Lady Chatterleys Liebhaber

Mesaj mə
Fraqment oxumaq
Oxunmuşu qeyd etmək
Şrift:Daha az АаDaha çox Аа

6. KAPITEL

"Warum mögen sich Männer und Frauen heutzutage nicht wirklich?" fragte Connie Tommy Dukes, der mehr oder weniger ihr Orakel war.

"Oh, aber sie mögen sich! Ich glaube nicht, dass es seit der Erfindung der menschlichen Spezies jemals eine Zeit gegeben hat, in der Männer und Frauen einander so sehr gemocht haben wie heute. Echte Sympathie! Nehmen Sie mich. Ich mag Frauen wirklich lieber als Männer; sie sind mutiger, man kann offener zu ihnen sein".

Connie dachte darüber nach.

"Aha, ja, aber Sie haben nie etwas mit ihnen zu tun", sagte sie.

"Ich? Was tue ich anderes, als in diesem Augenblick ganz aufrichtig mit einer Frau zu sprechen?"

"Ja, reden..."

"Und was könnte ich mehr tun, wenn Sie ein Mann wären, als ganz ehrlich mit Ihnen zu reden?"

"Vielleicht gar nichts. Aber eine Frau..."

"Eine Frau möchte, dass Sie sie mögen und mit ihr reden und sie gleichzeitig lieben und begehren; und es scheint mir, dass sich diese beiden Dinge gegenseitig ausschließen."

"Aber das sollten sie nicht sein "

"Natürlich, Wasser sollte nicht so nass sein, wie es ist; es übertreibt mit der Nässe. Aber da ist es und bleibt es! Ich mag Frauen und spreche mit ihnen, und deshalb liebe ich sie nicht und begehre sie nicht. Die beiden Dinge geschehen in mir nicht gleichzeitig. "

"Ich denke, das sollten sie aber.

"Die Tatsache, dass die Dinge etwas anderes sein sollten als das, was sie sind, ist nicht mein Ressort."

Connie hat das bedacht. "Es ist nicht wahr", sagte sie. "Männer können Frauen lieben und mit ihnen reden. Ich verstehe nicht, wie sie sie lieben können, ohne zu reden und ohne freundlich und intim zu sein. Wie können sie das?"

"Nun", sagte er, "ich weiß es nicht. Wozu soll ich verallgemeinern? Ich kenne nur meinen eigenen Fall. Ich mag Frauen, aber ich begehre sie nicht. Ich spreche gerne mit ihnen; aber das Gespräch mit ihnen macht mich zwar in einer Richtung intim, aber es unterscheidet mich von ihnen, was das Küssen betrifft. Da sind Sie also! Aber nehmen Sie mich nicht als allgemeines Beispiel, wahrscheinlich bin ich nur ein Sonderfall: einer der Männer, die Frauen mögen, aber Frauen nicht lieben, und sie sogar hassen, wenn sie mich zu einem Liebesbeweis oder zuheucheln oder sich so geben, als seien sie fasziniert.".

"Aber macht Sie das nicht traurig?"

"Warum sollte es das? Kein bisschen! Ich schaue Charlie May an, und die anderen Männer, die Affären haben... Nein, ich beneide sie kein bisschen! Wenn mir das Schicksal eine Frau schickte, die ich wollte, gut und schön. Da ich keine Frau kenne, die ich will, und nie eine sehe... warum, nehme ich an, dass ich kalt bin, und wirklich einigen Frauen mag ich sehr".

"Mögen Sie mich?"

"Ja, sehr! Und Sie sehen, dass von Küssen zwischen uns keine Rede sein kann, nicht wahr?"

"Überhaupt nicht!" sagte Connie. "Aber sollte es nicht so sein?"

'Warum, in Gottes Namen? Ich mag Clifford, aber was würden Sie sagen, wenn ich ihn küssen würde?“

"Aber gibt es da nicht einen Unterschied?"

"Wo liegt der Unterschied, was uns betrifft? Wir sind alle intelligente Menschen, und das Männer- und Frauengetue liegt uns fern. Wie würde es Ihnen gefallen, wenn ich jetzt anfangen würde, mich wie ein kontinentaler Mann zu benehmen und die Sache mit dem Sex zur Schau zu stellen?"

"Ich sollte es hassen. Es wäre wiederwertig."

"Nun denn! Ich sage Ihnen, wenn ich wirklich eine Männchen bin, dann treffe ich niemals auf das Weibchen meiner Spezies. Und ich vermisse sie auch nicht, ich mag Frauen einfach. Wer kann mich dazu zwingen, sie zu lieben oder vorzugeben, sie zu lieben und das Sexualspiel zugestalten?"

"Nein, das tue ich nicht. Aber stimmt etwas nicht?''

"Sie spüren es vielleicht, ich nicht."

"Ja, ich spüre, dass zwischen Männern und Frauen etwas nicht stimmt. Eine Frau hat keinen Zauber mehr für einen Mann."

"Hat ein Mann ihm für eine Frau?"

Sie dachte über die andere Seite der Frage nach.

"Nicht viel", sagte sie ehrlich.

"Dann lassen wir das Ganze ruhen und sind einfach anständig und unkomliziert, wie richtige Menschen zueinander. Seid verdammt zu dem künstlichen Sexualzwang! Ich lehne ihn ab!"

Connie wusste, dass er Recht hatte, wirklich. Dennoch fühlte sie sich dadurch so verloren, so verloren und verirrt. Sie fühlte sich wie ein Span auf einem trostlosen Teich. Was hatte sie für einen Sinn, sie oder irgendetwas anderes? Es war ihre Jugend, die rebellierte. Diese Männer wirkten so alt und kalt. Alles schien alt und kalt. Und Michaelis ließ einen so im Stich; er taugte nichts. Die Männer wollten keinen, sie wollten nur nicht wirklich eine Frau, nicht einmal Michaelis. Und die Schurken, die so taten, als ob sie eine wollten, und mit dem Sexspiel anfingen, waren die Schlimmsten.

Es war einfach trostlos, und man musste sich damit abfinden. Es stimmte schon, Männer hatten keinen wirklichen Zauber für eine Frau: Wenn man sich vormachen konnte, sie hätten es getan, so wie sie sich über Michaelis getäuscht hatte, dann war das das Beste, was man tun konnte. In der Zwischenzeit lebte man einfach weiter und es war nichts dabei. Sie verstand sehr gut, warum die Leute Cocktailpartys veranstalteten, und jazzte und Charleston tanzten, bis sie bereit waren, sich fallen zu lassen. Man musste es auf die eine oder andere Weise seine Jugend ausleben, oder es sie fraß einen auf. Aber was für eine grässliche Sache, diese Jugend! Sie fühlten sich so alt wie Methusalem, und doch summte und prickelte es in einem und ließ einen keinen Ruhe. Eine gemeine Art von Leben! Und keine Aussichten! Sie wünschte sich fast, sie wäre mit Mick weggegangen und hätte aus ihrem Leben eine lange Cocktailparty und einen Jazzabend gemacht. Jedenfalls war das besser, als sich allmählich ins Grab zu begeben.

An einem ihrer schwarzen Tage ging sie allein in den Wald spazieren, gedankenschwer, ohne auf etwas zu achten, ohne zu merken, wo sie war. Ein Gewehrschuss, ganz in der Nähe, erschreckte und ärgerte sie.

Dann, als sie weiter ging, hörte sie Stimmen und schreckte zurück. Leute! Sie wollte keine Menschen. Aber ihr feines Gehör fing ein weiteres Geräusch auf, und sie wurde aufmerksam; es war ein Kind, das weinte. Sofortschlugen die Gedanken um; jemand misshandelte ein Kind. Raschen Schrittes ging sie den nassen Waldweg hinunter, in ihr steig Empörung hoch. Sie fühlte sich einfach bereit, eine Szene zu machen.

Als sie um die Biegung kam, sah sie zwei Gestalten auf dem Weg hinter sich: den Waldhüter und ein kleines Mädchen in violettem Mantel und einer Maulwuf-Mütze, das weinte.

"Ach, halt's Maul, du verlogenes kleine Miststück", kam die wütende Stimme des Mannes, und das Kind schluchzte lauter.

Constance ging zornig näher heran, mit flammenden Augen. Der Mann drehte sich um und sah sie an, grüßte kühl, aber er war blass vor Wut.

"Was ist los mit ihr? Warum weint sie?", verlangte Constance in herrischen Ton, aber ein wenig atemlos.

Ein schwaches, höhnisches Lächeln kam auf das Gesicht des Mannes. "Da Sie müssen sie schon selber fragen", antwortete er gefühllos, in breitem Dialekt.

Connie fühlte sich, als hätte er ihr ins Gesicht geschlagen, und sie wechselte ihre Farbe. Dann nahm sie ihren Trotz zusammen und schaute ihn an, ihre dunkelblauen Augen leuchteten ungewiss.

"Ich habe Sie gefragt", stieß sie zornig hervor.

Er verbeugte sich mit einer kleinen Verbeugung und lüftete seinen Hut. "Das haben Sie, Ihre Ladyschaft", sagte er; dann, mit einer Rückkehr zum Volksmund: "Aber ich kann es Ihnen nicht sagen". Und er wurde zum Soldaten, undurchschaubar, nur blass vor Ärger.

Connie wandte sich dem Kind zu, einem rötlichen, schwarzhaarigen Ding von neun oder zehn Jahren. „Was ist es, Liebes? Sag mir, warum du weinst!“, sagte sie, mit einer übertriebenen Freundlichkeit. Heftigere Schluchzer, selbstbewusster. Noch mehr Freundlichkeit von Connies Seite.

"Na, na, weinen doch nicht! Sag mir, was sie dir getan hat!", sagte sie mit einer betonte Sanftheit im Tonfall. Sie griff in die Tasche ihrer Strickjacke und fand glücklicherweise einen Sixpence.

"Weine nicht!", sagte sie und beugte sich zu dem Kind. "Sieh mal, was ich für dich habe!"

Schluchzent, schniefend, eine Faust wurde aus einem weinerlichen Gesicht gezogen und ein schwarzes, kluges Auge, das für eine Sekunde auf den Sixpence geworfen wurde. Dann noch mehr Schluchzen, aber unterwürfig. "Da, sag mir, was los ist, sag es mir", sagte Connie und legte die Münze in die pummelige Hand des Kindes, die sich darüber schloss.

"Es ist die ... es ist die ...Mieze!"

Es schaudert vor nachlassendem Schluchzen.

"Welche Mieze, Liebes?"

Nach einer Stille zeigte die schüchterne Faust, in der das Sixpence-Stück geballt war, in das Brombeergebüsch. "Da!"

Connie schaute, und da war tatsächlich eine große schwarze Katze, scheußlich ausgestreckt, und mit Blut besprizt.

"Oh!", sagte sie angewiedert.

"Sie hat gewildert, Eure Ladyschaft", sagte der Mann spöttisch.

Sie warf ihm einen zornigen Blick zu. "Kein Wunder, dass das Kind weinte", sagte sie, "wenn Sie die Katze erschossen haben, als sie dabei war. Kein Wunder, dass sie weinte!"

Er sah Connie in die Augen, wortlos, verächtlich, ohne seine Gefühle zu verbergen. Und wieder errötete Connie; sie fühlte, dass sie eine Szene gemacht hatte, und der Mann keinen Respekt zeigte.

"Wie heißt Du denn? ", sagte sie scherzend zu dem Kind. "Willst du mir nicht deinen Namen sagen?"

 

"Schniefend; dann sehr geziert mit einer Piepsstimme sagte das Kind: "Connie Mellors! "

"Connie Mellors! Nun, das ist ein schöner Name! Und bist du mit deinem Daddy rausgekommen, und er hat die Mieze erschossen? Aber es war eine böse Mieze!''

Das Kind sah sie an, mit dreisten, dunklen, mitleidheischenden prüfenden Augen.“

"Ich wollte bei meiner Oma bleiben", sagte das kleine Mädchen.

"Wolltest Du das ? Aber wo ist deine Oma?"

Das Kind hob einen Arm und zeigte auf den Weg. "Im Haus."

"Im Haus also, möchtest Du gern zurück?"

Jähes, schauderndes Zittern und erinnerndes Schluchzen. "Ja!"

"Dann komm, soll ich dich hinbringen? Soll ich dich zu deiner Oma bringen? Dann kann dein Daddy tun, was er tun muss. " Sie wandte sich an den Mann. "Es ist ihre kleines Mädchen, nicht wahr? "

Er salutierte und machte nickte zur Bekräftigung.

"Ich nehme an, ich kann sie zum Haus bringen?", fragte Connie.

"Wenn Ihre Ladyschaft es wünscht."

Wieder blickte er ihr in die Augen, mit diesem ruhigen, suchenden, distanzierten Blick. Ein Mann, der sehr allein und auf sich gestellt war.

"Möchtest du mit mir zum Haus kommen, zu deiner Oma, meine Liebe?"

Das Kind lugte wieder auf. "Ja!", lächelte sie.

Connie mochte sie nicht; das verwöhnte, falsche kleine Weibsstück. Trotzdem wischte sie sich das Gesicht ab und nahm ihre Hand. Der Waldhüter salutierte schweigend.

"Guten Morgen!" sagte Connie.

Es war fast eine Meile bis zum Haus, und Connie senior war von Connie junior bald lästig, als das malerische kleine Haus des Waldhüters in Sicht kam. Das Kind war Mätzchen wie ein kleiner Affe und sehr von sich eingenommen.

Bei dem Haus stand die Tür offen, und drinnen war ein klappern zu hören. Connie zögerte, das Kind zog seine Hand zurück unnd rannte ins Haus.

"Oma! Oma! Oma!".

"Warum, bist du schon zurück?"

Die Großmutter hatte den Ofen geschwärzt, es war Samstagmorgen. Sie kam mit ihrer Sackschürze, einer Schwärzbürste in der Hand und einem schwarzen Rußfleck auf der Nase zur Tür. Sie war eine kleine, ziemlich verhutzelte Frau.

Ach, du liebe Güte", sagte sie und wischte sich hastig den Arm übers Gesicht, als sie Connie draußen stehen sah.

"Guten Morgen!", sagte Connie. "Sie weinte, also brachte ich sie einfach nach Hause."

Die Grossmutter sah sich schnell nach dem Kind um:

"Wieso, wer war der Papa?"

Das kleine Mädchen klammerte sich an die Röcke der Grossmutter und zierte sich.

"Er war da", sagte Connie, "aber er hatte eine wildernde Katze erschossen, und das Kind hat darüber geweint."

"Sie hatten kein Recht, das zu tun, Lady Chatterley, da bin ich sicher! Ich bin sicher, das war sehr nett von Ihnen, aber Sie hätten sich nicht stören müssen." Und die alte Frau drehte sich zu dem Kind um und sagte: "Schade, dass Lady Chatterley all die Mühe auf sich genommen hat! Das hätte sie nicht >stören sollen<."

"Es war keine Mühe, nur ein Spaziergang", sagte Connie lächelnd.

"Ich bin sicher, das war sehr nett von Ihnen, muss ich sagen! Sie hat also geweint! Ich wusste, dass es etwas geben würde, bevor sie weit kamen. Sie hat Angst vor ihm, das ist es, was es ist. Es scheint ihr fast fremd zu sein, ist ein Fremder, und ich glaube nicht, dass die beiden jeweils miteinander auskommen würden. Er hat eine seltsame Art".

Connie wusste nicht, was sie sagen sollte.

"Sieh mal, Oma!", lächelte das Kind.

Die alte Frau sah auf den Sixpence in der Hand des kleinen Mädchens herab.

"Ein Sixpence und alles! Oh, Eure Ladyschaft, das sollten Sie nicht tun, das sollten Sie nicht tun. Ist Lady Chatterley nicht gut zu dir? Meine Güte, du hast heute Morgen ein Glück!"

Sie sprach den Namen aus, wie alle Leute: Chat'ley. - "Ist Lady Chat'ley nicht gut zu dir! " - Connie konnte nicht umhin, der alten Frau auf die Nase zu schauen, und letztere wischte sich wieder vage mit der Rückseite ihres Handgelenks über ihr Gesicht, verfehlte aber den Fleck.

Connie entfernte sich: "Nun, vielen Dank, Lady Chat'ley, da bin ich sicher. Sagt danke zu Lady Chat'ley!".

"Danke", sagte das Kind.

"Du bist ein Schatz", lachte Connie, und sie entfernte sich, sagte "Guten Morgen" und war von Herzen erleichtert, dieser Begegnung zu entkommen.

Sonderbar, dachte sie, dass dieser hagere, stolze Mann diese kleine, scharfe Frau zur Mutter haben sollte!

Und die alte Frau eilte, sobald Connie gegangen war, zu dem Spiegelscherben in der Küche und sah ihr Gesicht an. Als sie es sah, stampfte sie ungeduldig und frustig mit ihrem Fuß auf. Natürlich musste sie mich mit meiner groben Schürze und einem schmutzigen Gesicht erwischen. Ausgrechnet heute! Schönen Eindruck, den sie von mir bekommenhat!

Connie ging langsam nach Hause nach Wragby. Heim!'...es war ein warmes Wort für diesen großen, müden Bau. Aber dann war es ein Wort, das ausgedient hatte. Irgendwie wurde es annulliert. All die großen Worte, so schien es Connie, wurden für ihre Generation gestrichen: Liebe, Freude, Glück, Heim, Mutter, Vater, Ehemann, all diese großen, dynamischen Worte waren nun halb tot und starben von Tag zu Tag. Zuhause war ein Ort, an dem man lebte, Liebe war eine Sache, bei der man sich keine Illusionen machte, Freude war ein Wort, das man auf einen guten Charleston anwandte, Glück war ein Begriff der Heuchelei, der benutzt wurde, um andere Menschen zu bluffen, ein Vater war ein Individuum, das seine eigene Existenz genoss, ein Ehemann war ein Mann, mit dem man zusammenlebte und in Stimmung blieb. Was Sex, das letzte der großen Worte, betrifft, so war es nur ein Cocktailbegriff für eine Erregung, die einen eine Weile aufmunterte und dann müder denn je zurückließ.Verschlissen! Es war, als ob das Material ein billiger Stoff war, aus dem es bestand, und zu nichts als zu verschleißen gedacht war.

Was wirklich übrig blieb, war ein hartnäckiger Stoizismus: und darin lag ein gewisses Vergnügen. Allein in der Erfahrung des Nichts des Lebens, Phase um Phase, étape auf étape, lag eine gewisse grausige Befriedigung. Das war es also das! Immer war dies die letzte Äußerung: Heim, Liebe, Ehe, Michaelis: Das ist also das! Und wenn man starb, waren die letzten Worte des Lebens: "So ist das also!"

Das Geld? Vielleicht könnte man das dort nicht dasselbe sagen. Geld, das will man immer. Geld, Erfolg, die Hundsgöttin, wie Tommy Dukes sagte - nach Henry James -, das war eine ständige Notwendigkeit. Man konnte nicht seinen letzten Sou ausgeben und endlich sagen: Das ist also das! Nein, wenn man auch nur noch zehn Minuten lebte, wollte man noch ein paar Sous für das eine oder andere. Nur um das Geschäft mechanisch am Laufen zu halten, brauchte man Geld. Man musste es haben. Geld, das muss haben. Man braucht eigentlich nichts anderes zu haben. Das war's also!

Denn es ist natürlich nicht deine eigene Schuld, dass du noch lebst. Sobald man aber am Leben ist, wird Geld eine Notwendigkeit, und zwar die einzige absolute Notwendigkeit. Auf alles andere kann man im Notfall verzichten. Aber nicht auf Geld. Mit Nachdruck: Das ist es!

Sie dachte an Michaelis, und an das Geld, das sie vielleicht bei ihm gehabt hätte; und selbst das wollte sie nicht. Sie bevorzugte den geringeren Betrag, dem Clifford durch die Schriftstellerei verdiente. Dass sie tatsächlich zu verdienen half: - >Clifford und ich machen zusammen zwölfhundert im Jahr aus der Schreiberei<; so sagte sie es sich selbst. Geld verdienen! Machen sie es! Aus dem Nichts heraus. Aus dem Nichts. Wringen Sie es aus dem Nichts heraus! Die letzte Tat, auf die man menschlich stolz sein kann! Der Rest ist alles Übung und sentimentaler Quatsch.

So trottete sie heim zu Clifford, um sich wieder mit ihm zusammenzutun, um aus dem Nichts eine andere Geschichte zu machen: und eine Geschichte bedeutete Geld. Clifford schien es sehr wichtig zu sein, ob seine Geschichten als erstklassige Literatur angesehen wurden oder nicht. Streng genommen interessierte sie das nicht. Nichts drin! sagte ihr Vater. Zwölfhundert Pfund letztes Jahr! war die Antwort einfach und endgültig.

Wenn man jung war, zeigt man einfach die Zähne zusammen, biss drauf und hielt sich fest, bis das Geld aus dem Unsichtbaren zu fließen begann; es war eine Frage der Kraft. Es war eine Frage des Willens; eine feine, unmerkliche, kraftvolle Ausstrahlung des Willens aus sich selbst heraus brachte einem das geheimnisvolle Nichts des Geldes ein Wort auf einem Stück Papier zurück. Es war eine Art Magie, sicherlich war es ein Triumph. Die Hundsgöttin! Nun, wenn man sich schon prostituieren musste, dann im Namen Gottes mit der Hundsgöttin! Man konnte sie immer verachten, auch wenn man sich bei ihr hingab, dass was gut so.

Clifford hatte natürlich noch viele kindliche Tabus und Fetische. Er wollte, dass man ihn für "wirklich gut" hielt, was alles anmaßender Unsinn war. Was wirklich gut war, war das, was sich tatsächlich durchsetzte. Wirklich gut zu war, was sofort einschlug. Es nützte nichts, gut zu sein, um dann auf dem Werk sitzen blieb. Es schien, als hätten die meisten "wirklich guten" Männer den Anschluss einfach verpasst. Schließlich hat man nur ein Leben gelebt, und wenn man den Anschluss verpasst hat, wurde man einfach zurückgelassen, zusammen mit den anderen Versagern.

Connie wollte einen Winter in London mit Clifford verbringen, im nächsten Winter. Er und sie hatten den Anschluss ganz gut erwischt, also konnten sie genauso gut eine Weile obenauf fahren und das auch zeigen.

Das Schlimmste daran war, dass Clifford dazu neigte, zerstreut und geistesabwesend zu werden und in Anfälle von gedankenleeren Depressionen zu verfallen. Es war die Wunde, die seiner Psyche zugefügtworden war, die nun zum Vorschein kam. Aber es brachte Connie dazu, am liebsten zu schreien. Oh Gott, wenn der Mechanismus des Bewusstseins nict mehr funktionieren wollte, was sollte man dann tun? Alles aufhängen, einer hat seinen Teil getan! Sollte man dann ganz und gar im Stich gelassen werden?

Manchmal weinte sie bitterlich, aber selbst während sie weinte, sagte sie zu sich selbst: "Dumme Gans, Taschentücher nassheulen! Als ob das was nützen würde!“

Seit Michaelis hatte sie sich entschieden, dass sie nichts mehr wollte. Das schien ihr die einfachste Lösung des sonst unlösbaren Problems zu sein. Sie wollte nichts mehr als das, was sie bekommen hatte; sie wollte nur mit dem vorankommen, was sie bekommen hatte: Clifford, die Geschichten, Wragby, das Lady-Chatterley-Geschäft, Geld und Ruhm, so wie es vorhanden war... sie wollte mit all dem weitermachen. Liebe, Sex, all diese Sachen, nur Wassereis! Leck es auf und vergiss es. Wenn du nicht in Gedanken daran festhalten, ist es nichts. Vor allem Sex... nichts! Entscheidest du dich dafür, ist das Problem gelöst. Sex und ein Cocktail: Beides dauerte ungefähr genauso lange, hatte die gleiche Wirkung und kam ungefähr auf das Gleiche hinaus.

Aber ein Kind, ein Baby! Das war immer noch eine der Sensationen. Sie wagte sich sehr behutsam an dieses Experiment. Da war der Mann, an den man denken musste, und es war merkwürdig, es gab keinen Mann auf der Welt, dessen Kinder man sich wünschte. Die Kinder von Mick! Abstoßender Gedanke! Als hätte man einem Kaninchen ein Kind geschenkt! Tommy Dukes? Er war sehr nett, aber irgendwie konnte man ihn nicht mit einem Baby, einer anderen Generation, in Verbindung bringen. Er endete in sich selbst. Und aus dem ganzen Rest von Cliffords ziemlich breiter Bekanntschaft gab es keinen Mann, der nicht ihre Verachtung weckte, als sie daran dachte, ein Kind von ihm zu bekommen. Es gab mehrere, die als Liebhaber durchaus möglich gewesen wären, sogar Mick. Aber sie ein Kind von Ihnen zeugen zu lassen! Pfui Teufel! Erniedrigung und Abscheulichkeit.

Das war's also!

Trotzdem hatte Connie das Kind im Hinterkopf. Abwarten! Abwarten! Sie würde die Generationen von Männern durch ihr Sieb sieben und sehen, ob sie nicht einen finden würde, der es tun würde. - "Geht auf die Straßen und durch die Wege von Jerusalem, und seht, ob ihr einen Mann finden könnt". Aber ein Mann! C’est une autre chose!

Sie hatte die Vorstellung, dass er ein Ausländer sein müsse: kein Engländer und noch weniger ein Ire. Ein echter Ausländer.

Aber abwarten! Abwarten Nächsten Winter würde sie Clifford nach London bringen; im darauf folgenden Winter würde sie ihn nach Südfrankreich, Italien, ins Ausland bringen. Abwarten! Sie hatte es nicht eilig mit dem Kind. Das war ihre eigene Privatangelegenheit, und der einzige Punkt, in dem es ihr auf ihre eigene seltsame, weibliche Art und Weise bis in den Grund ihrer Seele ernst war. Sie wollte keinen Zufall riskieren, nicht sie! Man kann sich fast jeden Moment einen Liebhaber nehmen, aber ein Mann, der ein Kind auf einem zur Welt bringen sollte ...Abwarten! Abwarten! Es ist eine ganz andere Sache - "Geht auf die Straßen und Nebenstraßen von Jerusalem ...". Es war keine Frage der Liebe; es war eine Frage eines Mannes. Man könnte ihn sogar eher hassen, persönlich. Doch wenn er der Mann wäre, was würde dann sein persönlicher Hass ausmachen? Diese Angelegenheit betraf einen anderen Teil von einem selbst.

 

Es hatte wie gewöhnlich geregnet, und die Wege waren zu aufgeweicht für Cliffords Stuhl, aber Connie wollte hinausgehen. Sie ging nun jeden Tag allein hinaus, meistens in den Wald, wo sie wirklich allein war. Sie traf dort niemanden.

An diesem Tag jedoch wollte Clifford dem Waldhüter eine Nachricht zukommen lassen, und da der Hausbursche mit Grippe darnieder lag, - irgendwer schien in Wragby immer Grippe zu haben, - sagte Connie, sie würde am Forsthaus vorbeigehen.

Die Luft war weich und tot, als ob die ganze Welt langsam sterben würde. Grau und klamm und stumm, sogar vom Mischen der Zechen, denn die Gruben arbeiteten nur kurze Zeit, und heute wurden sie ganz eingestellt. Das Ende aller Dinge!

Im Wald war alles völlig leblos und starr, nur große Tropfen fielen von den kahlen Ästen, mit einem hohlen leisem Aufprall. Für den Rest war unter den alten Bäumen war alles von Grau, hoffnungslose Trägheit, Stille, Nichts.

Connie ging verloren weiter. Aus dem alten Wald kam eine uralte Schwermut, irgendwie beruhigend für sie, besser als die harte Fühllosigkeit der Außenwelt. Sie mochte das Innerlichkeit des Restwaldes, die unsagbare Schweigsamkeit der alten Bäume. Sie schienen eine große Kraft der Stille und doch eine lebendige Gegenwart zu sein. Auch sie warteten: hartnäckig, stoisch wartend und eine Kraft der Stille verströmend. Vielleicht warteten sie nur auf das Ende; darauf, abgeholzt, weggeräumt zu werden, das Ende des Waldes, für sie das Ende aller Dinge. Aber vielleicht bedeutete ihr starkes und aristokratisches Schweigen, das Schweigen der starken Bäume, etwas anderes.

Als sie an der Nordseite aus dem Wald herauskam, sah das Häuschen des Waldhüters, ein eher dunkles, braunes Steinhäuschen mit Giebeln und einem schönen Schornstein, es sah unbewohnt aus, so still und allein war es. Aber ein Rauchfaden stieg aus dem Schornstein auf, und der kleine eingezäunte Garten vor dem Haus war umgegraben und sehr sauber gehalten. Die Tür war geschlossen.

Jetzt, wo sie hier war, fühlte sie sich ein wenig schüchtern vor dem Mann mit seinen neugierigen, weit blickenden Augen. Es gefiel ihr nicht, ihm Befehle zu erteilen, und sie hatte Lust, wieder wegzugehen. Sie klopfte leise, niemand kam. Sie klopfte wieder, aber immer noch nicht laut. Es gab keine Antwort. Sie spähte durch das Fenster und sah den dunklen kleinen Raumin der kein Eindringling geduldet war.

Sie stand auf und lauschte, und es schien ihr, dass sie Geräusche von der Rückseite des Häuschens hörte. Dada es ihr nicht gelungen war, sich Gehör zu verschaffen, wurde ihre Unternehmenslust geweckt, sie würde sich nichtgeschlagen geben.

Also ging sie um die Seite des Hauses herum. Auf der Rückseite des Hauses stieg der Boden steil an, so dass der Hinterhof tief lag und von einer niedrigen Steinmauer umgeben war. Sie bog um die Hausecke und blieb stehen. In dem kleinen Hof, zwei Schritte vor ihr, wusch sich der Mann, völlig arglos. Er war nackt bis zu den Hüften, seine Manchesterhosen rutschten über seine schlanken Lenden herunter. Und sein weißer, schmaler Rücken war über eine große Schüssel mit Seifenwasser gebeugt, in die er seinen Kopf tauchte, den Kopf mit einer wunderlichen, schnellen, kleinen Bewegung schüttelte, seine schlanken weißen Arme hob und das Seifenwasser aus seinen Ohren drückte, schnell wie ein Wiesel mit Wasser spielnd, und völlig allein. Connie rannte um die Hausecke zurück und eilte zum Wald. Trotz allem hatte sie einen Schock erlitten. Schließlich war es ja nur ein Mann, der sich wusch, was weiß der Himmel, ganz alltäglich!

Und doch war es auf seltsame Weise eine traumhafte Erlebniss: Es hatte sie mitten in den Leib getroffen. Sie sah, wie die unbeholfenen Hosen über die reinen, zarten, weißen Lenden herunterrutschten, wo die Knochen ein wenig hervortraten, und das Gefühl der Einsamkeit, eines Geschöpfes, das ganz allein war, überwältigte sie. Vollkommene, weiße, einsame Nacktheit eines Wesens, das allein lebt, auch innerlich allein. Und darüber hinaus eine gewisse Schönheit eines reinen Geschöpfes. Nicht der Stoff der Schönheit, nicht einmal der Körper der Schönheit, sondern ein Strahlen, die warme, weiße Flamme eines Eizellebens, die sich in Konturem offenbart, die man berühren könnte: ein Körper!

Connie hatte den Schock der Vision in ihrem Schoß empfangen, und sie wusste es; es war in ihr. Aber mit ihrem Verstand neigte sie dazu, es ins Lächerliche zu ziehen. Ein Mann, der sich in einem Hinterhof wäscht! Ohne Zweifel mit übel riechender gelber Seife! Sie war ziemlich verärgert; warum musste sie über diese vulgären Intimitäten stolpern?

Also ging sie von sich selbst weg, aber nach einer Weile setzte sie sich auf einen Baumstumpf. Sie war zu verwirrt, um nachzudenken. Aber in des Gestrüpps ihrer Verwirrung war sie entschlossen, dem Burschen ihre Botschaft zu überbringen. Sie würde sich ihm nicht widersetzen. Sie musste ihm nur Zeit geben, sich anzuziehen, aber keine Zeit, fortzugehen. Wahrscheinlich bereitete er sich darauf vor, irgendwohin auszugehen.

Also schlenderte sie langsam zurück und lauschte. Als sie näher kam, sah das Haus genauso aus wie vorher. Ein Hund bellte, und sie klopfte an die Tür, ihr Herz klopfte ungeachtet ihrer laut.

Sie hörte, wie der Mann leichtfüßig die Treppe hinunterkam. Er öffnete schnell die Tür und erschreckte sie. Er sah selbst verlegen aus, aber sofort kam ein Lächeln auf sein Gesicht.

"Lady Chatterley!", sagte er. "Wollen Sie nicht hereinkommen?"

Sein Benehmen war so vollkommen unbefangen und gut, dass sie über die Schwelle in den eher düsteren kleinen Raum trat.

"Ich komme nur mit einer Nachricht von Sir Clifford", sagte sie mit ihrer weichen, atemlosen Stimme.

Der Mann schaute sie mit seinen blauen, allsehenden Augen an, die sie veranlassten, ihr Gesicht ein wenig zur Seite zu wenden. Er hielt sie in ihrer Schüchternheit für anmutig, fast schön in ihrer Scheu, und er übernahm sofort selbst wieder die Initiative als Herr der Situation.

"Würden Sie sich bitte setzen? ", fragte er und nahm an, sie würde es nicht tun. Die Tür stand offen.

"Nein danke! Sir Clifford fragte sich, ob Sie…" und sie überbrachte ihre Nachricht und schaute ihm wieder unbewusst in die Augen. Und nun sahen seine Augen warm und gütig aus, besonders für eine Frau, wunderbar warm, gütig und unbefangen.

"Es ist gut, Eure Ladyschaft. Ich werde mich sofort darum kümmern."

Als er den Auftrag annahm, hatte sich sein ganzes Wesen verändert, überzogen von einer Art Härte und Distanz. Connie zögerte, sie sollte eigentlich gehen. Aber sie schaute sich in dem sauberen, aufgeräumten, ziemlich düsteren kleinen Wohnzimmer um, mit etwas wie Bestürzung.

"Wohnen Sie hier ganz allein?", fragte sie.

"Ganz allein, Eure Ladyschaft."

"Aber Ihre Mutter...?"

"Sie lebt in ihrem eigenen Häuschen im Dorf."

"Mit dem Kind?", fragte Connie.

"Mit dem Kind?"

Und sein klares, ziemlich müdes Gesicht nahm einen undefinierbaren Ausdruck von Spott an. Es war ein Gesicht, das sich fortwährend veränderte.

Pulsuz fraqment bitdi. Davamını oxumaq istəyirsiniz?