Schwarz und Weiß

Mesaj mə
Müəllif:
0
Rəylər
Fraqment oxumaq
Oxunmuşu qeyd etmək
Schwarz und Weiß
Şrift:Daha az АаDaha çox Аа

ANDREW STÜVE

SCHWARZ UND WEISS

Eine preußische Geistesgeschichte

LANDT

Meinem lieben Vater und meiner geliebten Frau. Liebe und Strenge gabt ihr mir, niemals opfertet ihr eine der anderen.

INHALT

Einleitung

Helmuth Karl Bernhard von Moltke

Johann Gottlieb Fichte

Gebhard Leberecht von Blücher

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Endnoten

Impressum

Einleitung

»Preußen ist die größte kolonisatorische Tat

des Deutschtums, wie Deutschland die größte

politische Tat des Preußentums sein wird.«

Arthur Moeller van den Bruck1

Dieses Buch beschäftigt sich mit Preußens Wesen als einer Idee, die in den historischen Persönlichkeiten lebendig geworden ist, sich durch deren Schaffen entwickelte, fortpflanzte und zuletzt in vollendeter Organisation den preußischen Staat schuf. Die preußische Idee lässt sich abstrakt nicht greifen und muss daher ausschließlich in ihrer Veräußerlichung durch Gedanke, Tat, Dekret gedeutet und in Analogien verstanden werden. »Wesentlich ist es nun die Natur der Idee, sich zu entwickeln und nur durch die Entwicklung sich zu erfassen, zu werden, was sie ist.« So Hegel.2 Am deutlichsten tritt ihr Charakter in den großen Figuren der Geschichte und deren Wirken im Felde, auf dem Thron, am Katheder, in der Schreibstube und dem Atelier zutage. Die Idee schafft sich die Form, der Geist den Körper, der Staatsmann den Staat.

Der preußische Staat, als der potenteste aller deutschen Staaten und durch die Person Bismarcks Schöpfer eines Deutschlands, das sich geeint entfalten konnte, wurde wie alle anderen Staaten und gleichzeitig wie kein zweiter, durch seine herausragenden Persönlichkeiten geprägt. Sie schufen ihn, er pflanzte sich fort; musste sich fortpflanzen, um bestehen zu können.

Der Staatsmann als Garant, Träger und Ausdruck der Staatsidee fand im preußischen Modell seine vollendete Form; das Preußentum ist schlechthin als Grundlage und Antrieb, als Sonne und Nährboden für die besten staatstragenden Persönlichkeiten zu verstehen. Persönlichkeiten, die sich dem Pflichtgefühl unterwarfen, die Loyalität und Treue nicht aus Gewohnheit, sondern aus Überzeugung lebten, die ihre inneren Spannungen bis zum tragischen Fatalismus behielten und in den Dienst der höheren Idee stellten, ohne zu kriechen, ohne sich zu verleugnen, ohne sich selbst genügsam werden zu können, ohne Ruhe, ohne auch nur einen Schritt zu gehen, der sich aus diesem Verständnis hinaus bewegt hätte. Persönlichkeit meint hierbei sowohl Person, als auch Charakter.

Charakter ist die gelebte Idee, die innere Uhr und der schicksalhafte Bauplan des Menschen, durch welchen er sich in seiner Form entwickelt. Charakter ist Form und Takt des Lebens; Charakter ist das ideelle Wesen, das sich materiell ergießt; Charakter ist schlechterdings die innere Bestimmung, gleich dem Samen, der bereits das vollständige Wesen der Pflanze enthält und ihr Leben bestimmen wird, noch ehe er keimt.

Man wird hieraus billig entnehmen, dass entgegen der inneren Bestimmung und des eigenen Schicksals zu leben, bedeutete, wesensfremd, selbstentrückt und selbstschädigend zu handeln; »charakterlos« ist in diesem Falle synonym mit »leblos«. Hingegen bedeutet charakterhaft zu leben in diesem Sinne, sein inneres Wesen auch in dessen eigenen Widersprüchen auszuhalten, zu leben und zu fördern, da es schlechterdings kein anderes gibt. »Sturheit«, »Eigenwilligkeit«, oder »Unbeugsamkeit« sind unzureichende Begriffe für ein Selbstverständnis, welches ehrlich ist und auf die höchste Ausbildung des eigenen Selbst innerhalb der eigenen Gesetze zielt.

Der tiefste, innere Wesenskonflikt und die mögliche Inkompatibilität des wahren eigenen Ichs mit den anderen kann nie schmerzhafter sein, als die Selbstentfremdung, die entsteht, wenn das eigene Wesen verdrängt, chloroformiert oder innere Konflikte »befriedet« werden. Dazu tritt die als schicksalhaft erlebte Existenz, die die Protagonisten stolz, zäh und ergeben durchs Leben führte und diese so resistent gegen Niederschläge, Kränkungen und Schäume der Zeit machte. In Anlehnung an Fichte ließe sich die Formel dergestalt ausdrücken: Sei du selbst, sei schicksalhaft – oder sei gar nicht.

Der preußische Charakter basiert auf einem tiefen Dualismus, einer Art Wesensspaltung oder besser einem Doppeltemperament. Dieses Phänomen besteht bereits seit dem Deutschen Orden, der bezeichnenderweise schon mit den Farben Schwarz und Weiß den Komplementärkontrast in seinem Wappen trug. Dieser Deutsche Orden trat als ursprünglich germanische Schöpfung seine organische Vermischung mit den heimischen wendischen und baltischen Völkern an. Hier ist die germanische, dort die slawisch-baltische Komponente, aus welchen das Preußentum als Steigerung von Ordensgeist und Ritterideal erwuchs und seinen vielseitigen Charakter herausbildete. Es ist der zum Prinzip entwickelte innere Dualismus, den jeder echte Preuße, egal wo dieser geboren sein mag, in sich trägt: Macht und Verantwortung, Pflichtgefühl und Stolz, Leidenschaft und Zurückhaltung, selbstlose Aufopferung und sturer Egoismus, Rücksichtslosigkeit und Gerechtigkeit, Vernunft und Glaube, Ernst und Spiellust – zuletzt: Preußentum und Deutschtum. Der Dualismus ist der Hauptwesenszug des preußischen Charakters – alle in diesem Werke aufgeführten Persönlichkeiten, Feldherren wie Philosophen, sind seelische Träger dieses Prinzips. Der Charakter ist Ausdruck einer tiefen inneren Erkenntnis und der meisterhaften Begabung, die in verschiedene Richtungen greifenden Triebe im Sinne des des höheren Zweckes zu koordinieren.

In dieses junge seelische Preußentum drang später Luthers Arbeitsethos, namentlich der Pietismus, der keine nach außen gerichtete religiöse Frömmelei, sondern eine Frömmigkeit der Tat schuf und die Pflicht ins Zentrum allen Handelns stellte. Nicht Calvin, sondern Luther wirkte auf das Preußentum, indem er der bereits vorher empfundenen Lebensauffassung ihre Formel gab. Die daraus entstandene tiefe Selbstzucht ausdrücklich aller Stände, führte zur Ausbildung eines staatsmännischen Typus, der mustergültig und bewundernswert war. So erwuchs organisch das preußische système mérite, welches nicht schnellen Gewinn und Ruhm verspricht, sondern ein hartes, entbehrungsreiches Leben für den Staat verlangt, das nur bei vorzüglichsten Leistungen am Lebensende belohnt wird und vor allem den Nachfahren zugutekommt. Auf dieser Grundlage wurden die Hyänen und Speichellecker verscheucht und die Löwen herangezüchtet. Die für den organischen Prozess des heranwachsenden seelischen Preußentums erforderlichen Lebensbedingungen, die Härte, Fleiß, Disziplin, Anspruchslosigkeit und Genügsamkeit verlangen, entsprechen unmittelbar den Lebensbedingungen des kargen, sandigen bis sumpfigen Bodens der Mark Brandenburg bis zum Memelland. Hoch bis zur Ostsee ist es das Land von Kiefer, Birke und Wacholder. Bis ins 19. Jahrhundert wird die Mark regelmäßig von Sandstürmen heimgesucht, die Ernte ist schmal, Flora und Fauna sind zwar lieblich, jedoch übersichtlich. Bis zur Erbeutung Schlesiens und der fast vollständigen Kontrolle über die Oder ist der Handel auf ein Minimum beschränkt, Wege und wertvolle Handelsgüter fehlen. Wo schließlich kein äußerer Reichtum in der Natur vorhanden ist, dort muss er innerlich entwickelt werden; wo die Lebensbedingungen widrig sind, dort wird der Lebenswille (eigentlich: Lebensgeist) stärker, oder er erlischt. Von all diesen organischen Zusammenhängen weiß der echte Preuße indes nicht; er fühlt sie tief im Inneren und würde den Versuch einer rationalen Ergründung seines Wesens verwerfen, er braucht keine Gründe, denn wie Oswald Spengler als echter Preuße schrieb:

