Lady Chatterleys Liebhaber

Mesaj mə
Fraqment oxumaq
Oxunmuşu qeyd etmək
Şrift:Daha az АаDaha çox Аа

2. KAPITEL

Connie und Clifford kamen im Herbst 1920 nach Hause nach Wragby. Miss Chatterley, immer noch angewidert über den Treuebruch ihres Bruders, war abgereist und lebte in einer kleinen Wohnung in London.

Wragby war ein langes, niedriges, altes Haus aus braunem Stein, das etwa Mitte des achtzehnten Jahrhunderts begonnen und immer weiter ausgebaut wurde, bis es einem Bau für Kanninchen ähnlich war.

Es stand auf einer Anhöhe in einem ziemlich langgestreckten alten Eichenpark, aber leider konnte man in der nahen Ferne den Schornstein der Tevershall-Grube mit seinen Dampf- und Rauchwolken sehen, und in der feuchten, dunstigen Ferne des Hügels das verstreute Dorf Tevershall, ein Dorf, das fast vor den Toren des Parks begann und eine lange und grausame Meile lang in hoffnungsloser Hässlichkeit dahinschleppte: Häuser, ganze Reihen erbärmlicher, kleiner, schmutzigen Backsteinhäuser mit schwarzen Schieferdächern als Deckel, spitzen Winkeln und eigenwilliger Düsterkeit.

Connie war an Kensington oder die schottischen Berge oder die Hochebene von Sussex gewöhnt: das war ihr England. Mit dem Stoizismus der Jugend nahm sie die völlige, seelenlose Hässlichkeit der kohle- und eisenhaltigen Midlands auf einen Blick auf und beließ es bei dem, was es war: Unglaublich und nicht des Nachdenkens wert. Aus den eher trostlosen Räumen von Wragby hörte sie das Klappern der Kohlesiebe in der Grube, das Schnaufen der Fördermaschine, das Klirren der Rangierfahrzeuge und das heisere Pfeifen der Grubenlokomotiven. Die Halden von Tevershall brannten, brannte seit Jahren, und es würde Tausende kosten, sie zu löschen. Also musste sie brennen. Und wenn der Wind, so wie oft, aufs Haus stand, war das Haus voll vom Gestank dieser schwefelhaltigen Verbrennung der Exkremente der Erde. Aber selbst an windstillen Tagen roch die Luft immer nach etwas Unterirdischem: Nach Schwefel, Eisen, Kohle oder Säure. Und selbst auf den Weihnachtsrosen setzten sich die Rußnebel hartnäckig ab, unfassbar, wie schwarzes Manna vom Himmel des Verderbens.

Nun, da war es: schicksalhaft wie der Rest der Dinge! Es war ziemlich schrecklich, aber warumsich dagegen auflehnen? Man konnte konnte es noch Anders. Es ging einfach weiter. Das Leben, wie alles andere auch! Auf der niedrigen dunklen Wolkendecke in der Nacht brannten und zitterten rote Flecken, die sich verfärbten, anschwollen und sich zusammenzogen, wie Verbrennungen, die Schmerzen verursachen. Es waren die Hochöfen. Zuerst faszinierten sie Connie mit einer Art Schrecken; sie hatte das Gefühl, unter der Erde zu leben. Dann gewöhnte sie sich an die Öfen. Und am Morgen regnete es.

Clifford gab an, Wragby besser zu mögen als London. Dieses Land hatte einen eigenen grimmigen Willen, und die Menschen hatten Mumm. Connie fragte sich, was sie noch hatten: sicherlich weder Augen noch Verstand. Die Menschen waren so abgemagert, formlos und trist wie die Landschaft und so unfreundlich. Nur ihr tiefmündiger, schlurfender Dialekt und das Hämmern ihrer mit vernagelten Grubenstiefel auf dem Asphalt, wenn sie von der Arbeit nach Hause kamen, hatte etwas Furchterregendes und etwas Geheimnisvolles an sich.

Es gab kein Willkommen zu Hause für den jungen Landjunker, keine Feierlichkeiten, keine Abordnung, nicht einmal eine einzige Blume. Nur eine nasskalte Fahrt in einem Auto auf einen dunklen, feuchten Weg, der sich durch dunkle Bäume wühlend, hinaus zum Hang des Parks ging, wo graue, feuchte Schafe grasten, weiter zu der Anhöhe, auf der das Haus seine dunkelbraune Fassade ausbreitete, und die Haushälterin und ihr Mann warteten, wie unsichere Bewohner auf dem Erdboden, bereit, ein Willkommen zu stammeln.

