Kitabı oxu: «Neujahr – Geschichte», səhifə 4

Şrift:

Rosch Haschana (hebräisch für „Kopf des Jahres“) ist ein zweitägiger jüdischer Feiertag, der an den Höhepunkt der sieben Tage der Schöpfung erinnert und Gottes jährliche Erneuerung seiner Welt markiert. Dieser Tag enthält Elemente des Feierns und der Selbstbeobachtung, da traditionell angenommen wird, dass Gott seine Schöpfung bewertet und das Schicksal aller Menschen und Geschöpfe für das kommende Jahr bestimmt. In der jüdischen Tradition symbolisiert Honig ein süßes neues Jahr. Während des traditionellen Festes an diesem Feiertag werden Apfelscheiben in Honig getaucht und zusammen mit Segenssprüchen für ein gutes, süßes neues Jahr gegessen. Einige Rosh Hashanah-Grüße zeigen Honig und einen Apfel, die den Feiertag symbolisieren. Einige Gemeinden verteilen kleine Strohhalme mit Honig, um das neue Jahr anzukündigen.

Historische Daten des europäischen Neujahrs

Während der Römischen Republik und des Römischen Reiches wurden die Jahre ab dem Datum gezählt, an dem jeder Konsul sein erstes Amt antrat. Es war wahrscheinlich der 1. Mai vor 222 v. Chr., der 15. März von 222 bis 154 v. Chr. und der 1. Januar von 153 v. Chr. Im Jahr 45 v. Chr., als Julius Caesars neuer Julianischer Kalender in Kraft trat, legte der Senat den 1. Januar als ersten Tag des Jahres fest. Zu dieser Zeit war es der Tag, an dem diejenigen, die zivile Ämter bekleiden sollten, ihre offiziellen Ämter antraten, und es war auch der traditionelle jährliche Termin für die Einberufung des römischen Senats. Dieses bürgerliche Neujahr galt im gesamten Römischen Reich, im Osten und Westen, während seiner Existenz und noch lange danach, überall dort, wo der julianische Kalender weiterhin verwendet wurde.

Die Invasionen der Angelsachsen, Sachsen und Wikinger in England vom 5. bis 10. Jahrhundert drängten die Region eine Zeit lang in die Vorgeschichte zurück. Obwohl die Wiederbelebung des Christentums den Julianischen Kalender mit sich brachte, wurde er zunächst hauptsächlich im Dienste der Kirche eingesetzt. Nachdem Wilhelm der Eroberer 1066 König geworden war, ordnete er die Wiederherstellung des 1. Januar als bürgerliches Neujahr an, das mit seiner Krönung zusammenfiel. Ab etwa 1155 schlossen sich England und Schottland dem Großteil Europas an, um gemeinsam mit dem Rest der Christenheit am 25. März den Neujahrstag zu feiern.

Im Mittelalter wurden in Europa eine Reihe bedeutender Feiertage im Kirchenkalender der römisch-katholischen Kirche als Beginn des Julianischen Jahres verwendet.

In Schottland wurde das moderne Neujahrsdatum auf Anordnung des King's Privy Council vom 17. Dezember 1599 auf den 1. Januar 1600 geändert. Trotz der Vereinigung der schottischen und englischen Königskronen mit der Thronbesteigung der Könige Jakob VI. Dieses Gesetz verpflichtete ganz Großbritannien zur Verwendung des gregorianischen Kalenders und verschob gleichzeitig das bürgerliche Neujahr auf den 1. Januar (wie in Schottland). Es trat am 3. September (alter Stil bzw. 14. September neuer Stil) 1752 in Kraft.

Gemäß der österlichen Datierung begann das neue Jahr am Karsamstag (dem Tag vor Ostern) oder manchmal am Karfreitag. Das Wort wurde vom 11. bis zum 16. Jahrhundert in ganz Europa, insbesondere aber in Frankreich, verwendet. Der Nachteil dieses Systems bestand darin, dass Ostern zweimal im Jahr auf dasselbe Datum fallen konnte, da es sich um einen beweglichen Feiertag handelte; diese beiden Ereignisse wurden als „vor Ostern“ und „nach Ostern“ unterschieden.

Im Krippenstil oder bei der Krippendatierung begann das neue Jahr am 25. Dezember. Der Begriff wurde in Deutschland und England bis zum 11. Jahrhundert und in Spanien vom 14. bis 16. Jahrhundert verwendet.

Die Südliche Tagundnachtgleiche (normalerweise der 22. September) war nach dem französischen republikanischen Kalender, der von 1793 bis 1805 verwendet wurde, der „Neujahrstag“. Es war primidi Vendémiaire, der erste Tag des ersten Monats.

Aufgrund der Einteilung des Globus in Zeitzonen breitet sich das neue Jahr allmählich über den Globus aus, da der Tagesbeginn den Beginn des neuen Jahres markiert. Die erste Zeitzone, die das neue Jahr westlich der internationalen Datumsgrenze einläutet, liegt auf den Linieninseln von Kiribati und hat eine Zeitzone, die 14 Stunden vor UTC liegt. Alle anderen Zeitzonen liegen 1–25 Stunden zurück, die meisten davon gegenüber dem Vortag (31. Dezember); In Amerikanisch-Samoa und Midway ist es am 30. Dezember immer noch 23 Uhr. Dies ist einer der letzten besiedelten Orte, an denen das neue Jahr gefeiert wird. Allerdings liegen die unbewohnten abgelegenen US-Territorien Howland Island und Baker Island innerhalb der Zeitzone 12 Stunden hinter UTC und sind die letzten Orte auf der Erde, an denen der 1. Januar gefeiert wird. Diese kleinen Koralleninseln liegen etwa auf halber Strecke zwischen Hawaii und Australien, etwa 1.000 Meilen westlich der Line Islands. Dies liegt daran, dass die Internationale Datumsgrenze eine Sammlung lokaler Zeitzonen ist, die den Pazifischen Ozean durchqueren und es jeder Region ermöglichen, zeitlich am engsten mit der nächstgelegenen, größten oder günstigsten politischen und wirtschaftlichen Region verbunden zu bleiben, mit der sie jeweils verbunden sind. Wenn das neue Jahr auf Howland Island anbricht, ist es auf den linearen Inseln von Kiribati am 2. Januar 2 Uhr morgens.

Geschichte des neuen Jahres in Russland

„Das älteste System der Zeitzählung bei den ostslawischen Stämmen, deren Wirtschaft auf der landwirtschaftlichen Produktion basierte, war höchstwahrscheinlich die Zählung nach Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter. Der gesamte Zeitraum des Jahreszeitenwechsels wurde „Sommer“ genannt. Wetteraufzeichnungen in russischen Chroniken begannen mit den Worten „im Sommer“, was „in einem Jahr“ bedeutet. Viele rituelle heidnische Feiertage, die später christlich wurden, waren mit dem landwirtschaftlichen Kalender und den Jahreszeiten verbunden. Dies sind zum Beispiel Maslenitsa, Kolyada (vom lateinischen „Kalender“; ein anderer Name für diesen Feiertag ist „Hafer“ – von „O-Frühling“), der den Übergang der Sonne zum Sommer feierte, „roter Hügel“ – das Fest der Begrüßung des Frühlings, „Regenbogen“ und „Rusalia“ – Frühlings- und Sommergedenkfeiertage und andere. Kolyada ist ein vorchristlicher Feiertagszyklus der Slawen zur Wintersonnenwende. Nach alten Ansichten ist dies der Beginn eines neuen Lebens, die Erneuerung der Natur und damit der Beginn eines neuen Jahres. Kolyada wird von Weihnachtsliedern (Liedern und Ritualen) begleitet. Im Inhalt von Weihnachtsliedern und ihrem Analogon in der Ukraine und Weißrussland – Shchedrivok – identifizieren Forscher mehr als 80 Motive, die wichtigsten sind: gute Wünsche, Verherrlichung und Beschwörung. Nach der Einführung des Christentums nahm die Kirche es in ihre Weihnachts- und Dreikönigszyklen vom 24. Dezember bis 19. Januar auf (die Zeit der Weihnachtszeit, d. h. die zunehmenden Tageslichtstunden). Die Kirche stellte den Spielen und Ritualen der Weihnachtslieder die „Verherrlichung Christi“, das Gehen mit einem Stern und anderen christlichen Utensilien gegenüber. Infolgedessen kam es zu einem synkretistischen (gemischten) Ritual.

Eine untrennbare Verbindung mit der Natur zeigen die alten russischen Namen der Monate: Der Januar hieß Prosinets (der helle Teil des Tages nahm merklich zu, er wurde heller), Februar – Sechen (dieser Name spiegelte die Praxis der Brandrodung wider die Zeit der Abholzung), März – trocken (gefällte Bäume trockneten aus und an manchen Stellen trocknete die Erde aus), April – Birke oder Birkenholz (Beginn der Birkenblüte in den südlichen Regionen, Umwandlung verbrannter Bäume in Asche), Mai – Gras (die Zeit des Erscheinens von Gras), Juni – Isok (Heuschrecke), Juli – Cherven oder Serpen (Erntezeit), August – Morgendämmerung (von „Gebrüll“ – wahrscheinlich der Beginn des Hirschgebrülls im Herbst Brunft), September – Ryuen (vom Verb „Ryut“ – Brüllen) oder Veresen (höchstwahrscheinlich von Heidekraut, Wacholder, blühend im Herbst), Oktober – Laubfall, November und Dezember wurden Gruden („Gruda“ – gefrorene Straßenspur) genannt ), seltener – Gelee. Zusammen mit dem Christentum verbreiteten sich der julianische Kalender und die römischen Monatsnamen, die in einem der ältesten Denkmäler der russischen Schrift – dem Ostromir-Evangelium – aufgezeichnet sind, in Russland. Viele altrussische Monatsnamen sind in der ukrainischen und weißrussischen Sprache erhalten geblieben. Im alten Russland war es bekannt, die Zeit in Wochen zu zählen, jeweils sieben Tage. Daher kommt der altrussische Name für die Woche „Woche“. Im Gegensatz zu vielen alten Kalendern, in denen die Wochentage nach den Planeten benannt wurden, die den alten Göttern gewidmet waren – Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn –, spiegelten die alten russischen Namen der Tage ihre Ordnungsposition relativ zum Sonntag wider, der war „Woche“ genannt (von „nicht tun“ – nicht arbeiten, da es ein Ruhetag war). Der nächste Tag ist Montag (nach der Woche), dann Dienstag (zweiter nach der Woche), Mittwoch (Mitte, Mitte der Woche), Donnerstag (vierter), Freitag (fünfter Tag nach der „Woche“). Der Name Samstag (auf slawisch „sechs“ oder „sechs“) leitet sich vom hebräischen Wort „sabbat“ (Sabbat) ab, was Ruhe bedeutet. Mit diesem Wochentag ist auch der moderne russische Ausdruck „sechs“ verbunden, der „falsch“, „unsicher“, „zweiseitig“ bedeutet, da der slawische Name des Wochentags nicht erhalten blieb, sondern in Tatsächlich wurde das bekannte Wort „Samstag“ zwangsweise auf uns angewendet. Sonntag (Auferstehung) – ein wöchentlicher christlicher Feiertag, der zu Ehren der Auferstehung Jesu Christi eingeführt wurde, wurde in Russland zum Namen des Wochentags.

Yaş həddi:
6+
Litresdə buraxılış tarixi:
11 dekabr 2023
Yazılma tarixi:
2023
Həcm:
32 səh. 1 illustrasiya
Müəllif hüququ sahibi:
Автор
Yükləmə formatı:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

Bu kitabla oxuyurlar