Kitabı oxu: «Bekenntnisse»
Augustinus
Bekenntnisse
Übersetzung: Otto F. Lachmann
Impressum
ISBN 978-3-940621-33-7 (ePub)
ISBN 978-3-940621-98-6 (pdf)
Digitalisat basiert auf der Ausgabe von 1888 aus der Bibliothek des Vergangenheitsverlags.
Bearbeitung und einleitendes Essay von Steffi Kühnel und Wolf-Rüdiger Knoll.
Die Marke „100% - vollständig, kommentiert, relevant, zitierbar“ steht für den hohen Anspruch, mehrfach kontrollierte Digitalisate klassischer Literatur anzubieten, die – anders als auf den Gegenleseportalen unterschiedlicher Digitalisierungsprojekte – exakt der Vorlage entsprechen. Antrieb für unser Digitalisierungsprojekt war die Erfahrung, dass die im Internet verfügbaren Klassiker meist unvollständig und sehr fehlerhaft sind. Die in eckigen Klammern gesetzten Zahlen markieren die Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe; durch die Paginierung ist auch die digitale Version über die Referenz zur gedruckten Ausgabe zitierbar.
© Vergangenheitsverlag, 2010 – www.vergangenheitsverlag.de
eBook-Herstellung und Auslieferung:
readbox publishing, Dortmund
Inhaltsverzeichnis
Einleitendes Essay
Vom Saulus zum Paulus
Die Bekehrung
Augustinus Vermächtnis
Weiterführende Empfehlungen
Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus
Erstes Buch – Erstes Kapitel
Erstes Buch – Zweites Kapitel
Erstes Buch – Drittes Kapitel
Erstes Buch – Viertes Kapitel
Erstes Buch – Fünftes Kapitel
Erstes Buch – Sechstes Kapitel
Erstes Buch – Siebentes Kapitel
Erstes Buch – Achtes Kapitel
Erstes Buch – Neuntes Kapitel
Erstes Buch – Zehntes Kapitel
Erstes Buch – Elftes Kapitel
Erstes Buch – Zwölftes Kapitel
Erstes Buch – Dreizehntes Kapitel
Erstes Buch – Vierzehntes Kapitel
Erstes Buch – Fünfzehntes Kapitel
Erstes Buch – Sechzehntes Kapitel
Erstes Buch – Siebzehntes Kapitel
Erstes Buch – Achtzehntes Kapitel
Erstes Buch – Neunzehntes Kapitel
Erstes Buch – Zwanzigstes Kapitel
Zweites Buch – Erstes Kapitel
Zweites Buch – Zweites Kapitel
Zweites Buch – Drittes Kapitel
Zweites Buch – Viertes Kapitel
Zweites Buch – Fünftes Kapitel
Zweites Buch – Sechstes Kapitel
Zweites Buch – Siebentes Kapitel
Zweites Buch – Achtes Kapitel
Zweites Buch – Neuntes Kapitel
Zweites Buch – Zehntes Kapitel
Drittes Buch – Erstes Kapitel
Drittes Buch – Zweites Kapitel
Drittes Buch – Drittes Kapitel
Drittes Buch – Viertes Kapitel
Drittes Buch – Fünftes Kapitel
Drittes Buch – Sechstes Kapitel
Drittes Buch – Siebentes Kapitel
Drittes Buch – Achtes Kapitel
Drittes Buch – Neuntes Kapitel
Drittes Buch – Zehntes Kapitel
Drittes Buch – Elftes Kapitel
Drittes Buch – Zwölftes Kapitel
Viertes Buch – Erstes Kapitel
Viertes Buch – Zweites Kapitel
Viertes Buch – Drittes Kapitel
Viertes Buch – Viertes Kapitel
Viertes Buch – Fünftes Kapitel
Viertes Buch – Sechstes Kapitel
Viertes Buch – Siebentes Kapitel
Viertes Buch – Achtes Kapitel
Viertes Buch – Neuntes Kapitel
Viertes Buch – Zehntes Kapitel
Viertes Buch – Elftes Kapitel
Viertes Buch – Zwölftes Kapitel
Viertes Buch – Dreizehntes Kapitel
Viertes Buch – Vierzehntes Kapitel
Viertes Buch – Fünfzehntes Kapitel
Viertes Buch – Sechzehntes Kapitel
Fünftes Buch – Erstes Kapitel
Fünftes Buch – Zweites Kapitel
Fünftes Buch – Drittes Kapitel
Fünftes Buch – Viertes Kapitel
Fünftes Buch – Fünftes Kapitel
Fünftes Buch – Sechstes Kapitel
Fünftes Buch – Siebentes Kapitel
Fünftes Buch – Achtes Kapitel
Fünftes Buch – Neuntes Kapitel
Fünftes Buch – Zehntes Kapitel
Fünftes Buch – Elftes Kapitel
Fünftes Buch – Zwölftes Kapitel
Fünftes Buch – Dreizehntes Kapitel
Fünftes Buch – Vierzehntes Kapitel
Sechstes Buch – Erstes Kapitel
Sechstes Buch – Zweites Kapitel
Sechstes Buch – Drittes Kapitel
Sechstes Buch – Viertes Kapitel
Sechstes Buch – Fünftes Kapitel
Sechstes Buch – Sechstes Kapitel
Sechstes Buch – Siebentes Kapitel
Sechstes Buch – Achtes Kapitel
Sechstes Buch – Neuntes Kapitel
Sechstes Buch – Zehntes Kapitel
Sechstes Buch – Elftes Kapitel
Sechstes Buch – Zwölftes Kapitel
Sechstes Buch – Dreizehntes Kapitel
Sechstes Buch – Vierzehntes Kapitel
Sechstes Buch – Fünfzehntes Kapitel
Sechstes Buch – Sechzehntes Kapitel
Siebentes Buch – Erstes Kapitel
Siebentes Buch – Zweites Kapitel
Siebentes Buch – Drittes Kapitel
Siebentes Buch – Viertes Kapitel
Siebentes Buch – Fünftes Kapitel
Siebentes Buch – Sechstes Kapitel
Siebentes Buch – Siebentes Kapitel
Siebentes Buch – Achtes Kapitel
Siebentes Buch – Neuntes Kapitel
Siebentes Buch – Zehntes Kapitel
Siebentes Buch – Elftes Kapitel
Siebentes Buch – Zwölftes Kapitel
Siebentes Buch – Dreizehntes Kapitel
Siebentes Buch – Vierzehntes Kapitel
Siebentes Buch – Fünfzehntes Kapitel
Siebentes Buch – Sechzehntes Kapitel
Siebentes Buch – Siebzehntes Kapitel
Siebentes Buch – Achtzehntes Kapitel
Siebentes Buch – Neunzehntes Kapitel
Siebentes Buch – Zwanzigstes Kapitel
Siebentes Buch – Einundzwanzigstes Kapitel
Achtes Buch – Erstes Kapitel
Achtes Buch – Zweites Kapitel
Achtes Buch – Drittes Kapitel
Achtes Buch – Viertes Kapitel
Achtes Buch – Fünftes Kapitel
Achtes Buch – Sechstes Kapitel
Achtes Buch – Siebentes Kapitel
Achtes Buch – Achtes Kapitel
Achtes Buch – Neuntes Kapitel
Achtes Buch – Zehntes Kapitel
Achtes Buch – Elftes Kapitel
Achtes Buch – Zwölftes Kapitel
Neuntes Buch – Erstes Kapitel
Neuntes Buch – Zweites Kapitel
Neuntes Buch – Drittes Kapitel
Neuntes Buch – Viertes Kapitel
Neuntes Buch – Fünftes Kapitel
Neuntes Buch – Sechstes Kapitel
Neuntes Buch – Siebentes Kapitel
Neuntes Buch – Achtes Kapitel
Neuntes Buch – Neuntes Kapitel
Neuntes Buch – Zehntes Kapitel
Neuntes Buch – Elftes Kapitel
Neuntes Buch – Zwölftes Kapitel
Neuntes Buch – Dreizehntes Kapitel
Zehntes Buch – Erstes Kapitel
Zehntes Buch – Zweites Kapitel
Zehntes Buch – Drittes Kapitel
Zehntes Buch – Viertes Kapitel
Zehntes Buch – Fünftes Kapitel
Zehntes Buch – Sechstes Kapitel
Zehntes Buch – Siebentes Kapitel
Zehntes Buch – Achtes Kapitel
Zehntes Buch – Neuntes Kapitel
Zehntes Buch – Zehntes Kapitel
Zehntes Buch – Elftes Kapitel
Zehntes Buch – Zwölftes Kapitel
Zehntes Buch – Dreizehntes Kapitel
Zehntes Buch – Vierzehntes Kapitel
Zehntes Buch – Fünfzehntes Kapitel
Zehntes Buch – Sechzehntes Kapitel
Zehntes Buch – Siebzehntes Kapitel
Zehntes Buch – Achtzehntes Kapitel
Zehntes Buch – Neunzehntes Kapitel
Zehntes Buch – Zwanzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Einundzwanzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Zweiundzwanzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Dreiundzwanzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Vierundzwanzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Fünfundzwanzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Sechsundzwanzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Siebenundzwanzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Achtundzwanzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Neunundzwanzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Dreißigstes Kapitel
Zehntes Buch – Einunddreißigstes Kapitel
Zehntes Buch – Zweiunddreißigstes Kapitel
Zehntes Buch – Dreiunddreißigstes Kapitel
Zehntes Buch – Vierunddreißigstes Kapitel
Zehntes Buch – Fünfunddreißigstes Kapitel
Zehntes Buch – Sechsunddreißigstes Kapitel
Zehntes Buch – Siebenunddreißigstes Kapitel
Zehntes Buch – Achtunddreißigstes Kapitel
Zehntes Buch – Neununddreißigstes Kapitel
Zehntes Buch – Vierzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Einundvierzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Zweiundvierzigstes Kapitel
Zehntes Buch – Dreiundvierzigstes Kapitel
Elftes Buch – Erstes Kapitel
Elftes Buch – Zweites Kapitel
Elftes Buch – Drittes Kapitel
Elftes Buch – Viertes Kapitel
Elftes Buch – Fünftes Kapitel
Elftes Buch – Sechstes Kapitel
Elftes Buch – Siebentes Kapitel
Elftes Buch – Achtes Kapitel
Elftes Buch – Neuntes Kapitel
Elftes Buch – Zehntes Kapitel
Elftes Buch – Elftes Kapitel
Elftes Buch – Zwölftes Kapitel
Elftes Buch – Dreizehntes Kapitel
Elftes Buch – Vierzehntes Kapitel
Elftes Buch – Fünfzehntes Kapitel
Elftes Buch – Sechzehntes Kapitel
Elftes Buch – Siebzehntes Kapitel
Elftes Buch – Achtzehntes Kapitel
Elftes Buch – Neunzehntes Kapitel
Elftes Buch – Zwanzigstes Kapitel
Elftes Buch – Einundzwanzigstes Kapitel
Elftes Buch – Zweiundzwanzigstes Kapitel
Elftes Buch – Dreiundzwanzigstes Kapitel
Elftes Buch – Vierundzwanzigstes Kapitel
Elftes Buch – Fünfundzwanzigstes Kapitel
Elftes Buch – Sechsundzwanzigstes Kapitel
Elftes Buch – Siebenundzwanzigstes Kapitel
Elftes Buch – Achtundzwanzigstes Kapitel
Elftes Buch – Neunundzwanzigstes Kapitel
Elftes Buch – Dreißigstes Kapitel
Elftes Buch – Einunddreißigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Erstes Kapitel
Zwölftes Buch – Zweites Kapitel
Zwölftes Buch – Drittes Kapitel
Zwölftes Buch – Viertes Kapitel
Zwölftes Buch – Fünftes Kapitel
Zwölftes Buch – Sechstes Kapitel
Zwölftes Buch – Siebentes Kapitel
Zwölftes Buch – Achtes Kapitel
Zwölftes Buch – Neuntes Kapitel
Zwölftes Buch – Zehntes Kapitel
Zwölftes Buch – Elftes Kapitel
Zwölftes Buch – Zwölftes Kapitel
Zwölftes Buch – Dreizehntes Kapitel
Zwölftes Buch – Vierzehntes Kapitel
Zwölftes Buch – Fünfzehntes Kapitel
Zwölftes Buch – Sechzehntes Kapitel
Zwölftes Buch – Siebzehntes Kapitel
Zwölftes Buch – Achtzehntes Kapitel
Zwölftes Buch – Neunzehntes Kapitel
Zwölftes Buch – Zwanzigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Einundzwanzigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Zweiundzwanzigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Dreiundzwanzigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Vierundzwanzigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Fünfundzwanzigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Sechsundzwanzigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Siebenundzwanzigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Achtundzwanzigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Neunundzwanzigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Dreißigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Einunddreißigstes Kapitel
Zwölftes Buch – Zweiunddreißigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Erstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Zweites Kapitel
Dreizehntes Buch – Drittes Kapitel
Dreizehntes Buch – Viertes Kapitel
Dreizehntes Buch – Fünftes Kapitel
Dreizehntes Buch – Sechstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Siebentes Kapitel
Dreizehntes Buch – Achtes Kapitel
Dreizehntes Buch – Neuntes Kapitel
Dreizehntes Buch – Zehntes Kapitel
Dreizehntes Buch – Elftes Kapitel
Dreizehntes Buch – Zwölftes Kapitel
Dreizehntes Buch – Dreizehntes Kapitel
Dreizehntes Buch – Vierzehntes Kapitel
Dreizehntes Buch – Fünfzehntes Kapitel
Dreizehntes Buch – Sechzehntes Kapitel
Dreizehntes Buch – Siebzehntes Kapitel
Dreizehntes Buch – Achtzehntes Kapitel
Dreizehntes Buch – Neunzehntes Kapitel
Dreizehntes Buch – Zwanzigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Einundzwanzigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Zweiundzwanzigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Dreiundzwanzigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Vierundzwanzigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Fünfndzwanzigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Sechsundzwanzigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Siebenundzwanzigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Achtundzwanzigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Neunundzwanzigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Dreißigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Einunddreißigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Zweiunddreißigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Dreiunddreißigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Vierunddreißigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Fünfunddreißigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Sechsunddreißigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Siebenunddreißigstes Kapitel
Dreizehntes Buch – Achtunddreißigstes Kapitel
Einleitendes Essay
Vom Saulus zum Paulus
„Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche” – so lautet der Titel der 1954 erschienenen Doktorarbeit des Theologen Joseph Ratzinger. Der Doktorand von damals ist heute Papst und der Heilige Augustinus immer noch der Lieblingstheologe Benedikts XVI. In einer Generalaudienz im Januar 2008 nennt er ihn sogar den „bedeutendsten und im christlichen Abendland einflussreichsten Kirchenvater”. Der Theologe und Philosoph Augustinus, der an der Schwelle von der Antike zum Mittelalter lebte, verfasste viele Schriften, die uns zum größten Teil erhalten geblieben sind. In ihnen bildet der christliche Glaube die Grundlage zu Erkenntnis – Credimus ut cognoscamus: Wir glauben, damit wir erkennen.
Nicht immer war Aurelius Augustinus, so sein voller Name, ein mustergültiger Christ. 354 n. Chr. wurde er im nordafrikanischen Thagaste im heutigen Algerien als Sohn eines römischen Heiden und einer gläubigen Christin geboren. Die Mutter erzog den nicht getauften Augustinus im christlichen Sinne, außerdem erhielt er eine klassische Ausbildung, unter anderem in Grammatik und Rhetorik. Anschließend gelang es den Eltern, einen Gönner für ihren begabten Sohn zu finden, der sein Studium der Rhetorik finanzierte. Ab 370 genoss der junge Augustinus das Studentenleben in Karthago, nahm sich eine Geliebte, die dem gerade 19-jährigen einen Sohn gebar. Sie nannten das Kind Adeodatus – von Gott geschenkt.
Alles deutete auf einen gesellschaftlichen Aufstieg des jungen Augustinus aus einfachen Verhältnissen hin – doch dann begegnete er einem gewissen Cicero, zumindest auf dem Papier. Er bekam ein Buch des berühmten Römers mit dem Titel Hortensius in die Hände: Es enthielt die Aufforderung, sich der Philosophie zu widmen. „Jenes Buch führte eine Wende in mir herbei”, schrieb Augustinus später. Doch nicht alle seine Fragen, vor allem die nach dem Ursprung des Bösen, werden bei den alten Philosophen beantwortet. Augustinus wendete sich den Manichäern zu – einer Sekte, wie sie Cornelius Mayer, Leiter des Zentrums für Augustinusforschung in Würzburg, nennt. In dieser mythologisch besetzten Religionsgemeinschaft stehen sich die Mächte der Finsternis und des Lichts gegenüber; um zur Erlösung zu gelangen, müsse man sich aus der Schattenwelt befreien. Augustinus blieb neun Jahre Mitglied, schloss sich jedoch nie dem auserwählten inneren Kreis an.
Nach verschiedenen Lehrtätigkeiten in Karthago und Rom wurde Augustinus 384 zum Professor der Rhetorik in Mailand berufen. In dieser Zeit distanzierte er sich von den Manichäern. Seine Mutter Monnica, die Augustinus zwischenzeitlich erfolglos zum Manichäismus zu bekehren versuchte, folgte dem nunmehr „vernünftig gewordenen” Sohn nach Rom und drängte ihn, seine langjährige Freundin zu verlassen. Nur eine standesgemäße Heirat ermöglichte zu dieser Zeit einen gesellschaftlichen Aufstieg. Er schickt seine Geliebte in die Heimat zurück und verlobte sich mit einer erst 10-jährigen. Da sie erst in zwei Jahren das heiratsfähige Alter erreichen würde, tröstete er sich in der Zwischenzeit über die erzwungene sexuelle Enthaltsamkeit mit einer Konkubine hinweg.
Die Bekehrung
Wie wird nun aus dem Lebemann Augustinus einer der einflussreichsten Kirchentheologen der Welt? Durch eine radikale Bekehrung – eindrucksvoll schildert Augustinus sie in seinen Bekenntnissen: Nach dem Rückzug von den Manichäern war er enttäuscht, sein Leben wurde Augustinus immer mehr zur Last. Aufgewühlt in einem Garten soll er sich niedergelassen haben, sich selbst bedauernd, bis er ein Kind singen hört: „Nimm und lies! Nimm und lies!” Der Sinnsuchende deutete das Kinderrufen als Befehl Gottes, lief ins Haus, wo er in einer Paulus-Abschrift folgende Zeilen las: „Nicht in Gelagen und Zechereien, nicht in Schlafkammern und Unzucht, nicht in Hader und Eifersucht, ziehet vielmehr den Herrn Jesus Christus an und pflegt nicht das Fleisch zur Erregung eurer Lüste.” Fortan schwörte Augustinus den weltlichen Versuchungen ab, er gab seinen Lehrauftrag auf, um an eigenen Schriften zu arbeiten. Liebe, Karriere oder Geld hatten für ihn fortan keine Bedeutung mehr. Bald darauf, im Jahr 387, ließ er sich im Alter von 32 taufen.
Sein Plan, ein zurückgezogenes, asketisches Leben zu führen, ging nicht auf. Schnell entdeckte man die Begabung des Neugetauften. Innerhalb der Kirchenhierarchie ging es fortan steil bergauf. Er kehrte nach Nordafrika zurück und wurde um 391 bei einem Gottesdienstbesuch in Hippo Regius, einer Küstenstadt im Norden Algeriens, zum Priester geweiht. Um 396 übernahm Augustinus als Bischof die Leitung der Diözese. Über 40 Jahre wird er das Bischofsamt ausüben, circa 600 Predigten von ihm sind überliefert, was nur einem Zehntel des ursprünglichen Volumens entspricht. Er verwaltete außerdem das Kirchenvermögen, spendete die Sakramente, übte Seelsorge und sogar Rechtssprechung aus, wozu christliche Bischöfe zu dieser Zeit ermächtigt waren. Augustinus blieb in Hippo bis zu seinem Tod im Jahr 430. Er starb zu einer Zeit, als die Stadt von Vandalen umlagert und erobert wurde. Seine Gebeine befinden sich heute in der norditalienischen Stadt Pavia. In den Westkirchen wird er als Heiliger verehrt, als Gedenktag in römisch-katholischen und anglikanischen Kirchen gilt der 28. August, dem Tag seines Todes.
Augustinus Vermächtnis
Augustinus hat das Denken des Abendlandes wesentlich geprägt – er wird als Kirchenvater bezeichnet, einer jener Kommentatoren der Heiligen Schrift, die in den ersten Jahrhunderten nach Christus wirkten und entscheidend zur christlichen Lehre und zum Selbstverständnis beitrugen. Die umfassende Auseinandersetzung mit seinem Werk ist vor allem dem Umstand zu verdanken, dass das Werk Augustinus im Großen und Ganzen erhalten blieb. Schon kurz nach dem Tod des Gelehrten wurde sein Werk gesammelt und verbreitet, in mittelalterlichen Schulen gehörte es zum Unterrichtskanon. Kurz nach der Erfindung des Buchdrucks erschien 1506 die erste Gesamtausgabe seines Werks. Auch kritische Betrachtungen kamen im Laufe der Jahrhunderte dazu. An Aktualität scheinen seine Schriften nicht verloren zu haben. So sind auch heute noch die Schriften des Papstes wesentlich von Augustinus’ Lehre durchdrungen. Mehrere hundert, zumeist wissenschaftliche Arbeiten ergänzen jährlich die auf rund 50.000 Titel geschätzte Sekundärliteratur zu Leben und Werk des Kirchenvaters.
Als eines der Hauptwerke seines Wirkens gelten Augustinus „Bekenntnisse”, die confessiones, ein autobiografisches Werk, das zur Weltliteratur wurde. Von 397 bis 401 verfasste der damalige Bischof 13 Bücher, die von seinen anfänglichen „Irrwegen” bis zur Hinführung zu Gott berichten. Dabei stehen zunächst weniger historische Ereignisse im Vordergrund, als vielmehr der Weg seiner eigenen geistigen Entwicklung. Erst das 11. Buch widmet sich philosophischen Betrachtungen seiner Zeit, Teil 12 und 13 einer Lobpreisung auf Gott. Der Titel seiner Memoiren ist dabei doppeldeutig – sowohl als Schuldbekenntnis, confession, als auch Glaubensbekenntnis, confessio, kann der Titel verstanden werden.
Weiterführende Empfehlungen
Literatur:
Ausführlich wissenschaftlich-philosophische Einführung in Augustinus Denken:
Flasch, Kurt, Augustin – Eine Einführung in sein Denken, 3. bibliographisch ergänzte Auflage, Stuttgart 2003.
Grundlagenwissen zu Leben und Werk des Augustinus:
Fuhrer, Therese, Augustinus, Darmstadt 2004.
Fiktiver Briefwechsel der ehemaligen Geliebten an Augustinus:
Gaarder, Jostein, Das Leben ist kurz – Vita Brevis, München 1996.
Das Augustinus-Lexikon des Zentrums für Augustinusforschung:
Mayer, Cornelius u.a. (Hrsg.), Augustinus-Lexikon, Basel 1994ff.
Papst Benedikts XIV. Dissertation zu Augustinus Lehren:
Ratzinger, Joseph, Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche, München 1951.
Links:
Zentrum für Augustinusforschung in Würzburg (ZAF), www.augustinus.de