Es gab keine Kommunikation zwischen Wragby Hall und dem Dorf Tevershall, keine. Keine Kappen wurden berührt, keine Knicks wurden gemacht. Die Bergleute starrten nur, die Händler hoben ihre Mützen zu Connie wie zu einem Bekannten und nickten Clifford unbeholfen zu, das war alles. Es war wie eine unüberbrückbare Kluft und auf beiden Seiten herrschte eine Art stille Ablehnung. Zuerst litt Connie unter der ständigen Ablehnung, die aus dem Dorf kam. Dann verhärtete sie sich dagegen, und es wurde zu einer Art Tonikum, etwas, dem man gerecht werden musste. Es war nicht so, dass sie und Clifford unbeliebt waren, sie gehörten lediglich zu einer ganz anderen Spezies von den Bergarbeitern. Unüberbrückbarer Bruch und Ablehnung durch beide Seiten. Aber in den Midlands und dem industriellen Norden war keine Kommunikation möglich. Sie bleiben auf Ihrer Seite, ich bleibe auf meiner! Eine seltsame Verleugnung des gemeinsamen Pulsschlages der Menschheit.

Das Dorf hatte nichts gegen Clifford und Connie. Aber praktisch galt es von beiden Seiten wie ein: Lass mich in Ruhe!

Der Pfarrer war ein netter Mann um die sechzig Jahre alt, pflichtbewusst und durch das Schweigen des Dorfes - Lasst mich in Ruhe! – zur Beutungslosigkeit verurteilt. Die Frauen der Bergarbeiter waren fast alle Methodisten. Die Bergleute waren gar nichts. Aber selbst das Amtskleid, wie es der Pfarrer trug, reichte aus, um die Tatsache völlig zu verschleiern, dass er ein Mann wie jeder andere war. Nein, er war Mester Ashby, eine Art automatisches predigendes und betendes Unternehmen.

Diese hartnäckige, instinktive - Wir halten uns für so gut wie Sie, wenn Sie Lady Chatterley sind! - verwirrte und verblüffte Connie anfangs extrem. Die neugierige, misstrauische, falsche Liebenswürdigkeit, mit der die Bergarbeiterfrauen ihren Annäherungsversuchen begegneten; der seltsam beleidigende Beigeschmack von - oh je! Ich bin jetzt jemand, und Lady Chatterley spricht mit mir! Aber sie braucht nicht zu denken, ich sei nicht so gut wie sie, denn das, was sie immer in den halb kichernden Stimmen der Frauen hörte, war unfassbar. Daran kam man nicht vorbei. Es war hoffnungslos und beleidigend, wich von von allem ab, was sie kannte.

Clifford ließ die Menschen in Ruhe, und sie lernte, das Gleiche zu tun: Sie ging einfach an ihnen vorbei, ohne sie anzusehen, und sie starrten sie an, als wäre sie eine wandelnde Wachsfigur. Wenn er mit ihnen zu tun hatte, war Clifford ziemlich hochmütig und verächtlich; man konnte es sich nicht mehr leisten, freundlich zu sein. Tatsächlich war er insgesamt ziemlich hochmütig und verachtete jeden, der nicht zu seiner eigenen Klasse gehörte. Er behauptete sich, ohne jeden Versuch der Schlichtung. Und das Volk mochte ihn weder, noch mochte es ihn nicht: Er war einfach ein Teil der Dinge, wie die Bergwerkshalde und Wragby selbst.

Aber Clifford war wirklich extrem schüchtern und scheu, jetzt, da er gelähmt war. Er hasste es, jemanden zu sehen, außer den persönlichen Dienern. Denn er musste in einem Stuhl auf Rädern oder in einer Art Badewannenstuhl sitzen. Trotzdem war er genauso sorgfältig gekleidet wie eh und je, von seinen teuren Schneidern, und er trug die sorgfältigen Bond-Street-Krawatten genauso wie früher, und von oben sah er so elegant und beeindruckend aus wie eh und je. Er war nie einer der modernen damenhaften jungen Männer gewesen: eher bukolisch sogar, mit seinem rötlichen Gesicht und den breiten Schultern. Aber seine sehr ruhige, zögerliche Stimme und seine Augen, gleichzeitig kühn und ängstlich, sicher und unsicher, verrieten sein Wesen. Sein Auftreten war oft offensiv hochmütig, dann wieder bescheiden und zurückhaltend, fast zitternd.

Connie und er hingen aneinander, auf eine distanzierte, moderne Art und Weise. Er war verwundet in seinem Inneren durch seiner Verstümmelung, viel zu verletzt, um ungezwunden und lässig zu sein. Er war ein versehrter Mensch. Und als solches hielt Connie leidenschaftlich an ihm fest.

Aber sie konnte sich des Eindrucks nicht erwehren, wie wenig Verbindung er wirklich zu den Menschen hatte. Die Bergleute waren in gewisser Weise seine eigenen Männer; aber er sah sie eher als Objekte denn als Menschen, eher als Teile der Grube denn als Teile des Lebens, eher als rohe Rohphänomene denn als Menschen, die mit ihm zusammen waren. Er hatte in gewisser Weise Angst vor ihnen, er konnte es nicht ertragen, dass sie ihn jetzt, da er gelähmt war, ansahen. Und ihr seltsames, rohes Leben schien so unnatürlich wie das der Igel.

Er zeigte im entferntesten Interesse; aber wie ein Mann, der unter ein Mikroskop oder durch ein Teleskop schaute. Er hatte keine Fühlung und Zugang zu ihnen. Er hatte mit niemandem Kontakt, außer traditionell mit Wragby und, durch das enge Band der Familienverteidigung, mit Emma. Darüber hinaus berührte ihn nichts wirklich. Connie fühlte, dass sie selbst ihn nicht wirklich, nicht wirklich berührte; vielleicht gab es letztlich nichts zu erreichen; nur eine Verneinung des menschlichen Kontakts.

Dennoch war er absolut abhängig von ihr, er brauchte sie jeden Augenblick. So groß und stark er auch war, er war hilflos. Er konnte sich in einem Rollstuhl auf Rädern fortbewegen, und er hatte eine Art Krankenstuhl mit Motoraufsatz, in dem er langsam durch den Park tuckern konnte. Aber wurde er allein gelassen, so war er hilflos und verloren. Er brauchte Connie und das Gefühl, ihm zu versichern, dass er überhaupt existierte.

Trotzdem war er ehrgeizig. Er hatte sich angewöhnt, Geschichten zu schreiben; kuriose, sehr persönliche Geschichten über Menschen, die er gekannt hatte. Klug, ziemlich gehässig, und doch auf mysteriöse Weise bedeutungslos. Die Beobachtung war außergewöhnlich und merkwürdig. Aber es gab keine Berührung, keinen wirklichen Kontakt. Es war, als spielte sich das Ganze in einem Vakuum ab. Und da der Bereich des Lebens heute weitgehend eine künstlich beleuchtete Bühne ist, waren die Geschichten merkwürdigerweise dem modernen Leben, also der modernen Psychologie, treu.

Clifford war fast krankhaft sensibel für diese Geschichten. Er wollte, dass jeder sie gut findet, vom Besten, non plus ultra. Sie erschienen in den modernsten Zeitschriften und wurden wie üblich gelobt und getadelt. Aber für Clifford war die Ablehnung Folter, wie Messer, was sich in ihm bohrte. Es war, als sei sein ganzes Wesen in seinen Geschichten zu finden.

 

Connie half ihm, so gut sie konnte. Zuerst war sie begeistert. Er besprach alles mit ihr monoton, eindringlich, beharrlich und sie musste mit aller Kraft reagieren. Es war, als ob ihre ganze Seele, ihr Körper und ihr Geschlecht aufwachen und in seine Themengeschichten übergehen müssten. Das erregte sie und nahm sie in sich auf.

Vom physischen Leben erlebte sie sehr wenig. Sie musste das Haus beaufsichtigen. Aber die Haushälterin hatte Sir Geoffrey viele Jahre lang gedient, und die vertrocknete, ältere, überaus korrekte Frau, die man kaum als Stubenmädchen bezeichnen konnte, oder gar als Frau..., die bei Tisch bediente, war seit vierzig Jahren im Haus. Selbst die Hausmädchen selbst waren nicht mehr jung. Es war schrecklich! Was sollte man mit einem solchen Ort anfangen, als es seinen Zustand zu überlassen! All diese endlosen Räume, die niemand benutzte, all die mittelländische Tagesriten, die mechanische Sauberkeit und die mechanische Ordnung! Clifford hatte auf eine neue Köchin bestanden, eine erfahrene Frau, die ihn in seinen Räumen in London bedient hatte. Im Übrigen schien der Ort von mechanischer Anarchie beherrscht zu werden. Alles ging in ziemlich mechanisch vor sich, strenge Sauberkeit und strikte Pünktlichkeit; sogar ziemlich strikte Ehrlichkeit. Und doch war es für Connie eine methodische Anarchie. Keine Gefühlswärme vereinte sie organisch. Das Haus schien so trostlos wie eine stillgelegte Straße.

Was konnte sie anderes tun, als alles in Ruhe zu lassen? Also ließ sie es in Ruhe. Miss Chatterley kam manchmal, mit ihrem aristokratischen, dünnen Gesicht, und triumphierte und fand nichts verändert vor. Sie würde Connie nie verzeihen, dass sie sie im Bewusstsein ihres Bruders aus ihrer geistigen Verbindung mit ihrem Bruder verdrängt hatte. Sie war es, Emma, die mit ihm die Geschichten, diese Bücher, hervorbringen sollte; die Chatterley-Geschichten, etwas Neues in der Welt, die sie, die Chatterleys, dort hineingelegt hatten. Es gab keinen anderen Standard. Es gab keine organische Verbindung zu Gedanken- und Ausdrucksformen, die vorher bestanden hatten. Nur etwas Neues in der Welt: die Chatterley-Bücher, ganz persönlich.

Connies Vater machte eine Stippvisite in Wragby und sagte im Vertrauen zu seiner Tochter: Was Cliffords Schreiben betrifft, so ist es nett, aber es ist nichts daran. Es wird nicht von Dauer sein! Connie blickte den stämmigen schottischen Ritter an, der sich sein ganzes Leben lang gut eigerichtet hatte, und ihre Augen, ihre großen, immer noch staunenden blauen Augen wurden vage. Es ist nichts drin! Was meinte er mit >nichts drin<? Wenn es von den Kritikern gelobt wurde, und Cliffords Name war fast schon berühmt, und es brachte sogar Geld ein... was meinte ihr Vater, als er sagte, es stecke nichts in Cliffords Schreiberei? Was könnte es sonst noch sein?

Denn Connie hatte den Standard der Jugend übernommen: Was es im Moment gab, war alles. Und Momente folgten aufeinander, ohne notwendigerweise zueinander zu gehören.

Es war in ihrem zweiten Winter in Wragby, als ihr Vater zu ihr sagte: "Ich hoffe, Connie, du lässt dich nicht von den Umständen dazu zwingen, ein Demi-vierge zu sein."

"Ein Halb-Vierge!", antwortete Connie vage. "Warum? Warum nicht?"

"Es sei denn, es gefällt dir, natürlich!", sagte ihr Vater hastig. Zu Clifford sagte er dasselbe, als die beiden Männer allein waren: "Ich fürchte, es passt nicht ganz zu Connie, ein Halb-Vierge zu sein."

"Eine Halb-Jungfrau", antwortete Clifford und übersetzte den Satz, um sicher zu sein.

Er dachte einen Moment nach und errötete dann. Er war wütend und beleidigt.

"Inwiefern passt das nicht zu ihr?" fragte er steif.

"Sie wird dünn... kantig. Das ist nicht ihr Stil. Sie ist nicht die Sardinenart eines kleinen Mädchens, sie ist eine hübsche schottische Forelle."

"Natürlich ohne die Flecken!" sagte Clifford.

Er wollte Connie später etwas über das Demi-vierge-Geschäft sagen... den halb jungfräulichen Zustand ihrer Angelegenheiten. Aber er konnte sich nicht dazu durchringen, es zu tun. Er war gleichzeitig zu intim mit ihr und nicht intim genug. Er war so sehr eins mit ihr, in seinen Gedanken und in ihren Gedanken, aber körperlich waren sie nicht existent füreinander, und keiner von beiden konnte es ertragen, das Corpus Delicti hineinzuziehen. Sie waren so intim und völlig außer Kontakt.

Connie ahnte jedoch, dass ihr Vater etwas gesagt hatte und dass Clifford etwas in seinem Gdedanken bewegte. Sie wusste, dass es ihm egal war, ob sie demi-vierge oder demi-monde war, solange er es nicht absolut wusste und nicht gezwungen war, es zu sehen. Was das Auge nicht sieht und der Verstand nicht weiß, existiert nicht.

Connie und Clifford waren nun seit fast zwei Jahren in Wragby und lebten ihr vages Leben mit der Arbeit von Clifford. Ihre Interessen hatten nie aufgehört, über seine Arbeit zusammenzufließen. Sie redeten und rangen in den Geburtswehen der Komposition und fühlten sich, als ob etwas geschah, wirklich geschah, etwas wirkliches in der Leere.

Und so weit war es ein Leben: in der Leere. Für den Rest war es Nichtdasein. Wragby war da, die Diener... aber sie nur Phantime, nicht wirklich existent. Connie machte Spaziergänge im Park und in den Wäldern, die sich an den Park anschlossen, und genoss die Einsamkeit und das Geheimnis, trat die braunen Blätter des Herbstes fort und pflückte die Primeln des Frühlings. Aber es war alles ein Traum, oder besser gesagt, es war ein Scheinbild der Realität. Die Eichenblätter waren für sie wie Eichenblätter, die sich im Spiegel kräuselten, sie selbst war eine Gestalt, über die jemand gelesen hatte, und sie pflückte Primeln, die nur Schatten oder Erinnerungen oder Worte waren. Für sie gab es keine Substanz oder irgendetwas... keine Berührung, keinen Kontakt! Nur dieses Leben mit Clifford, dieses endlose Spinnen von Gewebenaus Worten, von den Einzelheiten des Bewusstseins, diese Geschichten, von denen Sir Malcolm sagte, es steckt nichts dahinter, und sie würden nicht von Dauer sein. Warum sollte es sie geben?

Warum sollte da etwas darin sein, warum sollten sie Bestand haben? Ausreichend ist das Mühsal des Tages. Ausreichend für den Augenblick ist das Erscheinen der Wirklichkeit.

Clifford hatte eine ganze Reihe von Freunden, eigentlich Bekannte, und er lud sie nach Wragby ein. Er lud alle möglichen Leute ein, Kritiker und Schriftsteller, Leute, die helfen würden, seine Bücher zu loben. Und sie fühlten sich geschmeichelt, als sie nach Wragby eingeladen wurden, und sie lobten. Connie verstand das alles perfekt. Aber warum nicht? Das war eines der flüchtigen Muster im Spiegel. Was stimmte damit nicht?

Sie war Gastgeberin für diese Leute... meistens Männer. Sie war auch Gastgeberin für Cliffords gelegentliche aristokratische Verwandten. Als zärtliches, rötliches, ländlich aussehendes Mädchen, das zu Sommersprossen neigte, mit großen blauen Augen und Locken, braunem Haar und einer sanften Stimme und ziemlich kräftigen, weiblichen Lenden galt sie als etwas altmodisch und >weiblich<. Sie war kein >kleiner Sardinenfisch>, wie ein Junge, mit einer flachen Brust und einem kleinen Hintern eines Jungen. Sie war zu weiblich, um wirklich modern zu sein.

Die Männer, vor allem die nicht mehr jungen, waren also sehr nett zu ihr. Aber da sie wusste, welche Qualen die arme Clifford beim geringsten Anzeichen eines Flirts ihrerseits empfinden würde, gab sie ihnen keinerlei Ermutigung. Sie war still und zerstreut, sie hatte keinen Kontakt zu ihnen und wollte auch keinen haben. Clifford war ausserordentlich stolz auf sich selbst.

Seine Verwandten behandelten sie recht freundlich. Sie wusste, dass die Freundlichkeit auf einen Mangel an Furcht hindeutete und dass diese Leute keinen Respekt vor ihnen hatten, es sei denn, sie könnten ihnen ein wenig Angst einjagen. Aber auch hier hatte sie keinen Kontakt. Sie ließ sie freundlich und gerimgschätzig sein, sie ließ sie spüren, dass sie nicht das Bedürfnis hatten, dass es nicht nötig sei, auf der Lauer zu liegen. Sie hatte keine wirkliche Verbindung zu ihnen.

Die Zeit ging weiter. Was auch immer geschah, es geschah nichts, weil sie so wunderbar kontaktlos war. Sie und Clifford lebten in ihren Ideen und seinen Büchern. Sie unterhielt... es waren immer Leute im Haus. Die Zeit verging wie die Uhr, halb neun statt halb acht.

3. KAPITEL

Connie war sich jedoch einer wachsenden Unrast bewusst. Aus ihrer Beziehungslosigkeit heraus nahm eine Unruhe wie ein Wahnsinn von ihr Besitz. Sie zuckte an ihren Gliedern, wenn sie nicht es nicht wollte. Es riss sie hoch, wenn sie nicht wollte, dass es sie hochriss, sondern wenn sie lieber still dagesessen hätte. Es zuckte in ihrem Körper, in ihrem Schoß, irgendwo, bis sie fühlte, dass sie ins Wasser springen und schwimmen musste, um davon wegzukommen; eine wahnsinnige Unruhe. Es ließ ihr Herz ohne Grund heftig schlagen. Und sie wurde immer dünner.

Es war einfach eine Unruhe. Sie rannte durch den Park, verließ Clifford und legte sich flach in den Farn. Um von dem Haus wegzukommen... muss sie von dem Haus und allen anderen wegkommen. Der Wald war ihre einzige Zuflucht, ihr Zufluchtsort.

Aber es war nicht wirklich ein Zufluchtsort, eine Zuflucht, ein Heiligtum, weil sie keine Verbindung zu ihm hatte. Es war nur ein Ort, an dem sie dem Rest entkommen konnte. Sie berührte nie wirklich die Seele des Waldes selbst... wenn er etwas so Unsinniges besaß.

Vage wusste sie selbst, dass sie in irgendeiner Weise zusammenbrach. Vage wusste sie, dass sie aus der Bindung gerissen war: Sie hatte den Kontakt zur wirklichen und lebendigen Welt verloren. Nur Clifford und seine Bücher, die nicht Betstand hatten... in denen nichts steckte! Leere zu Leere. Sie wusste es nur undeutlich. Aber es war, als würde ihr Kopf gegen einen Stein geschlagen.

Ihr Vater warnte sie erneut: "Warum suchst du dir keinen jungen Liebhaber, Connie? Das ist das einzig richtige für Dich in der Welt."

In jenem Winter kam Michaelis für ein paar Tage. Er war ein junger Ire, der bereits ein großes Vermögen mit seinen Theaterstücken in Amerika verdient hatte. Eine Zeit lang war er von der smarten Gesellschaft in London ziemlich begeistert aufgenommen worden, denn er schrieb smarte Stücke für die Gesellschaft. Dann erkannte die smarte Gesellschaft allmählich, dass sie durch die Hand einer heruntergekommenen Dubliner Straßenratte lächerlich gemacht worden war, und es war vorbei mit der Feier. Michaelis wurde zum Inbegriff des Schurlken und seine Wortes schmutzig und plebejisch waren. Man entdeckte, dass er anti-englisch war, und für die Klasse, die diese Entdeckung machte, war dies schlimmer als das schmutzigste Verbrechen. Er wurdeverurteilt, und seine Leiche wurde in die Mülltonne geworfen.

Nichtsdestotrotz hatte Michaelis seine Wohnung in Mayfair und ging die Bond Street wie ein Gentleman entlang, denn man kann nicht einmal die besten Schneider dazu bringen, ihre minderwertigen Kunden zu schneiden, wenn die Kunden bezahlen.

Clifford lud den jungen Mann von dreißig Jahren zu einem ungünstigen Zeitpunkt in der Karriere des jungen Mannes ein. Doch Clifford zögerte nicht.

Michaelis hatte wahrscheinlich das Gehör von ein paar Millionen Menschen; und da er ein hoffnungsloser Außenseiter war, wäre er zweifellos dankbar, zu diesem Zeitpunkt nach Wragby eingeladen zu werden, wenn der Rest der klugen Welt ihn schneidet. Als dankbarer Mensch würde er Clifford dort drüben in Amerika zweifellos >gut< tun. Hut ab! Ein Mann bekommt eine Menge Lob, was immer das auch sein mag, wenn er auf die richtige Art und Weise angesprochen wird, vor allem >dort drüben<. Clifford war ein Mann der Zukunft, und es war bemerkenswert, was für einen guten Publicity-Instinkt er hatte. Am Ende hat Michaelis ihn in einem Stück am edelsten dargestellt, und Clifford war eine Art Volksheld. Bis zu der Reaktion, als er feststellte, dass er lächerlich gemacht worden war.

Connie wunderte sich ein wenig über Cliffords blinden, gebieterischen Instinkt, bekannt zu werden: bekannt, das heißt, in der riesigen amorphen Welt, die er selbst nicht kannte und vor der er sich unbehaglich fürchtete; bekannt als Schriftsteller, als erstklassiger moderner Schriftsteller. Connie wusste von dem erfolgreichen, alten, herzlichen, bluffenden Sir Malcolm, dass Künstler für sich selbst werben und sich anstrengen, um ihre Waren zu verkaufen. Aber ihr Vater benutzte Kanäle von der Stange, die von allen Mitgliedern der Königlichen Akademie genutzt wurden, die ihre Bilder verkauften. Clifford hingegen entdeckte neue Werbekanäle, alle Arten von Werbung. Er lud alle Arten von Leuten nach Wragby ein, ohne sich selbst zu erniedrigen. Aber, entschlossen, sich schnell ein Denkmal von hohem Ansehen zu errichten, benutzte er jeden handlichen Stein bei der Herstellung.

 

Michaelis kam pünktlich an, in einem sehr ordentlichen Auto, mit einem Chauffeur und einem Diener. Er war absolut Bond Street! Aber beim Anblick von ihm schlug etwas in der Seele von Clifford's zurück. Er war nicht gerade... nicht gerade... in der Tat war er überhaupt nicht das, was sein Äußeres andeuten wollte. Für Clifford war dies endgültig und genug. Dennoch war er sehr höflich zu dem Mann; zu dem erstaunlichen Erfolg in ihm. Die Zwergengöttin von Erfolg, wie sie genannt wird, streifte umher, knurrend und schützend, um die halb humpelnden, halb debilen Michaelis' Fersen und schüchterte Clifford völlig ein: denn er wollte sich der Zwergengöttin auch holen, prostituieren, wenn sie ihn nur haben wollte.

Michaelis war offensichtlich kein Engländer, trotz all der Schneider, Hutmacher, Barbiere, Stiefelschneider des allerbesten Viertels von London. Nein, nein, er war offensichtlich kein Engländer: die falsche Art von flachem, blassem Gesicht und Haltung; und die falsche Art vonGroll. Er hegte einen Groll und eine Beschwerde: Das war für jeden wahrhaft englischen Gentleman offensichtlich, der es verachten würde, so etwas in seinem eigenen Benehmen krass erscheinen zu lassen. Der arme Michaelis war viel getreten worden, so dass er selbst jetzt noch ein leicht schwanzlastiges Hunde-Aussehen hatte. Er hatte sich aus reinem Instinkt und schierer Unverfrorenheit mit seinen Stücken auf die Bühne und nach vorne auf die Rampe gedrängt. Er hatte das Publikum erobert. Und er hatte geglaubt, die Tage des Tretens seien vorbei. Leider waren sie das nicht... Das wären sie nie. Denn er bat gewissermaßen darum, getreten zu werden. Er sehnte sich dorthin, wo er nicht hingehörte... in die englische Oberschicht. Und wie sie die verschiedenen Tritte genossen, die sie ihm verpassten! Und wie sehr er sie hasste!

Trotzdem reiste er mit seinem Diener und seinem sehr ordentlichen Auto, diesem Dubliner Bastard!

Er hatte etwas an sich, das Connie gefiel. Er spielte sich nicht auf, er machte sich keine Illusionen über sich selbst. Er sprach mit Clifford vernünftig, kurz, praktisch, über all die Dinge, die Clifford wissen wollte. Er machte sich nicht breit und ließ sich nicht gehen. Er wusste, dass man ihn nach Wragby heruntergebeten hatte, um ihn auszunutzen, und wie ein alter, gewitzter, fast gleichgültiger Geschäftsmann oder Großunternehmer ließ er es zu, dass man ihm Fragen stellte, und er antwortete mit so wenig Gefühlsverschwendung wie möglich.

"Geld!" sagte er. "Geld ist eine Art von Instinkt. Es ist eine Art Naturbegabung in einem Menschen, Geld zu verdienen. Es ist nichts, zu was man selbst beiträgt. Es ist kein Trick, den manparat hält. Es ist eine Art permanenter Zufall der eigenen Natur; wenn man einmal angefangen hat, verdient man Geld, und man macht weiter; bis zu einem gewissen Punkt, nehme ich an."

"Aber man muss anfangen", sagte Clifford.

"Oh, ja! Sie müssen einsteigen. Sie können nichts tun, wenn man Sie draußen hält. Man muss sich den Weg hineinschlagen. Wenn man das einmal geschafft hat, kann man nicht anders."

"Aber hätten Sie Geld verdienen können, wenn Sie nicht gespielt hätten?", fragte Clifford.

"Oh, wahrscheinlich nicht! Ich mag ein guter oder ein schlechter Schriftsteller sein, aber ein Schriftsteller und ein Autor von Theaterstücken bin ich, und das muss ich auch sein. Daran gibt es keinen Zweifel."

"Und Sie denken, dass Sie ein Autor von populären Stücken sein müssen?", fragte Connie.

"Da, genau!", sagte er und drehte sich plötzlich zu ihr um. "Da ist nichts drin! Da ist nichts Populäres drin. Es gibt nichts in der Öffentlichkeit, wenn es dazu kommt. Es gibt nichts in meinen Stücken, was sie populär macht. Das ist es nicht. Sie sind einfach wie das Wetter... die Art, die es sein muss... für den Augenblick."

Er richtete seine langsamen, ziemlich vollen Augen, die in so unergründlicher Desillusionierung ertrunken waren, auf Connie, und sie zitterte ein wenig. Er schien so alt zu sein... unendlich alt, aufgebaut aus Schichten der Desillusionierung, die wie geologische Schichten von Generation zu Generation in ihm untergingen; und gleichzeitig war er verloren wie ein Kind. In gewissem Sinne ein Ausgestoßener; aber mit der verzweifelten Tapferkeit seiner rattenähnlichen Existenz.

"Zumindest ist es wunderbar, was Sie in Ihrem Leben erreicht haben", sagte Clifford nachdenklich.

"Ich bin dreißig... ja, ich bin dreißig", sagte Michaelis scharf und plötzlich, mit einem neugierigen Lachen; hohl, triumphierend und bitter.

"Und Sie sind allein?", fragte Connie.

"Wie meinen Sie das? Lebe ich allein? Ich habe meine Diener. Er ist Grieche, sagt er, und ziemlich unzulänglich. Aber ich behalte ihn. Und ich werde heiraten. Oh ja, ich muss heiraten."

"Das klingt, als würde man Ihnen die Mandeln rausschneiden", lachte Connie. "Wird es eine Mühe sein?“

Er sah sie bewundernd an. "Nun, Lady Chatterley, irgendwie wird es das! Ich finde... entschuldigen Sie mich... Ich finde, ich kann keine Engländerin heiraten, nicht einmal eine Irin.."

"Versuchen Sie es mit einer Amerikanerin", sagte Clifford.

"Oh, Amerikanerin! Er lachte ein hohles Lachen. „Nein, ich habe meinen Diener gefragt, ob er für mich eine Türkin oder etwas... eine, die dem Orientalischen näher kommt, finden würde."

Connie wunderte sich wirklich über dieses seltsame, melancholische Exemplar von außergewöhnlichem Erfolg; es hieß, er habe ein Einkommen von fünfzigtausend Dollar allein in Amerika. Manchmal war er gut aussehend: manchmal, wenn er seitwärts, nach unten blickte und das Licht auf ihn fiel, hatte er die stille, dauerhafte Schönheit einer geschnitzten Elfenbein-Negermaske, mit seinen ziemlich vollen Augen und den starken, seltsam gewölbten Brauen, dem unbeweglichen, zusammengedrückten Mund; diese momentane, aber offenbarte Unbeweglichkeit, eine Unbeweglichkeit, eine Zeitlosigkeit, die der Buddha anstrebt und die Neger manchmal ausdrücken, ohne sie jemals anzustreben; etwas altes, altes und nachgiebigesin der Rasse! Äonen der Duldung ins Rassenschicksal, statt unseres individuellen Widerstandes. Und dann ein Durchschwimmen, wie Ratten in einem dunklen Fluss. Connie fühlte einen plötzlichen, seltsamen Sprung der Sympathie für ihn, einen Sprung, der mit Mitgefühl vermischt und von Abstoßung gefärbt war, was fast an Liebe grenzt. Der Außenseiter! Der Außenseiter! Und sie nannten ihn einenProleten! Wie viel gewöhnlicher und anmaßender sah Clifford aus! Wie viel dümmer!

Michaelis wusste sofort, dass er Eindruck auf sie gemacht hatte. Er richtete seine vollen, haselnussbraunen, leicht hervorstehenden Augen in einem Blick reiner Distanziertheit auf sie. Er schätzte sie und das Ausmaß des Eindrucks, den er auf sie gemacht hatte. Bei den Engländern konnte ihn nichts davor bewahren, der ewige Außenseiter zu sein, nicht einmal die Liebe. Dennoch verliebten sich die Frauen manchmal in ihn... auch die Engländerinnen.

Er wusste genau, woran er mit Clifford war. Sie waren wie zwei fremde Hunde, die sich am liebsten angeknurrt hätten, aber stattdessen zwangsläufig lächelten. Aber bei der Frau war er sich nicht ganz so sicher.