Fußball Lexikon

Mesaj mə
Müəllif:
0
Rəylər
Fraqment oxumaq
Oxunmuşu qeyd etmək
Şrift:Daha az АаDaha çox Аа

• Rapid Wien wird erster österr. Fußballmeister.

1913

China und die Philippinen organisieren eine internat. Meisterschaft Asiens in Manila.

1914

Brasilien gewinnt die erstmals ausgetragene Copa Roca.

1916

Gründung des Südamerikan. Fußballverbands (CONMEBOL). – Uruguay gewinnt in Buenos Aires die erste Südamerikameisterschaft.

1918

Durch Ministerialerlass des Preuß. Ministeriums für geistige Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten wird im Rahmen des neuen Schulturnens das Fußballspiel ab Obersekunda zugelassen.

1919

• Rapid Wien gewinnt den ersten offiziellen österr. Pokalwettbewerb (bis 1949 als „Wiener Cup“ geführt).

• Der Racing-Club Tunis erringt die erste Nordafrikameisterschaft.

• Norddeutschland gewinnt den erstmals ausgetragenen Bundespokal.

• Gründung des Tiroler Fußballverbands (TFV) und des Oberösterr. Fußballverbands (OÖFV).

1920

• Sieger des olymp. Fußballturniers von Antwerpen wird Belgien (im Endspiel beim Stand von 2:0 gegen die Tschechoslowakei abgebrochen).

• Das Endspiel um die dt. Arbeiterfußballmeisterschaft gewinnt TuSV Fürth gegen Süden-Forst in Leipzig-Lindenau mit 3:1.

• In Konstanz am Bodensee gründet W. Bensemann die Fußballfachzeitschrift „kicker“.

• Die brit. Verbände verlassen (bis 1924) die FIFA.

• Gründung des Vorarlberger Fußballverbands (VFV).

1921

• J. Rimet wird FIFA-Präsident (Vorgänger: D. Woolfall).

• In England wird Fußballtoto eingeführt.

• Cracovia Kraków gewinnt die erste poln. Landesmeisterschaft.

• Gründung des „Salzburger Fußballverbands“ (SFV) und des „Kärntner Fußballverbands“ (KFV).

• Irland wird Freistaat, muss aber Nordirland abgeben. Daher erfolgt in Dublin die Gründung des Fußballverbands von Irland (FAI), während der Irische Fußballverband (IFA) nur noch für Nordirland zuständig ist.

1922

• Erster port. Pokalsieger wird der SC Porto.

• In Luxemburg wird Racing Luxemburg erster Pokalsieger.

• St. James’ Gate wird sowohl erster irischer Landesmeister als auch Pokalsieger, d. h. Gewinner des Doubles.

1923

• In London wird vor 126 000 Besuchern anlässlich des FA-Cup-Finals das Wembleystadion eingeweiht.

• In Berlin-Lichtenberg unterliegt in einem vom Arbeiterfußball organisierten Städtespiel Berlin einer Moskauer Auswahl mit 0:6.

• Gründung des „Burgenländ. Fußballverbands“ (BFV) und des „Wiener Fußballverbands“ (WFV).

1924

• Beim olymp. Fußballturnier in Paris (mit der Schweiz) siegt Uruguay im Endspiel gegen die Schweiz mit 3:0.

• In seinem ersten Arbeiterfußball-Länderspiel unterliegt Deutschland in Paris gegen Frankreich 0:3.

• Die Skandinav. Meisterschaft, der erste nicht brit. europ. regionale Wettbewerb zw. Nationen, wird eingeführt.

• Die brit. Verbände treten nach ihrem Abgang 1920 wieder der FIFA bei.

1925

• F. Linnemann wird DFB-Präsident (Vorgänger: G. Hinze).

• Nach Französisch und Englisch wird Deutsch dritte offizielle FIFA-Sprache.

1926

O. Nerz wird erster DFB-Bundestrainer („Reichstrainer“); Assistent: S. Herberger.

1927

• Sparta Prag gewinnt den erstmals ausgetragenen Mitropapokal.

• In England setzt sich das WM-System durch (H. Chapman [FC Arsenal]), verbunden mit der Einführung des Stoppers und des „mag. Vierecks“.

• Erste Rundfunkübertragung eines Fußballspiels: FC Arsenal gegen Sheffield United (22. Januar in Highbury).

1928

• Beim olymp. Fußballturnier in Amsterdam (mit Deutschland und der Schweiz) wird Uruguay nach 1924 erneut Olympiasieger (1:1 n. V. und 2:1 im Wiederholungsspiel gegen Argentinien).

• Die brit. Verbände verlassen erneut die FIFA (u. a. wegen Streitigkeiten über eine teilweise Bezahlung von Amateuren) und sollten erst 1946 zurückkehren.

• Dänemark gewinnt die erstmals ausgetragene Skandinav. Meisterschaft.

• Den ersten Baltic-Cup gewinnt Lettland.

1929

• In Madrid muss England die erste Niederlage gegen eine Vertretung des europ. Kontinents hinnehmen (Spanien – England 4:3).

• Erste Rundfunkübertragung eines Länderspieles: Italien – Deutschland (1:2) in Turin (Reporter: Dr. P. Laven) am 28. April.

1930

• In Montevideo wird Uruguay erster Fußballweltmeister (4:2 gegen Argentinien).

• Italien gewinnt den ersten Nationenpokal.

• Kuba ist der erste Sieger des Fußballturniers im Rahmen der Zentralamerikanisch-Karib. Spiele.

• Den ersten Nordafrikacup gewinnt der Club des Joyseusetés Oran.

1931

• Die Glanzzeit des österr. „Wunderteams“ beginnt in Wien mit einem 5:0 gegen Schottland.

• Höchste Heimniederlage Deutschlands: 0:6 gegen Österreich in Berlin.

• Eröffnung des Wiener Praterstadions (später Ernst-Happel-Stadion).

• Rumänien gewinnt den erstmals (heute nicht mehr) ausgetragenen Balkanpokal (für Nationalmannschaften).

1932

• Neuer FIFA-Sitz: Zürich (vorher Paris).

• I. Schricker wird FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: C. Hirschmann).

1933

• Mit Hitlers Machtübernahme wird der DFB innerhalb Deutschlands zum „Fachverband Fußball“ im Reichssportführerring des dt. Sports „umfunktioniert“.

• Die Ära des „Wunderteams“ geht mit einem 1:2 gegen die Tschechoslowakei zu Ende.

1934

• Der „Fachverband Fußball“ wird zum „Fachamt Fußball“ im Dt. Reichsbund für Leibesübungen umgebildet, wobei der DFB lediglich formal (der FIFA wegen) als selbstständige Organisation bestehen bleibt.

• Nachdem erstmals Qualifikationsspiele erforderlich waren, gewinnt Italien im eigenen Land die Weltmeisterschaft mit 2:1 n. V. (1:1, 0:0) gegen die Tschechoslowakei.

1935

In Düsseldorf gewinnt der 1. FC Nürnberg das Endspiel um den erstmals ausgetragenen DFB-Vereinspokal gegen den FC Schalke 04 mit 2:0.

1936

• Beim olymp. Fußballturnier in Berlin (mit Deutschland) gewinnt Italien das Endspiel gegen Österreich mit 2:1 n. V. – Anlässlich der Olymp. Spiele erfolgt die Einweihung des Berliner Olympiastadions.

• S. Herberger wird als Nachfolger von O. Nerz (Nationalmannschafts-)DFB-Trainer.

• Erste sowjet. Landesmeister werden Dynamo Moskau (Frühjahr) und Spartak Moskau (Herbst); erster Pokalsieger: Lokomotive Moskau.

1937

• Der Glasgower Hampden Park erlebt bei der Begegnung Schottland gegen England Besucherrekord (149 547 Zuschauer).

• Als erster dt. Mannschaft gelingt dem FC Schalke 04 das nat. Double.

• Erste Fernsehübertragung (Ausschnitte) eines Fußballspiels: Preston North End gegen AFC Sunderland im FA-Cup-Finale.

1938

• Italien gewinnt in Frankreich bei der Weltmeisterschaft nach 1934 seinen zweiten Titel und schlägt im Finale in Paris Ungarn mit 4:2.

• Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der FA gewinnt England in London gegen eine FIFA-Auswahl mit 3:0.

• Nach der Annexion Österreichs durch Deutschland am 12. März scheidet der „Österr. Fußball-Bund“ (ÖFB) bis 1945 aus der FIFA aus. Die berühmte Wiener „Austria“ muss sich kurzzeitig in „SC Ostmark Wien“ umbenennen.

1939

• Erste Direktübertragung eines Fußballspiels in voller Länge im Dt. Fernsehen, in dem Deutschland gegen Italien mit 5:2 gewinnt.

• In der Schweiz wird Fußballtoto eingeführt.

• Erstmals gewinnt ein österr. Klub den DFB-Pokal: Rapid Wien gegen FSV Frankfurt 3:1.

• Der FIFA-Kongress beschließt, 1942 die Weltmeisterschaft in Deutschland durchzuführen (wozu es aufgrund des Zweiten Weltkrieges nicht kommt).

• M. Sindelar, der „Mozart des Fußballs“, verübt in Wien unter mysteriösen Umständen wahrscheinlich Suizid.

• Beim 3:2-Sieg Italiens gegen Deutschland in Florenz demonstriert S. Piola den Fallrückzieher.

1942

Letztes Spiel einer dt. Nationalmannschaft (am 22. November 5:2 gegen die Slowakei in Bratislava).

1944

Abschließender Dt. Meister wird der Dresdner SC durch einen 4:0-Endspielsieg gegen den LSV Hamburg.

1945

• Die FIFA schließt nach der Zerschlagung der Hitlerdiktatur Deutschland aus ihrer Organisation aus und verbietet den Mitgliedsländer n den Spielkontakt mit dt. Mannschaften. – Österreich tritt der FIFA wieder bei und bestreitet am 6. Dezember in Wien sein erstes Länderspiel nach dem Zweiten Weltkrieg (4:1 gegen Frankreich).

• In den Westzonen (der späteren BRD) werden als höchste Spielklasse (existiert bis 1963) Oberligen eingeführt (Süd und Südwest ab 1945, Nord und West folgen 1947).

• In Österreich wird die Staatsliga eingeführt (13 Teams).

• In Paris erscheint die Sporttageszeitung „L’Equipe“.

1946

• Die Trophäe „Weltpokal“ wird in „Coupe Jules Rimet“ umbenannt.

• Die brit. Verbände schließen sich nach ihrem Austritt 1928 der FIFA wieder an.

1947

• In England wird das FA-Cup-Finale zum ersten Mal live im Fernsehen übertragen.

 

• In der sowjet. Besatzungszone (der späteren DDR) erscheint erstmals am 5. Mai das „Dt. Sportecho“.

• Glasgow erlebt anlässlich der im Jahr zuvor erfolgten Rückkehr der brit. Verbände in die FIFA ein Spiel zw. Großbritannien & Nordirland sowie einer FIFA-Auswahl (6:1).

• In Frankfurt am Main wird der Dt. Fußballausschuss (DFA) gegründet, aus dem 1950 der neu zu gründende Dt. Fußball-Bund (DFB) hervorgehen sollte.

• Das Madrider „Estadio Santiago Bernabéu” (damals „Chamartin-Stadion“) wird eingeweiht.

• An der Dt. Sporthochschule Köln (DSHS Köln) wird eine Abteilung zur Ausbildung von Fußball-Lehrern eingerichtet, erster Leiter: S. Herberger.

1948

• Beim olymp. Fußballturnier in London wird Schweden Olympiasieger, nachdem man im Finale in London Jugoslawien mit 3:1 besiegen konnte.

• England gewinnt in London das erstmals ausgetragene FIFA-Juniorenturnier.

• In der sowjet. Besatzungszone werden Betriebssportgemeinschaften (BSGen) gebildet. – SG Planitz wird erster Ostzonenmeister durch ein 1:0 gegen Freiimfelde Halle am 4. Juli in Leipzig.

• Erster (Nachkriegs-)Meister der Westzonen wird der 1. FC Nürnberg durch ein 2:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern.

• Erster internat. Spielertransfer (aus Schweden zum AC Mailand): Gunnar Gren, Gunnar Nordahl, Niels Liedholm

• Der „Saarländische Fußballbund“ (SFB) wird gegründet.

• In Italien hält der „Catenaccio“ Einzug.

1949

• Bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von Turin kommt die gesamte Mannschaft des AC Turin (darunter V. Mazzola) ums Leben.

• Spanien gewinnt den erstmals veranstalteten Lateincup.

• In der Ostzone wird die DS-Liga, die spätere (DDR-)Oberliga, geschaffen (14 Mannschaften).

• Erster FDGB-Pokalsieger (Pokalwettbewerb der Ostzone) wird am 28. August in Halle/Saale Waggonbau Dessau durch ein 1:0 n. V. gegen Gera Süd.

• Im „Dt. Sportausschuss“ (DS) der Ostzone, gegründet am 1. Oktober, wird eine Fußballsparte gebildet (erster Leiter: G. Schulz), aus der sich 1950 in Berlin-Pankow der „Fachausschuss Fußball“ konstituieren sollte.

• Am 23. Mai wird die Bundesrepublik Deutschland (BRD), am 7. Oktober die Dt. Demokrat. Rep. (DDR) gegründet.

• Im ersten internat. Spiel verliert eine DDR-Vertretung (als Sachsenauswahl) in Berlin gegen eine ungar. Gewerkschaftsauswahl mit 1:2.

• P. Bauwens wird erster DFB-Präsident nach dem Zweiten Weltkrieg (Vorgänger: F. Linnemann).

• Die FIFA hebt das Spielverbot von 1945 gegen dt. Mannschaften auf.

• In Berlin (Ost) erscheint die „Die Neue Fußballwoche“ („fuwo“), in Reutlingen die Fußballfachzeitschrift „Der Fußball-Trainer“.

1950

• „Berühmteste“ Niederlage Englands, und zwar 0:1 gegen die USA in Belo Horizonte (WM-Endrundenspiel).

• Uruguay siegt im Maracanã-Stadion vor 203 850 Zuschauern 2:1 gegen Brasilien und holt nach 1930 seinen zweiten Weltmeistertitel.

• Österreich ist die erste Ländervertretung des europ. Kontinents, die in Schottland (Glasgow) gewinnt (1:0).

• In der BRD erfolgt die formelle Neugründung des DFB, der im gleichen Jahr der FIFA beitritt. – In ihrem ersten Länderspiel besiegt die Nationalmannschaft in Stuttgart die Schweiz mit 1:0. – Das Land Bayern gewinnt den einmalig ausgetragenen Länderpokal der DFB-Landesverbände (ab 1951: Amateur-Länderpokal).

• Der „Saarländ. Fußballbund“ (SFB) wird Mitglied der FIFA (bis 1956).

• In Hannover wird am 10. Dezember der „Dt. Sportbund“ (DSB) gegründet.

• S. Herberger beginnt seine Tätigkeit als erster DFB-Trainer nach dem Zweiten Weltkrieg.

• Die Horch Zwickau wird erster DDR-Fußballmeister (5:1 gegen SG Dresden-Friedrichstadt im Dresdner Heinz-Steyer-Stadion).

• Österreich gewinnt das FIFA-Juniorenturnier.

• In Berlin (Ost) wird das Walter-Ulbricht-Stadion eingeweiht (später Stadion der Weltjugend), in Aue das Otto-Grotewohl-Stadion (heute Erzgebirgsstadion).

• H. Satrapa wird erster Torschützenkönig der (DDR-)Oberliga (23 Treffer).

1951

• Das erste Fußballturnier der Panamerikan. Spiele gewinnt Argentinien in Buenos Aires.

SE Palmeiras (São Paulo) wird Sieger der erstmals ausgetragenen Copa Internacional in Montevideo.

• Bei den ersten Asienspielen in Delhi gewinnt Indien den Fußballwettbewerb.

• Den ersten Amateur-Länderpokal der BRD gewinnt Niederrhein.

• Bremen 1860 wird erster DFB-Amateurmeister.

• Der Ball wird „fernsehgerecht“ (schwarz-weiß oder weiß, „Fernsehball“), auch der zunehmenden Flutlichtspiele wegen.

• K. Gassmann wird FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: I. Schricker).

• In Nürnberg erscheint wieder der „kicker“, der sich rasch zur führenden Fußballfachzeitschrift in der BRD entwickeln sollte.

1952

• Ungarn wird beim olymp. Fußballturnier in Helsinki Olympiasieger nach einem 2.0-Endspielsieg gegen Jugoslawien.

• Die „Sektion Fußball“ (hervorgegangen aus dem 1950 gebildeten „Fachausschuss Fußball“) der DDR wird am 24. Juli FIFA-Mitglied.

• Die DDR bestreitet ihr erstes Länderspiel (0:3 gegen Polen in Warschau).

• Erste Liveübertragung im BRD-Fernsehen („NWDR“): FC St. Pauli gegen Hamborn 07 (Pokalspiel).

1953

• Die FIFA legalisiert die Gründung weiterer kontinentaler Verbände.

• Im „Spiel des Jahrhunderts“ gewinnt Ungarn im Londoner Wembleystadion gegen England 6:3 und besiegelt damit die erste Heimniederlage Englands gegen eine Elf des europ. Kontinents.

• In der BRD gewinnt Rot-Weiss Essen den erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg ausgetragenen DFB-Vereinspokal (2:1 gegen Alemannia Aachen).

1954

• Die BRD schafft das „Wunder von Bern“: Sie besiegt im Finale der Weltmeisterschaft in der Schweiz die bis dahin in 32 Länderspielen unbezwungenen Ungarn im Wankdorfstadion mit 3:2 und wird sensationell Weltmeister.

• In Basel wird die UEFA gegründet; Präsident: E. Schwartz, Generalsekretär: H. Delaunay.

• R. Seeldrayers wird FIFA-Präsident (Vorgänger: J. Rimet).

• In der DDR entstehen die ersten Sportklubs.

• Vom Erzgebirge an die Ostsee: Die Oberligamannschaft von Empor Lautern wird zum neu gegründeten Empor Rostock „delegiert“.

• Gründung des Asiat. Fußballverbands (AFC) in Kuala Lumpur (Malaysia).

1955

• Annahme der UEFA-Statuten durch deren Mitgliedsverbände und erster Auftritt einer Europaauswahl anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Irischen Fußballverbands (IFA) in Belfast (Großbritannien & Nordirland – Europaauswahl 1:4).

• Der DDR gelingt in ihrem siebenten Länderspiel der erste Sieg (3:2 gegen Rumänien in Bukarest).

1956

• Beim olymp. Fußballturnier in Melbourne wird die UdSSR nach einem 1:0 gegen Jugoslawien Olympiasieger.

• Die UEFA wird mit der Durchführung des seit 1948 durchgeführten FIFA-Juniorenturniers betraut („UEFA-Juniorenturnier“).

• Real Madrid gewinnt in Paris das Endspiel um den ausgetragenen Europapokal der Landesmeister (4:3 gegen Stade Reims).

• 250 Spieler Ungarns, darunter viele Spieler von Honvéd Budapest, verlassen nach dem sowjetischen militär. Übergriff ihre Heimat.

• S. Matthews wird erster Europas Fußballer des Jahres.

• A. Drewry wird FIFA-Präsident (Vorgänger: R. Seeldrayers) und P. Delaunay UEFA-Generalsekretär (Vorgänger: H. Delaunay).

• Gründung des „Afrikan. Fußballverbands“ (CAF) in Kairo.

• Der „Saarländ. Fußballbund“ (SFB) verlässt die FIFA und wird als „Saarländ.Fußballverband“ (SFV) in den DFB überführt.

• Einweihung des Leipziger Zentralstadions im August. – Im Oktober gelingt dort F. Walter beim Freundschaftsspiel des SC Wismut Karl-Marx-Stadt gegen den 1. FC Kaiserslautern (3:5) vor 115 000 Zuschauern ein unvergessenes „Hackentrick“-Tor (im Hechtflug erzielt).

• In Hongkong gewinnt Südkorea die ersten Asienmeisterschaft.

1957

• Ägypten gewinnt die erste Afrikameisterschaft (2:0 gegen Gastgeber Sudan).

• In Berlin (Ost) wird am 27./28. April der „Dt. Turn- und Sportbund der DDR“ (DTSB der DDR) gegründet.

• In der BRD bildet sich der „Bund Dt. Fußball-Lehrer“ (BDFL).

• Landesmeister Borussia Dortmund wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt (erstmals durchgeführt).

1958

• Bei der Weltmeisterschaft in Schweden gewinnt Brasilien seinen ersten WM-Titel (5:2 gegen Schweden in Stockholm) und demonstriert dabei ein 4-2-4-System.

• Barcelona gewinnt den ersten „Internat. Messepokal“, den Vorläufer des „UEFA-Pokals“ (ab 1972)

• Bulgarien gewinnt in der DDR die SKDA-Meisterschaft der „befreundeten Armeen“.

• In Berlin (Ost) wird der „Dt. Fußballverband der DDR“ (DFV der DDR) gegründet (Nachfolger der „Sektion Fußball“).

1959

• Das UEFA-Generalsekretariat wird von Paris nach Bern verlegt.

• W. („Billy“) Wright beendet seine internat. Laufbahn als erster Spieler mit über 100 Länderspielen (105).

1960

• Die UdSSR gewinnt in Frankreich in Paris den „Europapokal der Nationen“, den Vorläufer der Europameisterschaft, durch ein 2:1 (1:1) n. V. gegen Jugoslawien.

• Im Endspiel des olymp. Fußballturniers in Rom schlägt Jugoslawien Dänemark mit 3:1.

• Real Madrid gewinnt zum fünften Mal hintereinander (nach 1956 bis 1959) den Europapokal der Landesmeister (Endspiel: 7:3 gegen Eintracht Frankfurt) und wird anschließend Sieger im Weltpokal (0:0 und 5:1 gegen CA Peñarol (Montevideo).

• U. Seeler wird erster Fußballer des Jahres in der BRD.

• H. Bangerter wird UEFA-Generalsekretär (Vorgänger: P. Delaunay).

• Die UEFA verlegt ihren Sitz von Basel nach Bern.

1961

• Sir S. Rous wird FIFA-Präsident (Vorgänger: A. Drewry) und H. Käser FIFA-Generalsekretär (Vorgänger: K. Gassmann).

• Den Europapokal der Pokalsieger gewinnt der AC Florenz nach 2:0 und 2:1 gegen die Glasgow Rangers.

• Gründung der CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) in Guatemala.

• Aston Villa gewinnt den erstmals veranstalteten engl. Ligapokal („League Cup“).

• Der Landesmeister 1. FC Nürnberg wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt, ebenso der SC Empor Rostock in der DDR.

1962

• Brasilien wird bei der Weltmeisterschaft in Chile nach einem 3:1-Endspielsieg in Santiago de Chile gegen die ČSSR zum zweiten Mal nach 1958 Weltmeister.

• G. Wiederkehr wird UEFA-Präsident (Vorgänger: E. Schwartz).

• H. Gösmann wird DFB-Präsident (Vorgänger: P. Bauwens).

• Ajax Amsterdam wird Sieger der ersten Intertotorunde.

• In der schweizer. Uhrenstadt Grenchen findet der erste „Uhrencup“ statt.

1963

• Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der FA gewinnt im Londoner Wembleystadion England gegen den „Rest der Welt“ 2:1.

• In der BRD wird die Bundesliga mit 16 Mannschaften gebildet. – Nächstniedrigere Spielklasse (bis 1974) ist die Regionalliga, unterteilt in Nord, West, Süd, Südwest, West/Südwest und Berlin (West).

• M. Kaiser (SC Wismut Karl-Marx-Stadt) wird in der DDR erster Fußballer des Jahres.

• Zuschauer-„Weltrekord“ bei einem Klubspiel: 177 656 bei Flamengo – Fluminense im Maracanã-Stadion.• Bei Pflichtspielen darf nicht mehr barfuß gespielt werden (Indien).

• Die Nationalmannschaft der DDR wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

1964

• Im Endspiel um den „Europapokal der Länder“ gewinnt Spanien gegen die UdSSR in Madrid mit 2:1.

• Beim olymp. Fußballturnier in Tokio gewinnt Ungarn im Finale mit 2:1 gegen die ČSSR und wird nach 1952 wieder Olympiasieger.

• In der BRD wird der 1. FC Köln erster Bundesligameister. – Torschützenkönig: U. Seeler (Hamburger SV, 30 Tore).

• H. Schön wird als Nachfolger von S. Herberger (Nationalmannschafts-)Bundestrainer.

• Die Olympiaauswahl der DDR (Olympiadritter) wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt, ihr Spielführer K. Urbanczyk als „Sportler des Jahres“.

 

1965

• Die DDR gewinnt in der BRD das UEFA-Juniorenturnier.

• S. Matthews wird von Königin Elisabeth II. als erster engl. Fußballspieler in den Adelsstand erhoben („Sir Stan“).

• In der DDR etabliert sich der Samstag als Punktspieltag. – Der erste Fußballklub wird in Magdeburg gegründet (1. FC Magdeburg).

• In der BRD wird die Bundesliga ab der Saison 1965/66 von 16 auf 18 Mannschaften erhöht.

1966

• Im WM-Endspiel in London wird England nach einem 4:2-Sieg n. V. (zuvor 2:2) gegen die BRD zum ersten Mal Weltmeister. Erstmals tritt bei einer WM ein Maskottchen in Erscheinung („World Cup Willie“).

• Borussia Dortmund gewinnt das Endspiel im Europapokal der Pokalsieger in Glasgow mit 2:1 nach Verlängerung (zuvor 1:1) gegen Liverpool und holt damit erstmals einen Europapokal für die BRD.

• Der 1. FC Lokomotive Leipzig wird Sieger der Intertotorunde.

• Gründung des „Ozean. Fußballverbands“ (OFC) in Auckland City (Neuseeland).

• Die Nationalmannschaft der BRD (WM-Zweiter) wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt, ebenso in der DDR die dortige Nationalmannschaft.

1967

• Bayern München gewinnt das Endspiel im Europapokal der Pokalsieger in Nürnberg gegen Glasgow Rangers mit 1:0 n. V.

• Der schott. Trainer J. Stein erreicht mit Celtic Glasgow das „Europ. Triple“.

• Im Endspiel der erstmals ausgetragenen Amateureuropameisterschaft (für Länder mit Profifußball) siegt Österreich gegen Schottland mit 2:1.

• Hapoel Tel Aviv (Israel) holt sich den ersten Asienpokal der Landesmeister.

• Das 0:0 in Tirana im Dezember, die „Schmach von Tirana“, verhindert die Qualifikation der BRD für das EM-Endrundenturnier 1968.

• Bayern München wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

1968

• Bei der ersten Europameisterschaft in Italien gewinnt der Gastgeber in Rom das Finale (Wiederholungsspiel, zuvor 1:1 n. V.) gegen Jugoslawien mit 2:0 und holt damit den EM-Titel.

• Beim olymp. Fußballturnier in Mexiko-Stadt wird Ungarn nach 1952 und 1964 zum dritten Mal Olympiasieger (4:1 gegen Bulgarien in Tokio). – Erstmals wird (nach einer Idee von Sir S. ROUS) die Einführung der Gelben Karte und der Roten Karte erprobt.

• Eusébio (Benfica Lissabon) wird erster Torschützenkönig Europas (42 Treffer).

• „FIFPro“, die internat. Vereinigung zum Schutz der Rechte von Profifußballspielern, wird gegründet (Sitz: Gouda [Niederlande]).

• Die USA und Kanada gründen die North American Soccer League (NASL); erster Sieger: Atlanta Chiefs.

• Erste Kunstrasenplätze finden Anwendung (bes. in den USA, in Skandinavien und in der UdSSR).

1969

• Einführung des Bonifikationssystems für Auswärtstore und feststehender Termine für alle Runden der EC-Wettbewerbe.

• Das Subtraktionsverfahren („Tordifferenz“) löst das Divisionsverfahren („Torverhältnis“) bei der Ermittlung des Tabellenstandes ab.

• Pelé erzielt im Maracanã-Stadion im Spiel seines Klubs FC Santos gegen Vasco da Gama sein 1 000. Punktspieltor.

• Bayern München gelingt als erster BRD-Mannschaft der Gewinn des nat. Doubles.

• In Wien wird der „Bund Österr. Fußball-Lehrer“ (BÖFL) gegründet.

1970

• Brasilien gewinnt zum dritten Mal nach 1958 und 1962 den WM-Titel, nachdem im Finale in Mexiko City Italien 4:1 bezwungen wird (Schiedsrichter: R. Glöckner). Die erste Gelbe Karte bei einem WM-Turnier überhaupt wird im Eröffnungsspiel von K. Tschenscher gezeigt.

• Die DDR wird in Schottland (durch Losentscheid) zum zweiten Mal nach 1965 Sieger des UEFA-Juniorenturniers.

• Die Nationalmannschaft der BRD (WM-Dritter) wird bei der Wahl der„Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

1971

• In der Bundesliga wird durch den Präsidenten von Kickers Offenbach H.-G. Canellas eine Bestechungsaffäre aufgedeckt („Bundesligaskandal“).

• In der (DDR-)Oberliga gelingt erstmals Dynamo Dresden der Gewinn des nat. Doubles.

• Erster Südamerikas Fußballer des Jahres wird Tostão (Brasilien).

• Landesmeister Borussia Mönchengladbach wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

1972

• Die BRD wird bei der Europameisterschaft in Brüssel Europameister und besiegt im Endspiel in Brüssel die UdSSR mit 2:0.

• Der rumän. Trainer S. Kovács holt mit Ajax Amsterdam das „Europ. Triple“.

• Im Finale des olymp. Fußballturniers gewinnt im Münchner Olympiastadion Polen gegen Ungarn mit 2:1.

• Die erste Europameisterschaft der Nachwuchsmannschaften („U 23“) wird von der ČSSR gewonnen (2:2 und 3:1 gegen die UdSSR).

• Den ersten UEFA-Pokal (Nachfolger des Internat. Messepokals) holt sich Tottenham Hotspur (2:1 und 1:1) gegen Wolverhampton Wanderers.

• Erstmals wird der Europa-Supercup ausgespielt; Sieger: Ajax Amsterdam (3:2 und 3:1 gegen Glasgow Rangers).

1973

• A. Franchi wird UEFA-Präsident (Vorgänger: G. Wiederkehr).

• Erstmals Trikotwerbung in der Bundesliga: Eintracht Braunschweig („Jägermeister“)

• Neuseeland wird erster Ozeanienmeister.

• DDR-Meister Dynamo Dresden wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

1974

• Die BRD gewinnt zum zweiten Mal nach 1954 den WM-Titel, nachdem imFinale in München die Niederlande mit 2:1 besiegt werden.

• Bayern München gewinnt als erster dt. Klub den Europapokal der Landesmeister (in Brüssel gegen AtléticoMadrid: 0:0, 1:1 n. V.; 4:0 im Wiederholungsspiel).

• Erster und damit auch letzter DDR-Europapokalsieger wird der 1. FC Magdeburg, der im Finale des Europapokals der Pokalsieger in Rotterdam den AC Mailand mit 2:0 besiegt.

• J. Havelange wird FIFA-Präsident (Vorgänger: S. Rous).

• In der BRD wird die zweigleisige Zweite Liga (Gruppe Süd, Gruppe Nord) eingeführt (existiert bis 1981). Die Sieger beider Gruppen steigen direkt in die Bundesliga auf, während die beiden Zweiten den dritten Aufsteiger ermitteln.

• In England finden erstmals Sonntagsspiele statt (Liga, FA Cup).

• Die Nationalmannschaft der BRD wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt, ebenso der 1. FC Magdeburg in der DDR.

1975

• Bayern München wird nach 1975 zum zweiten Mal Sieger des Europapokals der Landesmeister (in Paris 2:0 gegen Leeds United).

• Borussia Mönchengladbach gewinnt den UEFA-Pokal (0:0 und 5:1 gegen FC Twente).

• H. Neuberger wird DFB-Präsident (Vorgänger: H. Gösmann).

• In der BRD wird H. Aldinger zum ersten (DFB-)„Schiedsrichter des Jahres“ gewählt.

• Borussia Mönchengladbach geht bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ hervor.

1976

• Bei der Europameisterschaft in Jugoslawien gewinnt die ČSSR den Titel, nachdem im Finale in Belgrad die BRD im Strafstoßschießen 5:3 (2:2 n. V.) bezwungen wird.

• Im Endspiel des Fußballturniers in Montreal siegt die DDR gegen Polen mit 3:1 und wird Olympiasieger.

• Bayern München gewinnt zum dritten Mal in Folge den Europapokal der Landesmeister (in Glasgow gegen AS St.-Étienne 1:0) und holt sich im gleichen Jahr den Weltpokal (2:0 und 0:0) gegen Cruzeiro EC).

• Israel wird aus dem asiat. Kontinentalverband (AFC) ausgeschlossen und schließt sich Ozeanien (OFC) als assoziiertes Mitglied an.

• Die Olympiaauswahl der DDR wird bei der Wahl der „Sportler des Jahres“ als „Mannschaft des Jahres“ gewählt.

1977

• Die UdSSR gewinnt in Tunis (Tunesien) das 1. Jugend-Weltturnier (ab 1981: Junioren-Weltmeisterschaft U 20) durch ein 7:6 im Strafstoßschießen (zuvor 2:2) gegen Mexiko.

• Der Hamburger SV schlägt im Endspiel des Europapakals der Pokalsieger in Amsterdam den RSC Anderlecht 2:0.

1978

• Bei der Weltmeisterschaft in Argentinien siegt der Gastgeber im Finale gegen die Niederlande mit 3:1 n. V. und wird erstmals Weltmeister. Die BRD verliert als amtierender Weltmeister im letzten Spiel der zweiten Finalrunde gegen Österreich mit 2:3 in Córdoba und scheidet aus („Schmach von Córdoba“).

• J. Derwall wird als Nachfolger von H. Schön (Nationalmannschafts-)Bundestrainer.

• Einführung des Wertkoeffizientensystems für alle EC-Wettbewerbe.

• Tottenham Hotspur verpflichtet mit zwei Argentiniern erstmals ausländ. Spieler in England.

1979

• Borussia Mönchengladbach setzt sich in den zwei Endspielen gegen Roter Stern Belgrad durch (1:1, 1:0) und gewinnt den UEFA-Pokal.

• Einweihung des neuen FIFA-Hauses in Zürich.

• Nach der islam. Revolution ist es den iran. Sportlern (und damit auch Fußballspielern) per Gesetz verboten, gegen israel. Teams anzutreten.

Müəllifin digər kitabları