Kitabı oxu: «Weinrache»
Susanne Kronenberg
Weinrache
Norma Tanns erster Fall
Zum Buch
TOD EINES ARCHITEKTEN Wiesbadens historisches Stadtbild kann mit einem weiteren Baudenkmal aufwarten. Eine heruntergekommene Stadtvilla wurde als Entwurf des berühmten Bauhaus-Architekten Marcel Breuer identifiziert. Doch der Entdecker, Architekt Moritz Fischer, kann sich nicht lange an seinem Ruhm freuen: Inmitten des Treibens auf der Rheingauer Weinwoche wird er kaltblütig erschossen. Norma Tann, frühere Kriminalhauptkommissarin und seit kurzem Private Ermittlerin, wird Augenzeugin des Verbrechens. Sie verfolgt den Mörder, doch er entkommt unerkannt. Dabei hat Norma schon andere Sorgen: Ihre Ehe mit Arthur Tann, einem Kunsthistoriker, ist gescheitert. Nach einem Streit ist Arthur mitten im nächtlichen Wald aus dem Wagen gestiegen und seitdem ist er spurlos verschwunden …
Susanne Kronenberg, geboren in Hameln und seit Jahren im Taunus heimisch, entdeckte während des Studiums der Innenarchitektur ihr Faible für das Bauhaus mit all seinen Facetten und seiner Geschichte. Den Wunsch, die Architektur mit dem Schreiben zu verbinden, verwirklichte sie zunächst als Redakteurin für eine Bauzeitschrift. Als Dozentin für Kreatives Schreiben gibt die Autorin Kurse und Workshops. Sie ist Mitglied des »Syndikats« und Mitgründerin der Wiesbadener Autorengruppe »Dostojewskis Erben«.
Impressum
Immer informiert
Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie
regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.
Gefällt mir!
Facebook: @Gmeiner.Verlag
Instagram: @gmeinerverlag
Twitter: @GmeinerVerlag
Besuchen Sie uns im Internet:
© 2007 – Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch
Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0
info@gmeiner-verlag.de
Alle Rechte vorbehalten
8. Auflage 2020
Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt
Herstellung/E-Book: Mirjam Hecht
Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart
Unter Verwendung eines Fotos pixelquelle.de/sxc.hu
ISBN 978-3-8392-3334-4
Haftungsausschluss
Personen und Handlung sind frei erfunden.
Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen
sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.
1
Freitag, der 18. August
Arthur war fort! Keine Spur mehr von ihm!
Norma trat auf die Bremse, drosch gegen den Schaltknüppel und lenkte den Wagen in einen Waldweg hinein. Das gab es doch gar nicht! Wohin war er verschwunden? Arthur scheute die Natur, und der Wald war in der Tat Natur pur. Nicht einmal an sonnigen Nachmittagen ließ er sich zu einem Spaziergang auf den Neroberg bewegen. Hier lauerte ringsum die Nacht. In immer kürzeren Intervallen wurde die Finsternis von Blitzen unterbrochen, die Arthurs Lage nicht weniger zuträglich sein konnten als die Regenschauer, die auf die Straße klatschten und sich zu Bächen sammelten. In breiter Front strömte das Wasser über den Asphalt.
Hatte Arthur unter den Bäumen Schutz gesucht? Sie hielt den Wagen an und schlug das Lenkrad ein. Schlanke, silbrig schimmernde Säulen reihten sich in den Lichtkegel, und sekundenschnell blitzten zwei grünlich glimmende Punkte auf; dicht über dem Boden. Zu klein für ihn, dachte sie grollend. Zu flink.
Das Tier, ein Fuchs vielleicht, war längst ins Dickicht eingetaucht, als sie den Wagen mit einigem Hin und Her auf dem Weg wendete und zur Hühnerstraße zurückfuhr. Dort bog sie in nördlicher Richtung ab. Der Regen ließ nach, benetzte die Scheiben nur noch in Schlieren. Sie schaltete die quietschenden Wischer aus. Ob er einen Wagen gestoppt hatte? Arthur als Anhalter: ein Gedanke, der sie in seiner Absurdität für einen Moment amüsierte. Die Gelegenheiten dazu wären allerdings gegeben. Selbst spät in der Nacht herrschte reichlich Verkehr auf der Hühnerstraße, die sich nördlich von Wiesbaden über die Höhen des Untertaunus bis nach Limburg zog.
