Sadece Litres-də oxuyun

Kitab fayl olaraq yüklənə bilməz, yalnız mobil tətbiq və ya onlayn olaraq veb saytımızda oxuna bilər.

Kitabı oxu: «Das blutige Blockhaus»

Şrift:

Die Pflanzung am Red River

1

Die beiden Freunde standen mit ihren Frauen auf dem Oberdeck des Raddampfers ›Alexandria‹, der den Red River aufwärts fuhr: der achtundzwanzigjährige schlanke George Howard, der von seinen Eltern eine herabgewirtschaftete Pflanzung am Strom einige dreißig Meilen oberhalb seiner Mündung in den »Vater der Flüsse« geerbt und mit Fleiß und dem Geld des Schwiegervaters wieder zur Blüte gebracht hatte, und der gleichaltrige riesige Ralph Doughby, der politischen Ehrgeiz hatte und ein eifriger Parteigänger des Generals Andrew Jackson war.

Beide waren nach abenteuerlichen Brautfahrten jetzt glückliche Ehemänner und sogar Schwäger. Hatten zwei hübsche Schwestern geheiratet, feurige Kreolinnen französischer Abkunft, Töchter des reichen Pflanzers Menou, Howard die jüngere Luise und Doughby die ältere Julie, und waren nun auf der Fahrt zum Elternhaus ihrer Frauen. In ihrer Gesellschaft befanden sich noch Richard Moreland, ein Jugendfreund Howards, ebenfalls ein Pflanzer, mit seiner Frau Clara und mit seiner Tante Mistreß Houston, einer stattlichen, steifen, frostigen alten Dame, die so recht ein Gegenstück war zu dem leichtlebigen Kentuckier Doughby, der gern trank, polterte, lärmte, raufte, rauchte, kaute und sich mit Pflanzern, Jägern, Squatters, Krämern zu unterhalten, sich bei allen beliebt zu machen und doch wieder allen einen gewissen Respekt einzuflößen wußte.

Es war im Indianersommer des Jahres 1828.

Weit hinter ihnen lag bereits die Mündung des Black River mit seiner dunkelblauen Farbe, lagen die Windungen des schokoladebraunen unteren Red River mit den seeartigen Verbreiterungen und schneckenartigen Schrumpfungen. Lagen Urwälder mit dem Dunkelgrün der Zypressen, dem Silberweiß der Cottonwoods Amerikanische Pappelart und dem Hellgrün der Pecan-Bäume. Hickorynuß Lagen Haine säuselnder Palmettos, Eine straudige Fächerpalme und blühender Magnolien, Catalpas Trompetenbaum und Papaws, Melonenbaum die in roten und blauen und goldenen Tinten ineinander verschmolzen waren. Lagen schroffe, von Efeu bekleidete Felsenwände, lagen liebliche Auen voll Blumen, die wie bunte Edelsteine geleuchtet hatten.

Hinter ihnen lag nun auch bereits Bakers Niederlassung mit der seeartigen Bucht, in die der Fluß sich dort erweiterte. Lagen Ufer mit parkähnlichen Gruppen gigantischer Cottonwoods und Immergrün-Eichen, vermengt mit Honigakazien und Bohnenbäumen, durch die der dunstige ferne Rand des Horizonts magisch durchschimmerte. Lagen Buchten, von Tränenweiden und Zypressen überhangen, die von Langschwanzpapageien, Spottvögeln und roten Kardinalen belebt und aus denen bei der Annäherung des Dampfers Züge von wilden Enten, Gänsen und Schwänen emporgeprallt waren. Lagen vereinzelte Blockhäuser und kleine Pflanzungen mit Mais-, Tabak- und Baumwollfeldern. Jeder Stoß der Maschine, jede Umdrehung der Räder am Heck hatten neue Schönheiten gebracht.

Das Dampfboot mit den beiden hohen Schornsteinen näherte sich nun dem nördlichen Rand der großen Prärie, die sich vom rechten Ufer des Stromes südwärts bis hinab gegen die Opelousas zog. Es nützte die Gegenströmung und hielt sich nahe am Ufer. Der Farbenschmelz dieser herrlichen Prärie entfaltete sich vor Howards Augen in seiner ganzen Pracht. Es war ein Blumenteppich, ein Ozean von Blüten und balsamischen Düften. Die Gräser hoben und senkten sich in den Strahlen der untergehenden Sonne wie Meereswogen, die von einer leichten Brise gefächelt werden. Umspielt von den Strahlen der schräg einfallenden Sonne weideten in der Ferne Rinder und Pferde im hohen Gras. Gegen Westen begrenzte diese ungeheure Prärie ein Saum schwarzer Kiefern.

Howard dachte daran, wie manche Tage er schon in dieser weiten Prärie umhergeirrt war. Obwohl nur eine Wiese im Vergleich zu den weiter westlich gelegenen Prärien, hatte sie ihm einen deutlichen Begriff von diesen Ebenen gegeben, und er bedauerte, daß die vorrückende Kultur ihr allmählich schon den wilden, großartig einsamen Charakter raubte, der in den Sabine-, Arkansas- und Oregon-Prärien so unbeschreiblich wirkte.

Nur in blauer Ferne erspähte sein Auge einzelne Baumgruppen wie einsame Segel auf den rollenden Meereswogen. Immer nur Wiesen und Gräser und im Luftzug bewegte, gleichsam rollende Hügel schaute man, und näherte man sich einer Baumgruppe, so kamen Hirsche vertraulich neugierig heraus, erwarteten den Fremden, sowie er die Hände hob und winkte, und ließen ihn näher kommen, gleichsam um zu erfahren, was er ihnen denn brächte. Oft hatte es Howard leid getan, den Stutzen auf diese lieben Tiere anzulegen, die erst beim Schuß mit einem gewaltigen Satz das schützende Dickicht suchten. Wenn man tagelang so fortzog und immer nur Wiesen sah und Baumgruppen in der Ferne und zur Abwechslung eine Horde Präriehunde oder Wölfe, dann begann etwas wie Bangen über den Wanderer zu kommen. Die Größe, die Unermeßlichkeit der Natur erfüllte seine Sinne, sein Gemüt, sein ganzes Wesen. Das Treiben der Menschen, das er hinter sich gelassen hatte, sein eigenes Treiben wurde ihm so klein, so geringfügig, verächtlich!

Ein geheimer Schauder überkroch ihn, besonders wenn er einige Tage einsam umhergeirrt war. In solchen Tagen, Stunden durchdrang die Allgewalt des Schöpfers auch den im Weltgetriebe Verschliffenen, Versteinerten bis ins Innerste. Dieser Tempel Gottes vermochte den Ungläubigen zum Glauben an ihn zurückzuführen.

Howard dachte: Sendet den Gottesleugner für einen Monat, nur für einen Monat in unsere Prärien und er wird, er muß an Gott glauben!

Bei Avoyelles Station hielt das Dampfschiff einen Augenblick an, um Fahrgäste abzusetzen und aufzunehmen. Dann tanzten die ersten Pflanzungen vorüber: Baumwoll- und Tabakfelder und Viehherden, viele Viehherden. Prärien an beiden Ufern des Stromes und weiter zurück Schwarzkieferwaldungen, die Ufer selbst mit Zypressen eingefaßt, deren dunkles Grün und vielgezackte Äste und Zweige das Auge wohltätig ansprachen. Ein paar häßlich braun und schmutzig gefleckte Ungeheuer plumpsten von vermoderten Baumstämmen in den Sumpf hinab, während andere, zu träge, ihre Eidechsenaugen dumm und unbeweglich auf den Dampfer richteten. Es waren Alligatoren, die ihre Siesta hielten.

Abermals wechselte die Landschaft. Weiden und Cottonwoods deuteten einen leichteren Boden an. Der Dampfer näherte sich Holmes Station, dem Herzen der kreolischen Niederlassungen. Die freundlichen Pflanzer- und Negerhäuser mit ihren Cottonfeldern gaben schon Anzeichen amerikanischer Regsamkeit und ließen auf die Anwesenheit von Gliedern aus Uncle Sams Familie schließen. Wirklich war hier ein Dutzend amerikanischer Familien angesiedelt, die sich gleichzeitig mit Howard hier im nördlichen Louisiana niedergelassen hatten und wohl gediehen.

Es hatte für Howard einen eigenen Reiz, das Land in seinen verschiedenen Entwicklungsphasen zu beobachten, die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart zurückzurufen. So hatte er diese Niederlassungen, deren Pflanzungen, noch ausschließlich von Kreolen bewohnt, ihm nun entgegenkamen, in einem so ärmlichen Zustand gesehen, wie ihn das ärgste Faulleben nur immer mit sich bringen kann. Er erinnerte sich noch, wie trostlos ihm zumute war, als er diese verfallenen Hütten und Häuser zum erstenmal erblickt hatte, diese mageren, von Unkraut überwachsenen Baumwoll- und Tabakfelder, die aller Arbeit zu spotten schienen.

Es war wie ein verdammtes Stück Land gewesen, wo keine Arbeit fruchten und die kleine Gemeinschaft gar nicht gedeihen wollte. Da kamen ein paar Dutzend Amerikaner an, und die hatten das Ganze, ohne es zu wollen, vom Fleck gebracht. Anfangs freilich war des Schimpfens und Nachredens kein Ende gewesen. Die ganze Gemeinde war eine Stimme in diesem Punkt. Sie glich einem wohlgemästeten Schankwirt, der, in seine vier Pfähle wie die Made in den Käselaib eingewühlt, sich weder um die Welt noch um seine Gäste kümmert, denn er weiß, daß beide seinen abgestandenen Wein doch trinken müssen, weil weit und breit kein besserer zu haben ist. Erst wenn er an einem heiteren Morgen plötzlich gegenüber ein neues Schild heraushängen sieht und davor einen jungen Wirt, der billige Zeche verspricht, rafft er sich aus seiner Trägheit auf. Der gute Mann poltert und lärmt, und seine Partei tobt. Aber aus Neugierde versucht man den Wein des Eindringlings und findet ihn besser als den sauren, abgestandenen des alten Wirts. Die Gemeinde schimpft zwar über den neuen, zieht aber doch seinen Wein dem des alten vor und beginnt einzusehen, daß sie gewonnen bei der Rivalität, der Wein gewonnen, der Ort gewonnen. Denn der Reisenden kommen mehr als zuvor, angezogen durch den guten Wein und den fröhlichen jungen Wirt.

Geradeso war es den Kreolen in dieser und den übrigen Stationen ergangen. Ihr Tabak, erst grob und schwer, war nun duftend und fein parfümiert, ihre Baumwolle, einst gelb und kurzfädig, war lang und weiß, war die schönste im Staate geworden. Sie wußten nicht recht, wie das alles gekommen, wie ihr kleines Reich einen solchen Umschwung genommen. Es erging ihrem kleinen Reich geradeso wie jenen großen, die recht behaglich im Faulleben dahinvegetieren, solange sie nicht mit tätigeren Nachbarn in Berührung kommen, die aber, sobald ein jugendlicher Rivale lebendig sie zu rütteln beginnt, sich aus ihrer verdrossenen Ruhe aufraffen und ihre fünf Sinne zusammennehmen müssen, wenn sie nicht zuletzt über den Haufen gerannt werden wollen.

* * *

Die Uhr zeigte fünf, die Reisenden näherten sich dem ersehnten Ziel. Der Dampfer machte bei höchstem Druck zwölf Meilen in der Stunde, er brauste flußaufwärts. Pflanzung um Pflanzung blieb hinter ihm. Luise Howard war zum Kind geworden, denn jedes Haus, jede Pflanzung war ihr bekannt, kaum eine, wo sie nicht zum Ball geladen war, getanzt hatte. Sie erzählte Julie Doughby, Julie ihr. Vor allen Veranden waren Gesichter, die sie erkannten und ihre Freude durch laute Zurufe, durch Händeklatschen und Schwenken der Taschentücher zu erkennen gaben.

Auf einmal wurden die beiden Schwestern gespannt. Ihre Blicke hafteten auf den mit Immergrün-Eichen bekrönten Hügeln, die sich über den Flußufern wölbten und sich in den roten Fluten spiegelten.

»Dort, ja dort ...!« Julie stockte, unfähig ein Wort mehr hervorzubringen.

»Da ist unser Hafen!« flüsterte Luise mit vor Freude erstickter Stimme.

Howard hatte den Arm um sie gelegt, sie zitterte vor Aufregung. Noch eine Pflanzung, von der eine Begrüßung herübergerufen wurde, aber weder Luise noch Julie sahen oder hörten.

Der Drang, das Vaterhaus zu sehen, erfüllte ihre kindlichen Seelen.

»Maman, Papa — was werden sie jetzt tun?« schluchzte Julie.

»Sie denken an uns!« erwiderte Luise mit glänzenden Augen.

»Ralph, sieh nur!« Julie stieß ihren Mann an. »Hinter dieser Baumgruppe!«

»Was ist hinter dieser Baumgruppe?«

»Der Hafen, das Vaterhaus!« rief Julie.

»Da sind wir also am Ziel! Wohl und gut!«

Luise warf dem Schwager einen seltsamen Blick zu, wandte sich dann von ihm weg und schaute die Schwester teilnehmend sinnend an. Sie schmiegte sich näher an Howard, als wollte sie sich recht weit von Doughby zurückziehen.

»Aber was ist, was soll das?« rief dieser verblüfft.

Die beiden Schwestern sahen ihn abermals an, ihre Lippen zuckten, aber kein Wort kam von ihnen. Howard stand ein wenig betroffen. Denn so wenig der Mangel an Gefühl bei Anglo-Amerikanerinnen geschmerzt hätte, hier hatte er verletzt. Die beiden Frauen waren dem Geblüt nach Französinnen, die lebhafter fühlten, und Howard besorgte, sie hatten an Doughby eine Entdeckung gemacht, die dem Kentuckier fatal werden konnte, die Entdeckung einer gewissen Gemeinheit, einer Gemütsöde. Bereits war etwas wie Widerwille auf ihren hübschen Gesichtern zu lesen.

Woher kommt doch dieses feine Gefühl bei Weibern, das bei weit weniger Scharfblick, als wir Männer haben, um so viel tiefer eindringt, fragte sich Howard. Liegt es im zarteren organischen Bau, im reizbareren Nervensystem, das jeden rauheren Anklang lebhafter in ihnen schwingen macht, ihre Gemüter stärker durchschauert? Oder im feineren Takt der durch Leidenschaften nicht getrübten Anschauung? Oder dem natürlichen Widerwillen gegen alles, was gemein, gefühllos ist? Sicher ist es, daß dieser zarte Takt, diese sensitive Reizbarkeit bei Frauen, die reinen, unbefleckten Herzens sind, stark hervortritt und daß jeder rauhere Anklang in ihrem ganzen organischen System stärker nachhallt als bei uns Männern, zwar wieder verklingt, aber doch Spuren hinterläßt.

»O George!« flüsterte Luise ihm mit weicher Stimme zu. »Arme Julie!«

»Nicht doch, Luise! Nicht doch, Julie!« wehrte Howard ab. »Laßt keine Regenschauer den heiteren Himmel eures Ehelebens trüben!«

Und Doughby ergriff die Hand seiner Frau und sah ihr fest fragend in die Augen. Sie schlug den Blick zu ihm auf, das flüchtige Wölkchen am heiteren Horizont schien schwinden zu wollen, ohne eine Spur zu hinterlassen. Aber beachtenswert dürfte es immer sein, dieses Wölkchen ließ vielleicht doch einen leichten Dunst zurück. Wie der Hauch, der am blank polierten Stahl hinaufgleitet, verschwand es. Wenn aber der Hauch öfters kommt, setzt er jenen Rost an, den Rost des trostlosen Bewußtseins eines verfehlt angeknüpften Daseins, getäuschter Hoffnung, verdorbenen Lebensglücks.

»Maman!« riefen die beiden Schwestern und winkten zum Ufer.

Der Dampfer rundete dem Landungsplatz zu, alles war vergeben, vergessen. Luise konnte kaum die Zeit abwarten, bis die Bretter ans Ufer fielen. Sie sprang voran, zog Julie hinterdrein, und dann flogen beide ihrer geliebten Maman zugleich in die Arme.

Wie so ganz anders sie hier doch fühlten als die Nordländerinnen! Mutter und Töchter preßten sich, als wollten sie ineinander verwachsen, nimmer sich trennen, so stürmisch, herzinnig! Endlich sprang Luise zurück, erfaßte Howard beim Arm und zog ihn mit tränenden Augen der lieben Maman zu. In diesem Augenblick kam auch der Papa, der hinter einem klafterdicken Cottonbaum Verstecken gespielt, hervorgerannt. Luise sah ihn kaum, so rannte sie auf ihn zu.

»Mechant que tu es, Papa!«

Sie zog den guten Mann gleichfalls der lieben Maman zu. Dampfschiff und Zuschauer waren für sie gar nicht vorhanden. Mittlerweile kam auch Doughby heran. Er rief den beiden Schwiegereltern auf ihrem eigenen Grund und Boden ein Willkommen zu und drückte ihnen lachend die Hand, daß beide aufschrien über den Kentuckierscherz. Maman griff zu ihrem Riechfläschchen, denn er roch stark nach Toddy, Mischung von Spirituosen mit Zucker und Zitronen der unglückselige Doughby.

Nach den ersten Begrüßungen führte Papa Menou seine Gäste zum Wagen, einer eleganten Berline, Ein zuerst in Berlin hergestellter viersitziger Reisewagen mit zurückschlagbarem Verdeck mit zwei raschen Rappen bespannt. Alle packten sich in die alte Familienkarosse ein, samt Nachtsäcken, Koffern und Schachteln. Mutwillig und fröhlich hätschelte Luise bald die Maman, bald den Papa. Bald schmollte sie Cato, der ihr zu langsam fuhr, und der Schwarze bleckte vor Freude die Zähne. Alle redeten zugleich, es war ein kleines Babel, dieser Kasten während der zehn Minuten Fahrt.

Doch siehe da! Luise hielt auf einmal inne, fuhr mit der Hand über die Stirn. Wahrhaftig, eine Träne!

»Was fällt dir auf einmal ein, Luise?«

Sie gab keine Antwort, deutete nur mit dem Finger aus dem Wagen hinaus. Zwischen dem Kranz von Akazien und Baumwollbäumen, die es von mehreren Seiten umringten, schimmerte das Vaterhaus hervor. Eine Pause entstand, während der Vater und Mutter bewegt das von süßer Wehmut gedrängte Kind anschauten.

»Luise!« sagte Howard sanft.

Sie gab keine Antwort, aber sie starrte das Vaterhaus an mit seinen malerischen Giebeln und seinem architektonischen Wirrwarr. Ja, sie betrat das Haus zum ersten Male wieder, seit sie es gegen das ihres Mannes vertauscht hatte. Es stand abermals vor ihr. Wie der Baum der Erkenntnis rückte es ihr die Vergangenheit vor die Augen, die Gegenwart, die Zukunft. Jene Tage, wo sie heiter und grün, eine unentfaltete Knospe, am blumigen Gängelband elterlicher Fürsorge umherschwirrte, keine Sorgen kannte als die, wie der Schmetterling von einem unschuldigen Genuß zum anderen zu flattern! Und nun die Gegenwart mit ihren Plackereien des Alltagslebens und seinen Mühen und Lasten, die sie ihrem Gatten, tragen half! Und die graue Zukunft, im düsteren Nebelvorhang verschleiert! Alles das stand vor ihr, und die Erkenntnis, ob sie gut oder böse gewählt habe, stand auch vor ihr, in diesem Augenblick wie ein Schild auf das Vaterhaus geschrieben. Dieser Augenblick sagte ihr, sagte Howard, ob er sie, ob sie ihn glücklich machte.

Howard schaute sie bewegt, ängstlich an.

Ihre in Tränen schwimmenden Augen hingen noch immer in stiller Wehmut am Vaterhaus, an jeder Hütte, jedem Baum, der in ihren Gesichtskreis trat. Jetzt fielen sie auf Howard. Ein freudiges Blitzen durchzuckte sie, sie drückte seine Hand, sank ihm in die Arme.

»George!«

»Luise! Bedauerst du, das Vaterhaus verlassen zu haben?« fragte er leise.

»Nein! Nein!« flüsterte sie.

»Danke dir!«

Jetzt fühlte Howard, daß er glücklich war, weil er sie glücklich gemacht hatte. Vater und Mutter sahen beide starr an. Als sie aufblickten, fielen ihre Blicke auf Julie, in der ähnliches vorgegangen war, die sich aber so fest an die Mutter anklammerte, als ob sie nicht mehr von ihr lassen wolle.

»Mes enfants! Voilà du monde qui nous attend!« mahnte der Papa.

Und wie der Regenschauer vor den siegenden Strahlen der Sonne schwindet, so schwanden Wölkchen und Tränen auf diese Worte. Zwanzig Stimmen, die sie begrüßten, rissen sie vollends aus den tiefen Gedanken.

* * *

Es war ein entzückender Abend. Im Westen der Pflanzung erglühten die Wälder wie ein wogendes Feuermeer. Die gebrochenen Strahlen flammten durch Dattelpalmen, Traubenkirschbäume, Papaws und Pecans herüber. Die ganze Landschaft leuchtete in siegender Glorie auf. Die Giebel des Vaterhauses neigten sich und tanzten in dem verschwimmenden Farbenschmelz der Cottonwood- und Akazienwipfel. Himmel und Erde schienen sich in den lechzenden Strahlen des scheidenden Gestirns noch einmal zu umarmen.

Alles bebte, zitterte in den letzten Pulsschlägen des Tages. Bäume und Sträucher, die Orangen- und Zitronenwäldchen, die südwestlich und östlich des kleinen Sees sich gegen das Negerdorf hinabwanden, sie schwammen, die Negerhüttchen mit ihren winzigen Gärtchen schienen sich hin- und herzuwiegen in der flimmernden Luft, die Cottonfelder bis zu den Urwäldern hinüberzuwogen. Ein Flammenmeer, so weit das Auge reichte. Ein solcher Abend ließ die Hitze eines ganzen Sommers vergessen. War doch ein wundervolles Land, dieses Louisiana!

Howards Freund Richard Moreland, Mistreß Houston und die Gesellschaft, die ihn und Doughby auf der Fahrt begleiteten, waren bereits ausgestiegen, warteten auf der Piazza. Sie schauten drein mit Mienen, die recht deutlich sagten: Touch me not — rühr mich nicht an!

Ist eine wahre Plage, diese unsere Steifheit und Starrheit, die aller geselligen Annäherung Trotz bieten, dachte Howard. Wie ganz anders wieder diese Franzosen oder Kreolen, welche zuvorkommende Beweglichkeit!

Sie hüpften, sprangen den angekommenen Gästen entgegen. Gerade als sie ausstiegen, kamen zwei Damen mit einem ältlichen Herrn zu Pferde durch das Dorf an die Wagen herangesprengt. Aus den Laubengängen, die den See umfaßten, brachen ein paar andere hervor. Es waren zwei Herren mit einer Dame, die wahrscheinlich auf einer Kahnfahrt gewesen waren. Sie schulterten ihre Ruder, präsentierten und kamen dann lachend heran. Alle fühlten sich augenscheinlich wie zu Hause, bis auf Mistreß Houston und ihre Gesellschaft, die sich sehr anständig unbeweglich in der beweglichen Umgebung ausnahmen.

Maman und Julie wurden unterdessen von zwei Messieurs Lassalle und Monteville aus dem Wagen gehoben. Luise hüpfte lachend statt ihrem Mann dem Chevalier der beiden Damen in die Arme, der auch, ohne Howard zu fragen, vom ›Wagenrecht‹ Gebrauch machte und ihr einen Kuß auf die linke, einen zweiten auf die rechte Wange drückte. Und sie machte es ihm recht bequem.

»George, das ist Papa Vignerolles!« lachte sie. »Das ist George Howard, mon mari — Graf Louis Victor de Vignerolles!«

Der Mann stellte sich Howard vor, eine altadelige Erscheinung. Man sah es beim ersten Blick. Während Luise den beiden von ihren Pferden abgestiegenen Damen in die Arme flog, wollte Howard einige Worte mit ihm wechseln, hatte aber nicht die Zeit, die Umarmungen gingen so stürmisch vor sich.

»Ninon! Genièvre! Luise!« riefen alle drei auf einmal und hielten sich umschlungen.

Dann tanzten sie Arm in Arm der Piazza zu, Howard hinterdrein. Mit Schal, Strickbeutel und derlei Dingen. Auf dem Wege hatte Luise noch ein halbes Dutzend Knickse zu machen und Umarmungen zu erwidern. Die beiden Herren von der Kahnpartie, Vergennes und d‘Ermonvalle, kamen gleichfalls, um ihren Anteil abzuholen. Sie aber schlug ihnen ein Schnippchen.

»How d‘ye do?« lachte sie und reichte ihnen die kleinen Finger beider Hände, die sie in Ermangelung von etwas Besserem zum Mund führten. Sie tat recht, denn reichte man diesen Franzosen den kleinen Finger, wollten sie in einer halben Stunde die ganze Hand.

Und jetzt kam ein Dutzend Kammerzofen und Hausbediente, versteht sich Schwarze, alle in ihrer Galalivree, grün mit Goldschnüren, die Mädchen dunkelrot mit grünen, turbanartig gewundenen Kopftüchern. Alle grinsten vor Freude und fletschten die Zähne. Die alte Diana führte sie an, die Hausmeisterin, die, mit vier Schlüsselbünden bewaffnet, deren jeder wenigstens zwanzig Schlüssel hielt, einen Majordomo gar nicht übel vorstellte. Kaum ward sie von Luise gesehen, so wurde sie auch bereits in Empfang genommen.

»Ah Diana! Unsere Zimmer, geschwind unsere Zimmer!«

Und sie ließ der Alten nicht Zeit, ihr die Hand zu küssen. Sie mußte sogleich fort. Die Zimmer, die Zimmer! Und hinter den Gästen schwärmte ein Vierteldutzend schwarzer dienstbarer Geister, jeder etwas von der Luggage — dem Reisegepäck — in den Händen. Fort ging es wie im Sturm, durch die Gänge den Zimmern zu.

»Aber mein Gott, Diana!« rief Luise. »Wo willst du denn hin? Hast du den Kopf verloren? Da sind ja unsere Zimmer!«

Diana lachte und grinste und wies die Zähne: »Monsieur le comte de Vignerolles!«

»Aber mein Gott! Papa Vignerolles hat seine Zimmer doch sonst über dem See!«

Wieder grinste die Alte mit einem schlauen Lächeln: »Le baron de Lassalle!«

»Welche Verwirrung!« schmollte Luise. »Da siehst du, George, wenn unsereins von Hause ist, so geht alles bunt über Eck!«

Doch sofort trippelte sie bereits höchst ungeduldig der Alten nach, die endlich am äußersten Ende des ewig langen Korridors vor einem Galeriezimmer hielt und es aufschloß.

Wunderschön, dieses Zimmerchen, recht lieblich traulich, dachte Howard. Zitronen- und Orangenzweige rankten durch die Jalousien hinein, man könnte die goldenen Früchte pflücken, ohne die Hand durch die Fenster zu strecken.

»Aber klein, Luise! Sehr klein! Kaum zwölf Fuß lang, zwölf Fuß breit! Gar zu eng, und nur ein einschichtiges Bett!«

»Mein Gott!« rief Luise. »Wo hat Papa nur hingedacht?«

Die alte Diana lachte ihr ins Gesicht. Luise aber ließ alles liegen und stehen, faßte Howard an der Hand und rannte fort, fort durch den ganzen langen Zickzackgang zur Piazza, wo der Papa noch mit den Gästen stand. Als er seine Tochter sah, überflog ein schelmisches Lächeln das ein wenig vertrocknete väterliche Gesicht. Sie zog ihn ungeduldig seitwärts.

»Viens, Papa, viens, Papa! Qu‘as tu fait?«

Und mit mußte er, er mochte wollen oder nicht. Und vor dem Zimmerchen angekommen, zog sie ihn herein, lief einmal, zweimal auf und ab, gerade als ob sie das Zimmer abmessen wollte, und wandte sich zum Papa.

»Mais, Papa! Que penses-tu? Comment nous arrangerons- nous? Mais c‘est trop petit!« sagte sie dann vorwurfsvoll.

Sie ließ dazu die Unterlippe so allerliebst herabhängen, daß ihr die schneeweißen Perlenzähne durchschimmerten. Der Papa lachte und schritt zur Wand. Er griff unter die Seidendecke des Bettes. Eine Feder knarrte, und eine vergoldete Handhabe kam zum Vorschein. Er drehte daran, die Schuppenwand bewegte sich und ging auseinander, das einfache Bettchen wurde zum doppelten, das Kabinettchen zum geräumigen Schlafzimmer.

Luise schaute, klatschte in die Hände und fiel dem lieben Papa, der wie die Mehrzahl der Kreolen ein mechanischer Tausendkünstler in derlei Dingen war, um den Hals. Der Papa rollte die Wand wieder ineinander und zeigte auf eine zweite Feder, die eine in der Wand verborgen angebrachte Tür öffnete. Dann lief er zur Tür hinaus.

Howard und seine Frau besahen den niedlichen Einfall, die artige Überraschung, um so artiger, als wirklich eine Mauer durchbrochen werden mußte, um seinem lieben Kind den kleinen Streich zu spielen. Das hätte wieder ein amerikanischer Pa nicht getan, eine solche kurzweilige Idee wäre alle Tage seines Lebens nicht in sein trockenes Gehirn gekommen.

Das Schlafzimmer, im besten Geschmack eingerichtet, konnte nach Beheben in zwei Ankleidezimmer umgewandelt werden. Luise trippelte aus einem Zimmerchen in das andere, prüfte die Waschtische, die verschiedenen Fläschchen mit Wässern und Parfüms, und alles fand sie allerliebst.

»Luise, wollen wir uns nicht umziehen?«

Sie legte den Finger auf einen der Knöpfe ihres Reitkleides, zögerte aber, etwas Neues fuhr ihr durch den Sinn. Zuvor mußte sie noch sehen, ob das Haus auch noch am alten Fleck stünde. Die Veränderungen mußte sie schauen, und ihr Mann mußte natürlich mit. Die Inspektionsreise führte zuerst in das Appartement der Maman, die aber nicht da war. Ein flüchtiger Blick in das Boudoir, dann ging es weiter. Diana, die gerade vorbeitrottete, wurde mit den vier Schlüsselbünden in Empfang genommen. Ein Fragen begann, beide redeten auf einmal. Jeder Nagel, der seit ihrer Abwesenheit eingeschlagen worden, wie er eingeschlagen worden, alles wurde erörtert, mit einer Zungenfertigkeit erörtert! Es ist etwas einziges um ein paar Weiberzungen, dachte Howard belustigt.

Alle Gemächer, die noch nicht besetzt waren, wurden im Flug durchstrichen, in jeden Winkel wurde hineingesehen, selbst die Vorratskammern, die Garderobe für die Schwarzen wurde nicht vergessen. Hier kam der Papa hinzu.

»Papa«, meinte sie. »Gar zu viele Wolldecken! Was willst du mit all den Wolldecken machen? Die Motten, weißt du!«

Der Papa lächelte.

»Einhundert Decken könnten wir brauchen«, war ihre unmaßgebliche Meinung. »Wollen darum senden, oder besser, Papa, du sendest sie uns selber!«

Papa lachte und nickte, und sie flog ihm um den Hals. »O mon eher Papa!«

»Ma petite chère Luise!«

Weiter ging es, nachdem sie ihm die Hand zum Dank für die Wolldecken geküßt hatte. Alles wüßte sie zu gebrauchen, ließen sie der Pa schalten und die Ma, sie behielten keinen Topf im Hause. In den Garten ging es, oder vielmehr den Orangen- und Zitronenhain. Einige hundert Bäume waren mit Früchten ganz beladen, das erstemal seit sechs Jahren. Denn im Winter 1822 waren die Orangen- und Zitronenbäume in ganz Louisiana erfroren. Sie bildeten einen köstlichen Kranz goldener Früchte, duftender Blüten.

»Noch dreißig bis vierzig Bäumchen könnten wir wohl brauchen«, meinte Luise. »Die unsrigen tragen vor einigen Jahren nicht.«

»Aber wir müßten erst Kübel haben und sie darin hinabschaffen, das würde viel Mühe machen!«

»Laß nur Pa dafür sorgen, er schafft schon Rat!«

Aus den Gärten sprang sie hinüber ins Negerdorf. Kaum ersah das schwarze Völkchen die Gestalt des Lieblings, so erhob sich ein Jauchzen. Von allen Seiten kamen die Kinder, Knaben, Mädchen, frohlockend herangesprungen, eine ganze Herde von schwarzen Wechselbälgen, wenigstens hundert, vom zweijährigen Piccaninny bis zum zwölfjährigen Mädchen oder Knaben. In jede Hütte guckte sie, ein paar Worte lachte sie hinein und sprang wieder heraus, um dasselbe Spiel bei der nächsten fortzusetzen.

»George, wir gehen zur alten Toni, weißt du, die alte Toni, die schon bei Großpapa ...« rief sie endlich.

Toni war die erste Schwarze, die in die Familie gekommen, gewissermaßen die Stammutter der schwarzen Generation auf der Pflanzung.

»Toni, liebe, gute Toni, kennst du deine Luise nicht mehr?«

Toni war eine eisgraue Negerin. Ihr dunkelgrünes versteinertes Gesicht war nicht mit Negerwolle, nein, einem Haarmoos überzogen, ihre Augen waren tief eingefallen, und bloß ein zeitweiliges Schimmern des Weißen verriet, daß sie der Sehkraft nicht ganz beraubt war. Sie war ein malerisches hundertjähriges Fragment, die alte Toni, wie sie dasaß, trotz der lieblich-milden Lüfte in dreifache Wolldecken gehüllt. Als sie Luise hörte, erhob sie ihre Stimme, es war mehr ein röchelndes Geächze als eine menschliche Stimme. Sie streckte ihre klapperdürre Rechte aus der Wolldecke heraus, erfaßte die Hände Luisens, preßte sie und schlug die Augen auf, senkte sie aber wieder, die Abendröte war zu grell für sie.

»Mon bon enfant!« kreischte sie endlich.

»Toni! Toni!« rief Luise. »Du mußt in die Hütte, die Abendluft wird zu kühl für dich!«

Die Alte nickte. Howard und seine Frau hoben sie und führten sie ihrer Hütte zu, in der eine ihrer Urenkelinnen mit ihr wohnte. Sie ließen sie auf ihrem Bett nieder, und die Alte kreischte nochmals »Bon enfant!« Luise fragte sie, ob sie zufrieden sei, ob sie keinen Wunsch habe. Den hatte sie nicht. Howards Schwiegervater Menou nährte und pflegte die Alte wie seine eigene Großmutter, obwohl sie mehrere tausend Dollar eigenes Vermögen besaß, was bei alten treuen Negern, die mit ihren Ersparnissen hausgehalten hatten, sehr häufig der Fall war.

Sinnend verließen George und Luise die Hütte Tonis, vor der nun die ganze junge schwarze Bevölkerung des Dorfes versammelt war. Luise hatte Gelegenheit, ihre ziemlich schwere Handtasche zu erleichtern. Jeder erhielt seinen Anteil, die größeren einen halben, die kleineren einen Vierteldollar, die kleinsten ein Escalin. Schilling — 12+½ Cent Der Jubel war groß. George und Luise mußten sich im Ernst der Zärtlichkeiten erwehren, sonst hätte man sie auf Händen ins Haus zurückgetragen.

Yaş həddi:
12+
Litresdə buraxılış tarixi:
30 avqust 2016
Həcm:
460 səh. 1 illustrasiya
Müəllif hüququ sahibi:
Public Domain
Audio
Orta reytinq 4,2, 262 qiymətləndirmə əsasında
Audio
Orta reytinq 4,7, 1646 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 4,7, 19 qiymətləndirmə əsasında
18+
Mətn
Orta reytinq 4,9, 179 qiymətləndirmə əsasında
Mətn, audio format mövcuddur
Orta reytinq 4,5, 10 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında