Kitabı oxu: «Ich bin. Jesus.»

Şrift:

Ich bin. Jesus.

Eine Biografie des Gottessohnes

Erzählung

Martin Korpowski

martonius

Erstausgabe im April 2020

Alle Rechte beim Verlag martonius

Copyright © 2020

by Verlag martonius

04808 Wurzen

Albert-Kuntz-Straße 40-42

www.martonius.org

9783982111186

Inhalt

  1 Zeit der Schöpfung

  2 Paradiesische Schuld

  3 Menschwerdung

  4 Missionsbeginn

  5 Heilungen

  6 Bergpredigt

  7 Worte und Taten

  8 Apostel

  9 Gleichnisse

  10 Nach Jerusalem

  11 Mein Todesurteil

  12 Wieder zurück

1 Zeit der Schöpfung

Sha­lom. Mein Na­me ist Je­sus Chris­tus, ich bin der Sohn Got­tes. Als die­ser Teil Got­tes gibt es mich schon seit wirk­lich ewi­gen Zeiten. Wir 3 – al­so Gott mein Vater, der Hei­li­ge Geist und ich – wir ha­ben ge­mein­sam das Uni­ver­sum er­schaf­fen. Nun, das ist nichts Neu­es für Euch, denn je­der hat da­von schon mal ge­hört oder da­rüber ge­le­sen. Ich sa­ge nur Ge­ne­sis! Nein, ich mei­ne da­mit nicht die Band, die ha­ben wir erst viel spä­ter er­schaf­fen. Ich mei­ne das Buch Ge­ne­sis, das er­ste Buch der Bi­bel.

Wir ha­ben in 6 Ta­gen die Er­de er­schaf­fen, das könnt ihr dort am An­fang der Bi­bel nach­le­sen. Wenn jetzt je­mand auf die Uhr schaut und den Taschen­rech­ner zückt, um 6 Ta­ge mal 24 Stun­den aus­zu­rech­nen, der mö­ge be­den­ken, dass wir die Ewig­keit ge­pach­tet ha­ben und so­mit na­tür­lich auch die Zeit ge­macht ha­ben. Da wir ein Gott der Ord­nung sind und Euch Eu­ren frei­en Wil­len las­sen, ha­ben wir Euch selbst die Zeit ein­tei­len las­sen. Ihr habt Euch das mit den 24 Stun­den ein­fal­len las­sen. Weil das nicht so ge­nau hin­kommt, gibt es jetzt eben Schalt­jah­re, aber das ist in Ord­nung für uns. Ein Tag geht trotz­dem immer noch von Son­nen­un­ter­gang über den Son­nen­auf­gang bis zum näch­sten Son­nen­un­ter­gang, so ein­fach ist das und so prä­zi­se ha­ben wir das ein­ge­rich­tet. Wir ha­ben aber nie mit der Stopp­uhr da­ge­stan­den, denn wir ha­ben ja alle Zeit der Welt.

Gott Vater, der Hei­li­ge Geist und ich, der Sohn, le­ben zu dritt in voll­kom­me­ner Ein­heit. Wer sich das schlecht vor­stel­len kann, der hal­te ein­fach mal 3 glei­che Streich­höl­zer zu­sam­men und zün­de sie an – es gibt ei­ne Flam­me, ein Licht.

Wir ha­ben un­se­re Wor­te be­nutzt und es sind die Din­ge und die Er­de und die Tie­re und die Pflan­zen und die Men­schen ent­stan­den. »Und Gott sprach und es wur­de« – so könnt ihr es im Buch Ge­ne­sis le­sen – „es wur­de Was­ser, das Land, Tag und Nacht“ na und so weiter. Stellt Euch das mal ganz prak­tisch vor: Wir ha­ben ein­fach nur aus­ge­spro­chen, was pas­sie­ren soll, und es ge­schah ge­nau so. Gut, wer jetzt zu we­nig Fan­ta­sie hat, der den­ke mal kurz an die Wor­te, die heut­zu­ta­ge ge­sagt wer­den und dann pas­siert was: ja ge­nau, Hey Goog­le oder Ale­xa oder Si­ri und an­de­re Sprach­steue­run­gen. Ich sag Euch aus Er­fah­rung: Sprach­steue­rung ist ei­ne ur­al­te Sa­che. Und wer hat’s er­fun­den? Nein, nicht die Schwei­zer – oder soll­te Gott ein Neu­tra­ler sein?

Die Er­schaf­fung des Uni­ver­sums war für uns sehr span­nend und fas­zi­nie­rend zu­gleich. Das hat ein paar Ta­ge ge­dau­ert. Be­vor das er­ste Licht auf die Er­de kom­men konn­te und wir das er­ste Mal Tag und Nacht trenn­ten, brauch­te das war­me Licht mit der so­ge­nann­ten Licht­ge­schwin­dig­keit von der Son­nen­ober­flä­che 8,3 Mi­nu­ten bis zur Er­de. Aber be­vor das Licht auf der Ober­flä­che der Son­ne ist, brauch es nach heu­ti­gen Zeit­be­grif­fen grob ge­schätzt 1 Mil­li­on Jah­re. Das war ein Teil der Vor­be­rei­tungs­zeit der Schöp­fung. Uns hat das nichts aus­ge­macht, wir ha­ben kein Pro­blem mit der Zeit, sonst wä­ren wir ja so un­ge­dul­dig wie die Men­schen es zu oft sind.

Es hat uns als Gott Spaß ge­macht, das gan­ze Uni­ver­sum ge­nau so zu ini­ti­ie­ren wie es jetzt ist. In­zwi­schen im 21. Jahr­hun­dert wer­den immer mehr Natur­ge­set­ze ent­deckt und er­kannt. Da­bei muss sich die Natur ko­mi­scher­wei­se selbst an die­se Ge­set­ze hal­ten. Wir ha­ben sie uns da­mals aus­ge­dacht. Ei­nen Teil die­ser Ge­set­ze ha­ben die Men­schen in­zwi­schen er­kannt oder ent­deckt. Selbst Wis­sen­schaft­ler sind ver­blüfft über die Natur­kons­tan­ten, die ein­fach da sind und wo je­der sich da­ran hal­ten muss. So ist zum Bei­spiel die Elek­tro­nen­la­dung über­all gleich: 1,602 mal 10 hoch -19 Am­pe­re­se­kun­den. Und mit über­all mei­ne ich über­all. Je­des Elek­tron im gan­zen Uni­ver­sum hat ganz ge­nau die­se La­dung von uns be­kom­men. Du kannst es über­prü­fen und wirst kei­ne ein­zi­ge Ab­wei­chung fin­den. Und wisst ihr, wie wich­tig die Ge­nau­ig­keit die­ses Wer­tes für das Le­ben auf der Er­de ist? Ei­ne mi­ni­ma­le Ab­wei­chung wür­de so­fort alles zu­sam­men­fal­len las­sen. Das En­de allen Lebens auf der Er­de. Ein bri­ti­scher Wis­sen­schaft­ler hat mal ver­sucht, die für das Le­ben not­wen­di­ge Ge­nau­ig­keit die­ser Elek­tro­nen­la­dung und der Natur­kons­tan­ten über­haupt an­schau­lich zu ma­chen. Er nahm ei­nen Sport­schüt­zen, der ein 1 cm gro­ßes Ziel tref­fen soll. Gut, das ist nicht so schwer, wenn die Ent­fer­nung stimmt. Auf 10 oder 100 m Ent­fer­nung mach­bar, auf 1 km schon schwie­rig, auf dem Mond ganz schwie­rig und das Ziel so­weit wie die Son­ne ent­fernt – klingt schon mal un­mög­lich. Die rich­ti­ge Ent­fer­nung, um die Ge­nau­ig­keit der Natur­kons­tan­ten dar­zu­stel­len, ist un­vor­stell­bar: Das 1 cm gro­ße Ziel müss­te am En­de des Uni­ver­sums in 10000 Mil­lio­nen Licht­jah­ren Ent­fer­nung ge­trof­fen wer­den.

Ver­steht Ihr? Wir ha­ben uns echt Ge­dan­ken ge­macht. Das ist die Grö­ße Got­tes. Wir ha­ben das im Griff. Und alles wur­de von uns er­schaf­fen, da­mit es Euch Men­schen auf der Er­de ge­ben kann. In die­sem un­se­rem Licht ist un­se­re Aus­sage, dass wir je­des Haar auf Dei­nem Kopf ge­zählt ha­ben, kei­ne her­aus­for­dern­de Auf­ga­be für uns, das ist wohl klar. Oh wir lie­ben Euch so sehr und sind froh über je­den ein­zel­nen, der di­rek­ten Kon­takt mit uns sucht und fin­det.

Wäh­rend der Schöp­fung hat es mir be­son­ders gut ge­fal­len, mit den Far­ben und For­men zu spie­len. Wir als Gott konn­ten so aus­gie­big krea­tiv sein und die wun­der­schöns­ten Kom­bi­na­tio­nen mit der größ­ten Lie­be fürs Detail er­schaf­fen. Wir hof­fen und wün­schen uns, dass ihr Euch die von uns ge­schenk­te Zeit nehmt, die­se Schön­heit in Eu­rer Um­ge­bung zu ent­de­cken und zu ge­nie­ßen, da­mit ihr euch ge­nau­so da­ran er­freu­en könnt wie wir. Ich fin­de es immer wie­der atem­be­rau­bend. Das gip­felt in der ein­zig­ar­ti­gen Schön­heit ei­nes je­den Men­schen. Oh, ich kann nur vol­lends schwär­men von die­ser wun­der­ba­ren Kro­ne der Schöp­fung. Allein das rou­ti­ne­mä­ßi­ge und doch per­fek­te Zu­sam­men­spiel der ein­zel­nen Or­ga­ne beim Men­schen ist doch ir­gend­wie fast un­glau­blich. Ich durf­te es ja spä­ter sel­ber aus­pro­bie­ren, wie es sich als Mensch lebt und wie es sich an­fühlt. Das ist ein­fach su­per ge­we­sen, wie der gan­ze Körper so ein­wand­frei funk­tio­niert hat.

Klar ha­ben wir als Gott man­chen Tie­ren zum Bei­spiel ein bes­se­res Ge­hör ge­ge­ben, aber das mensch­li­che Ge­hör ist doch su­per, ich ha­be es sel­ber ge­tes­tet und bin sehr gut da­mit zu­recht­ge­kom­men. Wenn ich mir vor­stel­le, dass man als Mensch sehr viel mehr hö­ren wür­de, dann bin ich doch ganz froh und ab­so­lut zu­frie­den, dass wir als Gott den Fre­quenz­be­reich für Euch Men­schen ge­nau so fest­ge­legt ha­ben. Passt her­vor­ra­gend.

Auch der Ge­schmacks­sinn ist doch ganz er­staun­lich. Ich ha­be je­den­falls sehr gern ge­ges­sen und ge­trun­ken. Bei mei­nem er­sten Wun­der als Mensch auf der Er­de ha­be ich ja be­son­ders wohl­schme­cken­den Wein fa­bri­ziert.

Ich fin­de auch un­se­re Er­fin­dung der Augen wirk­lich ge­lun­gen, denn so kann der Mensch das meis­te der Schön­heit über­haupt erst ent­de­cken und sich da­ran satt­se­hen.

Als spä­te­rer Zim­mer­mann konn­te ich auch die um­fang­reich- ge­nia­len Ein­satz­mög­lich­kei­ten der Hän­de aus­pro­bie­ren. Die­ser Fa­cet­ten­reich­tum zwi­schen schraubs­to­ckar­ti­gem Zu­pa­cken und fe­der­leich­ten Be­rüh­run­gen ist ganz er­staun­lich. Ihr merkt schon, ich kom­me ins Schwär­men, auch wenn es biss­chen nach Eigen­lob klingt. Ich be­to­ne es nur, da­mit Ihr viel­leicht mehr da­rauf ach­tet und Freu­de da­ran habt.

Ich bin auch über die schein­bar un­wich­ti­gen Funk­tio­nen des mensch­li­chen Körpers sehr froh und dank­bar. Es ist doch groß­ar­tig, dass die Haut wirk­lich den Körper be­grenzt und da­durch kei­ne Or­ga­ne raus­rut­schen kön­nen oder gar das Blut durch­si­ckert! Schon die Vor­stel­lung ist un­an­ge­nehm. Dan­ke, Haut, dass Du so su­per Dei­nen Pos­ten als Grenz­schüt­zer stehst!

2 Paradiesische Schuld

Ich sprach be­reits über un­se­re Sprach­steue­rung und ge­he zurück an den An­fang der Mensch­heits­ge­schich­te. Es ist üb­ri­gens ein gro­ßer Feh­ler der Men­schen, dass sie kaum oder zu­min­dest zu we­nig Wor­te be­nut­zen. Ei­nen Mund hat ja schließ­lich je­der von uns be­kom­men.

Heut­zu­ta­ge lässt man lie­ber Emo­jis »spre­chen«. Das war aber auch mit den er­sten Men­schen – mit Adam und Eva schon so, denn wenn die sich or­dent­lich un­ter­hal­ten hät­ten, wo der Ap­fel her­kam und ob es nicht doch bes­ser sei, den nicht zu ver­spei­sen – ja, das hät­te im Nach­hi­nein und ak­tu­ell und über­haupt uns allen ei­ni­gen Är­ger er­spart. Aber auch das ist ver­ge­ben.

Für mich war es ei­ne tol­le Zeit in mei­ner gött­li­chen Jugend, als ich mit Vater und dem Hei­li­gen Geist im Pa­ra­dies mit den er­sten Men­schen zu­sam­men war. Könnt ihr Euch das über­haupt rich­tig vor­stel­len? Es war ein­fach pa­ra­die­sisch – na klar, wie auch sonst soll­te es im Pa­ra­dies sein! Da war alles im Ein­klang und im Frie­den, es war Ru­he, die Leu­te hat­ten so­gar Spaß an der Ar­beit, an der Gar­ten­ar­beit! Ooh das war Su­per!

Ja, na­tür­lich ging auch die Gar­ten­ar­beit mit Sprach­steue­rung, na lo­gisch! Wir ha­ben den Men­schen nach un­se­rem Eben­bild ge­schaf­fen, al­so seid Ihr Men­schen ei­ne Ko­pie von Gott und doch je­der ein Ori­gi­nal! Folg­lich hat­ten Adam und Eva, die er­sten Men­schen im Pa­ra­dies, auch die­se Sa­che mit der Sprach­steue­rung drauf. 2 Gärt­ner im gan­zen Pa­ra­dies mit Ha­cke und Spa­ten und Baum­sche­re? Nee, das hät­te ja nun über­haupt nicht funk­tio­nie­ren kön­nen. Das Pa­ra­dies war und ist ziem­lich groß – nach dem ur­sprüng­li­chen Plan soll­ten ja dort sehr viel mehr Men­schen Platz ha­ben als nur die bei­den er­sten, die es dann gleich so ver­bockt ha­ben.

Ok, Ihr wollt aus er­ster Hand wis­sen, wer denn nun dran Schuld ist. War es Adam, Eva oder die Schlan­ge? Alle 3 sind schul­dig. Al­so die Schlan­ge hat­te so­wie­so bö­se Ab­sich­ten. Das hät­ten die Men­schen mer­ken kön­nen, denn sie hat­ten ei­nen be­son­de­ren Ein­blick auch in die Tier­welt. Sie durf­ten doch den Tie­ren die je­weils pas­sen­den Na­men ge­ge­ben. Na­ja, und was lan­ge SCH macht ist eben ei­ne Schsch-lan­ge. Das klingt doch ein­deu­tig nach Klap­per­schlan­ge, zu­min­dest nach Klapp­ern. Und Klapp­ern ge­hört ja be­kannt­lich zum Hand­werk, wie Ihr heu­te oft sagt. Das SCH, das Klapp­ern der Schlan­ge war wohl eher ein Plap­pern – und so hat sich Eva voll­plap­pern las­sen. Das, was den Men­schen heu­te noch schwer­fällt, war auch da­mals das Pro­blem: Sie ha­ben die Schlan­ge schon bei der Namens­ge­bung eigent­lich durch­schaut und nicht ge­han­delt. Sie hät­ten per Sprach­be­fehl ein­fach nur die Schlan­ge, die Ver­füh­re­rin, aus dem Pa­ra­dies weg­schi­cken sol­len. Es wä­re sooo ein­fach ge­we­sen. Adam war dann auch kei­ne Helden­fi­gur, der hat sich von bei­den über­töl­peln las­sen. Dann hat er sich auch gleich vor uns ver­ste­cken wol­len, als ob das über­haupt mög­lich wä­re. Zu­min­dest war er sich schnell sei­ner Schuld be­wusst.

Wir – al­so Gott Vater, ich als Sohn und der Hei­li­ge Geist- wir muss­ten folg­lich das Pa­ra­dies da­rauf­hin vor­über­ge­hend schlie­ßen und den Ein­gang ver­ste­cken und be­wachen las­sen. Scha­de, das war nicht un­ser eigent­li­cher Plan, aber wenn Du die Kin­der sel­ber ma­chen lässt, geht halt auch mal was schief.

Spä­ter gab es dann ei­nen Mann, der wirk­lich wie­der 100 % auf uns ge­hört hat. Wir ha­ben ihm ei­nen Auf­trag ge­ge­ben. Alle Nach­barn und sei­ne gan­ze Fa­mi­lie dach­ten, er sei ver­rückt ge­wor­den. Doch wir konn­ten uns to­tal auf ihn ver­las­sen. Ich spre­che von No­ah, ein kras­ser Typ, der hat es durch­ge­zo­gen und die Ar­che wirk­lich ge­baut. Wenn ein Mensch von uns ei­nen Auf­trag be­kommt, dann be­kommt er auch gleich­zei­tig die ent­spre­chen­den Fä­hig­kei­ten da­zu. Er muss sich nicht auf die eige­ne Kraft oder Re­de­ge­wand­theit oder men­ta­le Stär­ke oder sonst was Ei­ge­nes ver­las­sen, son­dern nur auf Gott.

Und der No­ah hat wirk­lich den Kahn da oben in den Ber­gen ein­fach ge­hor­sam zu­sam­men­ge­baut, oh­ne dass er da­für ei­ne ex­tra Aus­bil­dung hat­te. Viel spä­ter ist das der Grund­ge­dan­ke für Le­go und Ikea ge­wor­den.

Je­den­falls muss­ten wir dann die Sint­flut schi­cken, denn wir woll­ten mit No­ah, die­sem her­vor­ra­gen­den Mann und sei­ner Fa­mi­lie noch mal ganz neu an­fan­gen.

Ja, das war nicht leicht für uns. Der Neu­an­fang hat ja auch erst ein­mal gut ge­klappt. Aber dann ha­ben die Men­schen wie­der alles sel­ber in die Hand neh­men wol­len und Leu­te – das wird doch nix. Da gibt es nun soooo­oooo viele schlech­te und lehr­rei­che Bei­spie­le in der Ge­schich­te, aber Ihr pro­biert es immer wie­der allein und oh­ne uns aus­zu­kom­men. Nicht Mal vor kur­zem erst nach den ver­hee­ren­den Welt­krie­gen seid ihr auf Dau­er zur Ver­nunft ge­kom­men. Das ist sehr scha­de. Aber wir ha­ben Hoff­nung, denn wir wis­sen, dass es am En­de alles gut wird und je­der sei­ne Kniee vor Gott beu­gen wird. Das hört sich un­mög­lich an? Pri­ma. Denn ge­nau das ist un­ser Spe­zi­al­ge­biet. Ooh, ich könn­te da wun­der­vol­le Ge­schich­te er­zäh­len. Ein paar da­von hört ihr spä­ter noch.

Pulsuz fraqment bitdi.

17,72 ₼
Yaş həddi:
18+
Həcm:
60 səh. 1 illustrasiya
ISBN:
9783982111186
Naşir:
Müəllif hüququ sahibi:
Bookwire
Yükləmə formatı:
Audio
Orta reytinq 4,6, 474 qiymətləndirmə əsasında
Mətn, audio format mövcuddur
Orta reytinq 4,7, 226 qiymətləndirmə əsasında
Audio
Orta reytinq 4,2, 519 qiymətləndirmə əsasında
Mətn, audio format mövcuddur
Orta reytinq 4,3, 573 qiymətləndirmə əsasında
18+
Mətn
Orta reytinq 4,9, 2394 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 4,6, 39 qiymətləndirmə əsasında
Mətn
Orta reytinq 0, 0 qiymətləndirmə əsasında