Kitabı oxu: «Mit Genuss in Taxe, Bahn und Bus»

Şrift:

Horst Bosetzky

Mit Genuss

in Taxe, Bahn und Bus

Humorvolle Geschichten und Gedanken über die Berliner Verkehrsmittel

Jaron Verlag

Originalausgabe

1. Auflage 2016

© 2016 Jaron Verlag GmbH, Berlin

Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller seiner Teile ist nur mit Zustimmung des Verlages erlaubt.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien.

www.jaron-verlag.de

Umschlaggestaltung: Carsten Tiemessen, Düsseldorf

Satz: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2016

ISBN 978-3-95552-218-6

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Einsteigen! Zurückbleiben bitte!

Taxe

Sie sind bei uns als Stammkunde registriert. Über meinen Hang zum Taxifahren

Zum Bahn- und Busfahren allgemein

Die Qual der Wahl. Über x Möglichkeiten, ans Ziel zu gelangen

Wazos Jünger. Über müffelnde Fahrgäste und das Studium von Kotzebues Werken

Beförderungseinfälle. Über meinen Hang zum krankhaften Assoziieren

Dann lärmt mal schön! Über nervende Kinder und Musikanten bei Bahnfahrten

Zugluft und Harnverhaltung. Über mehrere Ärgernisse und Nöte beim Unterwegssein

Hilfe – wo bin ich? Über das Umbenennen von Bahnhöfen

Durch Wald und Heide. Über die Waldstrecken von S-, Straßenbahn und Bus

Vom Hampelmann zu Daisy. Über Zugzielanzeiger

Sanft entschlafen. Über das Schlafen während der Fahrt

Vom Glück des Umsteigens. Über Übergänge

Hier stehe ich. Über den Kampf um einen Sitzplatz und Fahrgäste, die lieber stehen

Treppauf, treppab. Über Treppen und Rolltreppen auf Bahnhöfen

Keine Beförderung ohne Bedingung. Über die Beförderungsbedingungen bei U- und S-Bahn

Kein Roman ohne Bahn. Über eine meiner schriftstellerischen Macken

Endstation, alles aussteigen bitte! Über den Reiz von Endbahnhöfen und -haltestellen

Wo ich besonders gern ein- und aussteige. Über meine Lieblingsbahnhöfe und Bahnhöfe, die ich lieber meide

Wer wartet, zu dem kommt alles. Über die tagtäglichen Flüche im Berliner ÖPNV

Auf Brücken stehen und Züge sehen. Über ganz spezielle optische Genüsse eines Bahnbesessenen

Du kriejst jleich wat uffs Maul! Über meine Ängste beim Bahnfahren

Da lernste Leute kenn’n! Über Menschentypen in Bahnen und Bussen

Straßenbahn

Bimm, bimm, die Elektrische kommt … Über meine Liebe zur Straßenbahn

Neben dem Mann an der Kurbel. Über meinen bevorzugten Platz in der Straßenbahn

Stube-und-Küche und andere Triebwagenreihen. Über die Typenvielfalt bei der Berliner Straßenbahn

Noch jemand ohne Fahrschein? Über Straßenbahnschaffner und -schaffnerinnen

Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Über Wendeschleifen und Kuppelstellen

Du wirst noch mal Ritzenschieber! Über einen stark negativ besetzten Beruf bei der Straßenbahn

Die Uferbahn muss weiterfahr’n! Über den Kampf um den Erhalt meiner Lieblingsstrecke

Die Herrin der Ringe. Über die Ringlinien bei der Berliner Straßenbahn

Willst du unter die Straßenbahn kommen? Über die Straßenbahn als Abenteuerspielplatz

Mein angemessenes Ende. Über leise Straßenbahnen

U- und Hochbahn

Haste im Verkehr mal Frust … Der Einstieg in den Erlebnisraum U- und Hochbahn

Von der Tunneleule zur ertüchtigten Gisela. Über besondere Wagentypen

Hoch oben in den gelben Wagen. Über Fahrten mit der Hochbahn

Um jeden Kohlenkeller herum. Über Zugführer und Zugbegleiter

Mit dem U-Bahn-Cabrio im Untergrund. Über Sonderfahrten im offenen Wagen

Das Licht am Ende des Tunnels. Über Mitfahrten vorn im Führerstand

S-Bahn

Ööööööööööööööööööööhhh. Über meine frühkindliche Prägung durch S-Bahn-Motoren

In den Zeiten der Verdunkelung. Über den Berliner S-Bahn-Mörder Paul Ogorzow

Keinen Pfennig mehr für Ulbricht! Über den S-Bahn-Boykott in West-Berlin

Geisterzüge und Geisterbahnhöfe. Über das S-Bahn-Fahren in der Zeit zwischen Mauerbau und friedlicher Revolution

Abteil für Nutte und Kind. Über Kurioses aus der Berliner S-Bahn-Welt

Vor Antritt der Fahrt. Über Preisstufen und Fahrkartenautomaten

Nicht öffnen während der Fahrt – Lebensgefahr! Über Warn-, Hinweis- und Verbotsschilder

Ich verstehe immer nur Bahnhof! Über bemerkenswerte und merkwürdige S-Bahnhöfe

Halt auf freier Strecke. Über Ängste beim S-Bahn-Fahren

Traumberufe. Über das S-Bahn-Personal

Marienkäfer, Toaster und Co. Über legendäre Baureihen der Berliner S-Bahn

Wir bitten um Ihr Verständnis! Über Störungen im S-Bahn-Verkehr

Regionalbahn

Wir erreichen jetzt den Bahnhof … Über Fahrten mit RE und RB

Bus

Sightseeing als kostenlose Zugabe. Über das Fahren auf dem Oberdeck

Sieh da! Sieh da, Timotheus … Über Wagentypen und Fahrgäste von dunnemals

Wir und der A 4. Über meine liebste und am meisten frequentierte Linie

Viel Verdruss mit dem Bus. Über Ärgernisse bei Fahrten mit dem Bus

Hier bin ich der Herr im Haus! Über Typen von Busfahrern

Wie ’ne Straßenbahn, aba ohne Schienen. Über den O-Bus

Der Schlenki. Über Busse in und nach Ost-Berlin

Fähre

Fährmann, hol über! Über Fähren in Berlin und seinem Umland

Quellen

Einsteigen! Zurückbleiben bitte!

Statt eines Vorworts möchte ich mit dem beginnen, was der tip im Heft 25/​2014 auf Seite 43 über Woody Allen und seinen Film Magic in the Moonlight schreibt und das – mag man es auch als Größenwahn belächeln – auf mich beziehen: Die großen Zeiten sind längst vorbei, doch man macht einfach immer weiter sein Ding, bringt verlässlich Unterhaltungswerke leidlich solider Qualität unter die Leute – und die lieben einen dann irgendwann dafür, dass man überhaupt noch da ist.

Probieren wir es also …

Steht man schon ewig lange auf dem Bahnsteig und der Zug ist endlich eingelaufen, wird man per Lautsprecherdurchsage zum Einsteigen aufgefordert, obwohl dies eigentlich überflüssig und eine Verhöhnung der Fahrgäste ist. Die Standarddurchsage dient, klar, der Beschleunigung des Fahrgastwechsels. Aber wie soll man einsteigen, wenn einen die Flut der Aussteigenden regelrecht hinwegschwemmt? Eine Ansage »Bitte erst aussteigen lassen!« wäre sinnvoller. Gerade jüngere Menschen scheinen das Prinzip nicht verstanden zu haben, und die älteren kämpfen erbittert um die frei werdenden Sitzplätze. In solchen Situationen murmele ich manchmal, dass dies nicht das letzte Flugzeug aus dem Kessel von Stalingrad sei. Das »Zurückbleiben bitte!« ist eine Beleidigung aller derer, die nicht mitgekommen sind, denn wenn ich zu jemandem sage, er sei zurückgeblieben, dann versteht er das im Regelfall nicht als Kompliment.

Gleichviel, wenn ich endlich in der Bahn oder auch im Bus, in einer Taxe oder Fähre Platz genommen habe, schaue ich mich um, sitze da wie ein Yogi, und die Welt zieht an mir vorüber. Ich muss nichts tun, nicht laufen, nicht rudern und nicht paddeln, in keine Pedale treten und nicht auf den Verkehr achten. Es ist wie früher im Kinderwagen. Steht beim Bahnhof Savignyplatz an einer Hauswand Wir rollen sitzend in den Tod, so ist das pseudophilosophischer Unsinn für mich. Ich rolle sitzend in die Seligkeit, in einen Zustand, den der Psychologe Mihály Csíkszentmihályi als flow bezeichnet: das Gefühl, mit sich und der Welt eins zu sein und in eine Hochstimmung zu geraten, die das Leben auf eine höhere Ebene transportiert.

