Kitabı oxu: «Dracula»
(Roman)
Copyright © 2014 Der Drehbuchverlag, Wien
2. Auflage, 13. Februar 2016
Alle Rechte vorbehalten
eBook: Dracula (Roman)
ISBN: 978-3-99042-916-7
ERSTES KAPITEL
TAGEBUCH VON JONATHAN HARKER
– in Kurzschrift gehalten -
3. Mai. Bistritz – Verließ München am ersten Mai um 8.35 Uhr abends, erreichte Wien am frühen Morgen des nächsten Tages; sollte eigentlich um 6.46 ankommen, doch der Zug verspätete sich um eine Stunde. Budapest scheint eine wundervolle Stadt zu sein, soweit ich das vom flüchtigen Blick aus dem Zug und dem kurzen Spaziergang her sagen kann. Ich fürchtete, mich zu weit von der Bahnstation zu entfernen und glaubte, dass wir, aufgrund unserer späten Ankunft, so rasch als möglich wieder abfahren würden. Den Eindruck aber, den ich gewinnen konnte, war der, dass wir hier den Westen verlassen und den Osten betreten haben; die westlichste der großartigen Brücken über die Donau, die hier eine stattliche Breite und Tiefe aufweist, versetzte uns in eine Zeit, als hier noch die Türken herrschten.
Wir fuhren rechtzeitig ab und erreichten Klausenburg nach Einbruch der Dunkelheit. Ich übernachtete im Hotel Royal. Zum Abendessen, oder vielmehr dem kleinen Abendimbiss, hatte ich Huhn, das irgendwie mit roten Paprika zubereitet war. Es war hervorragend, aber machte ungemein durstig – nicht vergessen: Rezept für Mina besorgen. Ich fragte den Kellner nach dem Namen der Speise, und er antwortete mir, dass es „Paprikahendl“ genannt werde, und als Nationalgericht überall entlang der Karpaten erhältlich sei. Mein gebrochenes Deutsch war mir hier sehr nützlich; und ich wüsste nicht, wie ich ohne es durchgekommen wäre.
In London stand mir noch Zeit zur Verfügung. Zeit, die ich nutzte, um das „British Museum“ aufzusuchen und mich in der Bibliothek mit Hilfe von Büchern und Karten über Transsylvanien kundig zu machen; einige Vorkenntnisse über ein Land zu besitzen, so schien mir, würde mir wohl im Umgang mit einem Adeligen des Landes sicher nicht schaden. Den Bezirk, den er mir nannte, fand ich im äußersten Osten des Landes, am Kreuzungspunkt dreier Staaten: Transsylvanien, Moldawien und Bukowina, inmitten des Karpatengebirges; eines der wildesten und unbekanntesten Gebiete Europas. Es war mir nicht möglich, anhand der mir zur Verfügung stehenden Karten oder Ausführungen eine exakte Ortsangabe des Schlosses Dracula abzugeben, da die Karten des Landes nicht mit unseren Landesvermessungen vergleichbar sind; aber ich fand, dass Bistritz, die kleine Stadt mit der Poststation, die mir Graf Dracula genannt hatte, ein ziemlich bekannter Platz ist. Hier möchte ich einige meiner Notizen vornehmen. Sie sollen mein Gedächtnis auffrischen, wenn ich mit Mina über meine Reise sprechen werde.
Die Bevölkerung Transsylvaniens besteht aus vier verschiedenen Nationalitäten: Die Sachsen im Süden, und mit ihnen gemischt die Walachen, die Nachfahren der Daker sind; Magyaren im Westen und die Szekler im Osten und Norden. Die Letztgenannten behaupten, von Attila und den Hunnen abzustammen. Das mag wohl so sein, denn als die Magyaren im elften Jahrhundert das Land eroberten, waren dort Hunnen ansässig. Ich las, dass jeder erdenkliche Aberglaube der Welt aus den hufeisenförmigen Zügen der Karpaten entstammt, als wäre es das Zentrum eines Strudels jeder Art von abergläubischer Vorstellung; wenn dem so ist, wird sich mein Aufenthalt äußerst spannend gestalten. (Erinnerung: Ich muss den Graf über all das befragen.)
Ich schlief gar nicht gut. Mein Bett war komfortabel genug, aber ich hatte jede Menge seltsamer Träume. Vielleicht war auch der Hund, der die ganze Nacht unterhalb meines Fensters heulte, der Grund für meine unruhige Nacht; oder war der Paprika schuld. Wegen ihm hatte ich schon das gesamte Wasser der Karaffe ausgetrunken und war immer noch durstig. Gegen Morgen schlief ich schließlich ein. Erst beständiges Klopfen an meiner Türe weckte mich auf, woraus ich schließen konnte, dass ich sehr tief geschlafen haben muss. Zum Frühstück aß ich erneut Paprika und eine Art von Haferbrei mit Maismehl, das sie „Mamalika“ nennen, sowie Auberginen gefüllt mit gehacktem Fleisch – ein exzellentes Mahl, das hier „Impletata“ heißt. (Erinnerung: Auch hiervon das Rezept verlangen.) Ich musste mich mit dem Frühstück beeilen, da mein Zug kurz vor acht Uhr ging; das heißt, er sollte um diese Zeit gehen. Aber als ich den Bahnhof um 7.30 erreichte, musste ich noch mehr als eine Stunde im Wagen sitzen, bevor wir endlich zur Abfahrt bereit waren. Mir scheint, als gingen die Züge umso unpünktlicher, je weiter man in Richtung Osten kommt. Wie mag es da erst in China sein?
Den ganzen Tag über bummelte der Zug durch eine Landschaft, die voll von Schönheiten aller Art war. Manchmal sahen wir kleine Städte oder Schlösser auf steilen Hügeln, wie man sie aus den alten Messbüchern kennt; manchmal passierten wir Flüsse und Bäche, die wohl häufig aus ihren Ufern treten, was nach den breiten Geröllstreifen auf beiden Seiten zu schließen ist. Es braucht schon viel Wasser und Fließkraft, um die äußeren Uferstellen eines Flusses mit sich zu reißen. Auf allen Stationen standen kleinere und größere Gruppen von Eingeborenen herum, die mit allen möglichen Trachten bekleidet waren. Manche von ihnen glichen den Bauern, wie ich sie von zu Hause her kenne oder wie ich sie sah, als ich durch Frankreich und Deutschland fuhr: Mit kurzen Jacken, runden Hüten und selbst geschneiderten Hosen; andere wiederum wirkten sehr pittoresk. Die Frauen waren hübsch anzusehen, solange man ihnen nicht zu nahe kam, da sie unförmig an den Hüften waren. Sie hatten alle weite, weiße Ärmel, und die meisten von ihnen trugen breite Gürtel, an denen Streifen herunterhingen wie bei Ballettkleidern, und selbstverständlich hatten alle Unterröcke an. Seltsamen Figuren glichen die Slowaken, die barbarischer als alle anderen aussahen, mit ihren großen Cowboy-Hüten, den weiten schmutzig-weißen und gebauschten Hosen, mit ihren hellen Leinenhemden und den enormen, schweren Ledergürteln, beinahe einen Fuß breit, und über und über bespickt mit Messingnägeln. Sie trugen hohe Stiefel, in die sie ihre Hosen gesteckt hatten. Sie hatten langes schwarzes Haar und schwarze stattliche Schnurrbärte. Sie waren zwar malerisch, aber nicht angenehm anzusehen. Sie sahen aus wie einst die orientalischen Räuberbanden. Aber das wurde mir erzählt, sie sind absolut harmlos und verfügen über ein natürliches Selbstbewusstsein.
Die Dämmerung war bereits hereingebrochen, als wir in Bistritz, einer sehr interessanten alten Stadt, ankamen. Sie liegt praktisch an der Grenze – von hier aus führt der Borgo-Pass in die Bukowina – und durchlebte in der Vergangenheit sehr stürmische Zeiten, die auch gewisse Spuren hinterließen. Vor fünfzig Jahren wüteten hier mehrere Großbrände, die der Stadt gleich fünfmal ungeheure Zerstörungen beifügten. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts musste die Stadt eine dreiwöchige Belagerung erdulden, bei der sie 13.000 Bürger verlor. Neben den kriegerischen Auseinandersetzungen waren auch Hungersnot und Seuchen Assistenten des Todes.
Graf Dracula hat mir geraten, im Hotel Goldene Krone zu übernachten. Zu meiner großen Überraschung war es ein Haus im alten Stil, was mich deshalb freute, da ich so viel als möglich an Eindrücken von diesem Land erfahren wollte. Ich wurde offensichtlich schon erwartet, denn als ich bei der Tür hereinkam, sah ich eine vergnügt aussehende ältere Dame in der hier üblichen bäuerlichen Tracht – weißes Unterkleid mit langer doppelter Schürze, vorne wie hinten, aus buntem Stoff, die aber zu eng anlag. Als ich näher kam, verbeugte sie sich und sagte: „Der Herr Engländer?“ „Ja“, antwortete ich, „Jonathan Harker“. Sie lächelte und gab einem älteren Herren in weißen Hemdärmeln, der ihr bis zur Tür folgte, eine Nachricht. Der Mann ging, kam aber sofort mit einem Brief wieder zurück:
Mein Freund,
Willkommen in den Karpaten. Ich erwarte Sie schon mit Ungeduld. Schlafen Sie gut diese Nacht. Morgen um drei Uhr geht die Postkutsche nach Bukowina: Ein Platz ist für Sie bereits reserviert. Am Borgo-Pass wird Sie mein Wagen erwarten und zu mir bringen. Ich hoffe, dass Ihre Reise aus London gut verlief, und dass Sie Ihren Aufenthalt hier, in meiner schönen Heimat, genießen werden.
Ihr Freund,
DRACULA.
4. Mai. – Ich erfuhr, dass mein Wirt einen Brief vom Graf erhallten hatte, der ihn beauftragte, den besten Platz in der Postkutsche für mich zu reservieren; als ich ihn über Details ausfragen wollte, wurde er zurückhaltend und gab vor, mein Deutsch nicht zu verstehen. Das konnte nicht wahr sein, denn bisher verstand er es ausgezeichnet; zumindest beantwortete er meine Fragen exakt, und es schien, als verstünde er mich sehr wohl. Er und seine Frau, die alte Dame, die mich zuvor empfangen hatte, sahen einander erschrocken an. Er murmelte nur, dass das Geld mit einem Brief verschickt wurde und dies alles sei, was er wusste. Als ich ihn fragte, ob er Graf Dracula kenne und mir etwas über sein Schloss erzählen wolle, bekreuzigte er sich und dann seine Frau, und sie sagten, dass sie rein gar nichts wüssten und brachen einfach das Gespräch ab. Die Zeit der Abreise war bereits derart nahe gerückt, dass ich keine Zeit fand, jemand anderen zu fragen. Es war in jedem Falle alles sehr geheimnisvoll und beunruhigend.
Kurz, bevor ich wegging, kam die alte Dame zu mir auf das Zimmer und sagte auf sehr hysterische Weise: „Müssen Sie denn gehen? Oh! Junger Herr, müssen Sie denn wirklich gehen?“ Sie war derart aufgebracht, dass sie das, was sie auf Deutsch sagen konnte, vergessen zu haben schien und mischte es mit einer anderen Sprache, die ich nicht verstand. Die einzige Möglichkeit, ihr zu folgen war, indem ich viele Fragen stellte. Als ich ihr mitteilte, dass ich gehen müsse, und dass mich wichtige Geschäfte erwarten würden, fragte sie erneut:
„Wissen Sie eigentlich, welcher Tag heute ist?“
Ich antwortete, es wäre der vierte Mai. Sie schüttelte ihren Kopf und sagte wieder:
„Oh, ja! Ich weiß, ich weiß es! Aber wissen Sie denn nicht was für ein Tag das ist?“
Auf meinen Einwand, dass ich sie nicht verstehe, fuhr sie fort:
„Es ist St. Georgs Nacht. Wissen Sie denn nicht, dass heute Nacht, wenn die Uhr zu Mitternacht schlägt, alle bösen Dinge in der Welt freien Lauf haben? Wissen Sie eigentlich, wohin und zu wem Sie gehen?“ Sie war so verstört, dass ich sie zu beruhigen versuchte, was aber vergebens war. Schließlich warf sie sich noch auf die Knie und flehte mich an, nicht zu gehen; zumindest meine Abreise um einen oder zwei Tage zu verschieben. Es war alles zu lächerlich, aber ich fühlte mich fortan nicht mehr sehr wohl. Wie auch immer, es waren Geschäfte zu erledigen, und von denen konnte mich nichts abhalten. Deshalb bat ich sie aufzustehen und sagte so ernst ich nur konnte, dass ich ihr dankbar sei, aber meine Pflicht verlange es, und dass ich jetzt gehen müsse. Sie erhob sich dann, trocknete ihre Augen und nahm ein Kruzifix von ihrem Hals, das sie mir überreichte. Ich wusste nicht, was zu tun war, denn als Mitglied der Englischen Staatskirche wurde mir beigebracht, dass derlei Dinge als götzendienerisch anzusehen sind. Und dennoch erschien es mir äußerst unpässlich, das Geschenk der alten Dame zurück zu weisen. Immerhin meinte sie es nur gut mit mir und befand sich noch dazu in einer solchen Erregung. Sie sah mir diese Zweifel im Gesicht an, denn sie legte mir den Rosenkranz um den Hals und sagte: „Um Ihrer Mutter willen“, und ging aus dem Zimmer. Ich schreibe diesen Teil meines Tagebuches, während ich auf die Post warte, die, wie nicht anders zu erwarten, zu spät ist; das Kruzifix hängt noch an meinem Hals. Vielleicht ist es die Angst der Dame oder vielleicht sind es die vielen geisterhaften Traditionen dieser Region, vielleicht ist es auch das Kruzifix selbst, ich weiß es nicht, aber ich fühle mich bei weitem nicht so wohl, wie ich es sonst tue. Wenn dieses Buch jemals Mina vor mir erreicht, so soll es ihr meine Abschiedsgrüße übermitteln.
5. Mai. Das Schloss. – Die graue Morgendämmerung ist vergangen, und die Sonne steht bereits weit über dem Horizont, der ganz ausgefranst erscheint – entweder durch die Bäume oder die Hügel, ich kann es nicht ausmachen; da alles so weit entfernt liegt, mischen sich die großen mit den kleinen Dingen ununterscheidbar am Horizont zusammen. Ich bin nicht schläfrig, und deshalb schreibe ich so lange, bis ich müde werde. Es sind hier so viele seltsame Dinge, die ich zu Papier bringen muss, und wer diese Aufzeichnungen dann liest, wird vermutlich den Eindruck bekommen, dass ich vor meiner Abreise in Bistritz zu üppig diniert hätte; deshalb zeichne ich exakt auf, was ich hier aß. Ich bestellte einen „Räuberbraten“ – Stücke von Speck, Zwiebeln und Rindfleisch, gewürzt mit Paprika, die mit Stäben aufgespießt und über dem Feuer gebraten wurden; in der einfachen Weise wie das Londoner Katzenmahl. Der Wein war Goldener Mediasch, der ein eigentümliches Stechen auf der Zunge hervorrief, das aber nicht unangenehm wirkt. Ich hatte bloß zwei Gläser davon und sonst nichts.
Als ich zur Postkutsche kam, hatte der Kutscher noch nicht seinen Platz eingenommen, und ich sah ihn im Gespräch mit der Wirtin. Sie sprachen höchstwahrscheinlich über mich, denn hie und da blickten sie zu mir herüber. Und auch einige Leute, die vor dem Haus auf einer Bank gesessen hatten – die Bank wird im Übrigen hier als „Lästerbank“ bezeichnet – näherten sich und belauschten das Gespräch. Dann sahen sie zu mir, und ihre Blicke waren voll des Mitleids. Ich konnte einige Worte hören, die ständig wiederholt wurden, seltsame Worte, denn es waren verschiedene Nationalitäten in der Menge vertreten. Ich zog in aller Ruhe mein mehrsprachiges Wörterbuch aus der Tasche und sah darin nach. Ich muss sagen, es war nicht angenehm für mich, denn darunter fanden sich Worte wie „Ordog“ (= Satan), „Pokol“ (= Hölle), „Stregoica“ (= Hexe); „Vrolok“ und „Vlkoslak“ bedeuten dasselbe – das eine ist slowakisch und das andere serbisch und steht für Werwolf oder Vampir. (Erinnerung: Ich muss den Graf über diesen Aberglauben befragen.)
Als wir abfuhren, bekreuzigte sich die mittlerweile auf eine beachtliche Größe angewachsene Gemeinde um uns und streckte mir dann zwei Finger entgegen. Was dieses Zeichen zu bedeuten hat, erfuhr ich nur mit Schwierigkeiten erst von einem Reisegefährten. Zuerst wollte er nicht antworten, doch als ich ihm erklärte, dass ich Engländer sei, sagte er mir, dass das ein Zeichen oder Schutz gegen den bösen Blick sei. Das war nicht sehr erfreulich für mich, da ich nun an einem unbekannten Ort eine unbekannte Person treffen sollte; alle schienen so gutherzig, besorgt und sympathisch, dass ich nicht anders als gerührt sein konnte. Ich werde niemals den letzten Blick auf den Wirtsgarten und die sich um den Bogengang tummelnde malerische Menge vergessen, wie sie sich alle bekreuzigten; hinter ihnen befanden sich die vollen Zweige von Oleander und Orangenbäumen in grünen Kübeln, die im Zentrum des Hofes standen. Dann ließ unser Fahrer seine große Peitsche über die vier kleinen Pferde knallen, die daraufhin los stürmten. Der Kutscher trug weite Leinenhosen, die hier „Gotza“ genannt werden, und sie bedeckten den gesamten Kutschersitz; so traten wir unsere Reise an.
Die bezaubernde Gegend, durch die wir fuhren, ließ mich bald die Erinnerung an die Gespensterfurcht von zuvor vergessen. Doch wäre ich, wenn ich die Sprache meiner Reisegenossen, oder vielmehr ihre Sprachen verstanden hätte, die bedrückenden Erlebnisse nicht so leicht losgeworden. Vor uns erstreckte sich ein grünes, sanft ansteigendes Land, voll von Wäldern und Bäumen, und hie und da taten sich steile Hügel auf, gekrönt von Baumgruppen oder Bauernhäusern, deren helle Giebelseiten zur Straße zeigten. Auf verwirrende Weise blühten in Massen die Fruchtbäume – Apfel, Pflaume, Birne und Kirsche; und als wir näher kamen, konnte ich auch unter den Bäumen den grünen Rasen entdecken, der übersät war von herab gefallenen Blütenblättern. Durch dieses grüne Hügelland hindurch, das man „Mittelland“ nennt, zog sich die Straße und verlor sich in der Ferne in einer grün bedeckten Biegung oder war einfach verdeckt durch Kieferbäume, deren Baumspitzen wie lodernde Zungen da und dort die Hügel hinab liefen. Die Straße war holprig, und dennoch flogen wir mit fiebriger Hast über sie hinweg. Ich konnte mir die Eile nicht erklären, aber der Fuhrmann war offenbar begierig darauf, ohne Verspätung in Borgo Prund anzukommen. Mir wurde gesagt, dass diese Straße im Sommer in einem ausgezeichneten Zustand sei, und dass die Schäden, die der Winter der Straße zufügte, jetzt noch nicht repariert worden waren. In dieser Hinsicht unterscheidet sich diese Straße anscheinend von den übrigen in den Karpaten, die, einer alten Tradition entsprechend, nicht besonders gepflegt werden. Von alters her lassen die Hospadare (ehemalige Herrscher über die Walachei und Moldawien; vom 15. Jahrhundert bis 1866) nichts an den Straßen ausbessern, damit sollten die Türken nicht auf die Idee gebracht werden, man wolle mittels ausgebauter Wege fremde Truppen ins Land bringen; denn derartiges konnte leicht einen Krieg provozieren, der unter der Oberfläche ständig lauerte.
Jenseits der grünen, schwellenden Hügel des Mittellandes erhoben sich mächtige Wälder, die bis zu den hochragenden Steilhängen der Karpaten reichen. Rechts und links von uns stiegen sie an, und die Abendsonne, die sie beschien, brachte all die herrlichen Farben dieses überwältigenden Landstriches hervor: Tiefes Blau und Purpur in den Schatten der Bergspitzen, Grün und Braun, wo sich Gras und Felsen vermischten. Und die endlose Perspektive von ausgefranstem Gestein und spitzer Klippen, die sich in der Distanz dort verloren, wo die schneebedeckten Gipfel mächtig empor ragten. Als die Sonne langsam sank, sah man durch gigantische Risse in den Bergen da und dort den weißen Schimmer fallenden Wassers. Einer meiner Gefährten berührte meinen Arm, als wir um einen Hügel herumfuhren, und sich der Ausblick auf einen riesigen und schneebedeckten Gipfel öffnete. Es schien uns der Gipfel direkt gegenüber zu liegen, als wir uns die Serpentinen empor kämpften.
„Seht! Isten Szek!“ – „Gottes Thron!“ – und er bekreuzigte sich ehrfurchtsvoll. Während wir den endlosen Weg dahin fuhren, und die Sonne hinter uns tiefer und tiefer sank, begannen die Schatten der Nacht um uns herum zu kriechen. Das ist hervorzuheben, da die schneebedeckten Bergspitzen noch im Schein des Sonnenuntergangs standen und in einem feinen, kühlen Blassrot aufglühten. Ab und zu trafen wir Tschechen und Slowaken, alle in pittoresker Kleidung, und ich konnte bemerken, dass der Kropf hier ein weit verbreitetes Übel darstellt. Am Wegesrand standen unzählige Kreuze, und wenn wir an einem vorbeikamen, bekreuzigten sich die Insassen der Kutsche. Zuweilen kniete ein Bauer oder eine Bäuerin vor einer Kapelle, und sie nahmen überhaupt keine Notiz von uns, als wir uns näherten; so tief versunken waren sie in ihr Gebet, dass sie weder Augen noch Ohren für die Außenwelt hatten. Es gab auch viel Neues für mich: Zum Beispiel: Heuschober in Bäumen; dann und wann gab es bezaubernde Hängebirken, deren weiße Stämme silbern durch das saftige Grün der Blätter leuchteten. Manchmal begegneten wir einem Leiterwagen – das gewöhnliche Fahrzeug der Bauern, das länglich und, fast wie den Schlangen nachgebaut, bewegliche Achsen besitzt und somit wie geschaffen ist für die immer unterschiedlichen Gegebenheiten dieser Straßen. Auf den Leiterwagen saßen Gruppen heimkommender Bauern – die Tschechen mit ihren weißen und die Slowaken mit ihren gefärbten Lammpelzen. Die Letztgenannten trugen lanzenartige Stäbe, an deren Ende eine Axt war. Als der Abend hereinbrach, begann es sehr kalt zu werden, und die wachsende Dämmerung schien alles in eine verschwommene, schwarze Masse zu tauchen, und die Umrisse der Eichen-, Buchen- und Kiefernbäume versanken in ihr. Doch in den Tälern, die tief zwischen den Bergen verliefen, hoben sich noch vereinzelt Föhren vom Hintergrund, übrig gebliebener Schnee, ab. Einige Male, als die Straße in Kiefernwälder mündete, schien die Dunkelheit sich um uns zu legen. Große Flecken von Grau, die hie und da die Bäume bestreuten, erzeugten einen eigenartig unheimlichen und feierlichen Effekt. Schon bei Sonnenuntergang schlangen sich unaufhörlich gespensterhafte Schatten durch die Täler der Karpaten. Das alles rief die Gedanken und wilden Fantasien vom Anfang des Abends wieder zurück. Manches Mal waren die Berge derart steil, dass die Pferde, trotz der Hast unseres Wagenlenkers, nur langsam vorwärts kamen. Ich wollte schon absteigen und zu Fuß gehen, so wie wir es zu Hause auch machen, aber der Fahrer wollte davon nichts wissen. „Nein, Nein“, sagte er, „hier dürfen Sie nicht gehen; die Hunde sind zu böse“; und dann fügte er hinzu, was er aber im grimmigen Scherz meinte, denn er sah umher, um sich des zustimmenden Lachens der Anderen zu versichern: „Sie werden noch genug solcher Dinge erleben, ehe sie heute zu Bett gehen“. Den einzigen Halt, den er einlegte, war eine kurze Pause, um die Wagenlaternen anzuzünden.
Als es ganz dunkel geworden war, schien sich eine gewisse Aufgeregtheit unter den Passagieren breit zu machen. Einer nach dem anderen sprach auf den Fuhrmann ein, so, als wollten sie ihn zu noch höherer Geschwindigkeit antreiben. Er peitschte die Pferde unbarmherzig mit seiner langen Knute, und mit wilden Aufmunterungszurufen versuchte er sie zu erhöhter Kraftanstrengung zu ermutigen. Ich konnte in der Dunkelheit einen grauen Fleck über uns entdecken; so, als wenn ein Spalt in einer Bergwand wäre. Die Unruhe der Passagiere wuchs weiter; der Wagen schaukelte in seinen großen ledernen Federn und schwankte wie ein Boot auf tobender See. Ich musste mich festhalten. Die Straße wurde ebener, und wir glaubten, entlang zu fliegen. Dann schienen die Berge näher an uns heranzukommen und über uns zusammenzurücken; wir erreichten den Borgo-Pass. Einzelne Passagiere gaben mir Geschenke, die sie mir mit einer derartigen Ernsthaftigkeit überreichten, die eine Zurückweisung nicht erlaubte; es waren gewiss seltsame und unterschiedliche Dinge, aber jedes für sich wurde in guter Absicht, darüber hinaus verbunden mit freundlichen Worten, mit einem Segenswunsch und mit den seltsamen und Gefahr beschwörenden Bewegungen, welche ich schon außerhalb des Hotels in Bistritz gesehen hatte – dem Bekreuzigen und dem Schutz vor dem bösen Blick – überreicht. Dann, in fliegender Eile, lehnte sich der Fahrer vor, und die Fahrgäste starrten auf jeder Seite, die Ellbogen auf die Wagenkante gestützt, gespannt hinaus in die nächtliche Dunkelheit. Es war offenkundig, dass entweder etwas sehr Spannendes geschah oder erwartet wurde. Und obwohl ich jeden Reisegenossen fragte, gab mir niemand auch nur die geringste Erklärung. Dieser Zustand der Aufregung hielt einige Zeit an; schließlich sahen wir vor uns die östliche Passöffnung. Dunkle, drohende Wolken zogen über unsere Häupter hinweg, und in der Luft lag das schwere, drückende Gefühl eines Gewitters. Es schien, als trennte der Gebirgszug zwei separate Atmosphären, und dass wir nun in die der Gewitter einträten. Ich hielt nun Ausschau nach dem Transportmittel, das mich zum Graf bringen sollte. Jeden Moment erwartete ich, die Wagenlaternen aufblitzen zu sehen; aber alles blieb dunkel. Das einzige Licht war der flackernde Schein unserer eigenen Lampen, in dem der Atem unserer strapazierten Pferde zu weißen Wölkchen aufstieg. Wir konnten nun den sandigen Weg sehen, der weißfarben vor uns lag, aber es waren in ihm keine Spuren eines Fahrzeuges zu lesen. Die Passagiere seufzten erleichtert auf, was meine Enttäuschung lächerlich zu machen schien. Ich dachte schon darüber nach, was wohl nun zu tun wäre, als der Fahrer, nach der Uhr sehend, zu den anderen etwas sagte, das ich kaum zu hören vermochte – denn es war so leise und sanft gesprochen. Ich dachte aber, „eine Stunde vor der Zeit“, verstanden zu haben. Dann drehte er sich zu mir und sagte in einem Deutsch, schlechter als meines:
„Hier ist kein Wagen. Der Herr wird hier also gar nicht erwartet. Sie fahren nun mit nach Bukowina und kehren dann morgen oder übermorgen wieder zurück; am besten übermorgen.“ Als er das sagte, begannen die Pferde, derart zu wiehern, zu schnauben und wild auszuschlagen, dass der Fuhrmann sie bändigen musste. Dann fuhr eine leichte, vierrädrige Kutsche – eine so genannte Kalesche – mit vier Pferden von hinten an uns heran, überholte uns und kam neben unserer Kutsche zum Stehen, während die Bauern im Chor laut aufschrieen und sich allesamt bekreuzigten. Ich konnte im Schein unserer Laternen erkennen, dass die Pferde schwarz wie Kohle und muskulös gebaut waren. Geleitet wurden sie von einem hoch gewachsenen Mann mit langem, braunem Bart und einem großen schwarzen Hut, der sein Gesicht vor uns zu verbergen schien. Ich konnte aber ein paar funkelnde Augen sehen, die im Lampenlicht rot erschienen, als er sich zu uns wandte. Er sagte zum Fahrer:
„Mein Freund, Du bist sehr früh dran heute Nacht“.
Der Mann stammelte als Antwort: „Der englische Herr war in Eile“.
Worauf der Fremde erwiderte: „Weil Du ihn, wie ich vermute, nach Bukowina fahren wolltest. Du schaffst es nicht, mich zu täuschen, mein Freund. Ich weiß zu viel, und meine Pferde sind schnell.“
Als er sprach, lächelte er, und der Laternenschein fiel auf seinen hässlichen Mund mit sehr roten Lippen und scharfen Zähnen – so weiß wie Elfenbein. Einer meiner Reisegenossen flüsterte zu einem anderen die Worte aus Bürgers „Leonore“ zu: „Denn die Todten reiten schnell“
Der seltsame Kutscher hörte offenbar die Worte, denn er sah den Zitierenden mit schimmerndem Lächeln an. Dieser wandte sein Gesicht ab, streckte gleichzeitig seine zwei Finger hinaus und bekreuzigte sich.
„Gib mir das Gepäck des Herren“, sagte der Fahrer; und mit überschießendem Eifer wurden meine Koffer abgeladen und auf der Kalesche untergebracht. Ich verließ die Postkutsche auf der Seite, wo die Kalesche stand, und der Fahrer half mir mit seiner Hand auf den Wagen und umfasste meinen Arm mit stählernem Griff. Seine Kraft musste außergewöhnlich sein. Ohne ein Wort zu verlieren, zog er die Zügel an, die Pferde kehrten um, und wir rauschten in Richtung des finsteren Passes. Als ich zurücksah, bemerkte ich noch den Hauch der Pferde, der im Laternenlicht aufstieg, ebenso im Widerschein traten die Silhouetten meiner vorigen Reisegefährten hervor und man sah sie Kreuze schlagen. Der Fuhrmann ließ seine Peitsche krachen und rief seinen Pferden etwas zu; daraufhin rollte der Wagen Richtung Bukowina.
Als sie im Dunkel verschwunden waren, ereilte mich ein frostiger Schauer und ein Gefühl der Einsamkeit überkam mich. Doch dann legte mir der Fahrer einen Mantel um die Schultern und auf die Knie und sagte in exzellentem Deutsch:
„Mein Herr, die Nacht ist eisig. Mein Meister, der Graf, bat mich, dass ich mich um ihr Wohlergehen kümmern soll. Hier ist eine Flasche Slibowitz [der Pflaumenbranntwein des Landes] unter dem Sitz, wenn sie ihn brauchen.“
Ich nahm nichts davon, aber es beruhigte, von ihrer Anwesenheit zu wissen. Ich fühlte mich ein wenig merkwürdig, war aber nicht beängstigt. Doch wäre irgendwo eine Alternative gewesen, so hätte ich sie gewählt, anstatt die nächtliche Fahrt ins Unbekannte zu unternehmen. Der Wagen fuhr im schnellem Tempo geradeaus, dann wendeten wir einmal komplett und fuhren wieder geradewegs. Es schien mir, dass wir immer auf derselben Straße geblieben waren; ich merkte mir einige markante Punkte, erkannte sie wieder und sah, dass ich nicht irrte. Ich hätte gerne den Fahrer gefragt, was dies zu bedeuten hat, aber ich fürchtete mich davor, und außerdem sagte ich mir, dass in meiner Situation jeder Protest zwecklos gewesen wäre, wenn er geplant hatte, sich zu verspäten. Nach und nach wurde ich aber neugierig, wie spät es war. Ich zündete ein Streichholz an und sah in seinem Schein auf meine Uhr; es waren nur noch wenige Minuten bis Mitternacht. Ich hatte mich des allgemeinen Aberglaubens bezüglich der Mitternacht erinnert, der mir einen Schreck verursachte, und der durch meine jüngsten Erfahrungen noch weiter anschwoll. Ich wartete mit einem peinsamen Gefühl der Ungewissheit.
Dann begann tief unten auf einem Bauernhof entlang der Straße, ein Hund zu heulen – ein langes, gequältes Geheul, als wäre es durch Angst hervorgerufen. Ein anderer Hund heulte ebenfalls, und ein weiterer gesellte sich hinzu und wieder einer. Bis der Wind, der sanft durch das Passgebiet glitt, das Singen der Hunde zu einem wilden Geheul vereinte. Es schien aus allen Richtungen und von überall her zu kommen – soweit die Einbildung in der Finsternis der Nacht ausreichte. Bei den ersten Lauten zerrten und schnaubten die Pferde, aber der Kutscher sprach mit besänftigenden Worten, worauf sie wieder ruhiger wurden, wenngleich sie auch zitterten und schwitzten wie nach einer Flucht vor plötzlicher Gefahr. Dann, noch weit entfernt, klang von beiden Seiten der Berge ein lautes und helles Geheul – das der Wölfe – das die Pferde und mich gleichermaßen erschreckte. Ich war bereit, von der Kalesche zu springen und wegzulaufen, während die Pferde wieder schnaubten und wie verrückt um sich schlugen, sodass der Wagenlenker all seine Kräfte aufbringen musste, um die Rösser im Zaum zu halten. Nach ein paar Minuten hatten sich meine Ohren an den Lärm gewöhnt, und auch die Gäule begannen, wieder so ruhig zu werden, dass der Fuhrmann von der Kutsche absteigen und sich vor die Pferde hinstellen konnte. Er liebkoste und beruhigte die Tiere und flüsterte ihnen etwas in die Ohren, wie es Pferdebändiger machen; und es wirkte mit besonderem Erfolg, denn unter seinen Liebkosungen wurden sie wieder kontrollierbarer, obgleich sie immer noch zitterten. Der Fahrer nahm wieder Platz auf seinem Bock, straffte die Zügel und fuhr mit hohem Tempo ab. Diesmal, von der fernen Seite des Passes, bog er plötzlich in einen schmalen Weg, der scharf nach rechts verlief. Der war von Bäumen gesäumt, deren Zweige sich über die Straße wölbten und förmlich einen Tunnel bildeten; auf beiden Seiten bewachten uns sehr kühne und zerklüftete Gesteinsformationen. Wenngleich wir einigermaßen geschützt waren, konnten wir den auflebenden Wind hören, der stöhnte, durch die Steine pfiff, und die Äste der Bäume gegeneinander krachen ließ, als wir den Weg entlang fegten. Es wurde kälter und immer kälter und feiner pulvriger Schnee begann, vom Himmel zu fallen, der uns und unsere Umgebung in ein weißes Tuch hüllte. Der heftige Wind brachte uns aus immer weiterer Ferne das Heulen der Hunde. Dagegen klang das Geheul der Wölfe immer näher und näher, so, als würden sie uns von allen Seiten umgeben. Mir war schrecklich bange, und die Pferde teilten meine Furcht; der Kutscher hingegen war keineswegs beunruhigt. Er drehte seinen Kopf aufmerksam nach rechts und nach links, ich aber konnte in der Dunkelheit nicht das Geringste erkennen.