Jeden Augenblick hoffte sie darauf, Arthur hinter der nächsten Biegung aufzuspüren. Reumütig. Beleidigt. Wutentbrannt. In welcher Laune auch immer. Aber hoffentlich munter und wohlbehalten. Der Gedanke an Arthurs körperliche Verfassung versetzte ihr einen Stich. Der Schweiß brach ihr aus, während sie das Lenkrad mit beiden Händen umklammerte und im dritten Gang voranfuhr. Es hätte nicht viel gefehlt, und sie hätte ihn überfahren. Den eigenen Mann! Brutal umgefahren. Überrollt! Sie hielt schon den Fuß über das Gaspedal, hätte es beinahe durchgetreten. Norma Tann, die Kriminalhauptkommissarin außer Dienst und private Ermittlerin, wollte ihren Mann töten! Der ungeheuerliche Gedanke nistete sich in ihren Kopf ein wie der Auftakt zu einem Migräneanfall.
Mit dem Unterarm wischte sie sich die Stirn trocken. Sie hatte es nicht getan. Gewollt, ja! Es sich für einen winzigen Moment brennend gewünscht. Aber nicht ausgeführt. Statt ihrem Zorn nachzugeben, nahm sie den Fuß vom Gas und trat auf die Bremse. Das Letzte, das sie von Arthur gesehen hatte, war sein triumphierendes Lachen. Im Lichtkegel der Autoscheinwerfer hatte er sich umgewandt, mit den Händen in den Hosentaschen, und ihr für einen Augenblick diesen wissenden Blick geschenkt, bevor er mit einem langen Schritt zur Seite trat und in die Dunkelheit eintauchte.
Zum Teufel, welche Ehefrau hat niemals daran gedacht, ihren Mann umzubringen, wenn er sie bis aufs Blut reizte? Und darauf verstand Arthur sich wie kaum ein anderer. So wie er selbst in dieser Nacht, in diesem Wald mit ihr Katz und Maus spielte!
Im Scheinwerferlicht erschien das Hinweisschild zu einem Parkplatz. Norma setzte den Blinker und bog nach rechts ab. Sie schlug einen weiten Bogen über die freie Fläche. Neben einer Baumgruppe hielt sie an und stellte den Motor ab. An dieser Stelle war Arthur ausgestiegen. Sie schaute auf die Uhr am Armaturenbrett. Keine 20 Minuten waren seitdem verstrichen. Norma ließ die Scheibe hinunter. Die Luft roch nach Wald und nasser Erde. Hoch über ihr schrie ein Nachtvogel. Sie lauschte seinen melancholischen Rufen, bis sie verstummten. Früher wäre ihr der Schrei einer Eule nicht gespenstisch erschienen. Aber früher hatten sie auch nicht unaufhörlich gestritten. Warum versteckte er sich? Wollte er an ihr schlechtes Gewissen appellieren? War das ein neuer bösartiger Schachzug in diesem Spiel der Intrigen?
Gemessen am trostlosen Zustand ihrer Beziehung, hatte der Abend erstaunlich friedlich begonnen. Sie war ohne Ankündigung zu ihm gefahren, wollte nur einige Sachen aus der Wohnung holen. Wenige Minuten vor acht fuhr sie durch die Taunusstraße und bog nach halber Strecke in den Innenhof ab, der hinter den Geschäftsräumen lag. Arthurs Daimler stand nicht auf seinem Platz. Auch gut, dachte sie, sie musste ihren Mann nicht unbedingt sehen und konnte sich den Zweitschlüssel aus dem Büro holen. Arthur würde sich daran nicht stören. Er hatte ohnehin nicht verstanden, wieso sie keinen Schlüssel behalten wollte. Immerhin waren sie noch verheiratet, lebten erst seit einem Vierteljahr getrennt. Vermutlich hatte er es ihr sogar übel genommen, dass sie freiwillig auf die Schlüsselgewalt verzichtete. Wie so vieles andere wollte er ihre Beweggründe auch in diesem Fall nicht wahrhaben. Norma betrachtete die Ehe mit Arthur als ein abgeschlossenes Kapitel ihres Lebens.
Sie stellte den Wagen auf dem Kundenparkplatz ab und ging durch den Torbogen zurück zur Taunusstraße und die wenigen Schritte weiter zum Haupteingang. Arthurs Geschäft war nicht nur eines von vielen in der langen Reihe der Wiesbadener Antiquitätengeschäfte, sondern eines der renommiertesten. Die Zeiten waren schwer für die Branche, aber ein Unternehmen wie ›Tanns Antik und Kunst‹ kam nach wie vor gut über die Runden. Als studierter Kunsthistoriker lebte Arthur für seinen Beruf, und diese Leidenschaft vermittelte er seinen Kunden aus Wiesbaden und den nahe gelegenen Taunusstädten Kronberg, Bad Homburg und Königstein. Dort schien es ein unerschöpfliches Reservoir betuchter Bankiersgattinen, Erben und Unternehmerfamilien zu geben, die ihre neu gebaute oder renovierte Villa mit sündhaft teuren Antiquitäten ausstatten wollten. Neben seinen persönlichen Fähigkeiten konnte Arthur mit einem hervorragenden Partner überzeugen: Josef Brunner, ein pragmatischer bayrischer Hüne, Möbeltischler und Restaurator, verstand sein Handwerk und bewältigte mit stoischem Gleichmut die anspruchsvollsten Kundenwünsche. Josef arbeitete gewöhnlich in der Werkstatt, die drei Minuten entfernt in einem Hinterhaus in der Nerostraße lag, übernahm aber oftmals den Laden, wenn Arthur sich auf Kundenbesuch befand.
Norma stieg die beiden Stufen hinauf und drückte die Ladentür auf. Die englische Glocke, ein Mitbringsel einer gemeinsamen Urlaubsreise, bimmelte hell und fröhlich. Arthur hatte den Eingangsbereich umdekoriert, wie sie mit einem flüchtigen Blick erfasste. Die schlichte Eleganz des Art déco war zurzeit offenbar gefragter als Biedermeier und Historismus. Dazwischen ein Freischwingersessel: aus stumpfem Stahlrohr der Rahmen, die Sitzfläche mit blutrotem Gewebe bespannt. Ein Bauhaus-Möbel. Von Marcel Breuer womöglich? Auf jeden Fall könnte der Sessel wunderbar in Bruno Taschenmachers neues Restaurant passen. Verkauft stand in roten Buchstaben quer über dem Preisschild. Vielleicht hatte Bruno schon zugegriffen? Arthurs engster Freund seit der Schulzeit steckte seit Wochen mitten in den Planungen für ein exklusives Restaurant, das er in einer vom Bauhaus-Architekten Marcel Breuer geplanten Wiesbadener Villa einrichten wollte.
Die Entdeckung oder besser gesagt, Wiederentdeckung der Bauhaus-Villa war eine kleine Wiesbadener Sensation. Dem Architekten Moritz Fischer verdankte die Stadt, dass sie seit Kurzem mit dieser weiteren städtebaulichen Kostbarkeit aufwarten konnte. Die ›Villa Stella‹ reihte sich damit in eine bemerkenswerte Auswahl von Villen und Wohnhäusern des 20. Jahrhunderts, mit denen Wiesbaden glänzen konnte. Die ›Villa Stella‹ stammte aus den 30er-Jahren. In ihrer Bedeutung vergessen und von Anbauten verschandelt, rottete sie vor sich hin, bis sich sieben Jahrzehnte später Moritz Fischer der verwahrlosten Schönheit annahm. Er sammelte Gelder und mobilisierte Sponsoren, unter denen sich seine Jugendfreunde Arthur und Bruno als Wortführer hervortaten, und verwandelte die Ruine zu einem Schmuckstück. Bis es soweit war, vergingen Jahre. Ein langwieriger Prozess. Baumängel brachten die Sanierungen immer wieder ins Stocken. Zusätzlich sorgte die Diskrepanz zwischen Fischers Ideen und den Vorstellungen der Denkmalschützer für unvorhersehbare Verzögerungen.
Nun, zum Ende des Sommers, war das Gebäude bezugsfertig. Erblüht in einer nüchternen Ästhetik, die Norma eigenartig berührte. Die Stadt und Fachwelt huldigten Moritz Fischer als Experten, der das Geheimnis der Villa oberhalb der Sonnenberger Straße aufdecken konnte.
