Kitabı oxu: «Lieblingsplätze Fehmarn»
Lieblingsplätze Fehmarn
Heike Meckelmann
Impressum
Autor und Verlag haben alle Informationen geprüft. Gleichwohl wissen wir, dass sich Gegebenheiten im Verlauf der Zeit ändern, daher erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Sollten Sie Feedback haben, bitte schreiben Sie uns! Über Ihre Rückmeldung zum Buch freuen sich Autor und Verlag: lieblingsplaetze@gmeiner-verlag.de
Sofern nicht im Folgenden gelistet, stammen alle Bilder von Heike Meckelmann:
Christine Dietrich 180
Alle Seitenangaben in diesem Buch beziehen sich auf die Seitenzahlen der gedruckten Ausgabe.
Besuchen Sie uns im Internet:
1., überarbeitete Neuauflage 2021
© 2017 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 07575/2095-0
info@gmeiner-verlag.de
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat/Redaktion: Anja Kästle
Herstellung: Julia Franze
E-Book: Mirjam Hecht
Bildbearbeitung/Umschlaggestaltung: Susanne Lutz
unter Verwendung der Illustrationen von © LynxVector – stock.adobe.com;
© actionplanet – stock.adobe.com; © SimpleLine – stock.adobe.com; © pixfile – stock.adobe.com
Kartendesign: Susanne Lutz; The World of Maps (www.123vectormaps.com)
ISBN 978-3-8392-7032-5
Inhalt
Impressum
1 Kleiderbügel unter Denkmalschutz
Strukkamp: Fehmarnsundbrücke
2 Mehr Meer geht nicht
Burg: Meereszentrum Fehmarn
3 Wo 1.000 Flügel schlagen
Burg: Schmetterlingspark Fehmarn
4 Suchen, untersuchen, experimentieren
Burg: Galileo-Wissenswelt
5 Das Runde muss gar nicht ins Eck
Burg: Soccergolf Fehmarn
6 Impressionistische Sichtweisen
Burg: E.-L.-Kirchner-Dokumentation
7 Wo Kuchen Kultur trifft
Burg: Café Liebevoll & Kulturlabor
8 Einblick in alte Handwerkskunst
Burg: Insel Töpferei
9 Allerlei buntes Treiben
Burg: Marktplatz
10 Zwischen Politik und Hochzeitsgelübde
Burg: Rathaus
11 Erstes Haus am Platz
Burg: Wisser’s Hotel
12 Die Küste in der Kiste
Burg: Atelier Kirsch
13 Symbiose zwischen Film und Kunst
Burg: Burg Filmtheater
14 Klein, aber oho …
Burg: Café Jedermann
15 Das Rauschen der Brandung
Burg: Brandung – Bar und mehr
16 Ein Geschenk des Himmels
Burg: Landhaus Kröger
17 Im Hof, am Hof
Burg: Hofpassage Ostertwiete
18 Haus mit eigenem Quartier
Burg: Senator-Thomsen-Haus
19 Von Hexen und Monarchen
Burg: Fehmarn-Museum
20 Wandeln unter uralten Bäumen
Burg: Bürgerpark
21 Dem Himmel ein Stück näher
Burg: St.-Nikolai-Kirche
22 Siechenhaus und Pulverkammer
Burg: St.-Jürgen-Kapelle
23 Ein dunkler Ort der Geschichte
Burg: Richtplatz
24 Das Beste aus zwei Welten
Burg: Hotel Restaurant Burg-Klause
25 Etwas Prinzessin, etwas Bullerbü
Burg: Dekolädchen Kleine Stube
26 Schlange stehen bis ans Eck
Burg: Radden’s Eis
27 Der Weg ist das Ziel
Burg: Silo Climbing Fehmarn
28 Wo einst Weizen gehandelt wurde
Burgstaaken: Café Kontor
29 Kunterbuntes Hafentreiben
Burgstaaken: Erlebnishafen
30 U-Boot an Land
Burgstaaken: U11 U-Boot-Museum Fehmarn
31 An die Kette gelegt
Burgstaaken: Seenotrettungsmuseum Fehmarn
32 Im Winter fischt er, im Sommer …
Burgstaaken: Fischkutter Tümmler
33 Heißa, Hossa, Haifischbar
Burgstaaken: Mirellas Haifischbar
34 Spanisches Flair mit Hafenblick
Burgstaaken: Café El Sol
35 Fisch, Fisch und noch mehr Fisch
Burgstaaken: Fischlädchen
36 Von der Möweninsel und Motorbooten
Burgstaaken: Spaziergang entlang des Burger Binnensees
37 Weltmeisterliche Twins
Burgtiefe: Windsurfing- und Segelschule Charchulla
38 Dänische Vergangenheit
Burgtiefe: Arne-Jacobsen-Siedlung
39 Ostsee hinter Glas
Burgtiefe: Meerwasser-Erlebnisbad FehMare
40 Dünen, Cocktails, Drachen
Burgtiefe: Spaziergang an der Südstrandpromenade
41 Schiff ahoi …
Burgtiefe: Mole Burgtiefe
42 Der Name ist Programm
Burgtiefe: Café Sorgenfrei
43 Hart umkämpftes Territorium
Burgtiefe: Burgruine Glambeck
44 Hafen mit Rundblick
Burgtiefe: Spaziergang am Yachthafen Burgtiefe
45 Ein bisschen Südostromantik
Staberdorf: Scheune auf Gut Staberhof
46 Sturmerprobtes Leuchtfeuer
Staberhuk: Leuchtturm Staberhuk
47 Wo Windbeutel zu Sturmsäcken werden
Katharinenhof: Allee-Café
48 Zeugen frühzeitlicher Geschichte
Albertsdorf: Großsteingrab Alversteen
49 Strandspaziergang mit Eiszeitflair
Albertsdorf: Naturstrand Katharinenhof
50 Golfen am Leuchtturm
Meeschendorf: Adventure-Golf Fehmarn
51 Tierisches Begrüßungskomitee
Klausdorf: Hofcafé & Hofladen Klausdorf
52 Entspannung in der frischen Brise
Klausdorf: Naturstrand Klausdorf mit Aussichtsbank
53 Die kleinste der Inselkirchen
Bannesdorf: St.-Johannis-Kirche
54 Aus Alt mach Neu
Marienleuchte: Leuchtturm Marienleuchte
55 Die weißen Riesen zum Greifen nahe
Puttgarden: Mole Puttgarden
56 Grenzverkehr der Sonderklasse
Puttgarden: Fährhafen Puttgarden
57 Pilgern auf der Via Scandinavica
Puttgarden: Gedenkstätte Peter-und-Paul-Kapelle
58 Zwischen Meer und Heide
Puttgarden: Naturschutzgebiet Grüner Brink
59 Untergang durch Weiße Bö
Gammendorf: Niobe-Denkmal am Gammendorfer Strand
60 Vanilleturm mit Erdbeerhut
Westermarkelsdorf: Leuchtturm Westermarkelsdorf
61 Schiefer Turm von Wester
Westermarkelsdorf: Westermarkelsdorfer Strand mit altem Messpegel
62 Burg mit Weitblick
Westermarkelsdorf: Aussichtsplattform am Westermarkelsdorfer Huk
63 Das große Flattern der Zugvögel
Fehmarn: NABU-Wasservogelreservat Wallnau
64 Paradeturm am Huk
Flügge: Leuchtturm Flügge
65 Flower-Power-Schlammbad
Flügge: Jimi-Hendrix-Gedenkstein
66 Hafen mit Leuchtturmblick
Orth: Hafen Orth
67 Villa mit Vollmond
Orth: Café Die Villa
68 Auszeit auf dem Deich
Orth: Deichwandern an der Orther Reede
69 Dorf mit Meerblick
Lemkenhafen: Fischerdorf Lemkenhafen
70 Umtriebige Mühle
Lemkenhafen: Mühlenmuseum Jachen Flünk
71 Aale, Aale, Aale … und Fisch
Lemkenhafen: Aalkate Lemkenhafen
72 Deichgeflüster
Westerbergen: Am Deich von Westerbergen
73 Schlaraffenland aus Meisterhand
Albertsdorf: Hof Café Albertsdorf
74 Kleiner ist keiner
Strukkamphuk: Leuchtturm Strukkamphuk
75 Wie Perlen an der Schnur
Strukkamphuk: Spaziergang am Fehmarnsund
76 Die Rückeroberung der Insel
Strukkamphuk: Historische Anlegestelle nahe der Fehmarnsundbrücke
77 Karibische Zustände
Wulfen: Nehrungshaken Wulfener Hals
78 Flachwasser ahoi
Wulfen: Spaziergang entlang des Wulfener Binnensees
79 Berge im flachen Land?
Wulfen: Wulfener Berg mit Kiesgrube
80 Sie erhebt sich auf einem Hügel
Landkirchen: St.-Petri-Kirche
81 Mit Schmalzbrot und Köm fing alles an
Landkirchen: Restaurant Dat ole Aalhus
82 Locker, lecker, fluffig
Bisdorf: Hofcafé Bisdorf
83 Von Sanddorntorten und Handtaschen
Altjellingsdorf: Flora Café
84 Abflug am Strandkorbterminal
Neujellingsdorf: Flughafen Fehmarn-Air
85 Deutsche Küche mit einem Hauch Asien
Neujellingsdorf: Landhausrestaurant Margaretenhof
86 Die höchste Kirche der Insel
Petersdorf: St.-Johannis-Kirche
87 Was zum Henker …
Dänschendorf: Galgenberg Dänschendorf
88 Eiszeitteich
Dänschendorf: Teich Ratssoll
Karte 1
Karte 2

1 Kleiderbügel unter Denkmalschutz
Strukkamp: Fehmarnsundbrücke
Kurz hinter Heiligenhafen kommt sie erstmals in Sichtweite, die Fehmarnsundbrücke, wie sie erhaben über blauem Grund thront. Mit stolzen 963 Metern und zusätzlichen 337 Metern Rampenlänge überspannt die 1963 erbaute Netzwerkbogenbrücke den Fehmarnsund. Der »Kleiderbügel«, wie die Brücke von Einheimischen aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit diesem Haushaltsgegenstand liebevoll genannt wird, ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke. Am höchsten Punkt ragt die Stahlkonstruktion von der Fahrbahn gemessen 45 Meter hoch in den Himmel. Mit einer Breite von 240 Metern und einer Durchfahrtshöhe von 23 Metern bei durchschnittlichem Wasserstand bietet sie auch großen Schiffen die Möglichkeit, durch den Sund bis hin zum Belt zu fahren.
Um die Brücke hautnah zu erleben, nehmen Sie, wenn Sie Fehmarn erreichen, die erste Abfahrt rechts. Biegen Sie links Richtung Landkirchen ab, nach circa 100 Metern links Richtung Strukkamp. Folgen Sie der schmalen Straße, die zum Sund führt, bis zum Ende, wo Sie auf den Fuß der Fehmarnsundbrücke treffen. Von hier aus können Sie über eine Steintreppe bis zur Fahrbahn emporsteigen. Ein echtes Erlebnis.
Ein Kribbeln durchzieht meinen Körper, als beim Aufstieg ein ICE über mich hinwegrattert. Oben angekommen, gehe ich auf dem Fahrrad- und Fußgängerweg bis zur Mitte der Brücke, wo mich ein atemberaubender Blick über den Sund und den »Knust« erwartet. Diesen Spitznamen gaben die Fehmaraner ihrer Insel, weil sie Ähnlichkeit mit einem Brotkanten aufweist.
Auf der rechten Seite erblicke ich die Leuchttürme von Strukkamp und Flügge. Und zu meiner Linken den verträumten Hafen von Fehmarnsund. Da möchte man – trotz des Autoverkehrs auf der Brücke, den man jedoch bei dem Ausblick sofort vergisst – einfach nur stehen bleiben und die Aussicht genießen.
Bevor Sie die Brücke mit dem Fahrrad überqueren, lohnt sich ein Ausflug ins angrenzende Großenbrode. Der kleine Ort besitzt eine schöne Promenade mit Restaurants und einladenden Geschäften.

1
Fehmarnsundbrücke
Am Fuß von Strukkamp/Parkplatz
23769 Strukkamp
Tourist-Information Fehmarn
Zur Strandpromenade 4
23769 Fehmarn
04371 506300
oder Bahnhofstraße 30
23769 Burg
04371 506358
04371 8794784
2 Mehr Meer geht nicht
Burg: Meereszentrum Fehmarn
Welch Farbenpracht! Schon im Eingangsbereich empfangen mich Aquarien mit bunten Fischen und wunderschönen Korallen in leuchtendem Gelb, Grün, Orange. »Mama, schau mal, Nemo«, ruft ein kleines Mädchen aufgeregt. Beeindruckend, die über 1.000 Meerestiere und Korallenfische, die in den 35 Schauaquarien zu bewundern sind. Da trifft man zum Beispiel auf Quallen, Seepferdchen, Krebse, Anemonen, Seesterne, Rotfeuerfische, Kugelfische und Muränen. Die im Meereszentrum gebotene Artenvielfalt ist einzigartig in Europa.
Folgen Sie dem Rundgang, um sich all die vielfältigen Spezies anzusehen. Je tiefer Sie ins Innere des Gebäudes gelangen, umso größer die Becken. Zuerst aber wandeln Sie durch einen Unterwassertunnel. Wow! Über Ihnen schwimmen in aller Ruhe Rochen hinweg. Es sieht aus, als würden sie fliegen. Ein dicker Zackenbarsch drückt sich an der Aquariumswand die Nase platt. Fast scheint es, als wäre er der neugierige Zuschauer.
Begeistert von den Eindrücken verlasse ich den Tunnel und gehe in den Raum, wo das zu finden ist, was es mir am meisten angetan hat: das riesige Haifischbecken. In rund drei Millionen Liter Wasser leben dort verschiedene Arten des wohl faszinierendsten und gleichzeitig am meisten gefürchteten Meeressäugers – dem Hai! Schwarzspitzenriffhaie sind hier zu sehen, außerdem Ammenhaie, ein Zitronenhai und zwei Sandtigerhaie. Letztere gleiten in stoischer Gelassenheit durchs Salzwasser und erscheinen mir eher ruhig und imposant als angsteinflößend. Gemächlich ziehen diese großen Haie ihre Runden, vorbei an den kleineren, wendigen Haiarten, vorbei an einem auf Grund liegenden Segelboot, das sich hervorragend als Unterschlupf für die Tiere in diesem Becken eignet. Fasziniert genieße ich diesen ungewöhnlich nahen Blick auf die beeindruckenden Meeresräuber.
15 Minuten mit dem Auto entfernt, in 23775 Klaustorf, liegt die Ostsee Erlebniswelt, wo Ihnen die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Geschichte der Ostsee nähergebracht werden. www.mega-meereswelten.de

2
Ein Kaninchenfisch in schillernden Farben im
Meereszentrum Fehmarn
Gertrudenthaler Straße 12
23769 Burg
04371 4416
3 Wo 1.000 Flügel schlagen
Burg: Schmetterlingspark Fehmarn
Es ist, als würde ich gegen eine Wand laufen, als ich die 900 Quadratmeter große Freiflughalle voll warmer Tropenluft betrete. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit empfinde ich es jedoch als angenehm und freue mich auf die rund 40 verschiedenen Arten an Faltern. Rund 100 Tiere fliegen, nein schweben, über meinem Kopf umher. Doch nicht nur Schmetterlinge verleihen dem Raum einzigartige Farbenpracht. Auch auf dem Boden ist allerhand los. Wenn Sie Glück haben, läuft Ihnen ein Leguan vor die Füße. Das passiert mir gerade. Direkt hinter der Echse befindet sich ein Teich mit zum Teil sehr großen Koi-Karpfen. In den Feuchtgebieten der Halle gibt es außerdem Wasserschildkröten zu beobachten.
Über eine Holzbrücke spaziere ich durch den südseeähnlichen Park, der von Palmen, Bananenstauden, Feigen- und Olivenbäumen, von denen der älteste circa 180 Jahre alt sein soll, eingerahmt wird. Überall sitzen und flattern Falter mit ihren farbenprächtigen Flügeln herum. Ich kann mich kaum sattsehen an all der Schönheit.
Während ich die Schmetterlinge betrachte, bedauere ich, dass ich keinen der Falter kenne. Die fehlenden Informationen erhalte ich jedoch von gut sichtbar angebrachten Tafeln. Am meisten gefallen mir die Mosaikfalter und der Schmetterling Rotes Ordensband, der sich mit seiner perfekten Tarnung optisch der Baumrinde anpasst und bei sich nähernden Feinden blitzartig seine roten Hinterflügel öffnet, was die Angreifer erschreckt und dem Falter die Möglichkeit gibt zu flüchten. Dann der imposante Atlas-Seidenspinner, der mit einer beachtlichen Flügelspanne von circa 30 Zentimetern der wohl Größte seiner Art ist. Was ein wenig traurig stimmt, ist die Tatsache, dass dieser Schmetterling nur ungefähr fünf bis 14 Tage alt wird, weil er sich aufgrund verkümmerter Beißwerkzeuge nicht selbst ernähren kann.
In der Aufzuchtstation verwandeln sich die hauptsächlich aus Südamerika, Südostasien und Afrika stammenden Puppen zu wunderschönen Schmetterlingen, die später ihr Zuhause in der Freiflughalle finden.

3
Ein Eulenschmetterling im Schmetterlingspark Fehmarn
Mummendorfer Weg 11b
23769 Burg
04371 8893363
www.schmetterlingspark-fehmarn.de
4 Suchen, untersuchen, experimentieren
Burg: Galileo-Wissenswelt
Nicht zu übersehen ist die orange leuchtende Außenfassade der Galileo-Wissenswelt ebenso wie die überdimensionalen Tierfiguren vor dem Eingang. Ich will wissen, was innen passiert. Das Gebäude ist unterteilt in zwei Bereiche: das Museum für Naturkunde und das Museum für Technik. Zuerst mache ich mich auf den Weg in den technischen Bereich. Wer sich für mathematische Puzzles oder mechanisches Rechnen interessiert, ist hier genau richtig. Räumliches Denken wird an manchen Stationen gefordert, während an anderen optische Täuschungen versuchen, uns in die Irre zu führen. Das Hologramm eines Astronauten hält mir eine Getränkedose entgegen. Es sieht dermaßen realistisch aus, dass ich die Hand danach ausstrecke.
Wie funktioniert elektrisches Licht? Nun weiß ich Bescheid. Wenn Sie das ebenfalls wissen wollen, dann ab in die Galileo-Wissenswelt. Aber halt! Zuerst führe ich Sie noch auf die andere Seite des Museums, in den Bereich für Naturkunde. Die Entwicklung vom Urknall bis zum modernen Menschen ist wirklich nicht in ein paar Minuten abgehandelt. Die Evolution der Tierwelt, Eiszeiten, Vulkanausbrüche und Erdbeben, nichts wird ausgelassen auf der Reise durch die Zeit und die Geologie. Die Skelettmodelle verschiedenster Saurierarten beeindrucken mich am meisten.
Als ich die Evolution des Menschen anhand von mehreren Nachbildungen begutachte, wird mir wieder einmal klar, wie spannend es ist, diese Entwicklung in den vergangenen Jahrtausenden nachzuvollziehen. Und trotz der langen Zeit, die seither vergangen ist, stelle ich bei einem Steinzeitmenschen eine gewisse Ähnlichkeit mit jemandem fest, den ich kenne … Quatsch! Eines weiß ich: Es war nicht das letzte Mal, dass ich der Galileo-Wissenswelt einen Besuch abgestattet habe. Was ist mit Ihnen?
Besuchen Sie unbedingt die Außenstelle der Galileo-Wissenswelt in 23769 Burgstaaken: das Übersee-Museum mit Sammlungen zur Seefahrt, Völker- und Naturkunde. www.abenteuer-uebersee.de

4
Der Tyrannosaurus Rex erwartet Sie in der Galileo-Wissenswelt
Mummendorfer Weg 11b
23769 Burg
04371 864446
5 Das Runde muss gar nicht ins Eck
Burg: Soccergolf Fehmarn
Am Ortseingang von Burg liegt der Soccergolf-Platz von Fehmarn. Hier können sich Ballverrückte und Frischluftfreunde mit einer Mischung aus Fußball und Minigolf vergnügen. Der Platz, auf dem ich mich bewege, gleicht einem großen Feld. Nichts Außergewöhnliches bis dahin. Doch dann nähere ich mich den verschiedenen Hindernissen, die in einer Art Parcours aufgebaut sind. Es kribbelt in den Beinen und meine Lust, mit dem Ball loszulegen, ist gewaltig. Da liegt ein Baumstamm, dort steht ein Gatter. Ein kleiner Teich und siehe da, ein alter VW Käfer wartet mit offener Motorhaube auf einen perfekten Schuss.
Ich frage mich, ob es mir gelingen wird, den Ball geschickt um die Objekte herumzumanövrieren. Nach kurzer Einweisung kann ich endlich loslegen. Von wegen, das Runde muss ins Eckige. Ich begebe mich mit meinem Fußball auf den Parcours und versuche, die 18 Bahnen einigermaßen fehlerfrei zu absolvieren. Nach anfänglich unkontrollierten Schüssen ist es ein Riesenspaß, den Ball über und um Hindernisse herumzubolzen, um ihn mit möglichst wenig Versuchen im Ziel einzulochen. Als ich versuche, meinen Ball durch einen Treckerreifen zu schießen, merke ich, wie schwierig es ist, die nicht gerade kleine Öffnung zu treffen. Ähnlich wie beim klassischen Minigolf. Aber mein Ehrgeiz ist geweckt. Der Versuch, den Ball über eine Rampe durch ein Rohr zu leiten, gelingt mir dann auch beim ersten Schuss. Diese Mischung ist ein Heidenspaß für Familien und Gruppen, die einmal etwas anderes ausprobieren wollen. Auch für mich ist es mit Sicherheit nicht das letzte Mal, dass ich auf dem Soccergolf-Platz das Runde ins äh … Ein letzter Schuss in Richtung des VW mit seiner geöffneten Motorhaube, die mir wie ein großes Maul erscheint … Tor, Tor, Tor!
Wer nicht genug vom Ballsport hat, kann sich beim Beachvolleyball am Südstrand von Burgtiefe austoben. Drei Felder, zwei in Höhe der Badewelt FehMare und eins an der Westmole, sind geboten.

5
Soccergolf Fehmarn
Mummendorfer Weg 11c
23769 Burg
0151 57836277