Kitabı oxu: «Legionär in der römischen Armee»
Philip Matyszak, geb. 1958, wurde am St. John’s College, Oxford in alter Geschichte promoviert. Er unterrichtet am Madingley Hall Institute of Continuing Education (Cambridge University) und hat zahlreiche Publikationen zur Antike veröffentlicht, bei der wbg sind von ihm erschienen: Von zänkischen Göttern und tragischen Helden. Klassische Mythologie für Anfänger; Antikes Sammelsurium. Skurriles und Kurioses von Ovid bis Caesar.
wbg Paperback macht die wichtigsten Titel großer Autor:innen aus dem Programm der wbg in einer jungen und wertigen Edition für alle neugierigen Leser:innen zugänglich. Als wbg Paperback auch erhältlich:
Klaus-Jürgen Bremm, 1866. Bismarcks deutscher Krieg
Leoni Hellmayr, Der Mann, der Troja erfand. Das abenteuerliche Leben des Heinrich Schliemann
Douglas A. Howard, Das Osmanische Reich. Vom Mittelalter bis zum 1. Weltkrieg
Arne Karsten, Volker Reinhardt, Kardinäle, Künstler, Kurtisanen.
Wahre Geschichten aus dem barocken Rom
Harald Lesch / Ursula Forstner, Wie Bildung gelingt. Ein Gespräch
Alle Titel und weitere Informationen zu wbg Paperback finden Sie unter www.wbg-wissenverbindet.de/paperback.
Philip Matyszak
Legionär in der römischen Armee
Der ultimative Karriereführer
Aus dem Englischen von Jörg Fündling
Die englische Originalausgabe ist 2009 bei Thames & Hudson unter dem Titel Legionary. The Roman Soldier’s (Unofficial) Manual erschienen.
© 2009 Thames & Hudson Ltd, London
Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme.
wbg Paperback ist ein Imprint der wbg.
3. unveränd. Aufl. 2021 (1. Aufl. 2010).
© der deutschen Ausgabe 2021 by wbg
(Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt
Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht.
Einbandabbildung: Peter Inker, © Thames & Hudson Ltd, London
Einbandgestaltung: Andreas Heilmann, Hamburg
Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de
ISBN 978-3-534-27359-1
Elektronisch sind folgende Ausgaben erhältlich:
eBook (PDF): 978-3-534-74700-9
eBook (epub): 978-3-534-74701-6
Menü
Buch lesen
Innentitel
Inhaltsverzeichnis
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor
Impressum
Inhalt
I Der Eintritt in die römische Armee
II Der Legions-Schnelltest
III Karrierealternativen im Militär
IV Die Ausrüstung
V Ausbildung, Disziplin und Rangordnung
VI Leute, die Sie gern umbringen möchten
VII Das Leben im Lager
VIII Im Feld
IX Wie man Städte erobert
X Die Schlacht
XI Was kommt danach?
Karte des Römischen Reiches
Glossar
Danksagung
Literatur
Index
Bildnachweis
I Der Eintritt in die römische Armee
Conscribe te militem in legionibus. pervagare orbem terrarum. inveni terras externas. cognosce miros peregrinos. eviscera eos.
Geh zu den Legionen, sieh dir die Welt an, reise in fremde Länder, triff faszinierende Leute und reiß ihnen die Eingeweide heraus.
In diesem Jahr, 100 n. Chr., einem der ersten Jahre der Herrschaft des Kaisers Marcus Ulpius Nerva Traianus (später als Traian bekannt), kennt Roms Imperium kein Ende. Unsere Grenzen erstrecken sich bis in die Wüsten jenseits des fernen Palmyra und quer durch die Sümpfe und Nebel Britanniens. Doch überall ist Roms Sicherheit bedroht. Intrigante Elemente unterwandern die Politik und schüren Aufruhr im Staatsapparat, wilde Barbaren suchen beständig nach einer Schwäche an den Grenzen und die neidische Großmacht Parthien bedroht den gesamten Osten. Gegen diese zahlreichen Gefahren stemmen sich zwei große Bollwerke – die Weisheit und Energie unseres Kaisers und die Macht der römischen Armee, die stets getreu das römische Volk schützt und ihm dient.
Der Augenblick ist nie günstiger gewesen, zur römischen Armee zu gehen. Drei Generationen, nachdem Kaiser Augustus sie zum Berufsheer gemacht hat, ist die römische Militärmaschinerie zur tödlichsten, raffiniertesten Streitmacht perfektioniert worden, die die Welt je gesehen hat. Alles ist mit römischer Gründlichkeit organisiert, von dem Augenblick an, da sich ein Rekrut verpflichtet, bis zu der Zeit nach seiner Pensionierung (oder seinem anständigen Begräbnis). Nachdem Britannien 40 Jahre lang (militärisch gesprochen) eine der interessantesten Ecken des Imperiums war, sind die trotzigen Briten weitgehend unterworfen, und die große Zeit der Feldzüge in nassen Socken ist vorüber. Die Aufmerksamkeit gilt jetzt dem lästigen Königreich Dakien jenseits der Donau, und auch die Abrechnung mit den Parthern im Wüstensand von Mesopotamien steht noch aus.
Roms Armee besitzt die weltweit modernsten Waffen und Ausrüstung, die ihr die Spitzenposition in den Kategorien Mobilität, Feuerkraft und Schutzwirkung sichern. Ein Legionär kann sein neues Zuhause in einem Militärstützpunkt überall im Reich finden, wo er lebt und trainiert, um in Topform zu sein, wenn die Armee ins Feld zieht. Für die richtige Art Rekrut bietet die Armee Orientierung, Aufstiegschancen und geregelte Einkünfte für die nächsten 20–25 Jahre. Dieser Karriereführer will Sie durch diesen ganzen Zeitraum begleiten, angefangen damit, wo und wie Sie sich verpflichten, bis hin zu den Feinheiten von Training, Bewaffnung und Exerzieren. Er gibt Ihnen Tipps, wie Sie die Schlacht und das Leben im Lager überleben, und weist schließlich den Weg in einen friedlichen, gut abgesicherten Ruhestand, wenn Ihre Tage als Soldat vorüber sind.
Die Pax Romana – der „Römische Friede“
Die Welt, soweit wir sie kennen, tritt gerade in eine Epoche beispiellosen Friedens und Wohlstands ein, die späteren Generationen als Pax Romana bekannt sein wird. Dieser „Friede“ heißt nicht, dass die Legionen nicht trotzdem viel Zeit damit verbringen, hinter den römischen Grenzlinien Feinde zu töten und sich töten zu lassen, aber innerhalb der Reichsgrenzen besteht eine Abmachung zwischen Rom und seinen Untertanen, dass die Untertanen nicht rebellieren und die Legionen im Gegenzug nicht ihre Städte niederbrennen und die Einwohner kreuzigen. Diese Politik funktioniert gut, verlangt von den Kaisern aber ein gewisses Maß an Geschicklichkeit und Kompetenz. Auch der wohlwollendste Kaiser pflegt potenziellen Unruhestiftern diskret mitzuteilen, dass er ein, zwei Legionen in bequemer „Plünderentfernung“ hat.
Imperator Caesar Marcus Ulpius Nerva Traianus, optimus princeps, Herrscher von Rom, Herr der bekannten Welt und ab sofort Ihr oberster Kriegsherr. Hier sehen wir ihn in Rüstung mit dem über einen Arm drapierten roten Generalsmantel. Traian, geboren 53 n. Chr. in der Baetica (Spanien), ist seit dem Jahr 98 Kaiser. Lang und ruhmreich möge er herrschen!
Wer kann eintreten?
Ohne die römische Armee gäbe es kein Rom. Soldat sein zählt zu den besten Traditionen der Stadt. Die meisten Kaiser Roms sind Soldaten gewesen und in den Tagen der Republik konnten nur wenige Politiker vor die Wähler treten und Ämter gewinnen, wenn sie nicht bereits Roms Feinden gegenübergetreten waren und Siege auf dem Schlachtfeld errungen hatten. Romulus, Cincinnatus, Cato der Censor und Cicero standen allesamt im Gefecht. Die Männer, die sie befehligten, waren römische Bürger und noch dazu Bürger von gutem Ruf, denn die Reihen der römischen Armee waren – und sind noch – für Sklaven, Verbrecher und Taugenichtse verschlossen.
Nicht von Eltern wie diesen [Nichtsnutzen] stammten die jungen Männer, die das Meer mit Karthagerblut färbten und die Pyrrhos, den mächtigen Antiochos und den furchtbaren Hannibal schlugen. Nein, es war die mannhafte Jugend der Soldaten vom Lande, junge Männer, die gelernt hatten, den Boden mit sabinischen Hacken zu wenden und auf Geheiß einer strengen Mutter Knüppel zu bringen, die sie in den Wäldern geschnitten hatten.
HORAZ, Oden 3,6, 33–41
So schrieb der Dichter Horaz, selbst so ein Bursche vom Land, der in den Legionen diente. Obwohl Horaz seine Militärkarriere glanzlos damit beendete, dass er in der Schlacht von Philippi 42 v. Chr. seinen Schild wegwarf und um sein Leben rannte, ist doch etwas dran an seinen Worten. Römische Rekruten zerfallen in drei Gruppen – die unfreiwillig einberufenen (lecti), diejenigen, die zugestimmt haben, sich anstelle eines Einberufenen freiwillig zu melden (vicarii), und schließlich jene, die wirklich zur Armee wollen (voluntarii). Ein ständiger Zustrom italischer voluntarii mit gutem Körperbau und gutem Ruf vor dem Kasernentor ist der Traum jedes Werbeoffiziers in der Legion.
Für alle, die mit dem Gedanken spielen, die nächsten rund zwei Jahrzehnte unter Roms Adlern zu verbringen, hier eine Übersicht, was von ihnen erwartet wird.
• Römisches Bürgerrecht. In völlig verzweifelten Situationen hat man auch Sklaven und Fremde für die Legionen rekrutiert. Heute sind die Zeiten anders. Ein peregrinus (Nichtbürger), der eine Armeekarriere sucht, sollte es bei den Auxilia probieren. Ein Sklave, der in die Armee zu kommen versucht, wird für seine Frechheit in die Bergwerke geschickt oder sogar hingerichtet.
• Familienstand: ledig. Heutzutage dürfen römische Soldaten nicht verheiratet sein. Allerdings gibt es nichts, was einen unglücklich Verheirateten daran hindert, in die Legion zu flüchten. Die römische Ehe ist eher eine bürgerliche Verbindung als ein religiöses Sakrament, und der Eintritt in die Armee dient als einseitige Scheidungserklärung.
• Vollständiger und gesunder Körper. Die römische Armee rekrutiert sich mit Vorliebe aus Berufen wie Metzger, Schmied oder Erntearbeiter, die gern etwas Schlimmeres „niedermähen“ wollen. Mit Blick auf die Berufsrisiken solcher Tätigkeiten werden die Finger an jeder Hand des Interessenten sorgfältig durchgezählt. Ein fehlender Daumen oder Zeigefinger bedeutet die Erklärung der Untauglichkeit. Es hat beschämende Fälle gegeben, in denen sich bei einem dilectus (einer Aushebung in Notfällen) Leute die Finger abgeschnitten haben, um dem Militärdienst zu entgehen. Wenn sich solch eine vorsätzliche Verstümmelung nachweisen lässt, wird sie hart bestraft.
• Die Körpergröße muss mindestens 5 Fuß 10 Zoll (römisch: ca. 1,66m) betragen. Bei besonders stämmig aussehenden Einzelfällen sind Ausnahmen möglich.
• Nur für Männer. Bewerbungen von Frauen und Eunuchen sind unerwünscht. Legionsleben ist Männersache. Manchen wird es trösten, dass Traian kürzlich verfügt hat, auch diejenigen dürften dienen, die einen ihrer Hoden verloren haben.
• Gute Sehkraft. „Tryphon, Sohn des Dionysios […] entlassen durch Gnaeus Vergilius Capito […] wegen schwacher Sehstärke nach grauem Star. Untersucht in Alexandria. Bescheinigung ausgestellt im 12. Jahr des Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus am 29. Pharmouthi.“ (Urkunde über eine Entlassung aus dem Militärdienst vom 24. April 52 n. Chr., Papyrus Oxyrhynchus 39)
• Gute Führung. Eine Vergangenheit als Kleinkrimineller geht vielleicht durch, aber jeder, der sich mustern lassen will, um der Verfolgung wegen eines schweren Delikts zu entgehen, wird ohne Weiteres ausgestoßen, ebenso alle, die die Armee nutzen wollen, um sich aus der Verbannung wieder einzuschleichen.
• Das Empfehlungsschreiben. Legionsdienst ist heutzutage ein Privileg. Wie gut oder schlecht eine Soldatenkarriere anfängt, hängt wie so vieles im Römerleben von persönlichen Beziehungen ab. Wer einen Rekruten empfiehlt und mit welcher Begründung, das ist entscheidend für die künftige Laufbahn des Rekruten. Das Empfehlungsschreiben ist ein unentbehrlicher erster Schritt, und jeder, der an einen Eintritt in die Armee denkt, sollte sich darum kümmern, eine möglichst vollmundige Empfehlung von einer möglichst hochstehenden Persönlichkeit zu bekommen. Empfehlungsschreiben sind ein Teil des römischen Alltags und dienen als Referenz in allen möglichen Lebenslagen. Wer jemanden für die Armee empfiehlt, setzt sein eigenes Ansehen aufs Spiel. Es überrascht nicht, dass Empfehlungsschreiben von Armeeveteranen in der Regel sehr gut aufgenommen werden, besonders wenn sie jemand verfasst, der in der Einheit gedient hat, für die sich der potenzielle Rekrut bewirbt. Viel hängt auch davon ab, wie sehr diese Einheit zum Zeitpunkt der Bewerbung darauf aus ist, neue Rekruten aufzunehmen. Laut dem Satiriker Juvenal macht es eine Menge aus, ob man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
Traian entscheidet
Plinius [Statthalter von Bithynien in Kleinasien] an Kaiser Traian: „Der ausgezeichnete junge Mann Sempronius Caelianus hat zwei Sklaven unter den Rekruten entdeckt und mir geschickt. Doch ich habe die Urteilsverkündung aufgeschoben, bis ich dich, den Wiederhersteller und Erhalter der Militärdisziplin, über die angemessene Strafe befragt habe. […]“ Traian an Plinius: „Sempronius Caelianus hat meinem Befehl entsprechend gehandelt, indem er solche Personen, über die im Prozess zu entscheiden ist, ob sie die Todesstrafe verdienen, an dich sandte. Es ist dabei jedoch ausschlaggebend, zu klären, ob diese Sklaven sich freiwillig gemeldet haben oder von den Offizieren ausgesucht wurden oder sich als Ersatzleute für andere meldeten [die zum Wehrdienst eingezogen wurden]. Wenn sie ausgehoben wurden, liegt der Fehler beim prüfenden Offizier; wenn sie Ersatzleute sind, bleibt die Schuld bei denen, die sie losgeschickt haben; falls sie sich aber im vollen Bewusstsein ihres Status freiwillig vorgestellt haben, muss die Strafe auf ihre eigenen Häupter fallen. Dass sie noch keiner Einheit zugeteilt sind, macht für ihren Fall keinen großen Unterschied; sie hätten nämlich am selben Tag ihre tatsächlichen Verhältnisse offenlegen müssen, als sie für diensttauglich erklärt wurden.“
PLINIUS DER JÜNGERE, Briefwechsel mit Traian (Briefe 10, 29–30)
Gallius, wer kann die Vorteile einer erfolgreichen Militärkarriere aufzählen? Denn ich hoffe, ich stehe unter einem Glücksstern, wenn mich die Lagertore als verängstigten Rekruten einlassen. Ein Augenblick echten Glücks bedeutet da mehr als ein Empfehlungsschreiben von Venus an Mars oder eins von seiner Mutter Juno.
JUVENAL, Satiren 16,1–6
Sollte die Legion keine Rekruten brauchen, kann sich der Freiwillige in einer Auxiliarkohorte oder gar im Flottendienst wiederfinden. Wenn die Auswahl an Rekruten reichlich ist, bekommen die mit den besten Empfehlungen die besten Jobs. „Halt diesen Brief vor dein Gesicht und stell dir vor, dass ich es persönlich bin, der mit dir spricht“, drängt der Schreiber eines solchen Empfehlungsschreibens einen Werbeoffizier, den er anscheinend von seinem eigenen Militärdienst her kennt.
Ein römischer Werber wie der Mann ganz rechts träumt vermutlich von so einem Andrang (wie hier auf der Traianssäule) frischer, gesunder Rekruten, die darauf brennen, sich zu einem Vierteljahrhundert Dienst bei den römischen Legionen zu verpflichten. Jeder entlaufene Sklave oder gesuchte Verbrecher in der Schlange kann sich auf Abweisung und Bestrafung gefasst machen.
Das Bewerbungsgespräch
Hat der angehende Rekrut seinen Empfehlungsbrief bekommen – die erste Waffe, die er für seine militärische Laufbahn braucht –, ist der nächste Schritt, sich zu einem Bewerbungsgespräch, der probatio, vorzustellen. Die probatio ist genau das, was ihr Name besagt. Sie ist ein Test. Er wird durchgeführt, ehe der Möchtegernlegionär vereidigt und zu seiner Einheit geschickt wird. Zweck der probatio ist es, sicherzustellen, dass der Mann derjenige ist, für den er sich ausgibt, und dass er außerdem einen Körperbau hat, der den Anforderungen standhalten kann, die man während der nächsten Monate und Jahre an ihn stellen wird. Das Empfehlungsschreiben wird sorgfältig gelesen, und der Gesprächsleiter wird nachfragen, wenn er das für nötig hält. Das bedeutet: Wer unter Vorspiegelung falscher Tatsachen eintritt (wie die im Briefwechsel mit Traian von Plinius erwähnten Sklaven), kann anfangs vielleicht die erste Hürde nehmen, wird später aber erleben, wie ihn langsam die Rache der römischen Bürokratie einholt.
Vereidigung
Falls der mit der Prüfung betraute Offizier an seinen angehenden Rekruten keinen Fehler entdecken kann, stellt er sie für ihren Soldateneid in einer Reihe auf. Bis zu jenem Moment, da er seinen Eid geschworen hat, ist der potenzielle Rekrut ein Zivilist und es steht ihm frei, Vernunft anzunehmen und ohne weitere Folgen aus der Kaserne wegzurennen wie ein panisches Kaninchen. Nach dem Eid ist er ein Soldat Caesars, und das Wegrennen bedeutet Desertion mitsamt der schrecklichen Strafe, die das nach sich zieht (vgl. „Disziplin“, S. 91). Einen Moment nachzudenken ist an dieser Stelle deswegen eine gute Idee. Was in den nächsten paar Minuten geschieht, wird die nächsten 20 Jahre prägen. Oder den Rest Ihres Lebens – je nachdem, was von beiden kürzer dauert.
Tritt vor, Rekrut Nummer eins, und schwöre bei diversen Göttern und unverbrüchlichen Eiden, dass du deinem Kommandanten folgen wirst, wohin er dich auch führen mag. Du wirst jedem Befehl mit Begeisterung und ohne Rückfragen gehorchen. Du verzichtest auf den Schutz des römischen Bürgerrechts und willigst in die Vollmacht deines Kommandanten ein, dich wegen Ungehorsam oder Desertion ohne Prozess hinzurichten. Du gelobst, unter den Feldzeichen die dir zugeteilte Dienstzeit abzuleisten und sie nicht zu verlassen, ehe dein Kommandant dich entlässt. Du wirst Rom treu dienen, und sei es unter Einsatz deines Lebens, und wirst gegenüber Zivilisten und deinen Kameraden im Lager die Gesetze achten. Glückwunsch, du bist jetzt ein Soldat Roms. Der Nächste!
Es kann sein, dass Rekrut Nummer zwei den Eid wiederholen muss, aber wenn es viele Anwärter abzuarbeiten gibt, können die folgenden Rekruten, nachdem Rekrut Nummer eins den ganzen Text vorgesprochen hat, sich verpflichten, indem sie vortreten und sprechen idem in me – „dasselbe gilt für mich“.
Erkennungsdienst und Marken
Nach der Vereidigung wird die Identität der Legionäre sorgfältig festgehalten. Das heißt, ihre Namen werden registriert und dazu alle Muttermäler, Narben oder besonderen Kennzeichen, mit deren Hilfe man sie als Deserteure in ziviler Tarnung erkennnen oder aus den Leichenhaufen auf einem Schlachtfeld herausziehen kann. (In zweihundert Jahren wird man sie außerdem tätowieren!)
C. Minucius Italus an Celsianus: […] Sechs Rekruten zum Eintrag in die Stammrolle. Namen und Erkennungsmerkmale wie folgt […] M. Antonius Valens, Alter 22, Narbe an der rechten Stirn [usw.; die Rekrutenliste geht noch weiter]. Empfangen durch Priscus [den Inhaber des Ranges] singularis. Avidius Arrianus […] von der Dritten Kohorte bestätigt, dass das Original dieser Abschrift in die Stammrolle der Kohorte eingetragen worden ist.
Papyrus Oxyrhynchus 1022
Dieser Eintrag ist Beweisstück zwei in der ständig wachsenden Akte, die den Legionär auf seiner Karriere begleiten wird. Die Unterlagen lassen sich mit dem Betreffenden durch die beschriebenen Erkennungsmerkmale verbinden, dazu durch das signaculum („kleine Erkennungsmarke“), das der Legionär nun erhält und in einer kleinen Tasche um den Hals tragen muss. Das signaculum ist ein Bleitäfelchen, das für den Soldaten denselben Zweck erfüllt wie die „Hundemarken“ zur Identifikation der Mitglieder späterer Armeen.
Mittlerweile verwendet man signacula ebenfalls zur Identifikation von persönlichen Besitzstücken und Sklaven, aber nur ein unkluger Zivilist würde in Gegenwart von Soldaten den offenkundigen Zusammenhang zwischen Letzteren und den genannten beiden Kategorien herstellen.