Kitabı oxu: «Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten aus Torgau und Umgebung»

Şrift:

Über den Autor


Günther Fiege, Jahrgang 1938, gebürtig in Wesel am Rhein, aber seit 1948 in Torgau (Sachsen) an der Elbe lebend.

Er war zunächst Gebrauchswerber, später Kulturhausleiter, Leiter des Büros für Neuererbewegung und Vorsitzender der BGL (Betriebsgewerkschaftsleitung) in der HO Torgau, dann Sekretär für Kultur, Bildung und Sport beim Kreisvorstand des FDGB in Torgau. Bis zu seinem Rentenalter wurde er vier Jahre als Betreuer von psychisch Kranken bei der Diakonie eingesetzt und war bisher 18 Jahre ehrenamtlich in diesem Bereich tätig.

Fiege veröffentlichte im Eulenspiegel, schrieb bisher vier heitere Bücher und schreibt heute noch Texte für die Torgauer Zeitung.

Er leitete Laienkabaretts, zuletzt „Die Psychoten“ und die „Spaßvögel“, und ist auch bekannt als Aquarellmaler.

Günther Fiege

Von Kneipen, Geschäften und lustigen Leuten

aus Torgau und Umgebung

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2015

Bibliografische Information durch die

Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Statt eines Vorwortes

„Ich kaufte gern bei Frau Danzmann ein“ Manfred Koglin erinnert sich

Nachrichten von 1895 bis 1940

Der Torgauer Marktbrunnen im Wandel der Zeiten Und einige Läden

Omnibus Schulze war zuerst am Friedrichplatz

Unternehmen, Geschäfte und Gaststätten vor 77 Jahren

Wehners Töpferei existiert schon seit 1804

Gastwirtschaften und Hotels in der damaligen Stadt Torgau

„Wo war in Torgau der Preußische Hof?

Schildau und Dommitzsch vor 77 Jahren

Belgern vor vielen Jahren

Unser Belgern

Damals in der DDR

• In der Eisenwarenhandlung

• Torgauer Sportler standen schon oft auf dem höchsten Siegerpodest

• Werbung zu DDR-Zeiten

• Der „Balkanschreck“ kam aus Rumänien

• Vom Marktgeschehen und Mangelware im Kreis Torgau

• Wie die Musik sich das Land eroberte

• Einige Künstler kannte ich persönlich

• „Wegen Warenannahme geschlossen“ und andere Ausreden in der DDR

• Vom Aubi bis zur AWO

• Jahresabschlussfeier in der DDR mit Folgen

• Die Nationale Front und ihre Wohnbezirke

• Die Förderung der Frauen in der DDR und der Frauentag im HO-Michl-Haus

• Ostern zur DDR-Zeit und Redewendungen von damals

• Urlaub zu DDR-Zeiten und mein „Ferienplatz“ im GST-Lager

• Karneval und Kabarett in der HO Torgau

• „Geht alles seinen sozialistischen Gang“

• Als man in der DDR noch „pfuschte“

• Straße und Galerie der Besten in der DDR

• Vom „Klaufix“ und Anstehen in der Spitalstraße

• Annahmestellen für SERO

• Die Soljanka durfte nicht fehlen

Erinnerungen aus der Torgauer Bahnhofstraße 12

Objektiv gesehen

Karl Napp, unser bekannter Humorist

Die Torgauer Filmbühne und unser Lieblingsschauspieler

„Reisen ist doch nütze sehr ...“

Torgaus Strandbad

Fritz Rieback – ein Mann mit Humor

Fahrraddiebe

Hans-Werner Schulz weiß manche Story zu erzählen

Meine Begegnung mit Kalle

Entwicklung des Handels im Kreis Torgau nach 1945

Aus der Wendezeit: Das Telegramm

Zahnschmerzen zum Scherzen

Die Schrotkugel

Beim Hausarzt erlebt

Sind wir noch sicher?

Verse

Statt eines Denkmales

Die Lesung

30 Jahre Torgauer Singekreis

Ein Selbsthilfeprogramm für Schlauberger

Witziges

Mehderitzsch

Humor

Viele Orchideen blühen in Staupitz

Wenn Ausländer Deutsch sprechen

Drei Orte bei Dommitzsch

Ausgewählte Kabarettszenen

• Auf einer Bank im Torgauer Glacis

• Gespräch mit Luther im Himmel

• Katharina von Bora spricht mit ihrem Gatten Martin Luther

• Wer ist Erwin?