»Die Natur kennt keine Gründe. Überall, wo es wirkliches Leben gibt, herrscht eine innere organische Logik, ein ›es‹, ein Trieb, die vom Wachsein und dessen kausalen Verkettungen durchaus unabhängig sind und von ihm gar nicht bemerkt werden.«3

Auf die Schwierigkeiten, die sich beim Versuch einer genauen ethno-kulturellen Bestimmung der Ausgangsvölker Preußens ergeben, muss hier nicht hingewiesen werden. Man tut sich bis zum heutigen Tage schwer, auf Grundlage von sprachlichen Relikten und deren Querverbindungen exakte ethnische Unterscheidungen in der Historie vorzunehmen, gerade weil Sprache ein organisches und daher höchst dynamisches Phänomen ist, das dem Gelehrten Haken zu schlagen weiß. Da der Verfasser kein Vertreter einer wie auch immer konzipierten materialistischen Schule ist, orientiert er sich ebenso wenig an einem materialistischen Verständnis von Völkern oder Rassen: Wesen, Geist, Zucht und Kunst verraten weit mehr über ein Volk, als es etwa die Genetik vermag. Es ist in jedem Falle kennzeichnend für den preußischen Charakter, dass er wesentlich im Deutschtum wurzelt, aber nicht ohne die weiteren (wahrscheinlich) wendischen und baltischen (nach Treitschke: finnischen) Zugaben erscheinen konnte. Es hat schließlich eine fulminante kulturelle Verschmelzung und Überschichtung stattgefunden: Die germanischen Siedler brachten die Disziplin, den Ordnungs- und Ordensgeist, die Prußen als Fischer und Jäger die Geschicklichkeit und Zähigkeit aus den Urzeiten, zuletzt die Slawen Genügsamkeit und Leichtsinn bis hin zum Fatalismus.

 

Das seelische Preußentum blieb nicht bei den Masuren, entlang der Ostsee oder der Mark Brandenburg stehen, es breitete sich als wesentlich im übrigen deutschen Norden, in Mitteldeutschland und anderen protestantisch geprägten Landesteilen aus. Alle vier hier zu behandelnden preußischen Persönlichkeiten sind keine gebürtigen preußischen Staatsbürger: Fichte ist im Kurfürstentum Sachsen geboren, Blücher und Moltke im Herzogtum Mecklenburg­Schwerin, Hegel schließlich im Herzogtum Württemberg. Unabhängig von ihrer Herkunft wurden sie Preußen; als Preußen wurden sie schließlich Deutsche aus Verantwortung. Bismarck sah bereits die Bedeutung und Aufgabe des Preußentums für Deutschland klar und deutlich:

»Wir züchteten schon damals das Offiziermaterial bis zum Regiments-Kommandeur in einer Vollkommenheit wie kein anderer Staat, aber darüber hinaus war das eingeborne preußische Blut nicht mehr fruchtbar an Begabungen wie zur Zeit Friedrichs des Großen selbst. Unsre erfolgreichsten Feldherren, Blücher, Moltke, Gneisenau, Goeben, waren keine preußischen Urprodukte, so im Zivildienste Stein, Hardenberg, Motz und Grolman. Es ist, als ob unsre Staatsmänner wie die Bäume in den Baumschulen zu voller Wurzelbildung der Versetzung bedürften.«4

Diese Liste ließe sich beliebig fortführen. Alle diese Persönlichkeiten gingen in Preußen auf und stehen maßgeblich für Preußen, wenn auch ihr Bekanntheitsgrad hinter dem »Soldatenkönig«, dem »Altem Fritz« oder dem »Eisernen Kanzler« zurücksteht. Gerade weil sie in der allgemeinen Wahrnehmung die »zweite Garde preußischer Prominenz« bilden mögen, ist es umso bedeutender für das Preußentum, dass es ebenfalls in den »hinteren« Abteilungen so stark ausgeprägt war. Alle großen Preußen stehen gleichzeitig für Deutschland und sind tief in seine Geschichte verwoben, sofern sie diese nicht selbst mitgeschrieben haben; sie trugen zur Entstehung eines gesamtdeutschen Verantwortungsgefühls und später Beamtentums bei, das im Verlaufe seiner Entwicklung ein Deutschland ermöglichte, das sich von einem Objekt der europäischen Politik zu einem handelnden Subjekt erhob.

Blücher steht als »Marschall Vorwärts« für die Befreiungskriege und den kriegerischen Genius Preußens, wie für dessen Rettung und die Herstellung deutscher Souveränität; Fichte steht mit seiner Philosophie für den deutschen Geist in seiner eigenen idealistischen Gestalt, der mit seinen Reden an die deutsche Nation vom Katheder aus die sittliche Erneuerung Preußens und Deutschlands in Bewegung setzte und sich für Nationalgefühl, Volkserhebung und die Pflicht zu einer damals nicht vorhandenen Nationalerziehung einsetzte; der »Große Schweiger« Moltke steht mit seinen Siegen von Königgrätz und Sedan für den militärstrategischen Genius Preußens und für die deutsche Reichseinigung unter Preußens Führung; Hegel vollendet die deutsche Transzendentalphilosophie, wird preußischer Staatslehrer und stellt mit seinem Denken, welches auf der Dynamik der dialektischen Spannung allen Seins beruht, eine bleibende Herausforderung für die kommenden Jahrhunderte dar. Alle verkörpern so das innere Spannungsverhältnis zwischen Preußentum und Deutschtum, das sich in ihnen staute und mit ihnen Geschichte machte.

Natürlicherweise wird man einen Akteur ausschließlich in dessen jeweiligem Metier beurteilen können und so wird und muss daher bei den Militärs der Schwerpunkt auf ihren Handlungen und Entscheidungen, bei den Philosophen hingegen auf ihren Gedanken und Worten liegen, auch wenn Preußen, das Sparta (Friedrich Wilhelm) und Athen (Friedrich) zugleich ist, stets Hybride beider Disziplinen hervorbringen musste.


Diese Schrift erhebt keinerlei wissenschaftliche Ansprüche; sie unternimmt vielmehr den Versuch einer morphologischen Ausdeutung eines Wesens, einer Idee in ihren Erscheinungen und Formen, ohne diese zu sezieren, ohne sie als toten Gegenstand zu behandeln. Dort, wo Vereinfachungen auftreten, seien die Ausnahmen der großen Form untergeordnet. Es ist die Überzeugung des Verfassers, dass sich die Dinge auf diese Weise besser begreifen lassen, als mit den Methoden der analytischen Wissenschaften. Goethe hat diese Ansicht vertreten und aus diesem Grunde sticht er bis heute aus der Masse von bloßen Gelehrten oder dem Riesenheer jener Wissenschaftler hervor, die das Leben dem Fetisch der Objektivität geopfert haben. Leitfaden ist für den Verfasser deshalb einzig Goethes großes Wort:

»Und keine Zeit und keine Macht zerstückelt

Geprägte Form, die lebend sich entwickelt.«5

Es geht dem Verfasser ausdrücklich nicht darum, vollwertige Biographien vorzulegen; weder soll das militärische oder philosophische Wirken der Protagonisten en detail nachvollzogen werden, noch maßt sich der Verfasser an, dies vollumfänglich leisten zu können. Ziel soll der Nachweis des echt preußischen Charakters des Lebens und Werkes dieser Persönlichkeiten sein, den nicht nur die größten und bekanntesten Staatsmänner besaßen. Es soll gezeigt werden, wie sehr der Staat auf diesem Charakter beruhte und ihn weitertrug, Generation für Generation, spätestens seit Friedrich I. (1657–1713). Gleichzeitig soll die innere Logik des Preußentums in der Veräußerlichung durch seine Träger verstanden und die aufgeführten preußischen Charakterköpfe als organischer Bestandteil des Ganzen gesehen werden, denn sie stehen gleichermaßen für Preußen wie Schinkel, Menzels Flötenkonzert in Sanssouci, Michael Kohlhaas, Soldatenzopf, Schadow, Antimachiavell und Volksheer.

Natürlicherweise steckt in dieser Schrift ein persönliches Bekenntnis des Verfassers zu Preußen, welches seinem ewigen Fortbestehen dienen möge. Man konnte den preußischen Staat mit Schmutz und Lügen überziehen, ihn zuletzt abschaffen; man übersah jedoch auf der Gegenseite dadurch, dass man für das Lebendige in seiner Entwicklung keinen Blick hat, dass sich Ideen nicht abschaffen lassen. Gerade aus diesem Grunde ist der heutige Mangel an preußischem Geist eine zutiefst verdrießliche Tatsache, denn allein auf ihn kommt es an. Das Preußentum wird fortbestehen, solange es im Geiste fortbesteht und durch die Tat gelebt wird. Ohne Deutschtum kein Preußentum – ohne Preußentum kein Deutschland. Dieser Geist ist nach Überzeugung des Verfassers verschüttet, eingesperrt, wenigstens in tiefem Schlafe begriffen und es ist das Anliegen, dass dieser geborgen und zum Dienste hoher Sittlichkeit und Kraft entfesselt werde. In tiefer Demut und Bescheidenheit möchte sich der Verfasser am großen Fichte orientieren: »Ich habe zu einem Gelehrten von Metier so wenig Geschick als möglich. Ich will nicht bloß denken, ich will handeln.«6

Helmuth Karl Bernhard von Moltke

»Der ewige Friede ist ein Traum, und nicht einmal ein schöner, und der Krieg ist ein Glied in Gottes Weltordnung. In ihm entfalten sich die edelsten Tugenden des Menschen, Mut und Entsagung, Pflichttreue und Opferwilligkeit mit Einsetzung des Lebens. Ohne den Krieg würde die Welt im Materialismus versumpfen.«7

Sein Leben beginnt zur Zeit Napoleons und erlischt in der Wilhelminischen Zeit. Über sechs Jahrzehnte wartet er still und demütig auf eine Gelegenheit, sich auszeichnen zu können. Fünf preußischen Königen wird er dienen, zwei französische Kaiser fallen sehen. Ein halbes Jahrhundert lebt er in bescheidenen, fast ärmlichen Verhältnissen und kränkelt sein gesamtes Leben über, dennoch wird er 90 Jahre alt. Er gilt als einer der größten Militärstrategen aller Zeiten, ein Krieger ist er jedoch keinesfalls. Er spricht äußerst selten, seine Seele ist allerdings über alle Massen gedankenvoll und hinterlässt der Nachwelt mit Schriften, Briefen und Reden eine über acht Bände umfassende Gesamtausgabe. Sein Charakter entspricht jenem Typus des norddeutschen Protestanten in letzter Konsequenz, der sein Heil und seine Frömmigkeit in stumme Arbeit legt. Er erlebt ein Deutschland, das ohnmächtig und besiegt am Boden liegt, wie auch dessen Rettung und schließlich Vereinigung unter preußischer Führung, an der er substanziell beteiligt ist. Er wird in Preußen aufgehen und durch ihn wird Preußen seine ewige und höchste Bestimmung vollenden, nämlich Kopf, Schild und Schwert der deutschen Nation zu sein. Moltke gleicht einem lange angehäuften Schatz, dessen Wert sich schlagartig offenbart, sobald seine Truhe geöffnet wird; er ist ein Ruheloser, der ohne unermüdliche Arbeit keinen Frieden mit sich selbst findet; er ist ein Demütiger, der sein Schicksal ohne Widerwillen akzeptiert und niemals für sich selbst betet. Er ist ein kühler, strategischer Kopf, dessen starkes Gefühlsleben nur durch seine noch stärkere Ratio gebändigt und in Bahnen gelenkt werden kann. Er erhält beste Noten, erringt fulminante Siegen und genießt höchstes gesellschaftliches Ansehen, bleibt aber stets zurückhaltend bis zur Schüchternheit und arbeitet still und zurückgezogen bis zur Perfektion.

Dabei ist Moltke alles andere als ein Preuße der Extreme. Nichts läge seinem Charakter ferner, dessen Elemente Milde, Maß und Zurückhaltung sind. Moltke lebte seine persönliche Doppelnatur des echten Preußentums, vom jungen Kadetten über den Schriftsteller, Militärberater im Osmanischen Reich, bis hin zum Chef des Generalstabs und dem strahlenden Sieger von Königgrätz und Sedan. Der »große Schweiger« ist bis heute ein massiver Koloss, bei dessen Betrachtung man Demut in sich aufkommen spürt. Sein Wesen und Wirken sind von so erhabener, geschliffener Form, als seien sie märchenhaften Ursprungs.

Gleichzeitig ist der Betrachter Moltkes durch dessen Doppelnatur mit einer Vielzahl vermeintlicher Widersprüche konfrontiert: Seine Ausstrahlung ist die eines Priesters oder Poeten, nicht die eines Offiziers, wären da nicht seine Ruhe und List im Felde und die phänomenalen militärischen Erfolge. Moltke genießt vorzügliche klassische wie auch höchste professionelle Bildung, führt jedoch kaum Gespräche, spricht über Wochen kein einziges Wort. Er besitzt größte Veranlagung und vielseitige Begabung, kennt aber weder Ehrgeiz noch Zufriedenheit. Er ist ein sehr empfindsamer, fast schon zärtlicher Geist, der nach außen distanziert und eiskalt wirkt. Alle diese Widersprüche kennzeichnen lediglich sein stets in zwei Richtungen greifendes Wesen. Der »steinerne Riese« Moltke wird mehrere Jahrzehnte in sich selbst versunken ruhen und stetig wachsen, bis er geweckt wird und die Welt sein Wirken mit Donnerhall erfährt.


Moltkes Geschichte beginnt wie Blüchers, im Land der Felder, Seen und Küsten, im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin, er wird im Jahre 1800 in Parchim an der Elde geboren.

Moltkes Zeitgenosse Bismarck prägte den Spruch, dass er im Falle des Weltunterganges nach Mecklenburg ginge, da dort »alles 100 Jahre später geschieht«. Dieses Urteil ist tatsächlich nicht abwegig, denn die Uhren ticken im Land des Wassers zwischen Elbe und Ostsee langsam und stetig im Takte der Wellen und des Turnus der Jahreszeiten; Dynamik herrscht ausschließlich in den Hafenstädten, das Land weilt friedlich und verschlafen im ewigen Zyklus der Natur. Die Menschen sind bescheiden, tapfer, treu und vor allem wortkarg und schwermütig. Fritz Reuter, der größte und urwüchsigste aller niederdeutschen Dichter, schildert in seiner unvergleichlichen Art den Charakter seiner Landsleute, die er liebevoll in »Poggen« (Frösche) und »Adebors« (Störche) einteilt:

»De irsten Inwahners von Meckelnborg wiren de Poggen, un wer in frühern Johren mal bi Harwstun Frühjohrstiden tüschen Wismer un Swerin oder tüschen Stemhagen un Malchin de Landstrat langswemmt is, de ward mi dorin recht gewen, dat in so’ne Mehlsupp von Land un Water kein anner Veih assistieren kann as Poggen. Na, wo Poggen sünd, finnen sick ok Adebors, seggt dat Sprückwurd, un so kamm dat ok hir, denn de tweiten Inwahners wiren de Adebors, un dorüm is dor ok gor nich gegen tau striden, wenn weck olle Geschichtsschriwers behaupten, de irsten Börgerlichen in Meckelnborg wiren de Pogges un de irsten Eddellüd’ de Herrn von Storchs west.«8

Die von Moltke gehören ebenfalls wie die von Blücher zum mecklenburgischen Uradel und bestehen seit der Zeit Heinrichs des Löwen, neben der mecklenburgischen existiert auch eine dänische Linie der Familie. Moltkes Vater ist Friedrich Philipp Victor von Moltke, der seines Zeichens preußischer Offizier gewesen ist, bis er sich 1806 dem dänischen König andiente und später zum General befördert wurde. Helmuth und zwei seiner Brüder wachsen zunächst in Gnewitz, dann in der Hansestadt Lübeck auf, folgen ihrem Vater 1811 nach Kopenhagen und werden dänische Kadetten. Als solcher erhält Moltke gute Noten, beklagt sich allerdings 1829 bei seinem Bruder Ludwig über die frühen Jahre seiner Laufbahn:

 

»Da ich keine Erziehung, sondern nur Prügel erhalten habe, so habe ich bei mir keinen Charakter ausbilden können. Das fühle ich oft schmerzlich. Dieser Mangel an Halt in sich selbst, dies beständige Rücksicht nehmen auf die Meinung anderer, selbst die Präponderanz der Vernunft über Neigung verursachen mir oft einen moralischen Katzenjammer, der bei anderen gerade aus dem Gegenteil einzutreten pflegt. Man hat sich beeilt, jeden hervorstechenden Charakterzug zu verwischen (…).

Wie beneide ich fast alle anderen Menschen um ihre Fehler, manchmal um ihre Derbheit, Unbekümmertheit und Geradheit.«9

Ein erschütterndes Zeugnis der empfindsamen Seele Moltkes, der allerdings im Laufe seines Lebens seinen Charakter weiterentwickeln und später in sich selbst Ruhe und Halt finden wird. Man erkennt hier bereits sein Doppeltemperament, das einerseits selbstlose, trockene Pflichterfüllung verlangt, auf der anderen Seite jedoch von tiefer Sehnsucht nach Innerlichkeit und Wärme geprägt ist. Die grausame Herrin melancolia ist eine stete Begleiterin Moltkes auf seinem langen Lebensweg. Zudem ist er bereits seit Kindertagen schweigsam, was seine Umwelt häufig irritiert; oft wird er für scheu oder idiotisch gehalten, bis man ihm einzelne Sentenzen entlockt, die kurz, prägnant und geistreich sind, denn an Bildung mangelt es dem jungen Moltke keineswegs. Im späteren Verlaufe seines Lebens wird er bekennen, dass ihn in Gesellschaft eine »Blödheit« überkomme, die ihm den spontanen, lockeren Umgang sehr erschwert. Dabei handelt es sich um die Qual des schlauen und sensiblen Kopfes, der sich mitteilen möchte, jedoch von der eigenen Gedankenfülle übermannt wird und zögerlich ist. Die fast zu sorgfältige Abwägung ist ein elementarer Zug seines Wesens, der ihn später auszeichnen wird, zur Zeit seiner Jugend ist ihm das Grübeln jedoch eine lästige Bürde, die das Sozialleben sabotiert, insbesondere im Umgang mit dem weiblichen Geschlecht. Zur Empfindlichkeit seiner Seele gesellt sich eine körperliche Anfälligkeit, die ihn oft frieren und kränkeln lässt: »Mit meiner Gesundheit geht’s sonderbar«,10 wie Moltke selbst vermerkt. Zu diesem Phänomen existiert jedoch ein bekannter Sinnspruch, der aus seiner Heimat stammt und sich auch in Moltkes Falle bewahrheiten sollte: »De knarrenden Wagens gahn am allerlängsten.« Kadett Moltke und dessen Vater befinden sich 1821 in Berlin. Dort wird es wenigstens zwei preußische Schlüsselerlebnisse geben. Zunächst sieht er zum ersten Mal preußische Grenadiere marschieren, von deren Uniformen, der Schnelligkeit, Präzision und Haltung der Truppe er tief beeindruckt ist. Kurze Zeit später besucht er mit seinem Vater das erst kürzlich fertiggestellte Schinkelsche Schauspielhaus, in dem die Aufführungen zu preußischen Festen werden: Exzellenzen, Prominenzen jeglicher Couleur finden sich ein und geben den Veranstaltungen den goldenen Rahmen. Die Werke großer Namen werden dort uraufgeführt, so etwa Beethovens 9. Sinfonie und Wagners Der fliegende Holländer. Wenn Preußen unter Friedrich Wilhelm I. zum neuen Sparta wurde, so war es bereits durch Friedrich II., den Liebhaber und Mäzen der Künste, zudem das neue Athen.

Moltke erlebt die Uraufführung Carl Maria von Webers Der Freischütz und dazu die preußische Festgesellschaft, unter der sich immerhin drei der Könige befinden, in deren Dienste er später stehen wird. Noch ahnt er dies indes nicht. Er ist von der Aufführung und der Gesellschaft ebenso begeistert wie vom Marsch der Grenadiere. Der preußische Geist hat Moltke ergriffen. Rasch schickt er ein Gesuch, ins preußische Heer übertreten zu dürfen, dem durch die Mithilfe seines Vaters zügig nachgekommen wird. Dem dänischen König Frederik V. schreibt er: »Möge es mir irgendwann in der Zukunft vergönnt sein, die Befähigungen, die ich zu erwerben trachte, zum Nutzen des Königs und Dänemarks einzusetzen.«11 Dazu sollte es jedoch nicht mehr kommen; Moltke wird in Preußens Diensten später gar Krieg gegen Dänemark führen. Das erste Examen in Preußens Diensten wird mit »recht gut« benotet, kein Geringerer als Gneisenau leistet seine Unterschrift. Moltke wird als Sekondeleutnant in Frankfurt an der Oder stationiert und ist Teil des 8. Infanterie-Regiments, der Füsiliere. Es ereignet sich dort eine in Anbetracht der weiteren Entwicklung bizarre Szene, die Eckart von Naso erzählt: Prinz Wilhelm, Veteran der Befreiungskriege, reitet die Reihen entlang und inspiziert die Truppe. Dabei fällt ihm ein Soldat auf, vielmehr missfällt er ihm – es ist Moltke. Dem Kommandeur zugewandt und auf Moltke deutend vermerkt der Prinz: »Keine gute Akquisition.«12 Kann es dazu durch Moltkes Ausstrahlung gekommen sein, die damals bereits zu viel von seinem großen Geist verraten haben könnte? An einer unzulänglichen Montur kann es unmöglich gelegen haben; zwar sind Prügelstrafe und Spießrutenlauf 1808 im Zuge der Scharnhorstschen Preußischen Heeresreform abgeschafft worden, einer unordentlichen Uniform wäre man jedoch in jedem Fall mit einer strengen Disziplinarmaßnahme begegnet. Ist Moltke ein nicht soldatisch genug wirkender, potenziell gar liberaler Gelehrter, dem nicht zu trauen ist? Wie dem auch sei, es bleibt eine folgenlose Anekdote, die mehr über Moltkes Aura verrät, als über seine militärischen Fertigkeiten. Selbiger Wilhelm wird als König seinen Moltke oft genug in höchsten Tönen loben, Positionen und Ehrungen zukommen lassen und ihm tiefsten Dank aussprechen. Dessen Leistungen steigern sich während seiner Zeit in Frankfurt ins »Vorzügliche«; er kommt wegen ihnen auf die von Scharnhorst gegründete Allgemeine Kriegsschule in Berlin, deren Direktor seit 1818 ein gewisser Carl von Clausewitz ist. Die Kriegsschule ist ebenfalls ein Kind der Heeresreform. Gneisenau, Clausewitz und andere Offiziere gestalteten die Reorganisation des Heeres. Dieses wurde nun auch Bürgerlichen eröffnet, die mit dem Adel zusammen die neue leistungsfähigere Offiziersschicht bilden werden. Der preußische Offizier der Zukunft sollte umfänglich wissenschaftlich und allgemein gebildet sein und dieser Vorgabe versuchte Clausewitz nachzukommen. Er hatte sich weniger durch seine Teilnahme an den Napoleonischen Kriegen verdient gemacht, als durch seine Schrift Der Feldzug von 1813 bis zum Waffenstillstand, die anonym veröffentlicht und Gneisenau zugeschrieben wurde. Clausewitz lernt nach der verlorenen Schlacht von Jena und Auerstedt den französischen Kaiser kennen und wird in einer scharfen Replik in seinem Hauptwerk Vom Kriege auf dessen vermeintlichen Friedenswillen antworten und die Legitimation für ein stehendes Heer durch die Gefahr durch Aggressoren ableiten:

»Der Eroberer ist immer friedliebend (wie Bonaparte auch stets behauptet hat), er zöge ganz gern ruhig in unseren Staat ein; damit er dies aber nicht könne, darum müssen wir den Krieg wollen und also auch vorbereiten, d. h. mit anderen Worten: es sollen gerade die Schwachen, der Verteidigung Unterworfenen, immer gerüstet sein und nicht überfallen werden; so will es die Kriegskunst.«13

Dies schrieb er zu einer Zeit, in der fast jeder namhafte Autor von Hume über Voltaire bis Rousseau die Heere als »Pest und Hefe Europas« sah und ihre Kostspieligkeit und Gefahr für den Frieden betonte. Clausewitz, der zu Lebzeiten als »Poet« verspottet wurde, orientierte sich ganz preußisch an Tatsachen und Notwendigkeiten, nicht an den Wünschen, die eine schöngeistige und empfindliche Seele zu »Wahrheiten« umspinnt. Trotzdem deuteten die weichen und erhabenen Züge seines Gesichts nicht auf einen Generalmajor, sondern gehörten eher einem Komponisten oder Lyriker. Es bestehen somit Gemeinsamkeiten mit Moltke, der sich ebenfalls intensiv der »Schreiberei« und der Kriegstheorie widmete und dessen Auftreten als eher unsoldatisch beschrieben wurde. Im Gegensatz zu Clausewitz findet Moltke jedoch schlechterdings keinen Krieg vor, durch den er sich empfehlen könnte. Zur Zeit von Moltkes Eintritt in die Kriegsschule arbeitete Clausewitz bereits an seinem Hauptwerk, das zwar unvollendet blieb, dessen wichtigste Strategeme und Theorien jedoch bereits in die Schule eingingen und somit auch von Moltke aufgesogen wurden. Clausewitz ist, im Gegensatz zu beispielsweise Sun Tzu oder Miyamoto Musashi, ein ausgesprochen europäischer Kriegstheoretiker und ein echter Preuße in seiner Weltanschauung. Da Krieg das Prinzip widerstreitender Lebewesen ist, so ist er zwar theoretisch zu begreifen, diese Theorie darf jedoch weder zu abstrakt und bis ins kleinste Detail getrieben, noch über die praktische Erfahrung innerhalb der organischen Notwendigkeiten gestellt werden. Kriegserfahrung und Kriegstheorie sollen vielmehr ein symbiotisches Verhältnis bilden. Man liest dazu in der Vorrede: