Fußball-Lexikon

Mesaj mə
Müəllif:
0
Rəylər
Fraqment oxumaq
Oxunmuşu qeyd etmək
Şrift:Daha az АаDaha çox Аа

• Im Endspiel der U-19-Europameisterschaft in Jugoslawien besiegt die DDR die ital. Vertretung mit 3:1 und wird zuhause bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

• Der FC Liverpool setzt im FA-Cup-Finale nur ausländ. Spieler ein.

1987

• In der BRD wird erstmals der Supercup ausgespielt; Sieger: Bayern München.

• Papst Johannes Paul II. wird Ehrenmitglied beim FC Schalke 04.

• Die IFFHS veranstaltet erste Weltwahlen: „Welttorhüter des Jahres“, „Weltschiedsrichter des Jahres“.

• In der BRD wird die „Vereinigung der Vertragsfußballspieler“ (VDV) wird gegründet.

• Sir S. Matthews wird mit der „Pierre de Coubertin Trophy“ des Internat. Olymp. Komitees (IOK) geehrt.

• Die erste Seniorenweltmeisterschaft („Pelé-Cup“) in Brasilien gewinnt Argentinien vor dem Gastgeberland.

1988

• Bei der Europameisterschaft in der BRD („EURO ’88“) besiegen die Niederlande in München die UdSSR im Endspiel mit 2:0 und werden damit zum ersten Mal Europameister.

• Der niederländ. Trainer G. Hiddink holt mit PSV Eindhoven das europ. Triple.

• Beim olymp. Fußballturnier in Seoul gewinnt die UdSSR nach 1956 zum zweiten Mal die Goldmedaille (2:1 n. V. gegen Brasilien).

• In den USA vollzieht die neu geschaffene American Soccer League (ASL) ihren Punktspielstart.

• M. van Basten wird erster offizieller Weltfußballer des Jahres.

• Der private Fernsehsender „RTL“ löst die „ARD“ in der Fußballberichterstattung ab.

1989

• Bei der ersten Futsal-Weltmeisterschaft in den Niederlanden setzt sich Brasilien in Rotterdam im Endspiel gegen den Gastgeber mit 2:1 durch.

• G. Aigner wird UEFA-Generalsekretär (Vorgänger: H. Bangerter).

• In Korea wird eine Profiliga installiert (K-League).

• In der DDR wird für die Leistungsklassenspieler der Status „Nichtamateurspieler“ eingeführt.

1990

• Bei der Weltmeisterschaft in Italien besiegt die BRD im Endspiel Argentinien mit 1:0 und wird damit nach 1954 und 1974 zum dritten Mal Weltmeister.

• Die engl. Klubs dürfen nach 1984/85 ab 1990/91 wieder an den EC-Wettbewerben teilnehmen.

• B. Vogts wird nach der WM-Endrunde als Nachfolger von Teamchef F. Beckenbauer (Nationalmannschafts-)Bundestrainer.

• L. Johansson wird UEFA-Präsident (Vorgänger: J. Georges).

• Nord- und Südkorea tragen im Oktober zum ersten Mal seit der Teilung des Landes zwei Freundschaftsspiele aus.

• Ein Jahr vor Beginn des gemeinsamen Spielbetriebs in Deutschland gibt es in der Saison 1990/91 zw. Bundesliga und NOFV-Oberliga bereits Schiedsrichterautausch.

• Die Wiedervereinigung Deutschlands vollzieht sich am 3. Oktober und eröffnet damit dem dt. Fußball völlig neue Perspektiven.

• In Leipzig löst sich am 20. November der „Dt. Fußballverband der DDR“ (DFV der DDR) auf und konstituiert sich neu als „Nordostdt. Fußballverband“ (NOFV). Am 21. November schließt er sich dem DFB an.

• Die DFB-Nationalmannschaft der Männer wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ in Deutschland als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

1991

• Der Südafrikan. Fußballverband (SAFA) wird in Johannesburg gegründet.

• Der Hansa Rostock gewinnt die zum ersten und letzten Mal ausgetragene NOFV-Oberligameisterschaft sowie den Pokalwettbewerb (1:0 gegen den Eisenhüttenstädter FC Stahl).

• Am 2. August beginnt die erste gesamtdt. Bundesligasaison mit den NOFV-Vereinen Hansa Rostock und Dynamo Dresden.

• Übergangsweise wird eine 1991/92 zweigeteilte Zweite Bundesliga eingerichtet, um sechs führende Vereine aus der bisherigen Oberliga des Nordostdt. Fußballverbands (NOFV) dort einzugliedern.

• Der DFB-Beirat beschließt die eingleisige Zweite Bundesliga mit 24 Vereinen für die Saison 1992/93 (danach sieben Ab-, drei Aufsteiger).

• Der Pay-TV-Kanal „Premiere“ überträgt live Bundesligaspiele.

• Erster Meister der neu im Frauenfußball eingeführten zweigleisigen Bundesliga wird der TSV Siegen (4:2 gegen FSV Frankfurt).

• Die UEFA entscheidet mit der Aufnahme Israels, dass dessen Verband ab 1992/93 mit Klub- und Auswahlmannschaften an den EC-Wettbewerben und ab 1996 an der Europameisterschaft teilnehmen darf.

• Die Auflösung der UdSSR und der Zerfall Jugoslawiens bewirken, dass es zur Bildung neuer Länder kommt, die sich in den kommenden Jahren auch Zugang zur FIFA schaffen sollten.

• Landesmeister 1. FC Kaiserslautern wird in Deutschland bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

1992

• Die UEFA schließt Jugoslawien von der Europameisterschaftsendrunde in Schweden wegen des Bürgerkriegs in Bosnien & Herzegowina aus. „Vertreter“ Dänemark wird in Göteborg erstmals Europameister durch einen 2:0- Endspielsieg gegen Deutschland.

• Spanien wird in Barcelona Olympiasieger nach einem 3:2-Sieg im Endspiel gegen Polen.

• Der Europapokal der Landesmeister wird ab der Saison 1992/93 durch die Champions League abgelöst.

• Werder Bremen gewinnt in Lissabon das Finale um den Europapokal der Pokalsieger mit 2:0 gegen den AS Monaco.

• Deutschland gewinnt auf Zypern die U-16-EM im Endspiel gegen Spanien mit 2:1.

• Ab 1992/93 gibt es drei direkte Absteiger aus der und drei direkte Aufsteiger in die Bundesliga.

• E. Baun wird DFB-Präsident (Vorgänger: H. Neuberger).

• Argentinien gewinnt den erstmals ausgetragenen „Intercontinental Cup“, den späteren „Konföderationen-Pokal“.

• In Japan wird eine Profiliga eingeführt (J-League)

1993

Die FIFA-Weltrangliste wird eingeführt. Sie ermöglicht es, in regelmäßigen Abständen die Stärke von internat. aktiven Nationalmannschaften zu bestimmen und zu vergleichen.

1994

• Brasilien gewinnt zum vierten Mal nach 1958, 1962 und 1970 den WM-Titel, nachdem im Finale in Los Angeles Italien im Strafstoßschießen 3:2 (0:0 n. V.) bezwungen wird.

• Erstmals wird der „Algarve-Cup“ durchgeführt; Sieger: Norwegen.

• Das bekannteste „Nicht-Tor“ der Bundesligahistorie erzielt am 25. April T. Helmer vom FC Bayern München, als er den den Ball gegen den 1. FC Nürnberg am Gehäuse vorbei ins Aus schiebt, der Linienrichter aber Tor signalisiert. Bayern siegt 2:1, das Ergebnis wird annulliert. Das Wiederholungsspiel gewinnen die Münchner 5:0.

1995

• Von der FIFA wird weltweit 1995/96 die „Drei-Punkte-Regel“ eingeführt.

• Im Dezember wird vom Europ. Gerichtshof verfügt, dass für Lizenzspieler, deren Vertrag ausgelaufen ist, keine Transfersummen gezahlt werden müssen („Bosman-Urteil“). Ebenso entfällt die zahlenmäßige Beschränkung der EU-Ausländer in einem Team.

• Die UEFA verlegt ihren Sitz von Bern nach Nyon (Kt. Waadt).

• Der UI-Cup für europ. und israel. Vereine wird eingeführt, Nachfolger der seit 1961 bestehenden Intertotorunde.

• Landesmeister Borussia Dortmund wird in Deutschland bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

1996

• Deutschland gewinnt zum dritten Mal nach 1972 und 1980 den Europameistertitel, nachdem im Finale in London Tschechien n. V. (1:1) durch „Golden Goal“ (erstmals bei dieser EM angewandt) mit 2:1 bezwungen wird.

• Durch einen 3:2-Sieg gegen Argentinien im Finale wird mit Nigeria erstmals ein afrikan. Land Olympiasieger.

• Bayern München gewinnt zum ersten Mal den UEFA-Pokal und schlägt in den Finals zweimal Girondins Bordeaux (2:0 und 3:1).

• Die dt. Nationalmannschaft wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

• Thailand gewinnt den erstmals ausgetragenen Tiger-Cup.

1997

• Borussia Dortmund gewinnt in München das Finale der Champions League gegen Juventus Turin mit 3:1 und holt sich im gleichen Jahr den Weltpokal (2:0 gegen Cruzeiro EC).

• Der FC Schalke 04 erringt zum ersten Mal einen Europapokal und gewinnt nach 0:1 und 1:0 durch ein 4:1 im Strafstoßschießen gegen Inter Mailand den UEFA-Pokal.

• In Deutschland wird der Supercup vom Ligapokal abgelöst.

• Den ersten Wettbewerb im Meridian Cup gewint Nigeria.

1998

• In Frankreich gewinnen die Hausherren das Finale gegen Brasilien mit 3:0 und werden damit zum ersten Mal Weltmeister. Bei Gewalttaten dt. Hooligans am Rande des Vorrundenspiels Deutschland gegen Jugoslawien in Lens wird ein frz. Polizist schwer verletzt.

• E. Ribbeck wird als Nachfolger von Bundestrainer B. Vogts (Nationalmannschafts-)Teamchef.

• Im Frauenfußball wird FSV Frankfurt Meister der neuen eingleisigen Bundesliga.

• Tennis Borussia wird letzer Dt. Amateurmeister (ab 1999 nicht mehr ermittelt).

• Nach dem Bundesligaabstieg 1996 und Wiederaufstieg 1997 wird der 1. FC Kaiserslautern sofort Dt. Meister.

• J. S. Blatter wird FIFA-Präsident (Vorgänger: J. Havelange) und M. Zen-Ruffinen FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: J. S. Blatter).

• Der Landesmeister 1. FC Kaiserslautern wird in Deutschland bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

• Der Europa-Supercup-Sieger wird nur noch in einer Begegnung ermittelt (in Monaco).

1999

• Der schott. Trainer A. Ferguson holt mit Manchester United das europ. Triple.

• In der Champions League wird ab 1999/2000 eine zusätzl. Zwischenrunde gespielt.

• Lazio Rom gewinnt den letzten EC-Wettbewerb der Pokalsieger in Birmingham durch ein 2:1 gegen RCD (ab 2000 spielen die nat. Pokalsieger im UEFA-Pokal).

 

• Der UEFA-Pokal-Sieger wird ab 1998/99 in nur einem Spiel (auf „neutralem Platz“) ermittelt; bislang mit Hin-und Rückspiel.

2000

• Weltmeister Frankreich gewinnt zum zweiten Mal nach 1984 den Europameistertitel, nachdem im Finale in Rotterdam Italien n. V. (1:1) durch ein „Golden Goal“ von D. Trezeguet mit 2:1 bezwungen wird.

• Der türk. Trainer F. Terim holt mit Galatasaray SK (Istanbul) das europ. Triple.

• R. Völler wird als Nachfolger von E. Ribbeck (Nationalmannschafts-)Teamchef.

• Mit Kamerun gibt es wiederum einen afrikan. Olympiasieger (5:3 im Strafstoßschießen [2:2 n.V.] gegen Spanien in Sydney).

• Beim Europa-Supercup spielt erstmals der UEFA-Pokal-Sieger (Galatasaray SK) gegen den Gewinner der Champions League (Real Madrid); 2:1 n. V. für Galatasaray SK.

• Deutschlands U-18-Juniorinnen gewinnen in Boulogne im Endspiel 4:2 gegen Spanien und werden Europameister.

• Als erster dt. Bundesligist vollzieht am 31. Oktober Borussia Dortmund den Gang an die Börse.

• Der „Ligaverband“ wird gegründet, der über die neu geschaffene Dt. Fußball-Liga (DFL) seinen Geschäftsbereich regelt; hervorgegangen aus dem Zusammenschluss der lizenzierten Vereine der Zweiten Bundesliga und der Bundesliga. Erster Präsident: W. Hackmann.

• An der Gründungsstätte des DFB in Leipzig wird anlässlich seines 100-jährigen Bestehens in Anwesenheit von DFB-Präsident E. Braun eine Gedenktafel enthüllt.

• Nach dem Länderspiel am 7. Oktober England gegen Deutschland (0:1) beginnt der Abriss des Londoner Wembleystadions.

2001

• Am 11. April gewinnt Australien in einem WM-Qualifikationsspiel gegen Amerikanisch-Samoa mit 31:0, ein Ergebnis-„Weltrekord“ in offiziellen Länderspielen.

• In der Bundesliga setzt Energie Cottbus am 6. April gegen den VfL Wolfsburg nur ausländ. Spieler ein.

• Bayern München gewinnt in Mailand das Finale der Champions League gegen CF Valencia (1:1 n. V., 5:4 im Strafstoßschießen) und holt sich im gleichen Jahr den Weltpokal (1:0 gegen CA Boca Juniors).

• Die FIFA beschließt, dass ein Spieler nach Vertragsabschluss frühestens nach zwölf Monaten wieder wechseln darf.

• G. Mayer-Vorfelder wird DFB-Präsident (Vorgänger: E. Braun).

• Die Dt. Fußball-Liga (DFL) ist ab Juli eigenverantwortlich für die Bundesliga und Zweite Bundesliga.

• Am 3. August wird das Berner Wankdorfstadion gesprengt, das den dt. WM-Triumph von 1954 (3:2- Sieg gegen Ungarn) erlebte.

• Bayern München wird in Deutschland bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

2002

• Brasilien gewinnt zum fünften Mal nach 1958, 1962, 1970 und 1994 den WM-Titel, nachdem es im Finale von Yokohama Deutschland mit 2:0 besiegt. Letztmals war der Titelverteidiger (hier Frankreich) für die WM-Endrunde „automatisch“ gesetzt.

• Die U-17-Juniorenauswahl der Schweiz besiegt im Finale Frankreich mit 4:2 (im Strafstoßschießen) und wird Europameister.

• Papst Johannes Paul II. wird Ehrenmitglied bei Real Madrid.

• Durch Insolvenz der KirchMedia, dem Kernunternehmen der KirchGruppe, kommt es zu ernsten Finanzproblemen bei den Vereinen der Dt. Fußball-Liga (DFL). Zuvor hatte der Konzern für drei Mrd. DM die Rechte zur TV-Übertragung der Bundesligaspiele gekauft.

• Der Begriff „Vertragsamateur“ wird durch „Nichtamateur ohne Lizenz“, die Bezeichnungen „Profi“ und „Lizenzsspieler“ durch „Nichtamateur mit Lizenz“ ersetzt.

• U. Linsi wird FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: M. Zen-Ruffinen)

• F. Stickler wird ÖFB-Präsident (Vorgänger: J. Mauhart).

• Der ital. Traditionsverein AC Florenz wird nach seinem Zwangsabstieg im September aus dem Vereinsregister gestrichen, Nachfolger: Fiorentina Viola.

• Die dt. Nationalmannschaft (WM-Zweiter) wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

2003

• Der port. Trainer J. Mourinho holt mit dem FC Porto das europ. Triple.

• Die südamerikan. Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) beschließt, ab 2004 die Südamerikameisterschaft nur noch alle vier Jahre (parallel zur Europameisterschaft) auszutragen.

• Die 1999 eingeführte Zwischenrunde in der Champions League wird wieder abgeschafft.

• Der DFB führt 2003/04 eine Junioren-Bundesliga mit drei Staffeln ein.

• Für das Spieljahr 2003/04 wurden in der Bundesliga bis zum 31. Mai für 17,2 Mio. € Spielertransfers getätigt, im vergangenen Jahr waren es zum gleichen Zeitpunkt 80,6 Mio. €.

• Die „ARD“ übernimmt nach 1988 wieder die Fußballberichterstattung (bislang „SAT 1“).

• Am 2. Juli kauft der russ. Geschäftsmann R. Abramovich für 210 Mio. € den engl. Spitzenklub FC Chelsea.

2004

• Griechenland gewinnt überraschend den Europameistertitel, nachdem im Finale in Lissabon der Gastgeber Portugal durch ein Tor von A. Charisteas mit 1:0 bezwungen wird.

• Im Endspiel des olymp. Fußballturniers in Athen gewinnt Argentinien das Endspiel gegen Paraguay 1:0.

• In China nimmt im Mai eine Profiliga den Spielbetrieb auf („Siemens Mobile Super League“).

• In England bleibt der FC Arsenal in allen 38 Ligaspielen ungeschlagen und wird unangefochten Landesmeister.

• Die FIFA tritt der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) bei und unterzeichnet in Paris den Antidoping-Code.

• L.-C. Olsson wird UEFA-Generaldirektor (Vorgänger: G. Aigner).

• Die DFB-Führung besteht neuerdings aus einer „Doppelspitze“: G. Mayer-Vorfelder und T. Zwanziger.

• In Nürnberg wird die “Dt. Akademie für Fußball-Kultur“ gegründet.

• Das Punktspiel der elften Spielklasse (3. Kreisklasse) 1. FC Lokomotive Leipzig gegen Eintracht Großdeuben II im Leipziger Zentralstadion wird von 12 421 Zuschauern besucht.

• Ab 2004/05 wird im UEFA-Pokal eine Gruppenphase eingebracht.

• In Italien wird das CL-Spiel AS Rom gegen Dynamo Kiew wegen Zuschauerausschreitungen abgebrochen.

• Das letzte Weltpokalspiel (künftig Klubweltmeisterschaft) gewinnt der FC Porto.

2005

• Der russ. Trainer V. Gazzaev holt mit ZSKA Moskau das europ. Triple.

• Papst Johannes Paul II. († 2. April) wird am 26. Januar Ehrenmitglied bei Borussia Dortmund.

• In Brüssel wird am 29. Mai, 20 Jahre nach der Heysel-Tragödie, eine 60 m² große „Sonnenuhr-Skulptur“ zum Gedenken an die damaligen 39 Todesopfer eingeweiht.

• In Italien wird das Ortsderby (Champions League) Inter Mailand gegen AC Mailand wegen Ausschreitungen der Imter-„Fans“ abgebrochen.

• Australien verlässt nach der WM-Endrunde 2006 die Oceania Football Confederation (OFC) und tritt der Asian Football Confederation (AFC) bei.

• Bei der U-17-WM-Endrunde in Peru wird der „Chip-Ball“ getestet.

• Der FC São Paulo wird in Yokohama erster Klubweltmeister.

2006

• Italien wird Weltmeister, besiegt im Endspiel Frankreich: 1:1 (1:1 n. V., 5:3 im Strafstoßschießen).

• Bayern München gelingt es als erster dt. Mannschaft, zweimal hintereinander das Double zu gewinnen.

• Die bisherigen Amateurvertretungen der dt. Profivereine werden ab 2006/07 mit dem Vereinsnamen und einer nachfolgenden „II“ deklariert (z. B. Hamburger SV II).

• Die „Lausitzer Sportschule“ (Cottbus) erhält als erste schul. Einrichtung in Deutschland das vom Dt. Fußball-Bund (DFB) vergebene Zertifikat „Eliteschule des Fußballs“.

• Der dt. Nationaltorhüter J. Lehmann (FC Arsenal) bleibt 845 Minuten in der Champions League unbezwungen.

• Jeder dt. Bundesligaklub muss mindestens vier in Deutschland ausgebildete Spieler unter Vertrag haben.

• Manipulationsskandal in Italiens Serie A (2005/06): Landesmeister Juventus Turin muss in die Serie B absteigen.

• Die dt. Nationalmannschaft wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

2007

• M. Platini wird UEFA-Präsident (Vorgänger: L. Johansson), J. Valcke FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: U. Linsi) und D. Taylor UEFA-Generalsekretär (Vorgänger: L.-C. Olsson).

• Im Achtelfinalrückspiel zw. Bayern München und Real Madrid erzielt R. Makaay bereits nach zehn Sekunden das Führungstor für den FC Bayern. Dies war der bislang am raschesten erzielte Treffer in der Champions-League-Geschichte.

• Den erstmals ausgetragenen Klerus-Pokal gewinnt Redemptoris Mater.

• Der FC Chelsea gewinnt im neu gebauten Wembleystadion vor 90 000 Zuschauern das FA-Cup-Finale (1:0 gegen den FC Liverpool).

• Die FIFA beschließt, dass Pflichtspiele von Nationalmannschaften nur noch an Orten unter 3 000 m über dem Meeresspiegel ausgetragen werden dürfen (2008 wieder aufgehoben).

• R. Rauball wird zum Präsidenten des „Ligaverbands“ gewählt (Vorgänger: W. Hackmann).

• Der FC Arsenal gewinnt den erstmals ausgetragenen „Emirates Cup“.

2008

• Die „Alliance of European Football Coaches’ Association (AEFCA), Nachfolgeorganisation der UEFT, wird gegründet.

• In Nyon (Schweiz) wird die European Club Association (ECA) gegründet, die Nachfolgerin der „G 14“.

• In Basel spielt die DFB-Auswahl in ihrem 800. Länderspiel gegen die Schweiz (4:0). Das erste offizielle Länderspiel (1908) der dt. Fußballgeschichte fand ebenfalls in Basel gegen den gleichen Gegner statt (3:5).

• Der UI-Cup hat „ausgedient“ und geht ab 2009/10 in die „Europa League“ ein.

• Spanien gewinnt die EM-Endrunde und besiegt im Finale in Wien Deutschland mit 1:0.

• Im Endspiel des olymp. Fußballturniers in Peking gewinnt Argentinien das Endspiel gegen Nigeria 1:0 und wiederholt damit seinen Erfolg von 2004.

• In Deutschland wird 2008/09 die Dritte Liga eingeführt, eine 20 Mannschaften umfassende Profiliga (unterder Zweiten Bundesliga und über der Regionaliga).

• In ihrem ersten offiziellen Heimspiel kommt die palestinäns. Nationalmannschaft in El Ram im Oktober gegen Jordanienzu einem 1:1.

2009

• Letzmalig wird der UEFA-Pokal ausgetragen, Sieger: Zenit St. Petersburg; Nachfolgewettbewerb (ab 2009/10): Europa League.

• In Israel wird im Januar wegen des Gaza-Konflikts wiederholt der Spielbetrieb abgesagt.

• Zwei Spieler vom SSC Neapel werden vom Internat. Sportgerichtshof ein Jahr gesperrt, weil sie zu spät zur Dopingkontrolle erschienen.

• L. Windtner übernimmt das Amt des ÖFB-Präsident (Vorgänger: F. Stickler).

• Die U-17-Junioren der Schweiz werden Weltmeister, da sie im Finale den Gastgeber Nigeria mit 1:0 besiegen.

• Der Pay-TV-Kanal „Sky“ (bislang „Premiere“) überträgt live Bundesligaspiele.

• Erstmals werden der „T-Home-Cup“ (heute „Liga-total-Cup“) und der „Audi-Cup“ ausgetragen.

• Der span. Trainer J. Guardiola holt mit dem FC Barcelona das europ. Triple.

• Der achtmalige dt. Nationaltorhüter R. Enke nimmt sich am 10. November an einem Bahnübergang in Neustadt am Rübenberge (Niedersachsen) durch Eisenbahnsuizid das Leben.

• Am 16. Spieltag der Bundesliga unterlaufen Hannover 96 auswärts bei der 3:5 Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach drei Eigentore.

2010

• Den erstmals ausgetragenen Europa-League-Wettbewerb gewinnt Atlético Madrid (2:1 n. V. gegen FC Fulham).

• Der port. Trainer J. Mourinho holt mit Inter Mailand das europ. Triple.

• Spanien wird Weltmeister, besiegt im Endspiel die Niederlande mit 1:0 n.V. (zuvor 0:0).

• Deutschlands U-20-Auswahl der Juniorinnen gewinnt in Bielefeld im Endspiel 2:0 gegen Nigeria und wird Weltmeister.

• Ab der Saison 2010/11 wird in der Bundesliga und in der Zwiten Bundesliga mit einem Einheitsball („Torfabrik“) gespielt, der bereits bei der WM-Endrunde 2010 (als „Jabulani“) eingesetzt wurde.

• Die EM-Endrunde 2016 findet in Frankreich statt und wird erstmals mit 24 Mannschaften ausgetragen.

• Im erstmals ausgetragenen olymp. Jugend-Fußballturnier gewinnen Chile (Juniorinnen) und Kolumbien (Junioren) die Goldmedaille.

• Die UEFA verhängt am 1. September ein „Vuvuzela-Verbot“ für die Vereinswettbewerbe (Champions League, Europa League) sowie für die EM-Endrunde, einschließlich der vorangehenden Qualifikationsrunden. Begründet wird dies mit der Wahrung der „europäischen Fußballkultur und –tradition“.

• Die FIFA schließt Nigerias Fußballverband (NFF) vorübergehend vom internat. Spielbetrieb wegen innerstaatl. Einflussnahme auf die NFF aus.

 

• Die dt. Nationalmannschaft wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

2011

• Erstmals von der FIFA im Januar verliehener Ehrentitel im Männer- (J. Mourinho) und Frauenbereich (S. Neid) für das abgelaufene Jahr: FIFA-Welttrainer/in des Jahres 2010.

• Nach der verheerenden Erdbebenkatastrophe in Japan am 11. März 2011 und deren Folgen werden alle weiteren in dem Monat angesetzten J-League-Spiele abgesagt, ebenso ein vorgesehenes Länderspiel in Shizuoka.

• Der Fussballverband von Bosnien & Herzegowina (FFBH) wurde von der FIFA und der UEFA wegen Verbandsquerelen drei Monate suspendiert.

• Die Wahl des Ausrichters der WM-Endrunde obliegt ab sofort den Präsidenten der FIFA-Landesverbände (bislang dem FIFA-Exekutivkomitee).

• Das Punktspiel der fünften Spielklasse (Oberliga) Waldhof Mannheim gegen FC Illertissen wird von 18 313 Zuschauern besucht.

• Einen Zuschauer-„Europarekord“ (73 680 Besucher) für ein Länderspiel der Frauen gibt es im Berliner Olympiastadion beim Eröffnungsspiel Deutschland gegen Kanada.

• Der Saisonauftakt (2011/12) in Spaniens Primera División und in Italiens Serie A wird wegen Streiks mehrerer Vereine um eine Woche verschoben.