Reise zum Mittelpunkt der Erde

Mesaj mə
Müəllif:
0
Rəylər
Fraqment oxumaq
Oxunmuşu qeyd etmək
Reise zum Mittelpunkt der Erde
Şrift:Daha az АаDaha çox Аа

Jules Verne

Reise zum Mittelpunkt der Erde

Jules Verne

Reise zum Mittelpunkt der Erde

(Voyage au centre de la terre)

Veröffentlicht im Null Papier Verlag, 2020

Übersetzung: Jürgen Schulze, Unbekannt

Illustrationen: Edouard Riou

EV: A. Hartleben, Pest, Leipzig, 1874

1. Auflage, ISBN 978-3-962817-81-7

null-papier.de/696


null-papier.de/katalog

Inhaltsverzeichnis

Ju­les Ver­ne – Le­ben und Werk

Ers­tes Ka­pi­tel

Zwei­tes Ka­pi­tel

Drit­tes Ka­pi­tel

Vier­tes Ka­pi­tel

Fünf­tes Ka­pi­tel

Sechs­tes Ka­pi­tel

Sieb­tes Ka­pi­tel

Ach­tes Ka­pi­tel

Neun­tes Ka­pi­tel

Zehn­tes Ka­pi­tel

Elf­tes Ka­pi­tel

Zwölf­tes Ka­pi­tel

Drei­zehn­tes Ka­pi­tel

Vier­zehn­tes Ka­pi­tel

Fünf­zehn­tes Ka­pi­tel

Sech­zehn­tes Ka­pi­tel

Sieb­zehn­tes Ka­pi­tel

Acht­zehn­tes Ka­pi­tel

Neun­zehn­tes Ka­pi­tel

Zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Ein­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Zwei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Drei­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Vier­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Fün­f­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Sechs­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Acht­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Neun­und­zwan­zigs­tes Ka­pi­tel

Drei­ßigs­tes Ka­pi­tel

Ein­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel

Zwei­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel

Drei­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel

Vierund­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel

Fün­fund­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel

Sechs­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel

Sie­ben­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel

Achtund­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel

Neun­und­drei­ßigs­tes Ka­pi­tel

Vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Ein­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Zwei­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Drei­und­vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Vierund­vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Fün­fund­vier­zigs­tes Ka­pi­tel

Ein Nach­wort

Dan­ke

Dan­ke, dass Sie die­ses E-Book aus mei­nem Ver­lag er­wor­ben ha­ben.

Ju­les Ver­ne ge­hört zu den Au­to­ren, die je­der schon ein­mal ge­le­sen hat. Eine Be­haup­tung, die man nicht über vie­le Schrift­stel­ler auf­stel­len kann. Die Ge­schich­ten von Ver­ne sind un­ter­hal­tend, lehr­reich und im­mer sehr at­mo­sphä­risch.

In un­re­gel­mä­ßi­ger Fol­ge wird mein Ver­lag die Wer­ke von Ver­ne ver­öf­fent­li­chen – die be­kann­ten wie die un­be­kann­ten. Im­mer in der über­ar­bei­te­ten Er­st­über­set­zung, um den (sprach­li­chen) Ch­ar­me der Zeit bei­zu­be­hal­ten.

Kor­ri­giert und kom­men­tiert wer­den Orts- und Per­so­nen­na­men oder of­fen­sicht­lich falsche An­ga­ben. Sie fin­den die Er­läu­te­run­gen in Fuß­no­ten.

Ich habe es mir auch nicht neh­men las­sen, die ur­sprüng­li­chen Na­men zu ver­wen­den: Aus dem Jo­hann wird so wie­der der ur­sprüng­li­che Jean, aus Lud­wig wie­der Louis und aus Ma­ri­an­ne wie­der Ma­rie. Ich den­ke, das tut den Ge­schich­ten nur gut.

Soll­ten Sie Hil­fe be­nö­ti­gen oder eine Fra­ge ha­ben, schrei­ben Sie mir.

Ihr

Jür­gen Schul­ze

Ju­les Ver­ne bei Null Pa­pier

  Rei­se um die Erde in 80 Ta­gen

  Mi­cha­el Strogoff - Der Ku­ri­er des Za­ren

  Zwan­zig­tau­send Mei­len un­ter dem Meer

  Eine Idee des Dok­tor Ox

  Eine Über­win­te­rung im Eis

  Schwarz-In­di­en – Oder: Die Stadt un­ter der Erde

  Fünf Wo­chen im Bal­lon

  Ro­bur der Ero­be­rer

  Der Herr der Welt

  Von der Erde zum Mond

  Rei­se um den Mond

  Die fünf­hun­dert Mil­lio­nen der Be­gum

  Der Süd­stern

  Das Kar­pa­ten­schloss

  Die Aben­teu­er des Ka­pi­tän Hat­teras

  Der Archi­pel in Flam­men

  Rei­se zum Mit­tel­punkt der Erde

  Die Pro­pel­ler-In­sel

Ju­les Ver­ne – Le­ben und Werk

Bei­na­he wäre Klein-Ju­les als Schiffs­jun­ge nach In­di­en ge­fah­ren, hät­te eine Lauf­bahn als See­mann ein­ge­schla­gen und spä­ter un­ter­halt­sa­mes See­manns­garn ge­spon­nen, das ver­mut­lich nie die Drucker­pres­se er­reicht hät­te.

Ju­les Ver­ne

Ver­liebt in die aben­teu­er­li­che Li­te­ra­tur

Glück­li­cher­wei­se für uns Le­ser hin­dert man ihn dar­an: Der Elf­jäh­ri­ge wird von Bord ge­holt und ver­lebt wei­ter­hin eine be­hü­te­te Kind­heit vor bür­ger­li­chem Hin­ter­grund. Ge­bo­ren am 8. Fe­bru­ar 1828 in Nan­tes, wächst Ju­les-Ga­bri­el Ver­ne in gut si­tu­ier­ten Ver­hält­nis­sen auf. Als äl­tes­ter von fünf Spröss­lin­gen soll er die vä­ter­li­che An­walt­spra­xis über­neh­men, wes­halb er ab 1846 in Pa­ris Jura stu­diert.

Viel span­nen­der fin­det er schon zu die­ser Zeit al­ler­dings die Li­te­ra­tur. Ver­ne freun­det sich so­wohl mit Alex­and­re Du­mas als auch mit sei­nem gleich­na­mi­gen Sohn an. Ge­mein­sam mit Va­ter Du­mas ver­fasst er Opern­li­bret­ti und ers­te dra­ma­ti­sche Wer­ke. Nach dem Ab­schluss sei­nes Stu­di­ums be­schließt er, nicht nach Nan­tes zu­rück­zu­keh­ren, son­dern sich völ­lig der Dra­ma­tik zu wid­men.

 

Zwar schreibt er nicht ganz er­folg­los – drei sei­ner Er­zäh­lun­gen er­schei­nen in ei­ner li­te­ra­ri­schen Zeit­schrift. Doch zum Le­ben reicht es nicht, wes­halb der jun­ge Au­tor 1852 den Pos­ten ei­nes In­ten­danz-Se­kre­tärs am Théâtre ly­ri­que an­nimmt. Im­mer­hin wird die­se Ar­beit zu­ver­läs­sig ver­gü­tet und Ver­ne darf sich als Dra­ma­ti­ker be­tä­ti­gen. In sei­ner Frei­zeit ver­fasst er wei­ter­hin Er­zäh­lun­gen, wo­bei ihn aben­teu­er­li­che Rei­sen am meis­ten in­ter­es­sie­ren.

Als er 1857 eine Wit­we hei­ra­tet, die zwei Töch­ter in die Ehe mit­bringt, muss sich der Li­te­rat nach ei­ner bes­ser be­zahl­ten Ein­kom­mens­quel­le um­se­hen. Wäh­rend der nächs­ten zwei Jah­re schlägt er sich als Bör­sen­mak­ler durch, wo­bei er ge­nug Zeit fin­det, län­ge­re Schiffs­rei­sen zu un­ter­neh­men, be­vor 1861 sein Sohn Mi­chel ge­bo­ren wird.

Ver­liebt ins li­te­ra­ri­sche Aben­teu­er

Letzt­lich ist es ei­ner be­son­de­ren Be­geg­nung im Jahr 1862 ge­schul­det, dass al­les, was der Au­tor bis­her »geis­tig an­ge­sam­melt« hat, in sei­nen künf­ti­gen Ro­ma­nen kul­mi­nie­ren darf: Der Ju­gend­buch-Ver­le­ger Pier­re-Ju­les Het­zel ver­öf­fent­licht Ver­nes uto­pi­schen Rei­se­ro­man »Fünf Wo­chen im Bal­lon«. Die­ses von ihm oh­ne­hin be­vor­zug­te Su­jet wird den Schrift­stel­ler nie wie­der los­las­sen – die aben­teu­er­li­chen Rei­sen, auf wel­cher Rou­te auch im­mer sie ab­sol­viert wer­den. Het­zel ver­legt Ver­nes noch heu­te be­lieb­tes­te Schrif­ten: 1864 »Rei­se zum Mit­tel­punkt der Erde«, im fol­gen­den Jahr »Von der Erde zum Mond«, 1869 »Rei­se um den Mond« und »Zwan­zig­tau­send Mei­len un­ter dem Meer«. Mit »Rei­se um die Erde in 80 Ta­gen« er­scheint 1872 Ju­les Ver­nes er­folg­reichs­ter Ro­man über­haupt.

Die Zu­sam­men­ar­beit mit Het­zel, der gleich­zei­tig als sein Men­tor fun­giert, sorgt in den spä­ten 1860er Jah­ren da­für, dass der höchst pro­duk­ti­ve Schrift­stel­ler sei­ner Fa­mi­lie ei­ni­gen Wohl­stand bie­ten und sich selbst »ju­gend­traum­haf­te« Rei­se­wün­sche er­fül­len kann. Sein Ver­le­ger stellt ihn nam­haf­ten Wis­sen­schaft­lern vor – in Kom­bi­na­ti­on mit den er­wähn­ten Rei­sen ent­steht auf die­se Wei­se ein un­ge­heu­rer Fun­dus der In­spi­ra­ti­on: Ju­les Ver­nes Zet­tel­kas­ten ent­hält an­geb­lich 25.000 No­ti­zen!

Zwar ist er seit »Rei­se um den Mond« glei­cher­ma­ßen wohl­ha­bend und ge­ach­tet; er en­ga­giert sich seit den spä­ten 1880er Jah­ren so­gar als Stadt­rat in Amiens, wo­hin er 1871 mit sei­ner Fa­mi­lie über­ge­sie­delt war. Der »Rit­ter­schlag« aber bleibt aus: In der Aca­dé­mie françai­se möch­te man den Ju­gend­buch­au­tor nicht ha­ben, er gilt als nicht se­ri­ös ge­nug.

Den Ze­nit sei­nes Schaf­fens hat der Li­te­rat be­reits über­schrit­ten, als er 1888 blei­ben­de Ver­let­zun­gen durch den Schuss­waf­fen-An­griff ei­nes geis­tes­ge­stör­ten Ver­wand­ten da­von­trägt. Den­noch ar­bei­tet der Au­tor un­un­ter­bro­chen wei­ter. Als Ju­les Ver­ne im März 1905 stirbt, hin­ter­lässt er ein ge­wal­ti­ges Ge­samt­werk: 54 zu Leb­zei­ten er­schie­ne­ne Ro­ma­ne, wei­te­re elf Ma­nu­skrip­te be­ar­bei­tet sein Sohn Mi­chel nach dem Tod des Va­ters. Er­gänzt wird Ver­nes Œu­vre durch Er­zäh­lun­gen, Büh­nen­stücke und geo­gra­fi­sche Ver­öf­fent­li­chun­gen.

Ge­liebt und miss­ach­tet

Je­nes zwie­späl­ti­ge Ver­hält­nis, das sich be­reits in der Ab­leh­nung der Aka­de­mie­mit­glie­der äu­ßert, kenn­zeich­net die aka­de­mi­sche Re­zep­ti­on bis heu­te: Ju­les Ver­ne ist eben »nur ein Ju­gend­buch­au­tor«. We­ni­ger be­fan­ge­ne Re­zi­pi­en­ten frei­lich schrei­ben ihm eine ganz an­de­re Be­deu­tung zu, die dem Vi­sio­när und lei­den­schaft­li­chen Er­zäh­ler bes­ser ge­recht wird.

Wenn­gleich der al­tern­de Li­te­rat zum Ende sei­nes Schaf­fens durch­aus nicht mehr in gläu­bi­ger Tech­nik­be­geis­te­rung auf­geht, blei­ben uns doch ge­nau jene Wer­ke in lie­be­vol­ler Erin­ne­rung, in de­nen tech­ni­sche und mensch­li­che Groß­ta­ten die Hand­lung be­stim­men: »Rei­se um die Erde in 80 Ta­gen« oder »Zwan­zig­tau­send Mei­len un­ter dem Meer« bei­spiels­wei­se. Wer als Kind von Nemo und sei­ner Nau­ti­lus liest, wird un­wei­ger­lich ge­fan­gen von die­sem tech­ni­schen Wun­der­werk und des­sen Ka­pi­tän. Ver­nes Ro­ma­ne ge­hö­ren zu je­nen Ju­gend­bü­chern, die man als Er­wach­se­ner ger­ne noch­mals zur Hand nimmt – und man staunt er­neut, er­in­nert sich, lässt sich wie­der­um ein­fan­gen und fragt sich, warum man ei­gent­lich so sel­ten Ver­ne liest…

So wie der Au­tor sich selbst durch Rei­sen und Wis­sen­schaft in­spi­rie­ren lässt, die­nen sei­ne Wer­ke seit je­her der In­spi­ra­ti­on sei­ner Le­ser­schaft. Wie prä­sent die­ser ex­zel­len­te Un­ter­hal­ter in den Köp­fen sei­ner Le­ser bleibt, be­le­gen Be­nen­nun­gen in See- und Raum­fahrt: Das ers­te Atom-U-Boot der Ge­schich­te ist die ame­ri­ka­ni­sche USS Nau­ti­lus. Ein Raum­trans­por­ter der Eu­ro­päi­schen Raum­fahr­t­agen­tur heißt »Ju­les Ver­ne«, ein As­te­ro­id und ein Mond­kra­ter tra­gen eben­falls den Na­men des Schrift­stel­lers. Die »Ju­les Ver­ne Tro­phy« wird seit 1990 für die schnells­te Wel­t­um­se­ge­lung ver­lie­hen, was dem be­geis­ter­ten Jacht­be­sit­zer Ver­ne ge­wiss ge­fal­len hät­te.

Der kom­mer­zi­el­le Li­te­ra­tur­be­trieb so­wie die Film­wirt­schaft be­trach­ten den fran­zö­si­schen Va­ter der Science-Fic­ti­on-Li­te­ra­tur eben­falls mit Wohl­wol­len: Un­zäh­li­ge Neu­auf­la­gen der Ro­man­klas­si­ker, Hör­bü­cher und Ver­fil­mun­gen der ra­san­ten, stets mit­rei­ßen­den Hand­lun­gen spre­chen Bän­de. Mitt­ler­wei­le gel­ten die äl­tes­ten Ver­fil­mun­gen selbst als kul­tu­rel­le Mei­len­stei­ne, die kei­nes­wegs nur ein jun­ges Pub­li­kum er­freu­en.

Ju­les Ver­nes Be­deu­tung für die Li­te­ra­tur

Der Ein­fluss Ver­nes auf nach­fol­gen­de Science-Fic­ti­on-Au­to­ren ist gar nicht hoch ge­nug ein­zu­schät­zen: Aus heu­ti­ger Sicht ist er ei­ner der Vor­rei­ter der uto­pi­schen Li­te­ra­tur Eu­ro­pas, der noch vor H. G. Wells (»Krieg der Wel­ten«) und Kurd Laß­witz (»Auf zwei Pla­ne­ten«) das neue Gen­re be­grün­det. Sein­er­zeit gibt es die­sen Be­griff noch nicht, wes­halb Het­zel die Ro­ma­ne sei­nes Er­folgs­schrift­stel­lers als »Au­ßer­ge­wöhn­li­che Rei­sen« ver­mark­tet

Der Fran­zo­se sieht, an­ders als Wells und ähn­lich wie Laß­witz, im tech­ni­schen Fort­schritt das künf­ti­ge Wohl der Mensch­heit be­grün­det. Trotz­dem ist Ju­les Ver­ne vor al­lem Er­zäh­ler: Er will we­der war­nen wie Wells noch be­leh­ren wie Laß­witz, son­dern in ers­ter Li­nie un­ter­hal­ten. Im Ver­gleich zum sprö­den Rea­lis­mus ei­nes Wells wir­ken sei­ne Ro­ma­ne für mo­der­ne Le­ser aus­ufernd, viel­leicht so­gar ge­schwät­zig. Den­noch sind sie leich­ter zu­gäng­lich als das sti­lis­tisch ähn­li­che Schaf­fen des Deut­schen Laß­witz, weil sie Uto­pie und Tech­nik­be­geis­te­rung nicht zum Zweck ih­res In­halts ma­chen, son­dern le­dig­lich zu des­sen Trä­ger: Schließ­lich ist es ein­fach auf­re­gend, in ei­nem Bal­lon eine Welt­rei­se an­zu­tre­ten oder Ka­pi­tän Nemo in sein ge­hei­mes Reich zu fol­gen.




Erstes Kapitel

Am 24. Mai 1863, ei­nes Sonn­tags, kam mein On­kel, der Pro­fes­sor Li­den­b­rock, in has­ti­ger Eile heim in sein klei­nes Haus, Kö­nigs­stra­ße 19, eine der äl­tes­ten Stra­ßen des al­ten Stadt­vier­tels zu Ham­burg.

Die gute Mar­tha muss­te glau­ben, sehr mit dem Mit­ta­ges­sen in Rück­stand zu sein, denn es fing eben erst an auf dem Her­de zu sie­den.

»Schön«, sag­te ich, »aber wenn mein On­kel Hun­ger hat, wird der un­ge­dul­di­ge Mann Ze­ter schrei­en.«

»Da ist ja schon Herr Li­den­b­rock!« rief die gute Mar­tha in Be­stür­zung, in­dem sie die Tür des Spei­se­zim­mers ein we­nig öff­ne­te.

»Ja, Mar­tha, aber das Es­sen darf schon noch et­was ko­chen, denn es hat eben erst auf der Mi­chae­lis­kir­che halb zwei ge­schla­gen.«

»Wa­rum kommt aber Herr Li­den­b­rock schon heim?«

»Er wird’s uns ver­mut­lich sa­gen.«

»Da ist er! Ich flüch­te mich, Herr Axel, Sie wer­den ihn zur Ein­sicht brin­gen.«

Und die gute Mar­tha eil­te wie­der in ihre Kü­che.

Ich blieb al­lein. Aber einen zor­ni­gen Pro­fes­sor zur Ein­sicht zu brin­gen, war doch für mei­nen et­was schwan­ken­den Cha­rak­ter nicht mög­lich. Da­her war ich im Be­griff, mich klüg­lich wie­der in mein Zim­mer­chen hin­auf­zu­be­ge­ben, als die An­geln der Haus­tür knarr­ten; des Haus­herrn lan­ge Bei­ne schrit­ten ge­räusch­voll über die höl­zer­ne Trep­pe quer durch das Spei­se­zim­mer, has­tig in sein Ar­beits­ka­bi­nett.

Im Vor­bei­ren­nen warf er sei­nen Stock mit ei­nem Nuss­knacker­kopf in eine Ecke, sei­nen wi­der den Strich ge­bürs­te­ten Hut auf einen Tisch, und rief laut sei­nem Nef­fen zu:

»Axel, komm mir nach!«

Ich hat­te noch nicht Zeit, vom Fleck zu kom­men, als der Pro­fes­sor mit leb­haf­ter Un­ge­duld mir zu­rief:

»Nun! Noch nicht hier?«

Ich eil­te ins Zim­mer mei­nes fürch­ter­li­chen On­kels. Otto Li­den­b­rock war kein bös­ar­ti­ger Mensch, ich ge­b’s ger­ne zu; aber so­fern er nicht, was sehr un­wahr­schein­lich ist, sich än­dert, so wird er als ein schreck­li­cher Son­der­ling ster­ben.

Er war Pro­fes­sor am Jo­han­ne­um, und hielt Vor­trä­ge über Mi­ne­ra­lo­gie, wo­bei er re­gel­mä­ßig ein- oder auch zwei­mal in Zorn ge­riet. Es kam ihm durch­aus nicht dar­auf an, dass sei­ne Schü­ler flei­ßig die Lek­tio­nen be­such­ten, noch dass sie auf­merk­sam zu­hör­ten, noch dass sie Fort­schrit­te mach­ten: die­se Klei­nig­kei­ten mach­ten ihm we­nig Sor­ge. Sein Vor­trag war, wie die deut­sche Phi­lo­so­phie sich aus­drückt, »sub­jek­tiv« für ihn, und nicht für an­de­re. Es war ein egois­ti­scher Ge­lehr­ter, ein Wis­sens­brun­nen, des­sen Rol­le knarr­te, wenn man et­was her­aus­zie­hen woll­te: mit ei­nem Wort, ein Geiz­hals.

Es gibt in Deutsch­land man­che Pro­fes­so­ren der Art. Mein On­kel hat­te lei­der kei­ne leich­te Auss­pra­che, we­nigs­tens wenn er öf­fent­lich sprach, ein be­dau­er­li­cher Man­gel bei ei­nem Red­ner. Bei sei­nen Vor­trä­gen im Jo­han­ne­um blieb der Pro­fes­sor oft plötz­lich ste­cken; er rang mit ei­nem stör­ri­schen Aus­druck, der nicht von sei­nen Lip­pen woll­te, ei­nem Aus­druck, der sich sträubt und auf­bläht, bis er end­lich in der un­wis­sen­schaft­li­chen Form ei­nes Flu­ches her­aus­kommt. Dar­über arge Er­zür­nung.

Nun gib­t’s in der Mi­ne­ra­lo­gie vie­le halb grie­chi­sche, halb la­tei­ni­sche Be­nen­nun­gen, die schwer aus­zu­spre­chen sind, so hol­pe­rig rau, dass sie für ei­nes Dich­ters Lip­pen eine Pein sind. Ich will die­ser Wis­sen­schaft nichts Übles nach­sa­gen. Aber ge­gen­über von rhom­boe­dri­schen Kris­tal­li­sa­tio­nen, von ra­tin-as­phal­ti­schen Har­zen, von Gha­le­ni­den, Fan­ga­si­den, Mo­lyb­da­ten, Tungs­taten, Ti­ta­nia­ten und Zir­kro­nen darf die ge­läu­figs­te Zun­ge fehl­spre­chen.

In der Stadt nun kann­te man die­se ver­zeih­li­che Schwä­che mei­nes On­kels, und man mach­te sich über ihn lus­tig; man lau­er­te ihm auf, reiz­te ihn zum Zorn und lach­te ihn aus, was auch in Deutsch­land durch­aus nicht für an­stän­dig gilt. Und wa­ren die Zu­hö­rer Li­den­brocks stets zahl­reich, so ka­men sie meist des­halb, um sich an dem er­götz­li­chen Zorn des Pro­fes­sors zu be­lus­ti­gen.

Wie dem auch sein mag, mein On­kel war –, das kann ich nicht ge­nug be­to­nen – ein ech­ter Ge­lehr­ter. Ob­wohl er manch­mal bei all­zu bar­schen Ver­su­chen sei­ne Mus­ter­stücke zer­schlug, ver­band er mit dem Ge­nie des Geo­lo­gen den Blick des Mi­ne­ra­lo­gen. Mit sei­nem Ham­mer, sei­ner stäh­ler­nen Spitz­haue, sei­ner Ma­gnet­na­del, sei­nem Löt­rohr und Fläsch­chen Sal­pe­ter­säu­re war der Mann sehr stark. Er ver­stand je­des be­lie­bi­ge Me­tall nach dem Bruch, Aus­se­hen, der Här­te, Schmelz­bar­keit, dem Ton, Ge­ruch oder Ge­schmack ohne viel Be­den­ken in die Klas­si­fi­ka­ti­on der sechs­hun­dert jetzt be­kann­ten Gat­tun­gen ein­zu­rei­hen.

 

Da­her hat­te auch Li­den­brocks Name in den Gym­na­si­en und Verei­nen einen eh­ren­vol­len Klang. Hum­phry Davy und von Hum­boldt, die Ka­pi­tä­ne Fran­klin und Sa­bi­ne, mach­ten ihm auf der Rei­se durch Ham­burg ih­ren Be­such. Bec­que­rel, Ebel­men, Brawster, Du­mas, Mil­ne-Ed­wards, Sain­te-Claire-De­ville be­frag­ten ihn ger­ne über wich­ti­ge Punk­te der Che­mie. Die­se Wis­sen­schaft ver­dank­te ihm hüb­sche Ent­de­ckun­gen, und im Jah­re 1853 war zu Leip­zig von Otto Li­den­b­rock eine Ab­hand­lung über Tran­szen­den­ta­le Kris­tal­lo­gra­phie in Groß­fo­lio mit Ab­bil­dun­gen er­schie­nen, wel­che je­doch nicht die Kos­ten deck­te.

Otto Lidenbrock war ein großer, magerer Mann.

Zu­dem war mein On­kel Kon­ser­va­tor des mi­ne­ra­lo­gi­schen Mu­se­ums des rus­si­schen Ge­sand­ten Stru­ve, wel­ches eu­ro­päi­schen Ruf hat­te.

Die­ser Mann war’s, der mich so un­ge­dul­dig an­rief. Ein großer, ma­ge­rer Mann mit ei­ser­ner Ge­sund­heit und blon­dem ju­gend­li­chen Aus­sehn, das ihn um zehn Jah­re jün­ger mach­te, als er wirk­lich war. Gro­ße un­abläs­sig rol­len­de Au­gen hin­ter ei­ner an­sehn­li­chen Bril­le; eine lan­ge fei­ne Nase, gleich ei­ner schar­fen Klin­ge; böse Zun­gen be­haup­te­ten, sie sei mit ei­nem Ma­gnet be­stri­chen und zie­he den Ei­sen­staub an sich. Pure Ver­leum­dung: Sie zog nur den Ta­bak in sich, und zwar, um der Wahr­heit ihr Recht zu ge­ben, in reich­li­chem Maße.

Wenn ich noch hin­zu­fü­ge, dass mein On­kel ma­the­ma­tisch ge­mes­sen drei Fuß lan­ge Schrit­te mach­te, und fer­ner be­mer­ke, dass er mit fest­ge­schlos­se­nen Hän­den – was ein hef­ti­ges Tem­pe­ra­ment be­zeich­net – ein­her­ging, so kennt man ihn hin­läng­lich, um auf sei­ne Ge­sell­schaft nicht sehr er­picht zu sein.

Er wohn­te auf der Kö­nigs­tra­ße in ei­nem ei­ge­nen klei­nen Hau­se, das halb aus Holz, halb aus Zie­gel­stein ge­baut war, mit aus­ge­zack­tem Gie­bel; es lag an ei­nem der Kanä­le, wel­che in Schlan­gen­win­dun­gen durch das äl­tes­te Quar­tier Ham­burgs zie­hen, das von dem großen Brand im Jah­re 1842 glück­lich ver­schont wur­de; sein Dach saß ihm so schief, als ei­nem Stu­den­ten des Tu­gend­bun­des die Müt­ze auf dem Ohr; das Senk­blei durf­te man an sei­ne Sei­ten nicht an­le­gen; aber im gan­zen hielt es sich fest, dank ei­ner kräf­ti­gen, in die Vor­der­sei­te ein­ge­füg­ten Ulme, die im Früh­ling ihre blü­hen­den Zwei­ge durch die Fens­ter­schei­ben trieb.

Das kleine Haus in der Königsstraße.

Mein On­kel war für einen deut­schen Pro­fes­sor reich zu nen­nen. Das Haus war samt In­halt sein vol­les Ei­gen­tum. Zu dem In­halt ge­hör­te sei­ne Pa­tin, Gret­chen,1 ein sieb­zehn­jäh­ri­ges Mäd­chen aus den Vier­lan­den, die gute Mar­tha und ich. In mei­ner dop­pel­ten Ei­gen­schaft als Nef­fe und Wai­se ward ich sein Hand­lan­ger-Ge­hil­fe bei sei­nen Ex­pe­ri­men­ten.

Ich ge­ste­he, dass ich an den geo­lo­gi­schen Wis­sen­schaf­ten Lust hat­te; es floss mi­ne­ra­lo­gi­sches Blut in mei­nen Adern, und ich lang­weil­te mich nie in Ge­sell­schaft mei­ner kost­ba­ren Stei­ne.

Üb­ri­gens konn­te man doch in die­sem klei­nen Hau­se der Kö­nigs­tra­ße glück­lich le­ben trotz der un­ge­dul­di­gen Wei­se sei­nes Ei­gen­tü­mers, denn ob­wohl er sich et­was bru­tal be­nahm, lieb­te er mich doch. Aber der Mann ver­stand nicht zu war­ten, und eil­te so­gar der Na­tur vor­an.

Wenn er im April in die Fayence-Töp­fe2 sei­nes Sa­lons Stöck­chen Re­se­da oder Win­de pflanz­te, zupf­te er sie je­den Mor­gen an den Blät­tern, um ihr Wachs­tum zu be­schleu­ni­gen.

Bei ei­nem sol­chen Ori­gi­nal war nichts an­ders mög­lich, als ge­hor­chen. Ich stürz­te da­her has­tig in sein Ar­beits­zim­mer.

1 im Ori­gi­nal Graü­ben <<<

2 far­big oder weiß gla­sier­te, be­mal­te Ton­wa­re <<<