Fischer sonnte sich in der Anerkennung und ließ sich als Retter eines Baudenkmals feiern. Nach Normas Geschmack gewann er dadurch nicht an Sympathie. Moritz Fischer war und blieb ein Großmaul und Aufschneider. Arthur machte mit ihm gemeinsam beste Geschäfte, und Bruno Taschenmacher durfte dieses Mal mit von der Partie sein. Er wollte die ›Villa Stella› für das Restaurant pachten, das Arthur im Stil der 20er-Jahre einrichten sollte. Bruno war der geeignete Mann für ein Restaurant der gehobenen Klasse. Er besaß bereits eine Weinstube in der Altstadt und das Restaurant ›Parkhof‹ beim Kurpark. Seitdem kaufte Arthur auf Brunos Rechnung jedes Objekt, das auf irgendeine Weise mit der Bauhauszeit in Verbindung stand. Bruno sagte zu allem ja und Amen. Gäbe es noch Herrscher und Vasallen, Ritter Bruno wäre König Arthurs ergebenster Gefolgsmann. Bruno hatte sich von der Begeisterung der Freunde anstecken lassen und war Feuer und Flamme für das ›Marcel B.‹ Und er hatte für Pläne und Ausstattung inzwischen einen Batzen Geld ausgegeben, wie Norma von Arthur wusste.
An der Wand über dem Freischwinger hing, in lichtem Ocker und sattem Umbra, ein abstraktes Ölgemälde, das sich, obwohl kein Jahr alt, unbekümmert in das von Antiquitäten beherrschte Umfeld einfügte. Ein weiteres Werk von Pablo Lobo; der kraftvolle Pinselstrich des Kolumbianers war ebenso charakteristisch wie seine Vorliebe für erdige Farbtöne. Pablo war ein Naturkind, eine ungeschulte Begabung. Arthur bewunderte den jungen Maler, dessen Persönlichkeit wie die Arbeiten, und setzte alles daran, Pablo Lobo in Deutschland und Europa berühmt zu machen. Norma gönnte dem Bild keinen zweiten Blick. Sie wich allem aus, das an Kolumbien erinnerte.
Lieber atmete sie diesen betörenden Duft ein, der dem Ausstellungsraum eigen war. Eine unnachahmliche Verbindung von Möbelpolituren, ätherischen Holzölen und uraltem Staub, der auch Arthur anzuhaften schien und – wie sie bisweilen vermutete – der Auslöser ihrer Liebe zu einem Kunsthistoriker war. Der Geruch weckte auch die Erinnerung an ihren Vater, der sich als leidenschaftlicher Hobbyrestaurator in jeder freien Minute der Möbel angenommen hatte, die sich im Wechsel der Generationen auf einem niedersächsischen Bauernhof einfanden. Er starb, als Norma acht Jahre alt war. Als sie Arthur zum ersten Mal begegnete, war sie kurz zuvor von Bremen nach Wiesbaden versetzt worden. Während einer Fortbildung beim Bundeskriminalamt hatte sie die Stadt kennen und schätzen gelernt und durch eine glückliche Fügung die Stelle im Wiesbadener Kommissariat erhalten. Arthur war Zeuge in einem Kunstdiebstahl. Zwischen ihm und Jan Petersen, der der Grund dafür war, dass sie so dringend aus Bremen fort wollte, lagen Welten, und sie erhoffte sich von Arthur die Ausgeglichenheit und Beständigkeit, die Jan ihr nicht hatte geben können. Irgendwann wurde ihr klar, dass Arthurs vermeintliche Ruhe in der Bequemlichkeit wurzelte, und die behauptete Toleranz der Gleichgültigkeit entstammte. Doch auch sie kannte ihre Schwächen, wollte nicht über ihn urteilen, und so bemühten sie sich 10 Jahre lang, miteinander zu leben.
Anders als erwartet, ließ er sich an diesem Abend nicht von Josef oder der Aushilfe vertreten. Ausstaffiert in der bevorzugten Kombination aus lässig und korrekt, in Edeljeans, einem dunkelblauen Leinenhemd und den handgearbeiteten Schuhen eines benachbarten Meisterbetriebs, trat er ihr entgegen. Das halblange graue Haar trug er zum Zopf geflochten. Arthur musterte Norma durch die Gläser der schwarzen Hornbrille. Eine Wolke Rasierwasserduft strich durch den Raum.
Normas Begrüßung fiel knapp aus: »Du bist hier?«
Er zog die schmalen Schultern hoch, griente spöttisch. »Falls dus vergessen hast: Mir gehört der Laden.«
»Ich dachte, du bist unterwegs. Dein Auto steht nicht draußen!«
Der Daimler sei in der Werkstatt. Wie so oft die Elektrik. Ein Montagsauto. Sein Lächeln wurde breiter. »Sag mal, musst du heute Abend spionieren? Vielleicht einen Ehemann auf verborgenen Wegen zu der Geliebten verfolgen?«
Ihre Arbeit war das Letzte, mit dem sich Arthur beschäftigen wollte. Es hatte ihn nicht gekümmert, was sie als Polizistin getan hatte, ihre Aufgaben als Kriminalhauptkommissarin waren ihm gleichgültig, und erst recht wollte er nicht wirklich etwas über ihre Einsätze als Private Ermittlerin wissen. Ihr neuer Beruf schien ihm peinlich zu sein. Menschen zu observieren, das war in seinen Augen verächtlicher als das, was diese Leute ihren Opfern antaten: jungen Müttern, die keinen Cent vom Vater ihres Kindes bekamen, Arbeitgeber, die den Lebensstandard ihrer schwarzarbeitenden und krankgeschriebenen Mitarbeiter aushalten mussten, und die betrogenen Ehefrauen. Während er sich von Gaunereien beeindrucken ließ, stand Norma auf der Seite der Unterlegenen. In den vergangenen Tagen hatte sie allerdings weniger für die Gerechtigkeit gekämpft als gegen die Hungergefühle der Besucher der Rheingauer Weinwoche, auf der sie hessische Spezialitäten verkaufte. Die Zahl der Ermittlungen hielt sich bisher in Grenzen, und die Miete musste bezahlt werden. Der Stand gehörte Bruno, und so konnte sie sicher sein, dass Arthur von ihrem Job auf Zeit wusste. Aber sie wollte nicht davon anfangen.
So erklärte sie nur, einen anstrengenden Tag hinter sich zu haben. »Was willst du?«
Arthur fügte ohne Umschweife eine Bitte an. Er müsse dringend nach Limburg. Dort biete ein Sammler mehrere Leuchten im Bauhausstil an, darunter eine Tischlampe von Wilhelm Wagenfeld. Falls es keine Nachbauten seien, was Arthur, wie er nicht vergaß anzumerken, mit Kennerblick feststellen würde, erwarte er echte Schnäppchen. Sofern er rechtzeitig dorthin käme. Ob sie ihn nicht fahren könne?
Über die Autobahn bedeutete das eine Fahrt von einer Dreiviertelstunde. Norma trat unwillkürlich einen halben Schritt zurück. »Warum sollte ich das tun?«
»Du willst die Scheidung! Dann müssen wir endlich darüber reden, wie du dir das vorstellst in der Zukunft. Wie das werden soll.«
»Aber nicht im Auto! Darüber spreche ich nicht während der Fahrt.«
Für eine solche Auseinandersetzung brauchte sie die volle Aufmerksamkeit.
Er lenkte mit sanfter Miene ein. »Ein Vorschlag: Wir sehen uns die Leuchten an, und danach lade ich dich zum Essen ein. Dabei reden wir. In aller Ruhe.«
Sein Vorschlag machte ihr bewusst, wie hungrig sie war. Sie hatte es gar nicht bemerkt an diesem turbulenten Tag. Die Rheingauer Weinwoche war in vollem Gang, und nach sieben Tagen am Verkaufsstand, von 11 Uhr morgens bis abends um halb acht, konnte sie keine grüne Soße mehr sehen, geschweige denn zu sich nehmen. Obwohl das Essen gut und schmackhaft war. Es stammte aus der Küche der Weinstube ›Räuber Leichtweis‹ und kam ihr als Vegetarierin sehr gelegen. Bruno hatte Norma die Aufsicht über die Studentinnen übertragen, und so blieb ihr selten Zeit für eine Pause. Bevor es am Abend richtig rund ging, wurde sie von seiner langjährigen Angestellten abgelöst. Gabi erschien pünktlich auf die Minute und verbreitete die Aura zuverlässiger Geschäftigkeit, sobald Norma ihr die Kasse und den Schlüssel übergeben hatte. An jedem Abend war Norma dankbar, wenn sie aus dem Trubel herauskam. Das Wetter zeigte sich in diesem Sommer wie bestellt für ein Fest dieser Größenordnung rund um das Wiesbadener Rathaus. Die milden Nächte lockten die Gäste noch zahlreicher an die Buden der Rheingauer und Wiesbadener Winzer als die sonnigen Tage. An diesem Nachmittag hatte sich die Luft von Stunde zu Stunde stärker aufgeheizt und lag in drückender Schwüle über der Stadt.
Arthurs Angebot zum Abendessen war eine Überlegung wert, auch wenn sie auf die traute Zweisamkeit gern verzichtet hätte. Ihr Kühlschrank war ausgeräumt, und der Lebensmittelladen am Ende der Taunusstraße hatte, sofern die verschnörkelte Pendeluhr neben der Bürotür genau ging, seit drei Minuten geschlossen. Außerdem musste sie an die Ermahnungen ihrer Anwältin denken, gewisse dringliche Fragen endlich abzuklären. Also gut, stimmte sie zu und ging, während Arthur die Kassenabrechnung erledigte, hinauf in die Wohnung, die über den Geschäftsräumen lag und vom Innenhof aus über eine Außentreppe zu erreichen war. Sie fand nach kurzer Suche das Yogabuch für Anfänger, das sie schon im vergangenen Winter gekauft hatte, sammelte dazu ein paar weitere vermisste Bücher aus den Regalen und packte sie zusammen mit ihrer restlichen Kleidung in eine Reisetasche.
Arthur wartete unten im Hof. Einen hellen Baumwollpulli lässig um den Nacken gewunden und den Regenschirm in der Hand, wippte er auf den Zehenspitzen. »Wieso stiehlst du meine liebste Reisetasche?«
Sie öffnete die Heckklappe und stellte die Tasche in den Kofferraum. »Man kann nichts stehlen, das einem gehört. Die Tasche habe ich damals für einen Lehrgang gekauft, und dass du sie über die Jahre benutzen durftest, verdankst du meiner Großzügigkeit.«
»Und wenn ich die Tasche brauche?«
Sie schlug die Klappe zu. »Willst du verreisen?«
Er antwortete nicht, sondern musterte kritisch den Wagen. »Du fährst das Ding immer noch?«
Norma schloss die Fahrertür auf. »Wenn es deinen Sinn für Schönheit beleidigt, dann sieh doch zu, wie du nach Limburg kommst.«
Der schwarze Ford Fiesta war ein Geschöpf des vorigen Jahrhunderts, von Schrammen und dezenten Beulen gezeichnet und unscheinbar genug, um keine Aufmerksamkeit zu erwecken, wenn er am Straßenrand parkte. Außerdem war der Wagen sparsam im Verbrauch und bisher immer zuverlässig. Vor allem, was die Elektrik betraf, wie sie beim Einsteigen nicht zu erwähnen vergaß. Arthur warf den Schirm auf den Rücksitz, in der Überzeugung, das Gewitter würde nicht lange auf sich warten lassen, und quetschte sich auf den Beifahrersitz, die langen Beine auf Storchenart zusammengefaltet. Den Pullover breitete er auf den Knien aus.
Sie zog die Nase kraus. »Seit wann parfümierst du dich?«
Er fingerte an der Rückenlehne herum. »Das Rasierwasser war ein Geschenk.«
Sie verkniff sich die Frage, von wem, und nutzte eine Lücke im Verkehr, um schwungvoll auf die Taunusstraße einzubiegen. »Übrigens wäre ich mit dem Hebel vorsichtig …«
Schon war die Rückenlehne umgeschlagen, und Arthurs Hinterkopf donnerte gegen die Holzkiste, in der Norma einen Stapel Bücher, zerrupfte Zeitschriften, die Digitalkamera für alle Fälle, volle und leere Wasserflaschen, eine angebrochene Flasche Rotwein samt Glas und weitere Utensilien aufbewahrte, die ihr ein oft stundenlanges Ausharren erleichtern sollten.
Arthurs Arme ruderten in der Luft herum, bis er die Ablage zu fassen bekam und sich daran hochziehen konnte.
»Wie war das mit der Zuverlässigkeit deines Wagens?«, murrte er und rieb sich den Hinterkopf.
Norma bog in die Sonnenberger Straße ein und parkte den Wagen vor einer Ausfahrt, bis Arthur die Lehne wieder in eine stabile und rückenfreundliche Position gebracht hatte. Auf jeden weiteren Versuch, sich mehr Beinfreiheit zu schaffen, verzichtete er.