Kitabı oxu: «Sturm auf die Bastille»
Alexandre Dumas
Sturm auf die Bastille
Impressum
Texte: © Copyright by Alexandre Dumas
Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke
Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel
Verlag:
Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag
Gunter Pirntke
Altenberger Straße 47
01277 Dresden
gunter.50@gmx.net
Inhalt
Impressum
1. Kapitel: Der Sohn von Gilbert.
2. Kapitel: Ange Pitou.
3. Kapitel: Ein revolutionärer Bauer.
4. Kapitel: Lange Beine sind gut zum Laufen, wenn nicht zum Tanzen.
5. Kapitel: Warum der Polizeibeamte mit den Wachtmeistern kam.
6. Kapitel: Auf der Straße.
7. Kapitel: Das erste Blut.
8. Kapitel: Pitou entdeckt, dass er mutig ist.
9. Kapitel: „Zur Bastille“.
10. Kapitel: Heißes und kaltes blasen zum Sturm.
11. Kapitel: Der Gefängnisgouverneur.
12. Kapitel: Stürmung der Bastille.
13. Kapitel: Unten in den Kerkern.
14. Kapitel: Das Dreieck der Freiheit.
15. Kapitel: Der junge Visionär.
16. Kapitel: Der Staatsarzt.
17. Kapitel: Die Gräfin von Charny.
18. Kapitel: Die Königin in Not.
19. Kapitel: Der Liebhaber der Königin.
20. Kapitel: Das Trio der Liebe.
21. Kapitel: Die Königin und ihr Herr.
22. Kapitel: Der Private Rat:
23. Kapitel: Warum die Königin wartete.
24. Kapitel: Das Heer der Frauen.
25. Kapitel: Die Nacht des Grauens.
26. Kapitel: Billets Kummer.
1. Kapitel: Der Sohn von Gilbert.
Es war eine Winternacht, und der Boden um Paris herum war mit Schnee bedeckt, obwohl die Flocken seit einigen Stunden aufgehört hatten zu fallen.
Trotz der Kälte und der Dunkelheit schritt ein junger Mann, in einen Mantel gehüllt, der so voluminös war, dass er ein Baby in seinen Armen verbarg, über die weißen Felder außerhalb der Stadt Villers Cotterets, in den Wäldern, achtzehn Meilen von der Hauptstadt entfernt, die er mit der Postkutsche erreicht hatte, in Richtung eines Weilers namens Haramont. Sein sicherer Schritt schien darauf hinzuweisen, dass er diesen Weg schon einmal gegangen war.
Bald streiften über ihm die blattlosen Zweige den grauen Himmel. Die scharfe Luft, der Geruch der Eichen, die Eiszapfen und Perlen an den Zweigspitzen, all das appellierte an die Poesie in dem Wanderer.
Durch die Büschel hindurch suchte er den Kirchturm des Dorfes und den blauen Rauch der Schornsteine, der von den Häusern durch das natürliche Spalier der Äste drang.
Es dämmerte schon, als er einen Bach überquerte, der von gelber Kresse und erfrorenen Weinstöcken gesäumt war, und bei der ersten Hütte nach dem Arbeiterjungen fragte, der ihn zum Haus von Madeline Pitou bringen sollte.
Stumm und aufmerksam, nicht so dumpf wie die meisten ihrer Art, sprangen die Kinder auf, starrten den Fremden an und führten ihn an der Hand zu einem ziemlich großen und gut aussehenden Häuschen am Ufer des Baches, der an den meisten Behausungen vorbeifließt.
Eine Planke diente als Brücke.
"Dort", sagte einer der Führer und nickte mit dem Kopf dorthin.
Gilbert gab ihnen eine Münze, was ihre Augen noch weiter aufreißen ließ, und ging über das Brett zur Tür, die er aufstieß, während die Kinder, sich an der Hand nehmend, mit aller Kraft auf den stattlichen Herrn in braunem Stoffmantel, Schnallenschuhen und großem Umhang zustürmten, der Madeline Pitou finden wollte.
Außer ihnen sah Gilbert, denn so hieß der junge Mann, einfach so, denn er hatte keinen anderen, keine lebenden Dinge: Haramont war das verlassene Dorf, das er suchte.
Sobald sich die Tür öffnete, fiel sein Blick auf eine Szene, die für fast jeden, besonders aber für einen jungen Philosophen wie unseren Wanderer, reizvoll war.
Eine kräftige Bäuerin säugte ein Baby, während ein anderes Kind, ein kräftiger Junge von vier oder fünf Jahren, mit lauter Stimme ein Gebet sprach.
In der Kaminecke, in der Nähe eines Fensters oder vielmehr eines Lochs in der Wand, in dem eine Glasscheibe steckte, drehte sich eine andere Frau, die auf fünfunddreißig oder sechs Jahre zuging, mit einem Hocker unter den Füßen und einem fetten Pudel auf einem Ende dieses Hockers.
Als er den Besucher erblickte, bellte der Hund auf höfliche und gastfreundliche Weise, um zu zeigen, dass er nicht beim Schlafen erwischt worden war. Der betende Junge drehte sich um und schnitt die Andachtsformel ab, und beide Frauen stießen einen Ausruf zwischen Freude und Überraschung aus.
"Ich grüße Sie, gute Mutter Madeline", sagte Gilbert mit einem Lächeln.
"Der Gentleman hat meinen Namen", rief sie erschrocken aus.
"Wie Sie bemerken; aber bitte unterbrechen Sie mich nicht. Anstelle eines Babys an der Brust sollten Sie ein Paar bekommen."
In die rohe, bäuerliche Krippe legte er seine Last, einen kleinen Jungen.
Was für ein hübsches Schätzchen!" ejakulierte die Spinnerin.
"Ein ganz Lieber, ja, Tante Angelique", sagte Madeline.
"Deine Schwester?", erkundigte sich die Besucherin und deutete auf die Spinnerin, die ebenfalls eine Jungfer war.
"Nein, die Schwester von meinem Mann."
"Ja, mein Tantchen, meine Tante 'Gelique", murmelte der Junge und fiel unaufgefordert in das Gespräch ein.
"Sei still, Ange", tadelte seine Mutter: "Du unterbrichst den Herrn."
"Meine Angelegenheit ist sehr einfach, gute Frau. Das Kind, das Sie sehen, ist der Sohn eines Bauern meines Herrn, der Bauer ist ruiniert. Mein Herr, sein Patenonkel, möchte, dass er auf dem Lande erzogen wird, um ein guter Arbeiter zu werden, gesund und mit guten Manieren. Werden Sie diese Erziehung übernehmen?"
"Aber, Herr?--"
"Gestern geboren und nie gestillt", fuhr Gilbert fort. Außerdem ist dies der Säugling, von dem Meister Niquet, der Anwalt in Villers Cotterets, Ihnen erzählt hat."
Madeline ergriff sofort das Baby und versorgte es mit einem großzügigen Ungestüm, das den jungen Mann zutiefst berührte, mit der Nahrung, nach der es sich sehnte.
"Ich habe mich nicht getäuscht", sagte er: "Sie sind eine gute Frau. Im Namen meines Herrn vertraue ich Ihnen das Kind an. Ich sehe, dass es ihm hier gut ergehen wird, und ich vertraue darauf, dass es in diese Hütte einen Traum des Glücks zusammen mit seinem eigenen bringen wird. Wie viel zahlt Ihnen Meister Niquet für seine Kinder?"
"Zwölf Livres im Monat, Herr: aber er ist reich, und er fügt noch ein paar Stücke für Zucker und Spielzeug hinzu."
"Mutter Madeline", erwiderte Gilbert stolz, "dieses Kind wird Ihnen zwanzig Livres im Monat bringen, oder zweihundertvierzig im Jahr."
"Gott segne uns! Ich danke Euch herzlich, Herr", sagte der Bauer.
"Und hier ist das Geld für das erste Jahr an den Nagel gehängt", fuhr Gilbert fort und legte zehn feine Goldmünzen auf den Tisch, worauf die beiden Frauen die Augen aufschlugen und der kleine Ange Pitou seine vernichtende Hand ausstreckte.
"Aber wenn das kleine Ding nicht leben sollte?", fragte die Amme ängstlich.
"Das wäre ein großer Schlag - so ein Unglück, wie es selten vorkommt", antwortete der Herr; "Hier ist die Miete abgerechnet - sind Sie zufrieden?"
"Oh, ja, Sir."
"Lassen Sie uns nun zu den zukünftigen Zahlungen übergehen."
"Dann sollen wir das Kind behalten?"
"Wahrscheinlich, und zwar als Eltern", sagte Gilbert mit erstickter Stimme und verlor die Farbe.
"Liebes, Liebes, ist er ein Ausgestoßener?"
Gilbert hatte nicht mit solchen Gefühlen und Fragen gerechnet: aber er erholte sich von der Rührung.
"Ich habe Ihnen nicht die ganze Wahrheit gesagt", sagte er; "der arme Vater ist an dem Schock gestorben, als er hörte, dass seine Frau ihr Leben aufgegeben hat, um ihm das Kind zu gebären."
Die Frauen rangen die Hände vor Mitleid.
"Das Kind kann also auf keine Liebe von seinen Eltern rechnen", fuhr Gilbert fort und atmete schmerzhaft.
An dieser Stelle stapfte Papa Pitou mit einer ruhigen und fröhlichen Art herein. Er war einer jener runden und ehrlichen Charaktere, die vor Gesundheit und gutem Willen nur so strotzen, wie Greuze sie in seinen natürlichen häuslichen Bildern malt. Ein paar Worte zeigten ihm, wie die Dinge standen. Aus Gutmütigkeit verstand er die Dinge - auch die, die er nicht verstand.
Gilbert stellte klar, dass das Unterhaltsgeld so lange gezahlt werden würde, bis der Junge ein Mann sei und mit seinem Verstand und seinem Arm allein leben könne.
"Also gut", sagte Pitou, "ich glaube eher, dass wir uns mit dem Jungen anfreunden werden, obwohl er ein winziges Geschöpf ist."
"Seht euch das an", sagten die Frauen gemeinsam, "er findet es genau wie wir ein bisschen lieb."
"Ich möchte, dass ihr zu Meister Niquet hinüberkommt, wo ich euch das nötige Geld hinterlegen werde, damit ihr zufrieden und das Kind glücklich sein kann."
Gilbert verabschiedete sich von den Frauen und beugte sich über die Wiege, in der der Neuankömmling den rechtmäßigen Erben verdrängt hatte. Er trug eine düstere Miene.
"Du siehst mir wenig ähnlich", murmelte er, "denn du hast das Aussehen deiner stolzen Mutter, der aristokratischen Andrea, Tochter des Barons Taverney."
Dieser Zug brach ihm das Herz: Er drückte seine Nägel in sein Fleisch, um die Tränen zurückzuhalten, die aus seiner schmerzenden Brust flossen. Er hinterließ einen zaghaften und zittrigen Kuss auf der frischen Wange des Babys und wankte hinaus. Er gab dem kleinen Ange, der zwischen seinen Beinen stolperte, einen halben Louis und schüttelte den Frauen die Hand, die es für eine Ehre hielten. So viele Emotionen bedrückten den Vater von achtzehn Jahren, dass ihn kaum mehr etwas hätte niederwerfen können. Blass und nervös, drehte sich sein Gehirn.
"Lass uns aufbrechen", sagte er zu Pitou, die auf dem Fensterbrett wartete.
"Meister!", rief Madeline von der Schwelle herauf: "Sein Name - wie sagten Sie, ist sein Name?"
"Nennen Sie ihn Gilbert", antwortete der junge Mann mit männlichem Stolz.
Das Geschäft beim Notar war schnell erledigt. Das Geld wurde für den Unterhalt und die Erziehung des Kindes angelegt, wie es sich für den Nachwuchs eines Landarbeiters gehörte. Fünfzehn Jahre lang sollte er erzogen und ausgebildet werden, und der Rest sollte dafür verwendet werden, ihm einen Beruf zu vermitteln oder ein Stück Land zu kaufen. In seinem achtzehnten Lebensjahr sollten zweitausend Livres an die Amme und ihren Mann gezahlt werden, die andere Summe sollte jährlich von der Vermittlerin kommen.
Als Belohnung sollte Niquet die Zinsen des Fonds erhalten.
Zehn Jahre vergingen, und die Frau Pitou, die ihren Mann verloren hatte, während Ange sich kaum noch an ihn erinnern konnte, fühlte sich selbst im Sterben. Drei Jahre zuvor hatte sie Gilbert gesehen, zurückgekehrt war ein Mann von siebenundzwanzig Jahren, steif, dogmatisch in der Sprache, kalt im Auftreten. Aber seine Maske aus Eis taute auf, als er seinen Sohn wiedersah, herzhaft, lächelnd und stark, erzogen, wie er es geplant hatte. Er schüttelte die Hand der guten Witwe und sagte:
"Verlass dich auf mich, wenn du jemals in Not bist."
Er nahm das Kind mit, besuchte das Grab des Philosophen, Musikers und Dichters Rousseau und kehrte nach Villers Cotterets zurück. Verführt von der guten Luft und dem Lob der Jugendschule des Abbe Fortier, ließ er Gilbert in dieser Einrichtung. Er hatte die philosophische Miene des Lehrers sehr geschätzt; denn die Philosophie war in dieser revolutionären Zeit eine große Macht und hatte sich in den Schoß der Kirche geschlichen. Er hinterließ ihm seine Adresse und reiste nach Paris ab.
Die Mutter von Ange Pitou kannte diese Einzelheiten.
In ihrer Sterbestunde erinnerte sie sich an das Versprechen von Gilbert, der Freund in der Not zu sein. Es war ein helles Licht. Zweifellos hatte die Vorsehung ihn nach Haramont gebracht, um der armen Pitou mehr zu geben, als sie durch den Verlust von Leben und Familie verloren hatte.
Da sie nicht schreiben konnte, schickte sie nach dem Pfarrer, der ihr einen Brief schrieb, den sie dem Abbe Fortier gab, um ihn mit der Post zu verschicken.
Es war Zeit, denn sie starb am nächsten Tag.
2. Kapitel: Ange Pitou.
Ange war zu jung, um das ganze Ausmaß seines Verlustes zu empfinden; aber er ahnte, dass der Engel des Herdes verschwunden war: und als der Leichnam auf den Friedhof gebracht und beigesetzt wurde, setzte er sich an das Grab und antwortete auf alle Bitten, er möge weggehen, indem er sagte, dass Mamma Madeline dort sei, dass er sie nie verlassen habe und dass er jetzt bei ihr bleiben würde.
Dort fand ihn Dr. Gilbert, denn der zukünftige Vormund von Ange Pitou war Arzt, als er auf die Bitte der sterbenden Mutter nach Haramont eilte.
Ange war noch sehr jung, als er den Arzt zum ersten Mal sah. Aber, wie wir wissen, kann die Jugend tiefe Eindrücke hinterlassen, die ewige Erinnerungen hinterlassen. Der vorangegangene Gang des geheimnisvollen jungen Mannes durch das Häuschen hatte seine Spuren hinterlassen. Er hatte bei dem Jungen Wohlergehen hinterlassen: jedes Mal, wenn Ange seine Mutter den Namen des Wohltäters aussprechen hörte, war es fast mit Anbetung gewesen. Als er schließlich auftauchte, erwachsen, mit dem Titel des Arztes geschmückt, den vergangenen Wohltaten die zukünftigen Verheißungen hinzufügend, hatte Pitou an der Dankbarkeit seiner Mutter geurteilt, dass er selbst dankbar sein müsse. Der arme Junge, ohne genau zu wissen, was er sagte, stammelte Worte des ewigen Gedenkens und des tiefen Dankes, wie er sie von seiner Mutter gehört hatte.
Sobald er also den Doktor zwischen den grasbewachsenen Gräbern und den zerbrochenen Kreuzen kommen sah, verstand er, dass er auf die Bitte seiner Mutter hinkam, und er konnte zu ihm nicht nein sagen wie zu den anderen. Er leistete ihm keinen Widerstand, außer dass er den Kopf drehte, um nach hinten zu schauen, als Dr. Gilbert seine Hand ergriff und ihn vom Friedhof führte.
Am Tor stand eine elegante Droschke, in die der Arzt den armen Jungen einsteigen ließ, und er wurde in die städtische Schneiderei gebracht, wo man ihm Kleider anpasste: sie waren zu groß gemacht, damit er in sie hineinwachsen würde. Bei der Geschwindigkeit, mit der unser Held wuchs, würde das nicht lange dauern.
So ausgerüstet, wurde Ange in ein Viertel der Stadt geführt, das Pleux genannt wurde, wo Pitous Tempo nachließ. Er erinnerte sich daran, dass dies der Aufenthaltsort seiner Tante Angelique war, an die er eine schreckliche Erinnerung bewahrt hatte.
In der Tat hatte die alte Jungfer keine Anziehungskraft für einen Jungen, der wahre mütterliche Zuneigung hegte: Sie war inzwischen fast sechzig. Die minutiöse Religionsausübung hatte sie verroht, und die falsche Frömmigkeit hatte alle süßen, barmherzigen und humanen Gefühle verdreht, so dass sie an deren Stelle eine natürliche Dosis gieriger Intelligenz kultivierte, die täglich durch ihren Umgang mit allen Prüden gesteigert wurde. Sie lebte nicht gerade von öffentlichen Almosen, aber neben dem Verkauf von handgesponnenem Leinengarn und der Vermietung von Stühlen in der Kirche erhielt sie von gütigen Seelen, die durch ihre fromme Haltung umgarnt wurden, kleine Münzen, die sie in Silber und das in Gold umwandelte. Niemand ahnte, dass sie sie anhäufte, und sie stopfte das Gold in das Kissen und den Rahmen eines alten Lehnstuhls, in dem sie bei der Arbeit saß.
Es war die Wohnung dieser ehrwürdigen Verwandten, zu der Gilbert die kleine Pitou führte. Man könnte auch sagen, der große Pitou, denn er war zu groß für sein Alter.
Fräulein Rose Angelique Pitou war, als sie heraufkamen, in fröhlicher Stimmung, denn sie hatte gerade ein weiteres Goldstück geschickt, um dem Rest ihres Schatzes Gesellschaft zu leisten. Sie ging gerade um ihren Sitz der Einnahmen herum, als der Doktor und sein Mündel an der Tür erschienen, und sie musste das Relikt ihrer Familie begrüßen.
Das Gespräch wäre rührend gewesen, wenn es nicht so grotesk gewesen wäre. Der Arzt, ein Mann der scharfen Beobachtung und Physiognomiker, las den Charakter der heuchlerischen alten Jungfer auf einen Blick. Mit ihrer langen Nase, den dünnen Lippen und den kleinen, hellen Augen vereinte sie in einer Person Amoralität, Selbstsucht und Heuchelei.
Sobald der Fremde seinen kleinen Text über die Pflicht der Tanten, für ihre Nichten und Neffen zu sorgen, vortrug, wurde sie sauer und erwiderte, dass, so sehr sie ihre arme Schwester auch liebe und sich für ihren lieben kleinen Neffen interessiere, die Bescheidenheit ihrer Mittel es ihr nicht erlaube, obwohl sie sowohl Patentante als auch Tante sei, zu ihren Ausgaben beizutragen.
"Es ist so, Master Gilbert; das würde mir sechs Cent pro Tag extra einbringen, denn der schmächtige Junge würde ein Pfund Brot essen."
Ange verzog das Gesicht, denn er konnte allein beim Frühstück eineinhalb Pfund wegstecken.
"Das sagt nichts über seine Wäsche aus, denn er ist ein schmutziger kleiner Kerl."
In Anbetracht der Tatsache, dass Ange ein regelrechter Zigeuner war, der nach Maulwürfen wühlte und auf Bäume kletterte, war das wahr genug; aber man kann mit Fug und Recht behaupten, dass er seine Kleidung schlimmer zerriss, als er sie beschmutzte.
"Pfui!" sagte Doktor Gilbert; "macht Ihr, die Ihr die christlichen Tugenden so gut versteht, solche engen Berechnungen über einen Neffen und einen Waisen?"
"Dann die Instandhaltung seiner Kleidung", fuhr die Geizige fort und erinnerte sich an die vielen Flicken, die sie von ihrer Schwester auf die Knie und den Sitz von Meister Ange's Hose hatte nähen sehen.
"Kurzum", sagte die Ärztin, "Sie weigern sich, Ihren Neffen in Ihrem Haus zu beherbergen - den Waisenjungen, der an den Türen anderer um Almosen betteln muss."
Geizig wie sie war, fühlte sie die Schande, die über sie hereinbrach, als hätte sie ihren nächsten Verwandten zu diesem Schritt getrieben.
"Nein, ich werde mich um ihn kümmern", sagte sie.
"Gut", sagte der Arzt, erfreut, in dieser Wüste einen feuchten Fleck zu finden.
"Ich werde ihn dem Augustinerkloster empfehlen, und sie sollen ihn als einen Jungen von aller Arbeit aufnehmen."
Der Doktor war ein Philosoph, wie wir schon erwähnt haben; das heißt, er war der Gegner aller Kirchenmänner. Er war entschlossen, diesen Rekruten dem Feind mit aller Wärme zu entreißen, die die Augustiner an den Tag gelegt hätten, um ihn eines Schülers zu berauben.
"Nun", erwiderte er, indem er seine Hand in die tiefste Tasche steckte, "da Sie in einer so schweren Lage sind, liebes Fräulein Angelique, dass Sie gezwungen sind, Ihren Neffen in die Bettelei zu schicken, werde ich jemand anderen finden, der ihn und die Summe, die ich für seinen Unterhalt beiseitelegen werde, aufnimmt. Ich bin gezwungen, nach Amerika zurückzukehren. In der Zwischenzeit muss ich den Jungen in einem Handwerk ausbilden, das er sich selbst aussuchen kann. In meiner Abwesenheit wird er heranwachsen, und dann werden wir sehen, was wir aus ihm machen. Gib deiner guten Tante einen Abschiedskuss, und lass uns unser Glück woanders versuchen", schloss der Doktor.
Kaum hatte er geendet, stürzte Pitou in die langen, knochigen Arme seiner Tante, um die Umarmung auszutauschen, die er zum Zeichen der ewigen Trennung haben wollte. Aber die Erwähnung einer Geldsumme und Gilberts Bewegung, die Hand in die Tasche zu stecken, um Bargeld zu holen, mit dem Klirren von Silber, ließ die Wärme der Gier aus ihrem alten Herzen aufsteigen.
"Herr Doktor, wissen Sie denn nicht, dass niemand auf der ganzen weiten Welt dieses arme, einsame, verlassene Ding so lieben kann wie seine eigene liebe, zärtliche Tante?"
Sie umschlang ihn mit ihren langen Armen und drückte ihm ein paar Küsse auf die Wangen, die so sauer waren, dass ihm die Haare zu Berge standen und er sich dann kräuseln musste.
"Genau das habe ich mir gedacht; aber dennoch bist du zu arm, um das Richtige zu tun."
"Nein, guter Meister Gilbert", sagte das fromme Frauenzimmer, "vergiss nicht, dass wir oben den Vater der Vaterlosen haben und dass Er versprochen hat, dass eine Schwalbe nicht für einen Pfennig verkauft werden soll, ohne dass sie für den Anteil der Waise ausgegeben wird."
"Der Text mag so sein, aber er sagt nirgends, dass das Waisenkind als Knecht verpflichtet werden soll. Ich habe Angst, mit Ange zu tun, wie ich vorgeschlagen habe; es wäre zu teuer für Ihre geringen Mittel."
"Aber mit der Summe, von der Sie sprachen, in der Tasche", sagte die alte Verehrerin, den Blick auf die Stelle geheftet, von der der Riss ausgegangen war.
"Ich würde sie sicher geben, aber nur unter der Bedingung, dass der Junge zu einem gewissen Lebensunterhalt erzogen wird."
"Das verspreche ich", rief Tante Angelique; "ich schwöre es, so wahr wie die Schafe für den Sturmwind gestählt sind." Und sie hob ihre skelettierte Hand zum Himmel.
"Nun", erwiderte Gilbert und zog einen mit Münzen gefüllten Beutel hervor, "ich bin bereit, das Geld zu hinterlegen, aber Sie müssen einen Vertrag bei Rechtsanwalt Niquet unterschreiben."
Niquet war ihr eigener Geschäftsmann, und sie erhob keine Einwände.
Es wurde eine Abmachung für fünf Jahre getroffen: Ange Pitou sollte für zweihundert Livres im Jahr an seine Tante zu einem gewissen Beruf erzogen und verpflegt werden usw. Der Doktor zahlte das Geld ein.
Am nächsten Tag verließ er Villers, nachdem er sich mit einem Bauern namens Billet, dessen Bekanntschaft wir zu gegebener Zeit machen werden, auf einem seiner Grundstücke geeinigt hatte.
Fräulein Pitou stürzte sich auf die erste Zahlung des Unterhaltsvorschusses und vergrub acht blanke Goldstücke in ihrem Sesselboden.
Mit den acht Livres darüber legte sie das Kleingeld bereit, um den Betrag eines Goldstücks, wenn es umgewandelt war, in die eigentümliche Sparkasse zu legen.
Man bemerkte das spärliche Mitgefühl, das Ange für seine Tante empfand; er hatte den Kummer, die Enttäuschung und die Drangsal vorausgesehen, die ihn unter ihrem Dach erwarteten.
Erstens, sobald der Doktor ihm den Rücken gekehrt hatte, war es keine Frage mehr, dass er einen Beruf erlernen würde. Als der gute Notar eine Bemerkung zu dieser Vereinbarung machte, entgegnete die zärtliche Tante, dass ihr Neffe zu zart sei, um ihn zur Arbeit zu schicken. Der Anwalt bewunderte das sensible Herz seiner Mandantin und verschob die Lehrlingsfrage um ein weiteres Jahr. Er war ja erst zwölf, so dass er nicht viel wertvolle Zeit verlieren würde.
Während seine Tante darüber nachdachte, wie er sich dem Vertrag entziehen könnte, nahm Ange sein Schwänzerleben in den Wäldern wieder auf, so wie er es in Haramont geführt hatte: es waren dieselben Wälder und daher dasselbe Leben.
Sobald er die besten Stellen zum Vogelfangen ausfindig gemacht hatte, machte er etwas Vogelleim und mit einem Vierpfundbrot unter dem Arm ging er den ganzen Tag in den Wald.
Er hatte einen Sturm vorausgesehen, als er bei Einbruch der Dunkelheit zurückkam, aber er rechnete damit, ihn mit den Erträgen seines Könnens zu parieren.
Er hatte nicht geahnt, wie das Unwetter kommen würde. Tatsächlich hatte sich Tante Angelique hinter der Tür versteckt, um ihm eine Ohrfeige zu verpassen, als er hereinschlich, die er als von ihrer harten Hand zugefügt erkannte. Zum Glück hatte er auch einen harten Kopf, und obwohl der Schlag ihn taumeln ließ, hatte er noch den Verstand, um den Talisman, den er vorbereitet hatte, als Friedensangebot und Buckler hochzuhalten. Es war ein Bündel von zwei Dutzend kleinen Vögeln.
"Was ist das?", fragte seine Tante herausfordernd, die der Form halber weiter grummelte, aber ihre Augen weiter öffnete als ihren Mund.
"Vögel, siehst du, gute Tante Angelique", antwortete Pitou, während sie sich den Haufen schnappte.
"Gut zu essen?", fragte die alte Jungfer, die im wahrsten Sinne des Wortes gierig war.
"Rotkehlchen und Lerchen - ich wette, sie sind gut zu essen, aber sie sind besser zu verkaufen. Sie erzielen auf dem Markt einen guten Preis."
Wo hast du sie gestohlen, du kleiner Schlingel?"
"Gestohlen? Sie sind nicht gestohlen, ich habe sie am Teich im Wald genommen. Man braucht nur irgendwo am Wasser gekalkte Zweige aufzustellen, und die dummen Vögel verheddern sich; dann läuft man hin, dreht ihnen den Hals um, und schon hat man sie."
"Kalk? Fängt man Vögel mit Kalk?", fragte Angelique.
"Nicht mit Mörtelkalk, gesegnet sei deine Unschuld, sondern mit Vogelkalk; den macht man, indem man Stechpalmen-Saft einkocht."
"Ich verstehe, aber woher hast du das Geld, um Stechpalmen-Saft zu kaufen?"
"Ich müsste ein Trottel sein, um den zu kaufen: man macht ihn selbst."
"Ah, dann sind diese Vögel zum Abholen zu haben?"
"Ja: jeden Tag; aber nicht jeden Tag, denn man kann natürlich nicht am Dienstag die fangen, die man am Montag gefangen hat."
"Sehr richtig", erwiderte die Tante, erstaunt über die Fröhlichkeit, die ihr Neffe ausnahmsweise an den Tag legte: "Du hast recht."
Diese unerhörte Zustimmung erfreute den Jungen.
"Aber an den Tagen, an denen du nicht zu den Teichen gehen solltest, gehst du woanders hin. Wenn du keine Vögel fängst, fängst du Hasen. Die kannst du auch essen, und die Felle verkaufst du für zwei Cents."
Angelique starrte ihren Neffen an, der sich als Finanzier entpuppte.
"Oh, ich kann den Verkauf machen!"
"Natürlich, genau wie Mutter Madeline", denn Pitou hatte nie angenommen, dass er die Früchte seiner Jagd genießen würde.
"Wann wirst du auf Hasenjagd gehen?", fragte sie eifrig.
"Ich werde Hasen und Kaninchen fangen, wenn ich Draht für Schlingen habe."
"Na gut, dann mach es."
"Oh, das kann ich nicht machen", sagte Pitou und kratzte sich am Kopf. "Den muss ich im Laden kaufen, aber die Federn kann ich weben."
"Was kostet das denn?"
"Für vier Cents kann ich ein paar Dutzend machen, und damit sollte man ein halbes Dutzend Hasen fangen können - und die Schlingen werden immer wieder benutzt, wenn die Wildhüter sie nicht beschlagnahmen."
"Hier sind vier Cent", sagte Tante Angelique, "geh und kaufe Draht und hole morgen die Kaninchen."
Draht war in der Stadt billiger als im Dorf, so dass Ange Material für vierundzwanzig Schlingen für drei Cent bekam; er brachte den Rest Kupfer zu seiner Tante, die von dieser Ehrlichkeit gerührt war. Einen Augenblick lang hatte sie Lust, ihm den Cent zu geben, aber zum Unglück für Ange war er mit einem Hammer plattgedrückt worden und konnte in der Dämmerung für ein Zwanzigstel weitergereicht werden. Sie hielt es für unklug, ein Stück zu vergeuden, das hundert Prozent bringen könnte, und steckte es in ihren Beutel.
Pitou machte die Schlingen und bat am Morgen geheimnisvoll um einen Beutel. Darin steckte sie das Brot und den Käse für seine Mahlzeiten, und weg ging er in sein Jagdrevier.
In der Zwischenzeit rupfte sie die Rotkehlchen, die für ihr Abendessen bestimmt waren; sie brachte ein Paar Lerchen zum Abbe Fortier und zwei Paar zum Gastwirt der Goldenen Kugel, der ihr drei Cent dafür bezahlte und so viele bestellte, wie sie zu diesem Preis liefern konnte.
Strahlend ging sie nach Hause: Der Segen des Himmels war mit Ange Pitou ins Haus gekommen.
"Sie haben recht, wenn sie sagen, dass eine gute Tat niemals weggeworfen wird", bemerkte sie, während sie die Rotkehlchen mampfte, die so fett wie Ortolanen und zart wie Beccaficoes waren.
Als es dunkel wurde, kam Ange herein, mit der abgerundeten Tasche auf den Schultern; Tante Angelique empfing ihn auf der Schwelle, aber nicht mit einer Ohrfeige.
"Hier bin ich, mit meiner Tasche", sagte er mit der Gelassenheit, den Tag gut überstanden zu haben.
"Und was hast du in der Tasche?", rief die Tante und streckte ihre Hand in scharfer Neugier aus.
"Buchenmast", antwortete Pitou. "Es geht hier lang. Wenn Papa Lajeunesse, der Wildhüter, mich ohne die Tasche umherstreifen sähe, würde er wissen wollen, worauf ich lauerte, und er würde Verdacht schöpfen. Aber als er mich mit der Tasche herausforderte, antwortete ich ihm nur: "Ich sammle Buchenmast, Vater - es ist doch nicht verboten, Mast zu sammeln, oder?", und da es nicht verboten war, konnte er nichts tun. Er sagte also nichts, außer: 'Du hast eine gute Tante, Pitou; richte ihr mein Kompliment aus.'"
"Du hast also Masten gesammelt, statt Kaninchen zu fangen", rief Tante Angelique ärgerlich.
"Nein, nein, ich habe meine Schlingen unter dem Deckmantel des Mastsammelns gelegt: der alte Esel hat mich dabei gesehen und fand es richtig."
"Aber das Spiel?", fragte die Frau, die auf das erste Prinzip fixiert war.
"Der Mond wird um zwölf aufgehen, und ich werde hingehen und sehen, wie viele ich gefangen habe."
"Du willst um Mitternacht in den Wald gehen?"
"Warum nicht? Was gibt es da zu befürchten?"
Die Frau war ebenso erstaunt über Ange's Mut wie über die Weite seiner Spekulationen. Aber da er in den Wäldern aufgewachsen war, durfte sich Ange nicht vor dem fürchten, was dem Stadtjungen Angst macht.
So machte er sich um Mitternacht auf den Weg, an der Friedhofsmauer vorbei, denn der unschuldige Junge, der in seinen Vorstellungen nie jemanden beleidigte, hatte vor den Toten nicht mehr Angst als vor den Lebenden.
Die einzige Person, die er fürchtete, war Lajeunesse. So machte er eine Runde um sein Haus und blieb stehen, um das Bellen eines Hundes so natürlich zu imitieren, dass der Basset des Wildhüters "Snorer", getäuscht durch die Provokation, mit voller Kehle antwortete und zur Tür kam, um die Luft zu schnuppern.