Kitabı oxu: «Eine gesundheitsbewusste Lebensweise - Medical Wellness - mit NEWSTART – PLUS»
Manfred Heide Marwin H. Heide & Michaela Heide-Fassbender
Eine gesundheitsbewusste Lebensweise
- Medical Wellness -
mit
NEWSTART ®- PLUS
Engelsdorfer Verlag
Leipzig
2014
Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliographische Daten sind im Internet
über http://www.dnb.de abrufbar.
Copyright (2014) Engelsdorfer Verlag Leipzig
Alle Rechte beim Autor
Umschlaggestaltung: Timothée Seban
Titelbild: Hannelore H. Heide
Textbearbeitung: Hannelore H. Heide
Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)
Die Autoren:
Dr. med. Manfred Heide
Facharzt für Innere Medizin - Rheumatologie
Physikalische Therapie - Rehabilitationswesen -
Sozialmedizin - Naturheilverfahren - Balneologie und
Medizinische Klimatologie
Chefarzt & Medizinalrat a.D.
Dr. med. Marwin H. Heide, MPH
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Facharzt für Allgemeinmedizin
Naturheilverfahren - Sportmedizin - Chirotherapie -
Sozialmedizin - Ernährungsmediziner DAEM / DGEM
Leitender Oberarzt in der Maternus-Klinik, Bad Oeynhausen
Dr. med. Michaela Heide-Fassbender
Sportmedizin - Naturheilverfahren -
Ernährungsbeauftragte Ärztin
Research Internal Medicine
Los Alamos Medical Care Clinic, Ltd., Los Alamos - NM,
USA
Dieses Buch widmen wir der nachfolgenden Generation - Liz-Kristin, Ann-Jeanine und Henrik Laurin - für ein gesundes und glückliches Leben!
Inhalt
Cover
Titel
Impressum
Über die Autoren
Widmung
Vorwort
I. Gesunde Lebensführung
Das genialste Bauwerk der Welt
Wir stellen uns Fragen
Gegen den Strom schwimmen
Lebensreform
Gesundheit, unser edelstes Gut
Was ist unserer Gesundheit dienlich?
Gesundheitsförderung in Abgrenzung zur Prävention
Die Bedeutung der präventiven Medizin in der Vergangenheit und Gegenwart
II. Neuer Start ins Leben mit NEWSTART - einem biblischen Wellness-Programm
Acht natürliche Heilmittel
Ein Neubeginn mit NEWSTART ®
1. Richtige Ernährung
Gottes Fürsorge für den Menschen
Ernährungspyramide
Gesunde Ernährungs- und Lebensweise
Die ideale Ernährung
Kohlenhydrate, unsere Hauptenergielieferanten
Fett, nur eine Energiequelle?
Eiweiß (Protein)
Ballaststoffe sind kein Ballast
Wir benötigen Vitamine
Mineralstoffe und Spurenelemente
Kalorien – ein Schreckenswort unserer Zeit
Gewogen und zu schwer befunden
Krank durch falsche Ernährung
Fleisch, ja oder nein?
Vegetarische Kost erobert selbst die Fleischliebhaber!
Diät
Mythos Milch
Muttermilch als Säuglingsnahrung
Was haben uns Gottes „Speisegesetze“ zu sagen?
2. Bewegung
Zunahme der Bewegungslosigkeit
Ein historischer Rückblick
Bewegung stabilisiert unsere Gesundheit
Das Phänomen des Alterns
Bewegung stärkt unser Gehirn
Bewegung wirkt positiv…
Welchen Sport soll ich betreiben?
Das Grundlagen-Ausdauertraining
Wandern hat einen hohen Gesundheitswert
Walken
Bewegung bei Rückenschmerzen
Krankengymnastik
Bewegungsbad
Körperlich fit durch mehr Bewegung
Tipps für Einsteiger
Ich bewege mich!
3. Wasser
Wasser – alltäglich und doch besonders
Naturgewalt Wasser
Süßwasser - Salzwasser
Kreislauf des Wassers
Quelle des Lebens
Warnsignal Durst
Jede Körperfunktion erfordert Wasser
Unser täglicher Wasserverlust
Täglicher Flüssigkeitsbedarf
Aufgabe als Wärmeregulation
Im Alter viel trinken
Lebensspender und Lebenserhalter
Wir sind auf Wasser angewiesen
Was sollen wir trinken?
Warum Aufpeitschung durch Kaffee?
Auch das „kleine Helle“ hat es in sich
Mineralwässer
Heilwässer
Grundwasser
Wasser in Gefahr
Glaube und Aberglaube um das Wasser
Heilende Kräfte des Wassers
Hydrotherapie
Kneipp-Anwendungen
Spezielle Anwendungen
Warmes Wasser aus der Tiefe
Das Duschen
Medizinische Trinkkur
Schwimmen: Schwerelose Fortbewegung
4. Sonnenschein
Entwicklung der Heliotherapie
Lichttherapie
Vorteile einer UV-Exposition
Die Bedeutung des Vitamin D
Sonnenbaden
Intensives Sonnenbaden birgt Gefahren.
Das Bad im Schatten
Individueller Lichtschutzfaktor
Wirksamer Sonnenschutz
Tipps für ein Sonnenbad
Die künstliche Sonne
5. Mäßigkeit / Enthaltsamkeit
Mangelnde Selbstbeherrschung
Unmäßigkeit
Neigung zur Maßlosigkeit
Selbstmord mit Messer und Gabel
Persistierende Nabelschnur
Maßhalten in allen Dingen
Ohne Drogen leben
Vom Missbrauch zur Sucht
Sucht ist ein menschliches Problem!
Was können wir tun?
Haschisch – Schrittmacher für die Sucht
Aufkommen neuer Rauschgifte
Sucht und Kriminalität
Hilfe oder Strafe
Die unterschätzte „stille Sucht“
6. Frische Luft
Die Klimatherapie
Das Leben beginnt mit dem ersten Atemzug
Zusammensetzung unserer Luft
Sauerstoff ist Lebensstoff
Was behindert unsere Atmung?
Unsere Atmung
Atemtherapie
Die Luft über unseren Köpfen
7. Ruhe
„Keine Zeit“ haben
Der tägliche Schlaf
Der Schlaf ein Geschenk
Der Schlaf vor Mitternacht
Die Schlaftiefe
Schlafstörungen
Auswirkungen einer Schlaflosigkeit
Was kann man gegen Schlaflosigkeit tun?
Ruhe und Entspannung im Urlaub und in der Freizeit
8. Vertrauen
Religion und Gesundheit
Ein fröhliches Herz
Vertrauensverhältnis zum Arzt
Bewahren wir unser Gottvertrauen
Gott heilt auch heute
Die Stille des Gebets
Ohne Glauben ist unsere Existenz bedroht
III. Anerkannte klassische Naturheilverfahren
Supermarkt alternativer Heilverfahren
Acht natürliche Ärzte
1. Inhalationstherapie
2. Gezielte Massagetechnik
3. Thermotherapie – Wärmeanwendung
4. Kryotherapie als Form des Wärmeentzugs
5. Elektrotherapeutische Maßnahmen
6. Sauna – ein trockenes Heißluftbad
7. Rückbesinnung auf die Phytotherapie
8. Ausleitende Verfahren
9. Ordnungstherapie
IV. NEWSTART® PLUS - ein neuer Lebensstil
1. Prioritäten setzen - Richtige Entscheidungen treffen
Wie haben wir zu leben?
Die richtige Entscheidung treffen
Bei der richtigen Entscheidung bleiben
2. Lebensfreude fördern - optimistisch denken
Positive Lebenseinstellung
Sport macht Freude
Ausdruck einer positiven Lebenseinstellung
Das Leben ist das Produkt unserer Gedanken
Eine Adresse für unsere Sorgen
Sehnsucht nach Liebe
Erziehung zur Dankbarkeit
3. Unversehrtheit / Integrität bewahren - wahrhaftig sein
Der Mensch – von Gott geschaffen
Einheit aus Leib, Seele und Geist
Was passiert, wenn wir Angst haben?
Was tun wir gegen unsere Ängste?
Hüte deine Zunge!
Soll man seine Gefühle zeigen?
Was ist persönliche Integrität?
Stets wahr sein!
4. Soziale Unterstützung - gesunde Beziehungen leben
Burn-out – die neue Volkskrankheit
Soziale Abgrenzung von Gesundheit und Krankheit
Verständnis von Lebensstil
Gesunde Familienrituale
Wie leben wir gute Beziehungen?
Anlässe für eine soziale Unterstützung
Wie löse ich ein Problem?
Wo erfahre ich eine soziale Unterstützung?
Wer gibt mir meinen Wert?
Wo liegen die Faktoren einer sozialen Benachteiligung?
Sozialer Rückhalt und Erkrankungsrisiko
Persönliche Kompetenzen entwickeln
Schlusswort
Stichwortregister
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Abkürzungen
Vorwort
Betrachtet man die Umfragen auch der renommierten Meinungsforschungsinstitute aus den letzten Jahren und Jahrzehnten, so scheint das höchste Gut der Menschheit unablässig immer noch durchgehend und an erster Stelle die Gesundheit zu sein. Bei der Beurteilung der individuellen Gesundheit wird man aber zu interessanten Differenzen in der Interpretation derselbigen geführt werden. So wie sich manch einer bei einem banalen Schnupfen oder einer leichten Erkältung bereits nicht mehr gesund fühlt, muss sich ein Mensch mit einer offensichtlichen Behinderung in keiner Weise krank fühlen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit seit 1946 folgendermaßen: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit und Gebrechen.“
Als Mediziner sehen wir unsere berufliche Aufgabe nicht nur in der Behandlung und Linderung von Krankheiten, vielmehr gilt unser Augenmerk dem Bestreben, Gesunde gesund zu erhalten, statt in vielen Bereichen ehrlicherweise zugeben zu müssen, dass nur noch eine Schadensbegrenzung aber keineswegs eine Heilung bestehender Krankheiten möglich ist. Gleichzeitig sind wir als Christen davon überzeugt, dass der Gott, der die ganze Welt und damit auch uns erschaffen hat, möchte, dass wir Menschen glücklich sind.
Entsprechend wurden die Ratschläge und Hilfestellungen im vorliegenden Buch zusammengefasst, die zu großen Teilen sich bereits im ältesten und in den meisten Sprachen dieser Welt übersetzten Buch, nämlich der Bibel – dem Wort Gottes – wiederfinden. Welche Genugtuung zu wissen, dass der Schöpfer des Universums den Menschen bis heute gültige und wirksame Hinweise gegeben hat, wie man nicht nur gesund, sondern eben auch glücklich leben kann.
Aufgrund der Bedürfnisse vieler Patienten nach Antworten auf Fragen hinsichtlich Chancen, Gefahren und Hintergründen bezüglich sogenannter alternativer Heilverfahren kam es bereits 1982 zu einem ersten Werk von Manfred Heide zu diesem Thema. Das Buch „Irrwege des Heils“ erschien bei <Schulte + Gerth> in 8 Auflagen, wurde als „Longseller“ ins Tschechische, Lettische und Polnische übersetzt und ist 2011 unter gleichem Titel als komplette Neuauflage im <Engelsdorfer Verlag> herausgegeben worden.
Da aber in den letzten Jahren auch immer häufiger die Bitte um Zusammenfassung der echten Alternativen an uns herangetragen wurde, kam es letztlich zur Verfassung des vorliegenden Buches. Es ist der Wunsch der Autoren, dass dieses Buch Hilfestellung nicht nur für ein gesundes, sondern auch ein glückliches Leben für uns geben soll und in verständlicher Sprache medizinische Sachverhalte erklärt. Hierbei soll immer wieder die Aktualität der Bibel durch Ergebnisse aktuellerer Forschung bestätigt werden.
Gesunde Lebensführung I
Kennen Sie, werter Leser, eigentlich das genialste Bauwerk dieser Welt? Etwa den Petersdom, den Eiffelturm oder das Empire State Building oder die modernen architektonischen Gebäude in Saudi Arabien oder Asien? Sind Sie beeindruckt von den modernen Kreuzfahrtschiffen, die schwimmenden Städten gleichen? Oder denken Sie vielleicht eher an kleinere Dinge wie Mikrochips mit gigantischen Speicherkapazitäten oder an Kunstwerke der Bionik? Nichts von alledem! Sie besitzen es selbst!
Das genialste Bauwerk der Welt
Es ist der menschliche Körper. Das krönende Werk des Schöpfers! Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Die Heilige Schrift zeigt deutlich, dass Adam nicht stammverwandt mit Tieren war. Er ist durch einen besonderen Schöpfungsakt aus der Hand des Schöpfers hervorgegangen.

„Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin.“
Der göttliche Bericht ist so einfach gefasst, dass keine irrigen Schlüsse gezogen werden können. Es liegt kein Grund vor anzunehmen, dass der Mensch aus den niederen Formen des Tierreiches sich langsam entwickelte. In 1. Mose 2, 7 ist genau dargelegt, wie sich die Erschaffung des Menschen vollzog.
Wir Menschen bewundern das rauschende Meer, die fließenden Gewässer, den Anblick des Sternenhimmels und so viele Schönheiten in der Natur. Über allem Bewundern der Dinge vergessen wir oft das Wunder, das wir selbst sind.
Nur wenige Menschen sind sich wirklich bewusst, dass sie zeit ihres Lebens Zeuge eines Wunders sind, und zwar des größten, das sich menschliche Gedanken überhaupt vorstellen können, nämlich des Wunders ihres eigenen Körpers. Die Bibel sagt an anderer Stelle: „Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennet meine Seele.“ (Psalm 139, 14) Der Psalmist durfte erkennen, dass Gott ein wunderbares Werk verrichtet hat, dass der Mensch selber ein wunderbares Geschöpf ist, so wie es aus der Hand des Schöpfers hervorgegangen ist. Die Kenntnisse, die David damals über den menschlichen Körper besaß, waren wahrscheinlich gering im Vergleich mit dem, was der Mensch heute weiß. Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk, und es ist noch niemandem gelungen, alles zu enthüllen. „Herr, wie sind deine Werke so groß“, heißt es in Psalm 92, 6. Unser Körper ist also ein Wunderwerk, ein geniales Bauwerk. Er leistet Erstaunliches.
Unser Körper ist aus kompliziert aufgebauten und hochempfindlichen Teilen zusammengesetzt. Diese wollen gepflegt und „gewartet“ werden.
Was können wir tun, um das kostbare Geschenk der Gesundheit zu erhalten?
Was sind die Voraussetzungen für einen gesunden Organismus?
Führen Sie einen gesunden Lebensstil mit viel Bewegung in frischer Luft und bei Sonnenschein?
Gelingt es uns, bei unserer Arbeit und bei unserem Appetit das richtige Maß zu finden?
Haben Sie Suchtmittel wie Zigaretten, Alkohol oder Kaffee im Griff?
Nehmen wir uns Zeit, einmal über den wertvollsten Besitz, den wir haben, nachzudenken, nämlich über unsere Gesundheit?
Wissen Sie, dass viele der gesundheitlichen Probleme, wenn nicht sogar die meisten, häufig selbstverschuldet sind?
Ein ungesunder Lebens- und Arbeitsstil sowie schlechte Gewohnheiten schwächen den Körper und irgendwann kann er darauf in Form von Krankheit reagieren.
Zum Gesundbleiben und Gesundwerden gehört nicht, dass man gelegentlich seinen Arzt aufsucht, sich „seine“ Medikamente verschreiben lässt, im Übrigen aber seine bisherige Lebensweise beibehält. Vielmehr muss unser Organismus gepflegt, geübt und leistungsfähig erhalten werden, solange er noch gesund ist.
In der Begegnung mit natürlichen Reizen können wir unsere Gesundheit kräftigen und die Abwehrkräfte gegen Krankheiten steigern. Auf einfache und natürliche Art können Sie dem Körper Genesung, neue Kraft und seelisches Wohlbefinden zuführen. Nicht nur Krankheitssymptome, sondern auch Krankheiten können hierdurch geheilt werden.
Eine gesunde Lebensweise mit den bekannten Heilfaktoren Licht, Luft, Wasser, Ernährung, Bewegung, Ruhe, Wärme und Kälte kann den Organismus in seiner Ganzheit pflegen und auch heilen. Bei den naturgemäßen Heilmethoden handelt es sich nicht um eine „grüne Alternative“ zur medikamentösen Therapie. Vielmehr sind die klassischen und wissenschaftlich anerkannten Naturheilverfahren zu einem festen Bestandteil auch der klinischen Schulmedizin geworden.
Die Heilmittel, die in diesem Buch vorgestellt werden, zählen zu den „echten“ Naturheilverfahren. Die meisten von ihnen sind gerade für die Menschen in den Industrienationen fast zum „Nulltarif“ und mit vergleichbar geringem Aufwand verfügbar, wie zum Beispiel saubere Luft, Sonnenschein, Ruhe, ausreichende Ernährung, Bewegung, frisches Wasser. Es sind Heilmittel, die schon Gott uns gegeben hat. Und Gott lädt uns ein, sich von seiner Natur verwöhnen zu lassen! So soll dieses Buch einen Einblick geben in das Geheimnis wahrer Gesundheit! Denn Gesundheit ist ein Geschenk Gottes, das wir pflegen können und pflegen sollen.
Wir stellen uns Fragen
Stellen Sie sich, wie so mancher von uns, auch die Fragen:
Bibel und Gesundheit, sind das nicht zwei verschiedene Bereiche?
Im Wort Gottes sollen wir Antworten auf Fragen zur Gesundheit finden?
Gott soll in seinem Wort für Gesunde wie Kranke Ratschläge für eine gesunde Lebensweise gegeben haben?
Der Schöpfer soll uns in seinem Wort Anweisungen gegeben haben, die älter sind als alle medizinische Wissenschaft, Anweisungen für das genialste Bauwerk der Welt, nämlich unseren Körper?
All das Leid, all die Krankheit soll einen Sinn haben?
Warum müssen auch die Gerechten leiden?
Will Gott den Menschen auf die Probe stellen?
Warum schickt Gott uns so manche Prüfung?
Vielleicht ist Gott gar nicht die Ursache unseres Leidens, unserer Krankheit?
Kümmert sich denn Gott nicht um uns?
Fragen auf Fragen, die sich der geplagte Mensch stellt. Schließlich sind Krankheit, Leid und Tod integrierende Bestandteile unseres Lebens. Die immer brandaktuelle Bibel vermag uns Antworten auf die zentralen Fragen zu geben, denn in ihr verspricht Gott, nicht nur Erlöser, sondern auch unser Arzt zu sein. Lesen wir, wie wunderbar Gott alles geschaffen hat, dass nicht Zufall die Welt regiert!
In 5. Mose 29, 28 verheißt uns Gott: „Was verborgen ist, ist des Herrn, unseres Gottes; was aber offenbart ist, das gilt uns und unsern Kindern ewiglich, dass wir tun sollen alle Worte dieses Gesetzes.“
Richten wir uns in unserem alltäglichen Leben nach dem, was Gott uns aufgetragen hat?
Gestalten wir unser Leben noch lebenswert?
Vertraue ich mich in meinem täglichen Leben gänzlich Gottes Leitung an?
Mache ich mir eigentlich bewusst, dass Gott mich durch und durch kennt, dass nicht nur – nach Psalm 139, 1-6 – all unser Tun, sondern auch unsere Gedanken vor Gott offenbart sind?
Wie ein fürsorglicher Hirte die Schafe seiner Herde kennt, so kennt Gott uns alle – dich und mich – beim Namen. Sollte deshalb nicht unser Leben mit seinem Willen übereinstimmen?
Ist unser Leben noch von der Wahrheit geprägt und auch von einer lebendigen Hingabe, von der es in Johannes 17, 17 (Z) heißt: „Dein Wort ist die Wahrheit, nach der sie leben und an die sie glauben sollen“?
Für lebendige Christen ist „unser Leib ein Tempel Gottes“ (1. Korinther 3, 16.17; 6, 19.20). Lehnen wir nicht die Lehren der Bibel ab! Denn hiermit würden wir Christus ablehnen! Wenn wir aber die uns gegebenen biblischen Lehren annehmen, dann nehmen wir auch Christus als die Mitte unseres Lebens an!
Gegen den Strom schwimmen
Vor Jahren war das Wort zu lesen: „Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom, lebendige dagegen!“ Fragen wir nicht nach der Meinung der anderen! Ermutigen wir uns vielmehr, gegen den Strom zu schwimmen! Denn anders zu leben, ist leider nicht leicht. Es kommt auf unsere Grundhaltung an! Haben wir Mut, die Wahrheit zu sagen! Wir denken hierbei an das Wort des Paulus aus 2. Korinther 4, 1.2.13 (GNB): „Gott hat sich über mich erbarmt und mir diesen Auftrag anvertraut. Darum verliere ich nicht den Mut. Ich meide alle dunklen Machenschaften. Ich arbeite nicht mit Kunstgriffen und verdrehe nicht das Wort Gottes. Vielmehr mache ich seine Wahrheit unverfälscht bekannt. Das ist meine ‚Empfehlung’ gegenüber jedem, der sein Gewissen vor Gott prüft … In den heiligen Schriften heißt es: Weil ich auf Gott vertraue, darum rede ich… Das gilt auch für mich.“
Lebensreform
Eine gesunde Lebensführung wird heute anerkannt und geschätzt. Eine „Lebensreform“ beruht auf einer gesunden und vernünftigen Grundlage. Sie zu begreifen und zu befolgen ist nicht schwer. Wir sollten Gott dafür dankbar sein, dass er uns mit den Segnungen eines gesunden Lebens bekannt gemacht hat. Wirkliche Lebensreform, so schrieb vor vielen Jahren Dr. J. M. McFarland, verbessere und beherrsche sowohl die üblen Gedanken als auch die körperlichen Gewohnheiten. Alle Gewohnheiten, seien sie geistiger oder körperlicher Art, die der Gesundheit schaden, müssten neu geordnet werden. Und Professor Kollath (12) schrieb: „Wer den rechten Weg geht, für den genügen die Zehn Gebote. Habe Ehrfurcht vor der Natur und ihrer Gabe, deiner Nahrung.“ Bei der Lebensreform geht es nach Kötschau (13) „nicht um irgendeine kleine Reform unseres Lebens, wo dann nur über Ernährungs- und Genussmittelfragen oder über Kaltwasserbehandlung usw. im Sinne jener Naturapostel verhandelt wird, die man nicht ernst zu nehmen pflegt, sondern es geht hier um ganz grundsätzliche, über unser ferneres Sein oder Nichtsein entscheidende Dinge.“ Voraussetzung ist hierbei eine genaue Überprüfung unserer gesamten Lebensführung.
Von Bircher-Benner stammt die Aussage: „Ich verstand, dass Gesundheit ein wohlgeordnetes Leben voraussetzt, dass jegliche Unordnung zu Gesundheitsstörungen und Krankheit führen muss, dass der Kranke, um zu genesen, sein Leben in allererster Linie neu ordnen muss.“ Schon Simonides, ein griechischer Dichter des Altertums, schrieb: „Gesundheit ist das edelste Gut des sterblichen Menschen.“
Die Gesundheit spielt also in unserem Leben eine dominierende Rolle.
Gesundheit, unser edelstes Gut
Gesundheit ein großes Gut! Es gehört zum wertvollsten Besitz, über den wir als Menschen verfügen.
Sensationelle Berichte über medizinische Forschungsergebnisse finden immer viel Beachtung. Mit unserer eigenen, individuellen Gesundheit aber hat das leider wenig zu tun. Natürlich sind medizinische Kenntnisse eine Bereicherung für jeden von uns; aber ohne persönliche Aktivität mit dem lohnenden Ziel der Gesundheit sind sie bedeutungslos.
Wie oft hört man die Äußerung: „Ich habe keine Zeit, an meine Gesundheit zu denken!“ und wie oft zwingt einem dann die Krankheit die Muße auf, über das Versäumte nachzusinnen und sich zu fragen: „Was bedeutet mir meine Gesundheit?“
Seitdem der Wert und die Bedeutung der Gesundheit sowohl für den Einzelmenschen als auch für die menschliche Gemeinschaft in das öffentliche Bewusstsein getreten ist, seit dieser Zeit ist die Frage nach Sinn und Wesen der Gesundheit aktuell geworden. Sowohl in wissenschaftlichen Publikationen als auch in den Printmedien wird diesem Thema reichlich Raum gegeben, von elektronischen Medien mit Ratgebern und Magazinen nicht zu reden.
Auf dem Gesundheitssektor hat das Anspruchsdenken krasse Formen erreicht. Man geht zum Arzt und erwartet, dass dort sofort alle Störungen „repariert“ werden, dass das sogenannte mechanische Denken. In dieser Hinsicht hat ein aus der Technik übernommenes Denken Platz ergriffen, als könne man den menschlichen Körper mit einem Motor vergleichen und mit Ersatzteilen (Medikamenten) heilen. Der Mensch aber ist kein Motor; er ist die Krone der Schöpfung. Er ist ein Wesen mit einer Fülle von ineinander wirkenden Organen, eine Ganzheit, die man nur als Wunder bezeichnen kann.
Wir sagen meist so leichtfertig dahin: „Wir wünschen Dir alles Gute und gute Gesundheit.“ Wissen wir eigentlich, was wir mit diesem Wunsch aussprechen?
Gesundheit ist kein Gut, das man kaufen kann – schon gar nicht „von der Stange“. Gesundheit ist ein ganz persönlicher Wert, den man pflegen, erhalten, erwerben oder auch verlieren kann. Jeder ist zu einem nicht unerheblichen Teil für seine eigene Gesundheit mit verantwortlich. Unsere Gesundheit ist nicht nur Gabe sondern im gleichen Moment auch Aufgabe!
Die Entfaltung der Gesundheit stellt eine echte und sehr bedeutsame Lebensaufgabe dar, der sich jeder Mensch bis ins hohe Alter verschreiben sollte. Wir werden dadurch befähigt, ein Leben in Gesundheit zu führen. Unser menschlicher Körper ist mit einem Musikinstrument vergleichbar, auf welchem das Leben seine Melodie spielt! Wie virtuos können wir dieses Instrument spielen?
Was ist unserer Gesundheit dienlich?
Wie viele Menschen unserer Tage begehen täglich wiederholt Fehler in ihrer Lebensweise. Auf Nachfrage wissen heute viele Menschen gar nicht mehr, wann und was sie zuletzt gegessen oder getrunken haben. Wann beispielsweise genug gegessen oder getrunken worden ist, dies nicht mehr zu wissen, ist eines der größten Probleme der Menschen unserer Tage. Heute übertreibt man auf jeden Fall nicht, wenn man die Behauptung unterstreicht, ein Großteil der Menschen bringe sich mit Messer und Gabel eigenständig um.
In unserer hektischen Zeit wird bedauerlicherweise eine Lebensweise diktiert, die sich von der natürlichen Art zu leben immer mehr abwendet. Es ist eine Tatsache, dass Krankenstände (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen), allgemeine Gesundheitsschäden, psychische Störungen, insbesondere Burn-out-Symptome und vorzeitige Invaliditätsfälle alarmierend ansteigen, weil der moderne Arbeitsprozess mit zunehmender Arbeitsverdichtung den Menschen weitgehend seiner natürlichen Lebensweise als Grundlage einer leiblichseelischen Gesundheit entfremdet hat, Hetze und Lärm, gesteigerter Leistungszwang, Existenzangst und anderes mehr charakterisieren die Situation unserer Tage.
So ist es heute wichtiger denn je, dass sich unser ausgelaugter Körper wieder mit den vielfältigen naturgegebenen Reizen auseinandersetzt. Hierdurch beeinflussen wir unser gesamtes Organsystem, d.h. wir stärken die Körperkräfte und steigern die Organfunktionen. Es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass wir in der Natur eine Kraft zur Wiederherstellung der Gesundheit finden und dass wir uns zum richtigen Gesundheitsverständnis erziehen bzw. erziehen lassen sollen.
Gesundheitsförderung in Abgrenzung zur Prävention
„Gesundheitsförderung“, so heißt es in der WHO Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung, „zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Um ein umfassendes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen, ist es notwendig, dass sowohl einzelne als auch Gruppen
ihre Bedürfnisse befriedigen,
ihre Wünsche und Hoffnungen wahrnehmen und verwirklichen sowie
ihre Umwelt meistern bzw. sie verändern können.
In diesem Sinne ist die Gesundheit als ein wesentlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens zu verstehen und nicht als vorrangiges Lebensziel. Gesundheit steht für ein positives Konzept, das die Bedeutung sozialer und individueller Ressourcen für die Gesundheit ebenso betont wie die körperlichen Fähigkeiten.“ (25)
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sieht sich die Menschheit wieder einmal mit der Frage konfrontiert, wie sie eines ihrer wichtigsten Güter schützen, bewahren und gegebenenfalls auch verbessern kann, nämlich die Gesundheit! Die Zunahme und Ausbreitung von einigen der sogenannten Zivilisationskrankheiten hat in den letzten Jahrzehnten in solch einem erschreckenden Maße zugenommen, dass sämtliche im Wirkungs- und Einflussbereich der Gesundheit tätigen Berufsgruppen all ihre Kapazitäten mobilisieren müssen, um dieses bereits in der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen verankerte Grundrecht auf Gesundheit zu bewahren, zu verbessern und wiederherzustellen. (8,18,21)
Waren es in der Vergangenheit zunächst die Verbesserungen im Bereich der Hygiene und des sozialen Umfeldes und eine medizinisch ausreichende Grundversorgung, die zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit beigetragen haben (3,9), so scheint man heute wiederum die Menschheit aufklären und vielleicht sogar vor sich selbst schützen zu müssen, um den häufigsten Erkrankungen der Neuzeit begegnen zu können. Experten der unterschiedlichsten Disziplinen aus Medizin, Ökonomie, Psychologie und Pädagogik warnen zunehmend lauter vor den zu erwartenden Problemen. (8,14,19,21)