• Klassentreffen

• Im Hotel

• Vor dem Finanzamt

• Der traurige Georg

• Torgauer Bank

• Am Bahnhof Torgau

• Zwei Männer und das Neueste

• Sparsamer Ehemann

• Polizeidienststelle Lehmann

Durch die Brille gesehen

Die einfachen Dinge des Lebens

Der neue Umgang mit Einbrechern

„B“ wie Bertha – Als man noch mit der Schreibmaschine tippte

Besucher auf dem Fußballplatz

Ein Schreibbüro mit Niveau

Danke

Zum Schluss

Statt eines Vorwortes

Ich bin kein Goethe, bin kein Schiller,

meist bin ich nur ein kleiner Stiller,

bin auch nicht Erhard, Roth und Busch,

nach mir kommt meistens auch kein Tusch.

Ich bin nicht Kästner, Ringelnatz und Stengel,

ja leider auch kein Unschuldsengel.

Wenn ich so reime oder dichte,

so manchen Vers für Frau und Nichte,

natürlich auch zu guter Letzt,

hab ich mich für euch abgehetzt

und meckere wie eine Ziege,

dann habt viel Spaß

mit

Günther Fiege.

„Ich kaufte gern bei Frau Danzmann ein …“

Manfred Koglin erinnert sich

Kennengelernt habe ich Manfred zu DDR-Zeiten beim Kreisvorstand der Gewerkschaft Handel, Nahrung und Genuss, wo er als Bäcker die Interessen der privaten Handwerksbetriebe vertrat. Ich war zu der Zeit Vorsitzender der BGL (Betriebsgewerkschaftsleitung) bei der VE HO (Volkseigene HANDELSORGANISATION) Torgau. Manfred kannte die Sorgen und Nöte seiner Kollegen, die oft unter schweren Bedingungen ihre Aufgaben erfüllen mussten.

Heute treffen wir uns ab und zu bei Verwandten und Bekannten zu Feierlichkeiten oder bei einem Grillabend bei Schusters im Garten. Und oft plaudert Manfred aus der Zeit um 1950 und 1960 und alle hören gespannt zu.

Als Kind lebte er bei seinen Großeltern im Haus Drogerie Haak in der Breiten Straße. Sein Vater war im Krieg gefallen. Nicht lange darauf starb seine Mutter. Es war keine einfache Zeit für die Großeltern und für Manfred. Er musste zu Hause viel mithelfen, besonders einkaufen gehen. Lebensmittel kaufte er bei Fauth, Spitalstraße/Ecke Breite Straße, dessen Geschäft 1960 die HO unter dem Namen Körbchen übernahm. In HO-Lebensmittelgeschäften konnte man oft an der Kasse den Spruch lesen: „Körbchen nehmen das ist Pflicht, ob Du einkaufst oder nicht!“ Der Laden von Gerhard Fauth, vormals C. A. R. Ulrich Nachfolger, wurde bereits 1830 gegründet als Weingroßhandlung und Laden für Kolonialwaren mit Kaffeerösterei, Braunschweiger und rheinischen Gemüsekonserven. Auch Zigarren, Zigaretten und Tabakwaren gehörten zum Angebot. Natürlich durften beim Einkaufsbummel Brot und Brötchen nicht fehlen, die er bei Mehlich in der Breiten Straße kaufte.

Fleisch- und Wurstwaren bekam Manfred Koglin in der Kurstraße bei Kluge. Milch holte er täglich bei Platz in der Rudolf-Breitscheid-Straße mit der Kanne. Später machte Platz zu und Manfred ging zum Molkereiladen Sommer in der Scheffelstraße. Es passierte auch mal, erinnert sich Manfred, „dass die Milch bei Sommers ausging. Ich musste in zirka einer Stunde wiederkommen, da Herr Sommer mit dem Fahrrad und Hänger aus der Molkerei Welsau wieder Nachschub holte. Und nach einer Stunde bekam ich meine Milch“.

Zum Schuhmacher Staude in der Breiten Straße (heute Museumspfad Bürgermeister Ringenhain-Haus) brachte er die zu reparierenden Schuhe und holte sie wieder ab. Neben dem Alten Hut in der Holzweißigstraße in Krausens Kneipe musste er Selterwasser holen. Wo sich seit längerer Zeit in der Breite Straße der Wolladen etabliert hat, war früher Haushaltswaren Birnbaum, den Manfred oft besuchte.

Und nicht zu vergessen in der Rudolf-Breitscheid-Straße das Geschäft von Frau Danzmann. Die ältere Dame hatte so ziemlich alles im Angebot, von Schreib- und Spielwaren, Pantoffeln, Toilettenartikeln bis Gummiwaren. Alles war in vielen Kisten in einfachen Regalen, auf dem Ladentisch und auf dem Fußboden aufgestellt. Nur eine winzig kleine Ecke war auf dem Ladentisch frei, um die Kunden zu bedienen.

„Ich möchte für meine Großmutter bitte Schlüpfergummi!“, sagte Manfred zu Frau Danzmann.

Die Dame überlegte kurz und meinte dann recht freundlich: „Mein Junge, komm in einer Stunde noch mal vorbei, dann bekommst du den Schlüpfergummi für deine Großmutter.“

Und Manfred war geduldig, kam wieder und bekam prompt den Gummi.

Im Torgauer Strandbad hatte Manfred Koglin schwimmen gelernt. Herr Trümpelmann wollte es ihm beibringen. Doch Manfred hatte etwas Angst und wollte nicht. Plötzlich packten ihn zwei junge Männer (wahrscheinlich Rettungsschwimmer) und warfen ihn ins Bad, wo er keinen Grund bekam. Er strampelte und schrie wie verrückt, doch die beiden Männer waren bei ihm und sagten ihm, was er mit den Beinen und Armen tun musste. So hat Manfred doch noch schwimmen gelernt. Aber ins Schwimmbecken traute er sich noch nicht. Und wieder warf man ihn hinein, Manfred meisterte auch diese Situation. Er legte sogar die Freischwimmerstufe ab.

Im Strandbad mussten Kinder nur zehn Pfennige Eintritt bezahlen. „Die zehn Pfennige wollten sich viele Kinder sparen, auch ich, und wir badeten lieber im Schwarzen Graben, wo sich der bekannte Trockenplatz für Wäsche befand“, erzählte Manfred. Eine Wäschefrau bewachte aus einer kleinen Holzhütte den Trockenplatz und beobachtete auch die badenden Kinder. Wer seine Wäsche dort trocknen ließ, musste einen kleinen Obolus bezahlen. Für das Bewachen der Kinder wurde sie bestimmt nicht vergütet.

Gelernt hat Manfred bei der Bäckerei und Konditorei Hesse in der Spitalstraße. Abends mussten alle Zutaten zurechtgelegt werden. Brötchen und Brot wurden jahrelang mit den Händen ausgewogen, später dann mit einer Maschine. Da in der DDR des Öfteren der Strom abgeschaltet wurde, musste in dieser Zeit alles wieder in Handarbeit ausgeführt werden.

Manfred Koglin hat bei einigen Bäckern gearbeitet, so auch bei Drasdo in der Scheffelstraße 5 (heute Reisebüro).


1964 konnte Drasdo bereits auf eine 150-jährige Familientradition zurückblicken. Die Firma verschickte Dankschreiben mit folgendem Text:

„150 Jahre Drasdo! Noch ehe die erste Eisenbahn durchbrauste kühn die Welt, hat Albert Drasdo in Torgau Gebäck schon hergestellt.“


Foto: Archiv G. Fiege Brot-, Weiß- und Feinbäckerei Drasdo Torgau, Scheffelstraße 5, Aufnahme von 1964

Manfred erinnert sich auch gern an ein Original, den Straßenkehrer Herbert Gießmann, der bei seinen Großeltern immer kurz vor Weihnachten vorbeikam und ein gesundes und fröhliches Fest wünschte. „Er ging erst dann, wenn ich zu Hause von meiner anstrengenden Arbeit aufgewacht war. Manchmal musste mich meine Großmutter sogar wecken. Dann bekam Herbert Kaffee und Stolle, bedankte sich und ging.“

Manfred erinnert sich auch gern an die Zeit, als er für fünfzig Pfennig in der Torgauer Filmbühne und im Metropoltheater ins Kino gehen konnte. „Im Metropoltheater mussten wir immer Schlange stehen, denn da wurden vorwiegend die schönen russischen Märchenfilme gespielt.“ Frau Krause, die Platzanweiserin rief dann laut: „Wenn nicht Ruhe ist, wird abgebrochen!“

Nachrichten von 1895 bis 1940

Wer will nicht schön sein?

Die Frage nach dem Schönsein kennen wir beispielsweise schon aus der Stilstufe der spätgotischen Plastik und Malerei (1380/90 bis 1420/30); gekennzeichnet durch zierliche, liebliche und schönlinige Formen, wie zum Beispiel bei den „Schönen Madonnen“. Was tat man nicht früher schon, um schön zu sein. Man badete sogar in Eselsmilch.

In einer Annonce aus dem Torgauer Kreisblatt vom 6. Februar 1895 hieß es wörtlich: „Wollen Sie schön werden? Waschen Sie sich mit Doerings Seife mit der Eule. Sie ist die beste Seife der Welt! Wollen Sie schön bleiben? Verwenden Sie zur Toilette ausschließlich Doerings Seife mit der Eule. Besseres finden Sie nirgends. Käuflich 40 Pf überall.“

Selbstverständlich wollte man damals schon schlanker werden oder zumindest wirken. Da half „Jetters Victora-Corset, vorzüglich sitzend, mit unzerbrechlichen Einlagen, stets vorräthig von 50 – 80 Centimeter. – Alleinverkauf für Torgau und Umgebung bei Julius Barth, Nachf., Inhaber: Otto Maasdorff.“

Pastor ausgeschlossen

Eine Zeitungsmeldung sorgte vor 120 Jahren in unserer Gegend für Aufsehen und Verstimmung. Ein Pastor hatte sich in kurzer Zeit die Liebe und Achtung der Gemeinde erworben. Wegen der Teilnahme an einer Kegelpartie wurde der Geistliche sechs Wochen von der Kanzel ausgeschlossen. „Mit Bedauern stellen wir fest, dass dieser ungeheuerlichen Meldung kein Dementi gefolgt ist, nur das kleine Häuflein der Hyperorthodoxen freute sich über diese Verfügung“, berichtete das Torgauer Kreisblatt am 7. März 1895.

Torgau und Luther

Die Vorbereitungen für die Aufführungen eines neuen Luther-Festspieles von August Trümpelmann waren Ende Juni 1890 im vollen Gange. „Das Rinkartsche Lutherspiel vom Jahre 1617 ist von A. Trümpelmann in eine dem Geschmack der Gegenwart entsprechende Gestalt umgegossen worden“, hieß es damals.

Die „Liedertafel Zinna-Welsau“

Die „Liedertafel Zinna-Welsau“ veranstaltete 1889/90 interessante Gesangskonzerte, die in der Presse vom 27. Februar 1890 dementsprechend gewürdigt wurden. „Dem Dirigenten Herrn Miethling hat es unendlich viel Mühe, Fleiß und Zeit gekostet, um mit derartigem Stimmenmaterial eine gute Aufführung zu erzielen ... Den orchestralen Theil führte die Kapelle unter der Leitung des Herrn Weichhold aus.“

Fischen in Trossin

Am 15. September 1902 wurde in Trossin, in dem zum dortigen Rittergut gehörigen Großen Teich, gefischt. Man entnahm demselben ungefähr siebzig Zentner Karpfen, welche in großen Fässern nach dem Fährhaus gebracht wurden. Hier verlud man die Fische in einen bereitstehenden Kahn, welcher dieselben der großen Fischhandlung von Friedrich Weise in Magdeburg zuführte.

Beteiligung am Bau einer Eisenbahnstrecke

Im September 1902 beschlossen die Torgauer Stadtverordneten, sich an der Erbauung der projektierten Bahn Torgau – Schildau – Wurzen durch Übernahme einer Anzahl von Aktien zu beteiligen.

Herbstmarkt mit rund 300 Ständen

Der Torgauer Herbstmarkt war Ende September 1902 vom besten Wetter begünstigt. Und so schreibt das Torgauer Kreisblatt: „Gestern fluthete ein starker Verkehr durch die Straßen und auch heute zeigten sich bereits in den Vormittagsstunden zahlreiche Besucher, die zum größten Theil der Landbevölkerung angehören. Das Geschäft ließ sich gestern flott an, so dass die fremden Händler wohl befriedigt von dannen ziehen dürften. Auf dem Paradeplatz ist der Jahrmarktstrubel natürlich am stärksten, da dort die Schaugelüste die meiste Befriedigung fanden. Die Zahl der Verkaufsstände beträgt etwa 300.“

Quelle: „Torgauer Kreisblatt“ von 1902

Auch ein Straßenspritzwagen wurde genehmigt

In der Torgauer Stadtverordnetenversammlung wurde am 13. September 1901 beschlossen, einen Straßenspritzwagen zu beschaffen. Auch dem Abputz der beiden Nicolaitürme für 900 Mark stimmte man zu. Als wichtig erkannte man, dass für die Feuerwehr ein Steigerturm gebaut werden musste. In diesem Zusammenhang wurde auch der Neubau einer daran anschließenden Turnhalle für insgesamt 5.300 Mark zugestimmt.

Vom Gesangsbuch bis zum Militärhaarstutz

Als gefunden wurde bei der Torgauer Polizeiverwaltung im IV. Quartal 1901 abgegeben: Ein Geldstück, ein Kinderfilzschuh, ein Sporen, ein Militärhaarstutz, ein Beutel mit Geldinhalt, eine Kinderhalskette, ein Armband, eine Schürze, ein Filzhut, eine Uhr, ein Kreuzzügel, eine Laterne, eine Brosche, eine Wagenkapsel, ein Regenschirm, ein Paket Filzpfropfen und ein Gesangsbuch. Interessante Gegenstände, die die damalige Zeit ein wenig widerspiegeln.

In Belgern tagte der „Jünglingsverein“

Im neudekorierten Saal des Weißen Roß in Belgern feierte der Jünglingsverein sein 17. Stiftungsfest. Nach dem Eingangsvers „Lobe den Herren“ und einem Erntedankfest-Prolog ergriff der Herr Superintendant Mackenroth das Wort. Er sprach die Bitte aus, „dass auch fernerhin die dem Verein wohlgesinnten Söhne und Pflegebefohlenen sowie Lehrlinge dem Jünglingsverein zugeführt werden möchten.“

Religiöse Schauspiele

Am 12. September 1901 fanden im Torgauer Tivoli kinematografische Vorführungen aus dem Oberammergauer Passionsspiel statt. Sie stellten das Leben und Leiden Jesu Christi dar. Die Aufführung bestand aus 18 lebenden Fotografien und 18 Bildern.

Kolonialwaren bei Bierwirths

Martin Bierwirth handelte in Torgau, Fischerstraße 19 mit Kolonialwaren, Likören und Weinen. Groß kündigte er Folgendes an: „Patent: Kaffee-Groß-Rösterei mit elektrischem Betrieb und Gewürzmühle.“

Quelle: Torgauer Kreiskalender 1925

Geschmacklos!

Der Apotheker Paul Frank aus Berlin verkaufte in Torgau und Umgebung „ein gutes, wirksames Mittel gegen Trunksucht, welches ohne Wissen des Trinkers gegeben werden kann, da es geruchs- und geschmacklos ist.“

Ofenfabrik am Fürstenweg 4

Die Ofenfabrik Wehner und Engelmann in Torgau, Fürstenweg 4 (heute Pestalozziweg) handelte 1940 mit Schamottekachelöfen, Kochmaschinen und Kesselfeuerungen, Fußboden- und Wandplatten, eisernen Öfen und Herden sowie Siedlungsherden. Darüber hinaus konnte man dort Einmachtöpfe, Gärflaschen und Buntgeschirr erwerben.

Spezialität: Hauswasserversorgung

Eine Torgauer Elektrizitäts-Gesellschaft mbH befand sich in Torgau Markt 12, neben Schuhhaus Pannier. Ihre Spezialität war Hauswasserversorgung, Klosett- und Badewannenanlagen sowie Blitzschutzanlagen. „Von 4 – 6 Uhr Vorführung unserer erstklassigen Rundfunkgeräte.“

Franz Betram und Hans Mammitzsch annoncierten in Reimform

„Es ist der reine Hohn, wenn nicht einwandfrei der Ton. Drum, wenn dein Radio kaputt, wirf es nicht gleich auf den Schutt. Schaff es hin zu Betram Franz, der macht’s preiswert wieder ganz! – Torgau, Leipziger Straße 40.“

Etwas kürzer diese Annonce:

„Dein Radio macht ganz, Mammitzsch Hans! – Dommitzscher Str. 14.“

Quelle: Torgauer Kreiskalender 1939

Janr və etiketlər

Yaş həddi:
0+
Litresdə buraxılış tarixi:
23 dekabr 2023
Həcm:
103 səh. 22 illustrasiyalar
ISBN:
9783957448033
Müəllif hüququ sahibi:
Автор
Yükləmə formatı:
Audio
Orta reytinq 4,2, 192 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 4,9, 76 qiymətləndirmə əsasında
Audio
Orta reytinq 4,7, 1509 qiymətləndirmə əsasında
Audio
Orta reytinq 4,9, 34 qiymətləndirmə əsasında
Mətn, audio format mövcuddur
Orta reytinq 4,3, 405 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 5, 277 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında