Kitabı oxu: «Im Jahr des Wolfes»

Şrift:

Rex Schulz

ist 1961 geboren und lebt mit seiner Frau und seinem Sohn in Neuss am Rhein. Er ist zwar gelernter Dachdecker, war aber in vielen Berufen tätig: Gabelstaplerfahrer, Schuster, Außenhandelskaufmann und Hotelangestellter sind nur einige davon. Zurzeit arbeitet er in einem großen Aluminiumwalzwerk in Neuss.

Zum Schreiben ist er über die Malerei gekommen. So entstand bei der Niederschrift der Story für einen geplanten Comic sein erster Roman „Schroeders Turm“.

In seiner Freizeit ist er gern Familienmensch und trifft sich, wann immer es geht, mit Freunden, er liest viel und beschäftigt sich mit germanischer Religion und Geschichte.

Mehr könnt ihr auf seiner Homepage erfahren: www.rex-comix.de.

Rex Schulz

Im Jahr des Wolfes

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2017

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Für Odin

(M)einen wahren Freund

Inhaltsverzeichnis

Cover

Über den Autor

Titel

Impressum

Widmung

Vorwort

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Epilog

Anmerkungen des Autors

Anhang

Quellen

Vorwort

Die Welt hat sich verändert. Wir befinden uns in Neu Germanien. Neu Germanien umfasst das ehemalige Deutschland, Österreich, Holland und Teile der Schweiz. Es grenzt westlich an das Gebiet der Gallischen Gilde und rechts an Großrussland, das neben Russland, Polen, Tschechien, die Slowakei, Bulgarien und Rumänien auch große Teile des ehemaligen Jugoslawien einschließt, die das ehemalige Russland „annektiert“ hat.

Rund um das Schwarze Meer liegt das Gebiet der Schwarzmeerkoalition. Im Norden befindet sich die Grenze zum Kalifat.

Zwar ist die zweite große Völkerwanderung nun fast vierhundert Jahren her, doch noch immer sind tausende Menschen auf der Suche nach einer Heimat, in der sie in Frieden leben und arbeiten können. Die Menschen besinnen sich aber auch wieder auf die wahren Werten des Lebens, weshalb Begriffe wie Familie, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt großgeschrieben werden.

Viele fanden in der Religion ihrer Ahnen Antworten, und was im Kleinen begann, wurde im Lauf der Zeit zu einer Massenbewegung. Seitdem leben die Menschen in Neu Germanien wie ehedem nach alten Bräuchen und Riten. Also ist nach fast anderthalb Jahrtausenden Vorherrschaft durch die Jünger des Wanderpredigers aus Judäa das Heidentum erneut zur Volksreligion geworden. Vorbei ist die Zeit, als Druiden und Kräuterfrauen von der katholischen Kirche als Ketzer gemartert und verbrannt wurden. Stolz tragen Alemannen, Sueben, Markomannen, Cherusker, Angeln, Friesen, Sachsen oder Gepiden ihre Stammes-Runen auf der rechten Schläfe, ehren ihre Ahnen und gehen aufrechten Hauptes ihrer Arbeit nach.

Enttäuscht von dieser Entwicklung hat sich die Kirche Christi nach Rom zurückgezogen. Ihre unermesslichen Güter und Schätze dienen nun dem Gemeinwohl.

Trotzdem gilt die absolute Glaubensfreiheit im Lande, und jeder Mensch ist willkommen, wenn er sich denn in die Gesellschaft einfügen will.

Das Wohl des Landes steht an erster Stelle. Nachdem in jahrzehntelanger Mühe das Land gesäubert und vom Müll befreit wurde, leben die Menschen nun im Einklang mit der Natur und hüten, was ihnen von den Göttern an Schönheit und Reichtum gegeben wird. Atomkraftwerke gibt es nicht mehr, ebenso wie Stein- und Braunkohlekraftwerke vom Gebiet Neu Germaniens verschwunden sind. Stattdessen wird die Energie aus der kalten Fusion gewonnen. Die Größe eines Meilers richtet sich nach dem jeweiligen Gerät oder der Anlage, wofür er benötigt wird. Durch Miniaturisierung können selbst kleinste Maschinen mit einem autarken Energiesystem versehen werden.

Massentierhaltung ist verpönt, ein Sonntagsbraten ist wieder ein Sonntagsbraten.

Jeder lebt so, wie er es möchte. Ob in einer kleineren Gemeinschaft oder auf einem der zahllosen Bauernhöfe des Landes, in kleinen oder großen Städten.

Tradition und Fortschritt sind eng miteinander verbunden und gehen in Harmonie miteinander.

Es ist das Jahr 355 NGZ – Neuer Germanischer Zeitrechnung. Geburtenregelung schützt das Land vor Überbevölkerung. Losgelöst von alten Vereinigungen und Verbindungen blüht das Land und gedeiht. Vereint mit den Samurai Japans, den freien Wikingern Islands und Dänemarks und der Gallischen Gilde Nordfrankreichs sehen die Bürger Neu Germaniens einer freudigen Zukunft entgegen. Wirtschaftlich hat sich das Land mit Großrussland alliiert: während Neu Germanien Großrussland mit den neuesten Technologien versorgt, kann es im Gegenzug auf die fast unerschöpflichen Ressourcen dieses riesigen Landes zugreifen. Was vor Zeiten undenkbar war, ist nun wahr geworden – Germanen und Slawen leben friedlich miteinander.

Heimdalls Horden wachen über die Grenzen und versuchen, den Zustrom von Menschen in das Land in geregelte Bahnen zu bringen. Wotans Wölfe sorgen für die innere Sicherheit und haben damit alle Hände voll zu tun, denn es schleichen sich immer wieder Psychopaten, Verbrecher und religiöse Fanatiker über die Grenzen ein und wollen Unheil im Lande anrichten.

Über allen weht die Fahne mit dem schwarzen, grünen und blauen Streifen. Schwarz symbolisiert die fruchtbare Erde, die Felder und Wälder Neu Germaniens bedeuten das Grün und mit Blau werden die Flüsse, die das Land durchlaufen, versinnbildlicht. In der Mitte der Flagge prangt, rot auf weißem Grund, der Wotansknoten, Symbol der Neun Welten des Yggdrasil, der Weltesche, mit all den Göttern und mystischen Wesen, die die Menschen tagtäglich begleiten.

Über die Geschicke des Landes entscheidet der Rat der Könige, der aus den frei gewählten Herrschern der einzelnen Stämme besteht.

Wissenschaft und Kultur blühen, eine bahnbrechende Erfindung folgt der nächsten, die Menschen sind zufrieden und die Zeit des Friedens hält unvermindert an. Doch heißt es, stets wachsam zu sein!

Kapitel 1

In der Zeit der Raunächte haben alle Räder still zu stehen.

Zu Ehren der Wiedergeburt des Sonnenkindes warten wir,

bis Freyrs Eber am Ende dieser Zeit das Jahresrad wieder

in Gang setzt, und feiern dieses Ereignis mit der traditionellen

Schlachtung eines Wildschweins.

(CHARTA GERMANIA)

Sarulf Rabenfeder erwachte. Wohlig kuschelte er sich unter seiner Decke. Viel Zeit bis zum Aufstehen blieb ihm nicht mehr, obwohl heute Sonntag war. Er würde abends pünktlich in der Kaserne sein müssen, da kannten seine Vorgesetzten keine Gnade. Königssohn hin oder her, diesbezüglich unterschied ihn nichts von allen anderen Kadetten. So wie sie hatte auch er sich den Ausbildungsplatz bei den Wölfen Wotans hart erkämpfen müssen. Denn die Auswahlkriterien waren sehr streng. Und das Erreichte wollte er sich nun durch ein Zuspätkommen nicht verderben. Außerdem war im Frühjahr die Ausbildung zu Ende und dann würde er sicher endlich die beiden gekreuzten Wunjo-Runen auf den Ärmel seiner Uniform bekommen und den ersten Wolf.

Das erfüllte ihn schon jetzt mit Stolz! Es war schon immer sein Wunsch gewesen, zu den Hütern der Ordnung zu gehören und das große Volk der Germanen zu beschützen. Nach dem großen Fest zu Ehren von Ostara hatte er es geschafft, dann war er ein Teil dieser würdigen Hüter von Neu Germanien.

Sarulf sprang aus dem Bett und streckte seinen athletischen Körper. Er begab sich in die Hygienekabine seines Zimmers, startete das Intensivprogramm und ließ sich reinigen. Zahlreiche Düsen sprühten heißes Wasser auf seinen Leib und Reinigungslotion. Schallwellen massierten seine Muskeln. Danach ließ er sich föhnen und entfernte die Stoppeln in seinem Gesicht mit Rasiercreme.

Schließlich schlüpfte er in seinen schwarzen Overall, zog die Stiefel an und band sich den Multifunktionsgurt um seine Hüften. Zufrieden betrachtete er sein Spiegelbild und trat an das Fenster. Das Wetter war so, wie es Anfang November sein sollte, kühl und nass. Der Regen hatte einen Schleier über das Gehöft seiner Eltern gelegt. Trotz des dichten Rieselns konnte Sarulf die einzelnen Gebäude erkennen, die den rechteckigen Hof umstanden. Linkerhand neben dem schmucken Wohnhaus lagen die Stallungen für das Vieh sowie die Scheunen für Futter und Heu. Das daran anschließende Langhaus war den ledigen Knechten und Mägden vorbehalten, die auf dem Gut arbeiteten. Es folgte rechts die Unterkunft für die Bewerber, die auf Aufnahme in den Stamm hofften, die sie nur durch harte Arbeit erringen konnten und den Beweis, dass sie es wert waren, zum Stamm der Sueben zu gehören. Sie trugen bereits einen Kreis auf der rechten Schläfe und würden nach der Aufnahme in den Stamm die Stammes-Runen tätowiert bekommen: Othala und Gebo. Sie symbolisieren den Reichtum, den die Heimat allen schenkt: fruchtbarer Boden, endlose Wälder und überreichlich Tiere für die Jagd.

Wenn sie jedoch versagten, straffällig wurden oder den Anforderungen nicht genügten, sodass ihre Aufnahme abgelehnt wurde, würde dieser Kreis geschwärzt werden und sie müssten Neu Germanien ohne Chance auf einen erneuten Aufnahmetest verlassen.

Neben dem Bewerberhaus gegenüber dem Wohngebäude standen eine Mühle für Getreide und Öl, der Hofladen und die Käserei. Gegen sie wirkte das Hühner- und Gänsehaus fast winzig, das sich daran anzuschmiegen schien. Rechter Hand zog sich bis zum Wohnhaus das Vorratsgebäude. Die Ernte war bereits eingebracht, so strotzte es von reifen Früchten, frischem Gemüse, gemahlenem Korn und gepresstem Öl. Auch waren die Rinder schon von den Wiesen geholt, kurzum der ganze Hof bereitete sich auf den kommenden Winter vor. Etwas abseits stand ein Energiehaus mit dem Fusionsmeiler. Seit es germanischen Wissenschaftlern gelungen war, das Verfahren zur Entstehung der kalten Fusion soweit fortzuentwickeln, dass man es praktisch überall einsetzten konnte, stellte die Energiegewinnung kein Problem mehr da. Wasser wurde im Reaktor in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten, und die dabei freigesetzte Energie für Wärme, Strom und den Antrieb von jeder Art von Maschinen genutzt.

Zu dieser frühen Stunde lag der Hof noch wie verlassen da, doch schon bald würden die Bewohner ihn mit buntem Treiben und Geschäftigkeit füllen.

Sarulf verließ sein Zimmer und begab sich hinunter in die Küche. Es duftete nach frischen Brötchen, Rührei mit Speck und Kaffee. Als er den Raum betrat, sah die Magd, die eben das Geschirr spülte, zu ihm auf und grüßte freundlich.

„Guten Morgen, junger Herr!“

„Guten Morgen, Alida! Du sollst mich doch nicht Herr nennen. Gieß mir einen Kaffee ein und setz dich bitte zu mir!“

„Sehr wohl, junger Herr!“

„Alida!“

„Ja, Herr … äh Sarulf!“

„Na, geht doch! Wie geht es dir heute Morgen?“

Alida goss Sarulf dampfenden Kaffee ein und stellte die Kanne zurück auf den Herd. Der junge Mann betrachtete sie mit unverhohlener Neugier. Alida war ein hübsches Mädchen, geradezu eine Augenweide! Ihr langes rotes Haar hatte sie zu einem dicken Zopf geflochten, der über ihrer Schulter lag.

Sie kam zurück an den Tisch, raffte ihre Schürze und setzte sich auf den am weitesten von Sarulf entfernten Stuhl.

„Danke, Herr … Sarulf! Mir geht es gut! Wie geht es Ihn… dir?“

„Gut, Alida! Muss gleich in die Kaserne. Die Wölfe rufen, mein freies Wochenende ist leider heute Abend vorbei!“

Sarulf biss beherzt in sein Brötchen, er schaufelte das Rührei in sich hinein und schlürfte genussvoll den Kaffee dazu. Alida fühlte sich nicht recht wohl, doch saß sie brav daneben und sah ihm mit großen Augen zu. Als Sarulf sein Frühstück beendet hatte, wischte er sich den Mund mit einer Serviette ab und stand auf.

„Danke für das Frühstück, Alida! Ich muss zum Vater, dann mach ich mich auf den Weg. Wirst du noch da sein, wenn ich das nächste Mal wieder komme?!“

„Ja, natürlich bin ich dann noch da! Warum sollte ich den Hof wechseln?“

„Schön, dann bis nächstes Mal, Alida!“

Sarulf verließ die Küche und stieg die Treppe zum Büro seines Vaters empor. Er klopfte an die Tür und betrat den Raum. Wie der Thronsaal eines Königs sah es hier nicht aus, eher wie das Refugium eines Geschäftsmannes. Was sein Vater ja auch in erster Linie war, das Amt des gewählten Königs der Sueben übte er darüber hinaus aus. Seine Reputation, sein Sinn für Gerechtigkeit und seine Weitsicht hatten ihm dieses Amt eingebracht, und die Sueben waren überaus zufrieden mit seinen Entscheidungen.

„Guten Morgen, Vater! Ich muss mich von dir verabschieden, ich breche nach Wolfsheim auf!“

„Guten Morgen, Sarulf! Schön, dass du noch mal vorbeigekommen bist. Deine Ausbildung läuft gut, oder?“

„Ja, Vater! Es läuft alles prima, zum Fest der Ostara bekomme ich sicher meinen Wolf auf die Schultern und die Runen auf den Ärmel!“

„Sehr gut, streng dich trotzdem an, noch besser zu werden! Ich wünsche dir eine gute Fahrt. Ich freue mich schon auf das nächste Wiedersehen. Dann können wir hoffentlich etwas mehr Zeit miteinander verbringen. Zurzeit gibt es viel Arbeit für mich, aber zum Julfest ist das meiste getan, dann habe ich sicher endlich mal wieder etwas freie Zeit. Mach’s gut, mein Junge!“

„Auf Wiedersehen, Vater!“

Sarulf umarmte seinen Vater, und Swidger Rabenfeder drückte ihn fest an seine Brust.

„Halt die Ohren steif, mein Sohn!“

„Mach ich, Vater!“, sagte Sarulf und verließ das Büro. Er stieg die Treppe hinab und ging über den Hof in die Käserei. Sieglunde Rabenfeder schritt ein Regal mit reifendem Käse ab, sie nahm hie und da einige Stichproben.

„Hallo, Mutter!“

„Hallo, mein Sohn!“

„Es wird Zeit für mich, Mutter, ich möchte mich von dir verabschieden!“

„Oh, ist das Wochenende schon wieder vorbei? Wie die Zeit doch verfliegt!“

„Ja, leider! Aber zu Jul habe ich Urlaub und komme nach Hause!“

„Das ist schön, mein Sohn! Pass auf dich auf und komm gesund wieder. Möge Odin dich beschützen!“

„Dich auch, Mutter! Jetzt muss ich aber los, ich will nicht zu spät kommen. Bis Jul, Mutter!“

„Bis Jul, mein Junge!“

Sarulf warf seiner Mutter eine Kusshand zu und ging zurück in sein Zimmer. Er schnappte sich den gepackten Rucksack, schulterte ihn und ging hinter das Wohnhaus, wo sein Antigrav-Scooter geparkt war. Die Technik dieser Fahrzeuge faszinierte ihn immer wieder. Wenn man bedachte, dass das Fahrzeug nur durch seinen Generator, der ein Feld erzeugte, welches Schwingungen aussendete, vom Boden abhob, konnte man schon ins Stauen kommen. Er musste nur noch den Fahrhebel betätigen, der den Generator startete. Die Schwingungen trafen schräg auf die Oberfläche auf und schoben das Fahrzeug vorwärts. Erhöhte er die Intensität der Schwingungen, beschleunigte das Fahrzeug. Sarulf strich über die glatte Oberfläche des Scooters und lächelte. Dann legte er seine Hand vor den Scanner, worauf dieser mit einem Piep meldete, dass er bereit war. Sarulf schwang sich auf die Sitzbank, rückte den Rucksack zurecht und startete. Mit einem leisen Surren hob der Scooter ab, Sarulf schob den Fahrthebel langsam nach vorn und schwebte vorwärts. Automatisch baute sich das Kraftfeld vor Sarulf auf, er schob den Hebel weiter vor. Mit zunehmender Geschwindigkeit fuhr Sarulf Rabenfeder in den diesigen November hinaus und in den nächsten Abschnitt seiner Ausbildung hinein.

* * *

Eine einsame Kerze versuchte die tiefe Dunkelheit des Raumes zu durchdringen und verbreitete ein diffuses Schimmern. Auf einem schlichten Lager, den ausgemergelten Körper umhüllt von verschlissenen Laken, ruhte eine bleiche Gestalt. Regungslos lag sie da, ein schwaches Röcheln verriet, dass sie noch lebte. Seit Wochen bekam der Mann nur das Nötigste an Nahrung und Flüssigkeit von seinen Glaubensbrüdern. Doch störte ihn dieses Martyrium nicht, im Gegenteil, es erfüllte ihn mit Stolz. Er war etwas Besonderes! Er war es, der den vernichtenden Schlag gegen die Ketzer und Frevler einläuten würde. Er würde dafür sorgen, dass seine Brüder und Schwestern über dieses verruchte Land kommen und seine führenden Köpfe abschlagen konnten.

Für seinen Gott würde er alles tun, wirklich alles. Er war ein heiliger Krieger, und bald würde er in den Krieg ziehen und die Welt von diesen Teufeln befreien.

Doch noch musste er etwas warten. Bis sein heiliger Leib gereinigt und wieder aufgebaut war. Erst dann war die Zeit gekommen, mit Feuer und Schwert über diese Brut der Hölle niederzugehen und sie mit Stumpf und Stiel auszurotten. Die Ketzer würden in Scharen ihren verderbten Göttern den Rücken kehren und ihr Heil bei dem einzig wahren Gott suchen. Doch der würde ihnen in seiner unermesslichen Gnade den Tod bescheren und sie von ihrem sündhaften Leben befreien. Ja, Gott war groß, und er war weise!

Er hörte er ein leises Schlurfen vor seiner Unterkunft. Einer seiner Brüder kam, um ihm Nahrung und Wasser zu bringen. Die Zeit der Reinigung war noch nicht vorbei, er musste sich in Geduld fassen. Leise murmelte er ein Gebet, welches ihn mit neuer Kraft und Zuversicht erfüllte.

Sachte öffnete sich die Zimmertür, ein fahler Schein durchdrang die Finsternis. Eine große Gestalt trat ein. Sie war in eine Art schwarze Kutte gehüllt, die Kapuze tief in das Gesicht gezogen. Wie ein Schatten kam sie an das Lager, schob dem Liegenden eine Hand unter den Kopf und setzte ihm eine Schale mit dampfender Flüssigkeit an den Mund.

„Trink, Bruder, trink!“

Er trank.

* * *

Ein Schemen, in eine Kutte gehüllt, dessen Kapuze sein Gesicht fast völlig verbarg, beugte sich über den Laptop. Dann lehnte er sich zufrieden zurück. Alles lief bestens, bald schon würde die Zeit gekommen sein, dass sie zuschlagen konnten. Er überflog noch einmal seine Eintragungen auf dem Bildschirm und hämmerte dann grinsend mit dem knochigen Finger auf die Entertaste. Erstes Ziel erreicht: In der Tiefe des Tempels lagen dreizehn heilige Krieger, die auf ihren Einsatz vorbereitet wurden. Wenn ihre sündigen Körper erst gereinigt wären, konnten sie daran gehen, ihre Leiber wieder aufzubauen und zu präparieren. Dann wären sie bald wieder so kräftig wie früher, nur eben ganz anders. Ja, ganz anders als normale Menschen – lebendige feurige Schwerter ihres Gottes, bereit, auf sein Zeichen hin auf die Ungläubigen hinabzufahren und Vernichtung zu bringen.

Ja, bald, bald war es endlich Zeit für die Rache.


FEHU – Vieh (Rune der Fruchtbarkeit und Heilung; Notbann-Rune)

9,14 ₼
Janr və etiketlər
Yaş həddi:
0+
Litresdə buraxılış tarixi:
23 dekabr 2023
Həcm:
296 səh. 44 illustrasiyalar
ISBN:
9783961451661
Müəllif hüququ sahibi:
Автор
Yükləmə formatı:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

Bu kitabla oxuyurlar