Wie bringe ich nun eine bestimmte Ordnung in das Chaos meiner Erinnerungen? Lassen Sie mich mit den Taxen beginnen, die allein deshalb zum Öffentlichen Personennahverkehr (ÖVPN) zählen, weil sie wie Bahnen und Busse eine Alternative zum privaten Auto darstellen. Anschließend werde ich mich der Straßen-, der U-, der S-Bahn und dann der Fähre zuwenden.

Taxe

Sie sind bei uns als Stammkunde registriert

Über meinen Hang zum Taxifahren

Dass ich so gern Taxe fahre, hängt mit meiner frühkindlichen Prägung zusammen. Meine Eltern wohnten zur Zeit meiner Zeugung und meiner nahenden Geburt am Weichselplatz in Berlin-Neukölln. Eine Hausgeburt stand Ende Januar, Anfang Februar 1938 nicht zur Debatte, und mein Vater hatte von einer guten Klinik in Köpenick gehört, am grünen Ufer der Spree gelegen. Dort habe ich dann auch am 1. Februar 1938, einem Dienstag, das Licht der Welt erblickt. Meine Eltern hatten weder ein Auto noch Geld für eine Taxe. Wie denn auch bei ihrem geringen Einkommen? Und so wäre ich denn wohl mit der Straßenbahn von Köpenick nach Neukölln verbracht worden, wenn nicht meine Kohlenoma, die Mutter meines Vaters, die Kohlenhändlerin Anna B., einen Taxiunternehmer als Kunden gehabt hätte. Der bot nun an, ihren neugeborenen Enkel Horst Otto Oskar Bosetzky kostenlos in einer seiner Taxen von Köpenick nach Neukölln zu befördern, rund zwölf Kilometer. Das also war meine erste innerstädtische Reise, und sie muss mir sehr gefallen haben.

Bis heute habe ich ein Wohlgefühl beim Taxifahren. Wähle ich die Nummer unseres Taxiunternehmens, tönt es sofort: »Sie sind bei uns als Stammkunde registriert.« Da zucke ich erst einmal kurz zusammen, weil sich das fast wie »Stammfreier« anhört, und befolge blitzschnell, was mir angeraten wird: »Wünschen Sie eine Taxe für sofort, drücken Sie die Eins.« Das tue ich, und mir wird versprochen, dass der Wagen mit der Nummer soundso in zwei Minuten vor meiner Haustür stehen wird. Ich beeile mich nicht sonderlich, denn meistens werden aus den zwei Minuten vier, sechs oder, wenn gerade ein Müllauto die Straße versperrt, auch schon einmal zehn.

Etwa 22 Jahre nach meiner Geburt wurde mir von meiner Mutter nahegelegt, mich selbst ans Steuer einer Taxe zu setzen. Zu dieser Zeit hatte ich angefangen, Soziologie zu studieren. »Was soll denn das? Damit kannst du doch nur Taxifahrer werden!«

Ja, warum denn nicht? Nur habe ich nie einen Führerschein gemacht. Wieso nicht? Zunächst aus Angst davor, dann von meinen Eltern ein Auto geschenkt zu bekommen und über Jahrzehnte hinweg ihren Chauffeur spielen zu müssen (»Kannst du uns bitte um vier Uhr morgens aus Kladow von Irma und Max abholen?«). Vielleicht auch aus ökologischen und ideologischen Gründen (»Zurück zur Natur«, Konsumverzicht). Vielleicht war es aber auch schlicht so, dass ich mich aufgrund meines fehlenden Fahrtalents nicht blamieren wollte. Die Liebe zu Straßen-, U- und S-Bahn kann es natürlich auch gewesen sein. Diesen Fortbewegungsmitteln wollte ich nicht untreu werden, sie nicht schnöde verraten.

Jetzt muss ich aber ein Geständnis ablegen: Vier Autos habe ich in meinem langen Leben dennoch gekauft – einen Käfer, einen Golf und zwei Passat. Denn meine erste Frau hatte einen Führerschein, und als unsere beiden Kinder zur Welt kamen, schien ein eigenes Fahrzeug unverzichtbar zu werden, zumal wir in Wilmersdorf wohnten und eine Laube in Heiligensee gepachtet hatten. Das aber war einmal. Heute haben die Gefährtin meines Lebens und ich weder einen Führerschein noch ein Auto.

Worum es sich bei einem Taxi überhaupt handelt, erfahre ich bei Wikipedia: um ein von einem Kraftfahrer mit Personenbeförderungsschein gegen Bezahlung gesteuertes Individualverkehrsmittel zur Personenbeförderung.

Und was passiert, wenn man einen Koffer befördern möchte?

Gegen Bezahlung – es wundert mich, dass es beim Taxifahren keine Vorkasse gibt wie etwa bei jeder chemischen Reinigung. Woher will der Fahrer wissen, ob ich beim Erreichen des angegebenen Ziels den vom Taxameter angezeigten Preis wirklich zahlen kann und will? Das ist ja bei längeren Fahrten ein ganz schönes Sümmchen. Man vertraut mir, und das ist schön, denn als Soziologe habe ich im Hörsaal oft genug erklärt, dass Vertrauen in der Systemtheorie von Niklas Luhmann eine wichtige Funktion innehat: die der Reduktion von Komplexität. Der Taxifahrer vertraut mir, dass ich ihn nicht berauben oder möglicherweise ermorden will, ich vertraue ihm, dass er vernünftig Auto fahren kann und sich in Berlin einigermaßen auskennt. Wobei: Letzteres scheint mir nicht immer der Fall zu sein.

Ich steige am Bahnhof Zoo in eine Taxe und sage: »Nach Frohnau bitte!« Dann schließe ich die Augen, nicht für immer, sondern nur für ein paar Minuten, weil ich furchtbar müde bin. Als ich sie wieder öffne, fahren wir gerade durch den Straßentunnel Bundesallee / ​Berliner Straße. Ich schreie: »Entschuldigung, das ist die falsche Richtung!«

»Nein, das ist die richtige Richtung!«, beharrt der Taxifahrer. »Ich lebe schon seit fünfzehn Jahren in Berlin.«

»Und ich schon seit über siebzig«, kontere ich.

»Vor uns, hinterm Bundesplatz, da liegt doch Friedenau!«, schreit der Taxifahrer.

»Zweifellos, aber ich möchte nach Frohnau.«

Manche Taxifahrer schalten, wenn sie sich geirrt haben, die Uhr aus. Meiner tut es nicht.

»Gut«, beende ich unseren Streit, »dann setzen Sie mich bitte gleich hinter dem Bahnhof Bundesplatz ab, da, wo Friedenau beginnt, und ich fahre dann mit der S-Bahn nach Frohnau.«

Ach ja, man hat es schwer mit mir, denn ich bilde mir ein, Berlin ganz gut zu kennen. Und da immer wieder zu hören ist, dass in Berlin viele Taxen sozusagen schwarz unterwegs sind, das heißt dass die Fahrer keine Prüfung abgelegt haben und über keine Konzession verfügen, bin ich misstrauisch. Oft befrage ich auch vor einer Fahrt Google Maps und lasse mir die optimale Route auf den Bildschirm zaubern. Egal, ob der Fahrer ein Navi hat oder nicht, ich gebe ihm dann höflich, aber bestimmt die Strecke vor. Die meisten nehmen das kommentarlos hin, andere fühlen sich in ihrer Ehre gekränkt. Es gibt auch welche, die sich für den guten Rat bedanken. Aber keiner beschimpft mich. Das tun dafür meine Tochter und meine Lebensgefährtin, wenn sie hinten im Wagen sitzen.

»Papa, peinlich!«

»Horst, lass das doch! Der Mann ist schließlich Profi, und du magst es auch nicht, wenn dir jemand in deine Arbeit hineinredet!«

Ich mache einen Test. In der »Buchkantine« in Moabit habe ich eine Lesung. Auf der Hinfahrt gebe ich dem Fahrer die Route vor und bezahle fünfzehn Euro, auf der Rückfahrt lasse ich dem Fachmann freien Lauf – und bezahle siebzehn Euro. Das spricht für sich.

Als Verfasser von Kriminalromanen muss ich eigentlich immer eine Taxe nehmen, denn Taxi nach Leipzig lautete der Titel des ersten Tatort, erstmals ausgestrahlt am 29. November 1970. Paul Trimmel hieß der Kommissar. Das Drehbuch lehnt sich an einen Roman meines alten Freundes Friedhelm Werremeier an, der in Witten geboren ist.

Erinnert sei auch an den Kinofilm Taxi Driver von Martin Scorsese aus dem Jahr 1976 und an Senta Berger, die als Die schnelle Gerdi in einer Fernsehserie mit ihrem Taxi in München unterwegs gewesen ist. Ja sicher – ehe ich es mit den Feministinnen zu tun kriege –, es gibt auch tüchtige Taxifahrerinnen, aber die begegnen mir höchstens zweimal im Jahr.

Zweifellos ist es schwer, den Taxischein zu machen und x optimale Routen im Kopf zu haben, vor allem die zu Krankenhäusern und Hotels. Ein alter Freund, geborener Berliner, der jahrelang in den USA Trucker war, in Berlin Waren ausgefahren hat und zudem ein »pfiffiges Kerlchen« mit einem hohen IQ ist, fiel bei der Prüfung für den Taxischein durch. Also, Hut ab vor allen, die einen haben!

Es ist immer wieder spannend, wenn man die Tür eines Taxis öffnet und den ersten Blick auf die Person hinter dem Steuer wirft. Ohne eine längere empirische Untersuchung durchgeführt zu haben, zu der ich als Soziologe eigentlich verpflichtet wäre, möchte ich hier eine grobe Typologie der Taxifahrer aufstellen:

> Der hässliche Deutsche

Ihm sieht man seine Nähe zu »Pegida« auf den ersten Blick an. Er beginnt sofort, gegen alles Fremdländische zu hetzen. Einmal war ein Fahrer so schlimm, dass ich fast vorzeitig ausgestiegen wäre. Zum Glück gibt es immer weniger Taxifahrer dieser Art.

> Der Aussteiger

Der hasst alles, was nach Bürgertum aussieht, kleidet sich wie auf einem Campingplatz und hat sich seit Wochen nicht richtig gewaschen. Darunter gibt es einige Ausnahmen, so wie Herrn M., der uns oft gefahren hat und vorher Lehrer war.

> Der Student

Er verdient sich sein Studium mit Taxifahren, plaudert gern von seinem Fach und verachtet als künftiger Akademiker den Fahrgast ein wenig.

> Der Neuberliner aus fernen Landen

Er lebt gern in dieser Stadt und lobt uns Deutsche derart, dass es schon peinlich ist und einen an den Slogan »Am deutschen Wesen soll die Welt genesen« erinnert.

> Der gewesene Ost-Berliner

Er fühlt sich im Westteil der Stadt immer noch ein wenig fremd und fährt lieber von Schmöckwitz nach Pankow als von Wilmersdorf nach Kladow.

> Der ganz normale Mensch

An ihm fällt nur auf, dass nichts an ihm auffällt. Er macht vermutlich die absolute Mehrheit aus.

Steht »meine« Taxe endlich vor mir, habe ich mich zu entscheiden, ob ich auf dem Beifahrersitz Platz nehmen möchte oder im Fond. Vorn liegen meist Seltersflaschen und Zeitungen herum, die erst weggeräumt werden müssen. Zudem muss der Sitz etliche Zentimeter nach hinten gerückt werden, damit ich einsteigen kann. Wie auch immer, es ist ein komisches Gefühl, plötzlich mit einem wildfremden Menschen auf engem Raum eingesperrt zu sein. Sitzt man auf der Rückbank und der Fahrer schräg vor einem, ist es nicht ganz so schlimm. Aber auch dort ist man oftmals Gerüchen ausgesetzt, die an einen Zoobesuch erinnern. Mit der Nennung des Ziels gibt man nach dem Einsteigen ungewollt einen Stichpunkt für eine kleine Plauderei. »Schmöckwitz … Dahin sind wir immer zum Baden rausgefahren …«

Ab und an trifft man auf einen Fahrer mit ausgesprochener Logorrhö. Mir passiert das zumeist, wenn ich von einer anstrengenden Lesung komme und nur noch meine Ruhe haben will. Die einsilbigen Fahrer scheinen jedoch zu überwiegen. Viele schalten auch das Radio ein. Oft hören sie zu meiner Überraschung klassische Musik.

Von 1967 bis 1968 wurde aufgrund vieler Taxifahrermorde eine »Trennwandverordnung« in Kraft gesetzt, die vorschrieb, dass zwischen Fahrer- und Rücksitz eine Panzerglasscheibe eingebaut werden musste. Diese Konstruktion wurde von vielen verflucht, denn große Fahrer konnten ihren Sitz nicht mehr weit genug nach hinten schieben, im Sommer wurde es in beiden Abteilungen unerträglich heiß, und beim plötzlichen Bremsen verletzten sich die Fahrgäste nicht selten an der »Gedächtnisgondel«. Schnell verschwand der Unsinn wieder.

An einer »Halte«, an der viele Taxis auf Kunden warten, hat man die Qual der Wahl. Zwar kann man sich den Wagen aussuchen, in den man einsteigen will, man hat aber ein schlechtes Gefühl, wenn man nicht den ersten in der langen Schlange nimmt. Aber was macht man, wenn das nun ein kleiner Wagen vom Typ Schlaglochsuchgerät ist und man die schlechten Fahrbahnen kennt? Und wenn man nur eine kurze Strecke fahren will? Der Vorderste wartet vielleicht schon eine Stunde und bekommt dann eine Tour, bei der er nur fünf Euro zwanzig verdient. Soll man in solch einem Fall doch den Letzten nehmen, der nur zehn Minuten gewartet hat? Eine schwere Entscheidung …

Bei Regen, Glatteis oder wenn ich schlecht zu Fuß bin, bestelle ich mir telefonisch eine Taxe. Wenn ich dann nicht nach Frohnau, sondern nur zum Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz will, erlebe ich oft einen fluchenden oder aber den Tränen nahen Fahrer. Denn diese Fahrt bringt mit Trinkgeld nur sieben Euro. Da wage ich es erst gar nicht, den »Winketarif« in Anspruch zu nehmen.

Vor fünfzehn Jahren, als wir mit unserer kleinen Tochter unterwegs waren, gab es noch das Problem des Kindersitzes: Oft war keiner an Bord. Deshalb haben wir uns eigens für Taxifahrten einen gekauft. Aber ehe der dann auf der Rückbank sicher verankert war …

Bequemer als mit Bahn und Bus ist man mit der Taxe allemal unterwegs – aber auch schneller? Bestimmt nicht, wenn es zur Hauptverkehrszeit, der HVZ, durch die Innenstadt geht oder man nach Feierabend eine der Ausfallstraßen benutzen muss. Bei den vielen Staus nicht ausfallend zu werden ist schon verdammt schwierig.

Einmal, als ich mit einem schweren Koffer am Hauptbahnhof ankam und zu einem Termin nach Charlottenburg wollte, war die Tiergartenstraße so verstopft, dass ich den Taxifahrer bat, mich aussteigen zu lassen, um einen kleinen Spaziergang unternehmen zu können. Ich legte ihm einen Geldschein hin (»Als Anzahlung …«), und er hatte ja auch noch meinen Koffer an Bord. So bin ich dann mehr als einen Kilometer neben meiner Taxe hergelaufen und war zeitweise schneller als sie.

Im Tagesspiegel vom 15. Mai 2015 finden sich unter der Überschrift Och nee, det is mir zu weit Schilderungen von Lesern über ihre Erlebnisse mit Berliner Taxifahrern. Und da kommt einiges an Klagen zusammen: übermüdete Fahrer, schlechte Luft in Fahrzeugen, aggressives Verhalten Radfahrern gegenüber, geringe Ortskenntnisse, mieser Service, was das Ein- und Ausladen von Koffern betrifft, und die Ablehnung, Fahrgäste über kurze Strecken zu befördern.

Ich habe seit Jahren ein festes Prinzip: Hin, wenn es früh am Tag und hell ist, mit Bahn und Bus – zurück, wenn es spät und dunkel geworden ist, mit der Taxe.

Laut ADAC kostet ein Auto um die sechshundert Euro im Monat, das sind mehr als siebentausend Euro im Jahr. Dennoch gibt es Freunde und Verwandte, die oft zwei Autos besitzen, mich aber vorwurfsvoll ansehen, wenn ich mit der Taxe von ihnen nach Hause fahre und vierzig Euro zahlen muss. »So eine Verschwendung! Na, du musst es ja dicke haben!«, heißt es dann immer.

10,43 ₼

Janr və etiketlər

Yaş həddi:
0+
Litresdə buraxılış tarixi:
23 dekabr 2023
Həcm:
160 səh. 1 illustrasiya
ISBN:
9783955522186
Naşir:
Müəllif hüququ sahibi:
Автор
Yükləmə formatı:
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 5, 7 qiymətləndirmə əsasında
Mətn, audio format mövcuddur
Orta reytinq 4, 1 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 4, 1 qiymətləndirmə əsasında
Podkast
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn PDF
Orta reytinq 5, 1 qiymətləndirmə əsasında
Mətn PDF
Orta reytinq 4,7, 3 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 5, 1 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında