Kitabı oxu: «Die Katholizität der Kirche»

Şrift:

Dominik Schultheis

DIE KATHOLIZITÄT DER KIRCHE


Herausgegeben vonKarl-Heinz MenkeJulia KnopMagnus Lerch

Bonner Dogmatische Studien Band 55

Dominik Schultheis

DIE KATHOLIZITÄT
DER KIRCHE

Versuch einer Bestimmung

der dritten nota ecclesiae

in der deutschsprachigen

Systematischen Theologie

seit dem Zweiten Vatikanum


Meinem Vater Bruno

in dankbarer Erinnerung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

© 2015 Echter Verlag GmbH

www.echter-verlag.de

Umschlaggestaltung: Peter Hellmund

Druck und Bindung: Pustet, Regensburg

ISBN 978-3-429-03774-1 (Print)

ISBN 978-3-429-04788-7 (PDF)

ISBN 978-3-429-06203-3 (ePub)

Vorwort

Wenn von der „katholischen“ Kirche die Rede ist, halten viele das Adjektiv „katholisch“ für eine Konfessionsbezeichnung. Zumeist verbindet man mit dem Attribut „katholisch“ die unter dem Haupt des Papstes in Rom geeinte römisch-katholische Kirche, zu der noch die sogenannten unierten Ostkir-chen hinzuzurechnen sind, die in voller Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom stehen. Dass der Begriff „katholisch“ aber auch den altorientalischen und (byzantinisch-)orthodoxen Kirchen, den anglikanischen und traditionellen evangelischen Kirchengemeinschaften sowie der altkatholischen Kirche zu eigen ist, ist oftmals nicht bekannt. Auch diese Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften bekennen sich zusammen mit der (römisch-)katholischen Kirche und den katholischen Ostkirchen im nizäno-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis zur einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche. Auch sie nehmen für sich in Anspruch, „katholisch“ zu sein. Die evangelischen Kirchengemeinschaften tun dies selbst dann, wenn sie in Folge der Konfessionalisierung des 16. Jahrhunderts in ihren Übersetzungen des Glaubensbekenntnisses statt von der „katholischen“ lieber von der „allgemeinen“ oder „christlichen“ Kirche sprechen.

Die vorliegende Studie, die im Sommersemester 2014 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn eingereicht und als Promotionsschrift angenommen wurde, nimmt – in geringfügig überarbeiteter Form – die dritte nota ecclesiae in den Blick und damit die Allgemeinheit, Ganzheit, Offenheit und Weite der Kirche Christi.

Sie fragt in ihrer Einleitung danach, was „katholisch“ als Wesensattribut ursprünglich bedeutet, welche folgenreiche Geschichte dieser Begriff durch die Jahrhunderte gemacht hat und was die christlichen Konfessionen heute eigentlich meinen, wenn sie das Attribut „katholisch“ gebrauchen. Dass bei der letzten Frage mit verschiedenen Begriffsfüllungen zu rechnen ist, wird nicht überraschen, auch nicht, dass sowohl im innerkatholischen als auch im interkonfessionellen theologisch-wissenschaftlichen Diskurs unterschiedliche Ansätze zu einem ganzheitlichen Verständnis der Katholizität erörtert werden. Dabei besteht die Schwierigkeit, dass alle Bestimmungsversuche einer virulenten Gefahr unterliegen, nämlich die, ungewollt zu neuen konfessionellen Ab- und Ausgrenzungen zu führen.

Ich bin mir dieser Gefahr bewusst, wenn ich aus dem Blickwinkel der (römisch-)katholischen Kirche einen christologischen (sakramentalen) Ansatz zur Bestimmung der Katholizität in die wissenschaftliche Diskussion einbringe, die – betrachtet man die Veröffentlichungen der letzten Jahre1 – unter Theologen offensichtlich ein aufkeimendes Interesse genießt. Mit meiner Studie versuche ich, an die letzte große katholische wissenschaftliche Monographie zu dieser Thematik im deutschsprachigen Raum von vor fünfzig Jahren von Wolfgang Beinert2 anzuschließen.

In einem ersten Teil analysiert die Studie die Beiträge des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) zur Frage der Katholizität der Kirche, welche zu einer richtungsweisenden Neubesinnung auf den vollen Gehalt des Katholischen innerhalb der (römisch-)katholischen Kirche geführt haben. Sie bringt die in den Konzilsdokumenten aufscheinende Bedeutungsvielfalt des Begriffs „katholisch“ bzw. „Katholizität“ mit den in der innerkatholischen Wissenschaft etablierten konziliaren Leitbegriffen „Volk Gottes“, „Sakrament des Heils“ und „Communio“ zur Wesensbeschreibung der Kirche in Zusammenhang und kommt zu der Überzeugung, dass der Begriff „katholisch“ als integraler Schlüsselbegriff zu einer rechten Interpretation der ekklesiologischen Grundlinien des Konzils dienen könnte, verbindet dieser doch wesentliche Themen und Aspekte der Ekklesiologie.

Darauf aufbauend versucht die Studie in ihrem zweiten Teil, das Wesen der Katholizität christologisch (sakramental) zu bestimmen, um anschließend nach möglichen Konsequenzen einer so verstandenen Katholizität für das Verhältnis von kirchlicher Einheit und Vielfalt sowohl im Innern der (römisch-)katholischen Kirche als auch in deren Dialog mit den nichtkatholischen Konfessionen und nichtchristlichen Religionen zu fragen.

Ich danke allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. In besonderer Weise gilt mein Dank dem emeritierten Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, für die Freistellung zur Promotion in den letzten Jahren. Ebenso bin ich meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Karl-Heinz Menke, für die hervorragende, sowohl kritische als auch fachkundige, stets aber freundschaftlich-ermutigende Begleitung in den letzten Jahren und die Erstellung des Erstgutachtens zu Dank verpflichtet. Herrn Prof. Dr. Claude Ozankom gilt mein Dank für die Erstellung des Zweitgutachtens. Den Herausgebern danke ich für die Aufnahme in die Reihe „Bonner Dogmatische Studien“, Herrn Handwerk vom Echter Verlag für die reibungslose Zusammenarbeit.

Ebenfalls danke ich allen, die durch ihr beständiges Nachfragen: „Was macht die Diss?“ innerer Antrieb und mahnender Appell zugleich waren, dasjenige zu Ende zu bringen, was vor Jahren beginnen konnte. Frau Dr. Wibke Janssen danke ich für anregende ökumenische Fachgespräche, hilfreiche Literaturhinweise sowie aufmunternde Worte in der Schlussphase. Zu danken habe ich Frau Dr. Claudia Brors, Frau Bettina Laube-Bruchhausen sowie Frau Dr. Anna Wirtz für die mühsame und zeitraubende Arbeit des Korrekturlesens. Dem Erzbistum Köln sowie dem Seminar für Dogmatik und Theologische Propädeutik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn danke ich für deren großzügige Druckkostenzuschüsse.

Schließlich bin ich all jenen zu Dank verpflichtet, die mich seit meiner Kindheit immer wieder Katholizität haben erfahren lassen: allen voran meinen Eltern und beiden Geschwistern mit ihren Familien, meinen Freundinnen und Freunden, schließlich all jenen, die mir auf den Etappen meiner seelsorglichen Tätigkeit bislang begegnet sind, zuletzt meinen Schülerinnen, Kolleginnen und Kollegen der Liebfrauenschule in Bonn sowie den Pfadfinderinnen und Pfadfindern der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) im Erzbistum Köln, die mich lehren, das hier Geschriebene im Alltag zu entdecken und konkret zu leben – jeden Tag ein bisschen mehr.

Die letzten Zeilen gelten meinem Vater Bruno mit seiner „katholischen“, d.h. offenen und kommunikativen Art. Durch seinen plötzlichen und unerwarteten Tod kurz nach Abgabe der Arbeit war es ihm und uns nicht mehr vergönnt, sich gemeinsam über den erfreulichen Abschluss des Promotions-verfahrens zu freuen. Ihm sei diese Arbeit gewidmet im festen Glauben daran, dass er jetzt schon an der katholischen Fülle Gottes teilhat, der wir alle noch entgegengehen.


Bonn, im April 2015 Dominik Schultheis

Inhaltsverzeichnis

0.Einleitung

1.Profane Bedeutung des Begriffs „katholisch“

1.1Herkunft des Begriffs

1.2Verwendung in der philosophischen Terminologie

2.Biblische Verwendung des Begriffs „katholisch“

2.1Der universale Heilsauftrag der Kirche im biblischen Kontext

2.2Die Heilsfülle der Kirche in der Pleroma-Theologie

3.Gebrauch des Begriffs „katholisch“ bis zur Reformation

3.1Das erste Auftreten bei Igantius von Antiochien

3.2Bedeutungserweiterung im dritten und vierten Jahrhundert

3.3Weiterentwicklung bei Augustinus

3.4Akzentuierung bei Vinzenz von Lérins

3.5Verwendung in der mittelalterlichen Theologie

4.„Katholisch“ im Zuge der Spaltungen der Catholica

4.1Katholizität nach ostkirchlichem Verständnis

4.2Katholizität in den aus der Reformation hervorgegangenen traditionellen evangelischen Kirchengemeinschaften

4.2.1Katholizität in evangelisch-lutherischer Sicht

4.2.1.1Katholizität bei Martin Luther

4.2.1.2Katholizität bei Philipp Melanchthon

4.2.1.3Katholizität in heutiger evangelischlutherischer Sicht

4.2.2Katholizität in reformierter Sicht

4.2.2.1Katholizität bei Johannes Calvin

4.2.2.2Katholizität in heutiger reformierter Sicht

4.3Katholizität als Konfessionsbezeichnung

4.4Katholizität in der nachtridentinischen Kontroverstheologie

4.5Katholizität nach anglikanischem Verständnis

4.6Katholizität in freikirchlicher Perspektive

4.7Katholizität in altkatholischer Sicht

5.Ziel der Untersuchung und methodisches Vorgehen

Erster Teil:Die Katholzität als Integral aller wesentlichen ekklesialen Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils

I.„Katholisch“ und „Katholizität“ in den Konzilstexten

1.Kritische Durchsicht aller Konzilstexte auf die Begriffe „katholisch“ und „Katholizität“ hin

1.1Die Verwendung in SC

1.2Die Verwendung in IM

1.3Die Verwendung in LG

1.4Die Verwendung in OE

1.5Die Verwendung in UR

1.6Die Verwendung in CD

1.7Die Verwendung in OT

1.8Die Verwendung in GE

1.9Die Verwendung in NA und DV

1.10Die Verwendung in AA

1.11Die Verwendung in DiH

1.12Die Verwendung in AD

1.13Die Verwendung in PO und GS

2.Zwischenresümee: Der unterschiedliche Gebrauch der Begriffe „katholisch“ bzw. „Katholizität“ in den Konzilstexten und deren jeweilige Intention

3.Katholizität als Schlüssel zur Verhältnisbestimmung von kirchlicher Einheit und Vielfalt

II.Kirche als „Volk Gottes“ des neuen Bundes oder: Der Bundescharakter der Heilsgeschichte als Voraussetzung der Katholizität Israels und der Kirche

1.Der trinitarische Rahmen konziliarer Ekklesiologie

2.Die Bezeichnung der Kirche als „Volk Gottes“ des neuen Bundes

2.1Biblisch-theologische Grundlegung des Volk-Gottes-Begriffs

2.2Theologiegeschichtliche Verwendung von „Volk Gottes“

2.3Neurezeption des Volk-Gottes-Begriffs auf dem Konzil: Das Volk-Gottes-Sein der Kirche als Erweis ihrer Katholizität

3.Exkurs: Die schwierige Verhältnisbestimmung zwischen Jesu Sammlung des wahren Israels und der Kirche

3.1Die Bedeutung des alttestamentlichen Begriffs berît und die alttestamentlichen Bundestheologien

3.2διαθήκη zur Wiedergabe des alttestamentlichen Bundesbegriffs und die Stränge neutestamentlicher Bundestheologien

3.3Die Verhältnisbestimmung Alter-Bund – Neuer Bund

3.4Würdigung und Ertrag für diese Untersuchung

III.Kirche als „Grundsakrament“ des Heils oder: Die Sakramentalität der Kirche als Voraussetzung ihrer Katholizität

1.Die Bezeichnung der Kirche als „Sakrament“

2.Die missverständliche Bezeichnung als „Leib Christi“

2.1Biblisch-theologische Grundlegung des Leib-Christi-Begriffs

2.2Theologiegeschichtliche Verwendung des Leib-Christi-Begriffs

3.Kirche als „Volk Gottes vom Leib Christi her“: Der Zusammenhang von Eucharistie und Sakramentalität der Kirche

3.1Eucharistie als Herzmitte der Kirche: de Lubacs Zusammenschau von ekklesialem und eucharistischem Leib Christi

3.2Ansätze einer eucharistischen Ekklesiologie in den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils

3.3Die Wesensbeschreibung der Kirche als Grundsakrament im Horizont ihrer Katholizität

4.Exkurs: Der Streit um das „subsistit in“ oder: Die Verhältnisbestimmung von unsichtbarer und sichtbarer Kirche im Horizont ihrer Katholizität

4.1Das „subsistit in“ in LG 8

4.2Würdigung und Ertrag für diese Untersuchung

IV.Kirche als „Communio“ oder: Die Verhältnisbestimmung von Einheit und Vielheit als Kriterium wahrer Katholizität

1.Biblisch-theologische Grundlegung des Communio-Gedankens

1.1Communio-Denken im Alten Testament

1.2Communio im Neuen Testament

2.Theologiegeschichtliche Entfaltung des Communio-Gedankens

2.1Die „Communio Sanctorum“ in der Alten Kirche

2.2Die Krise des ekklesiologischen Communio-Gedankens

3.Die Neurezeption des Communio-Seins der Kirche im Horizont ihrer Katholizität

3.1Communio als Teilhabe an der innertrinitarischen Communio Gottes

3.2Die eucharistisch bestimmte Communio der Kirche als Ausdruck ihrer Katholizität

3.3Die bischöfliche Kollegialität als sakramentale Repräsentation der Katholizität

3.4Die Communio Fidelium als Verwirklichung der Katholizität aller Gläubigen

3.5Das Verhältnis von bischöflicher Kollegialität und päpstlichem Primat oder: Der Prüfstein echter Katholizität

4.Exkurs: Das Verhältnis von Universal- und Ortskirche oder: Die Kontroverse um das Verhältnis von Einheit und Vielfalt als Kriterium der Katholizität

4.1Die Weiterschreibung der konziliaren Formel „Ecclesia in et ex Ecclesiis“ durch die Glaubenskongregation: „Ecclesiae in et ex Ecclesia“

4.2Die von Joseph Ratzinger betonte ontologische und zeit- liche Priorität der Universalkirche vor der Ortskirche oder: Die christologische Deutung der katholischen Einheit in Vielfalt

4.3Der Disput der Kardinäle oder: Die Möglichkeit einer trinitarischen Deutung der katholischen Einheit in Vielfalt

4.4Würdigung und Ertrag für diese Untersuchung

5.Resümee der bisherigen Erkenntnisse

Zweiter Teil:Die sakramentale Bestimmung der Katholizität der Kirche und ihre Konsequenzen nach innen und nach außen

V.Die Katholizität als christologisch begründete Einheit in Vielfalt

1.Die Wesensbestimmung von Kirche als Sakrament

1.1Die Begründung der Kirche im Heilshandeln Gottes und in dessen innergeschichtliche Offenbarung in Jesus Christus

1.2Die Kirche als sakramentales Zeichen und Werkzeug zur Durchsetzung des universalen Heilswillens Gottes

1.3Das innergeschichtliche Handeln der Kirche als ihre sakramentale Einbindung in das Heilshandeln Gottes

1.4Jesus Christus als das Ursakrament der Selbstmitteilung Gottes und die Kirche als das Grundsakrament des in Jesus Christus erschienenen göttlichen Heils

1.5Die trinitarische Bezugsebene: Gott als Ursprung und bleibendes Gegenüber von Kirche und der Heilige Geist als die charismatische Dimension von Kirche

2.Die Katholizität der Kirche als Sakrament der Katholizität Christi

2.1Die Katholizität Christi als Begründung der Katholizität der Kirche

2.1.1Die Katholizität Christi als „universale concretum“

2.1.2Die Katholizität der Kirche als Entfaltung der Katholizität Christi

2.2Die Katholizität der Kirche als je zu verwirklichende personale Christusrepräsentation und darin notwendige Einheit in Vielfalt

2.3Die Kirche als objektiv und subjektiv zu verwirklichendes heilsnotwendiges Sakrament der Katholizität Christi um der Vielen willen

2.4Notwendige Grenzziehungen und Weitungen innerhalb der Kirche zur Wahrung katholischer Einheit in Vielfalt

VI.Die Katholizität der Kirche als Maßstab innerkirchlichen Lebens

1.Zusammenfassender Überblick der bisherigen Erkenntnisse

2.Katholizität nach innen: Das spannungsreiche Zueinander von Einheit und Vielfalt im binnenkirchlichen Bereich

2.1Die Katholizität der Kirche in der strukturellen Spannung von gemeinsamem und besonderem Priestertum

2.1.1Weitungen zu einer katholischen Vielfalt im Bereich der Liturgie und der Pastoral

2.1.2Grenzen katholischer Vielfalt zur Wahrung kirchlicher Einheit

2.1.3Der Dialog als geistgewirkter Weg zu einem Mehr an gelebter Katholizität

2.2Die Katholizität der Kirche in der strukturellen Spannung von Ortskirchen und Universalkirche

2.2.1Der Papst und das Bischofskollegium als aufeinander zugeordnete Subjekte communialer Katholizität

2.2.2Gesamt- und partikularkirchliches Recht als einander zugeordnete Größen communialer Katholizität

2.2.3Die klassischen Sozialprinzipien der Kirche als Hilfen zu einem Mehr an gelebter Katholizität

2.2.4Das Ringen um ein Mehr an „katholischer“ Haltung

VII.Die Katholizität der Kirche als ökumenische Brücke in der Suche nach kirchlicher Einheit

1.Aspekte einer im Wesen sakramental bestimmten Katholizität in ökumenischen Konsenspapieren

1.1Die Unterscheidung von quantitativer (exklusiver) und qualitativer (inklusiver) Katholizität

1.2Die Kirche als Sakrament der Katholizität Christi

1.3Die Katholizität in der Spannung von Schon und Noch-nicht sowie von Gabe und Aufgabe

1.4Die Katholizität in der Spannung von Einheit und Vielfalt

1.5Die Katholizität in der Spannung von Orts- und Universalkirche

1.6Die Katholizität in der Spannung von Inklusivität und Exklusivität

1.7Die Katholizität und ihre amtliche Bezeugung

1.8Resümee

2.Katholizität und der steile Weg zu einer sichtbaren Einheit der getrennten Kirchen

2.1Unterschiedliche Modelle kirchlicher Einheit

2.2Ein (römisch-)katholisches Modell sichtbarer Kircheneinheit

2.3Resümee

VIII. Die Katholizität als Motor einer Offenheit von Kirche auf die nichtchristlichen Religionen sowie auf Welt hin

1.Die in der Katholizität gründende Selbstverpflichtung zum Dialog

1.1Die Heilsgeschichte als Dialog Gottes mit den Menschen

1.2Das dialogische Wesen Gottes

1.3Die Empfänglichkeit der Menschen für den Dialog mit Gott

1.4Konsequenzen für eine gelebte Katholizität nach außen

2.Der in der Katholizität begründete Auftrag zur Mission

2.1Mission als Teilhabe an der Katholizität Christi

2.2Mission als Teilgabe des katholischen Glaubens sowohl nach innen wie nach außen

2.3Mission als Kontextualisierung und Inkulturation

2.4Mission als Befreiungshandeln und diakonischer Dienst

2.5Mission als dialogisches Geschehen

Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

100,10 ₼
Janr və etiketlər
Yaş həddi:
0+
Həcm:
1061 səh. 3 illustrasiyalar
ISBN:
9783429062033
Müəllif hüququ sahibi:
Bookwire
Yükləmə formatı:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip