MODERN AYURVEDA

Mesaj mə
0
Rəylər
Fraqment oxumaq
Oxunmuşu qeyd etmək
Şrift:Daha az АаDaha çox Аа

Tasty

Katy

MODERN
AYURVEDA

STRAHLEND SCHÖN UND GESUND

DURCH GANZHEITLICHE ERNÄHRUNG

MEINE GESCHICHTE

WAS IST EIGENTLICH AYURVEDA?

DIE DOSHAS

AYURVEDISCHE ERNÄHRUNGSPHILOSOPHIE

AYURVEDISCHE VORRATSKAMMER

5 PRINZIPIEN EINER GESUNDEN ERNÄHRUNG


MILCHERSATZPRODUKTE & NÜSSE

FRÜHSTÜCK

SALATE

WARME UND SÄTTIGENDE SPEISEN

SNACKS & BEILAGEN

DESSERTS

AYURVEDISCHE GETRÄNKE FÜR LEIB & SEELE


DANKE


MEINE GESCHICHTE

Ich freue mich riesig, dass Du gerade mein Buch in den Händen hältst. Es war schon lange ein Traum von mir, eines Tages ein Buch zu schreiben. Hätte man mir das aber im Jahr 2012 gesagt, hätte ich denjenigen für verrückt erklärt! Vor allem, wenn mir derjenige gesagt hätte, dass es ein Kochbuch werden würde. Wahrscheinlich hätte ich geantwortet: „Hör bloß auf, ich bin froh, wenn ich überhaupt etwas essen kann, das ich vertrage.“ Zu dem Zeitpunkt hatte ich einige gesundheitliche Probleme. Ich war gerade einmal 17 Jahre alt und mich quälten ständige Magen- und Darmbeschwerden sowie Neurodermitis, wozu später noch Gelenkschmerzen kamen. Eigentlich hätte man von außen sagen können, dass ich ein sehr gesundes Leben führte. Ich wuchs in einer wunderbaren Familie mit zwei Schwestern, meinen liebevollen Eltern, zwei Hunden, zwei Hasen und zwei Meerschweinchen in einem schönen Haus mit Garten auf dem Land auf. Meine Mutter kochte täglich selbst, wir hatten Gemüse im eigenen Garten und ich verbrachte die meiste Zeit draußen an der frischen Luft. All dies sollten eigentlich perfekte Bedingungen für ein gesundes und glückliches Leben sein. Aber irgendwie hatte das Leben einen anderen Plan für mich. Einen, der nicht ganz meiner Vorstellung von vollkommener Gesundheit entsprach.

Schon als kleines Kind hatte ich eine sehr sensible Verdauung. Sobald ich aufgeregt war, etwas Fremdes gegessen hatte oder mir Sorgen machte, bekam ich Bauchschmerzen, mir wurde schlecht oder ich hatte Durchfall. Als ich in die Pubertät kam, wurde mir operativ eine Steißbeinfistel entfernt und ich musste Antibiotika nehmen. Ab diesem Zeitpunkt ging es mit meiner Gesundheit bergab. Ich hatte beinahe täglich Bauchschmerzen sowie phasenweise Durchfall und Verstopfung. Dies ging so weit, dass ich überhaupt nicht mehr wusste, was ich eigentlich noch essen sollte, da mir fast jede Mahlzeit Probleme bereitete und ich nicht identifizieren konnte, welche Lebensmittel diese verursachten. Ich schränkte meinen Speiseplan immer mehr ein und es wurde trotzdem nicht besser. Meine Eltern gingen mit mir damals zu allen möglichen Ärzten, Heilpraktikern und Osteopathen. Ich hatte eine Magenspiegelung, wurde in irgendwelche Röhren geschoben, hatte eine Ultraschalluntersuchung und probierte sogar Hypnose. Gefunden wurde dabei nichts. Ich weiß noch genau, wie ich eines Tages in der Uniklinik saß und einen Termin für einen Fructoseintoleranz-Test hatte und mir die Professorin sagte, dass sie glaube, ich hätte eine Essstörung, die in Richtung Magersucht gehen würde. Sie wollte mich gerne in psychologische Behandlung überweisen. Mich traf diese Aussage so sehr, dass ich überhaupt nicht wusste, was ich darauf antworten sollte. Man sah mir definitiv an, dass ich an Gewicht verloren hatte, aber alles, was ich wollte, war gesund zu werden und mein Leben ohne Beschwerden zu genießen. Dieser Arzttermin führte damals dazu, dass ich anfing, stark an mir selbst zu zweifeln. Vielleicht bildete ich mir alles nur ein und hatte in Wirklichkeit ein psychologisches Problem?

Zum Glück hatte ich kurze Zeit später einen Termin bei einem Heilpraktiker, der eine Stuhluntersuchung und Unverträglichkeitstests durchführte. Dabei stellte er fest, dass ich eine Pilzbesiedlung im Darm und zahlreiche Lebensmittelunverträglichkeiten hatte. Ganz vorne dabei waren Milcheiweiß, Weizen und Ei. Ich musste mich damals für einige Wochen ganz streng ohne Zucker ernähren, um dem Pilz den Nährboden zu nehmen. Gleichzeitig wurde meine Darmflora mit Hilfe von Probiotika und anderen Nahrungsergänzungsmitteln wieder aufgebaut. Probiotika sind lebende Darmbakterien, die beim Aufbau der Darmflora helfen. Sind die Bakterien in unserem Darm nicht in einem gesunden Gleichgewicht, kann das zu Verdauungsbeschwerden führen.

In diesen Wochen spürte ich das erste Mal, wie es ist, wenn man etwas isst und danach nicht gleich Bauchschmerzen und einen Blähbauch bis zum Himmel und wieder zurück hat, geschweige denn am nächsten Morgen ständig zur Toilette gehen muss. Gleichzeitig spürte ich auch, welch großen Einfluss die Ernährung auf unsere Gesundheit hat. Ich begann immer mehr über Ernährung zu lesen, fing an zu kochen und zu backen und probierte die verschiedensten Gerichte aus. Zu diesem Zeitpunkt waren vegan, glutenfrei und „clean eating“ noch kein großes Thema. Daher gab es auch noch nicht viele Rezepte, die meinen Ansprüchen gerecht wurden. So blieb mir nichts anderes übrig, als selbst Rezepte zu kreieren, da ich nicht vor hatte, mein Leben lang auf Kuchen, Kekse, Brot, Dips usw. zu verzichten. Als ich von zu Hause auszog, begann ich Yoga zu praktizieren und kam etwas später auch mit der chinesischen Medizin in Kontakt. Dabei lernte ich das erste Mal, was die Psyche für Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat, dass es verschiedene Körpertypen gibt und Lebensmittel verschiedene Heilqualitäten haben.

Zu dem Zeitpunkt verbrachte ich viel Zeit in der Küche, stellte meiner Familie und meinen Freunden meine selbst kreierten Gerichte vor und hatte endlich die Liebe zum Essen und für meinen Körper wieder gefunden. Mein Freund fragte mich eines Tages, ob ich nicht etwas aus meinem Wissen und meinen Rezepten machen wolle. Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich jemand dafür interessieren würde. Er brachte mich auf die Idee, einen Blog zu starten. Das Problem war nur: ich war, was Technik anbelangte, noch nie eine große Vorreiterin gewesen. Eher die Letzte in der Klasse, die ein Handy hatte, einmal die Woche auf Facebook schaute und keine Ahnung von Blogs oder Instagram hatte. Zum Glück ist mein Freund genau das Gegenteil von mir. So half er mir dabei, einen Blog einzurichten und einen Instagram-Account zu erstellen. Ich begann wöchentlich Rezepte zu veröffentlichen und Bilder auf Instagram und Facebook zu posten. Langsam wuchs meine Reichweite, meine Rezepte wurden von Leser*innen ausprobiert und ich bekam zunehmend dankbare und positive Rückmeldungen zu meiner Arbeit. Ich war damals mitten in meinem Lehramtsstudium und spürte, dass ich eventuell eine andere Richtung einschlagen würde. Nach meinem ersten Staatsexamen machte ich eine Yogalehrerausbildung, die mir große Freude bereitete.

Kurz danach stieß ich über einen Flyer zu einem ayurvedischen Vortrag beim Tag der offenen Tür in einer Ayurveda-Akademie. Ich wollte eigentlich nur kurz vorbei schauen. Schließlich blieb ich den ganzen Tag, so fasziniert war ich vom Wissen über die verschiedenen Körpertypen und Ernährungsweisen. Ich beschloss eine Ausbildung als ayurvedische Ernährungs- und Gesundheitsberaterin zu absolvieren – eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Ich lernte in dem Jahr unglaublich viel über Ayurveda, Ernährung im Allgemeinen und meinen eigenen Körper. Als ich mit der Ausbildung fertig war, begann ich ayurvedische Kochkurse zu geben und merkte, dass immer mehr Teilnehmer*innen sich für das Thema interessierten.

Mittlerweile betreibe ich seit September 2015 den Blog „Tasty Katy“, bin ayurvedische Ernährungs- und Gesundheitsberaterin, Beraterin in Darmgesundheit und Yogalehrerin. Was noch viel wichtiger ist, ich fühle mich gesund und habe den ganzen Tag über Energie und Lebensfreude. Ich hege schon lange den Wunsch, Menschen zu helfen und für sie da zu sein. Mein Buch soll Dich dabei unterstützen, einen Schritt in Richtung gesundheitsbewusstes Leben zu gehen, die ayurvedische Ernährung kennen zu lernen und Deinen Körper mit gesundem und leckerem Essen zu verwöhnen. Ich wünsche Dir viel Freude dabei!

ALLES LIEBE

DEINE KATY



WAS IST EIGENTLICH AYURVEDA?

Ayurveda bedeutet übersetzt das „Wissen vom Leben“ und ist über 3000 Jahre alt. Somit ist Ayurveda eine der ältesten Heilkünste und wird oft als Mutter der Naturheilkunde und der chinesischen Medizin angesehen. Ayurveda hat seinen Ursprung in Indien. Dort wird Ayurveda an Universitäten gelehrt und in Kliniken und von Ärzten praktiziert. Mittlerweile wird Ayurveda auch in Europa praktiziert und immer bekannter und erstreckt sich von Ölmassagen, Kräutertherapien, Ernährungslehre bis hin zur ganzheitlichen Medizin.

 

Das Besondere am Ayurveda ist, dass er den Menschen als Individuum betrachtet, und der Mensch auch danach behandelt wird. Er geht dabei auf persönliche Bedürfnisse, Krankheiten und Vorlieben ein, ohne dass dogmatische Regeln aufgestellt werden. Somit ist Ayurveda für jeden geeignet, ganz egal, ob gesund oder krank, jung oder alt – oder ob man sich gerade in einer besonderen Lebenssituation wie zum Beispiel einer Schwangerschaft befindet. Für jeden gilt: Die Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil und eine Grundlage für die Gesunderhaltung des Körpers. Ayurveda beschäftigt sich aber nicht nur mit Ernährung, vielmehr geht es um das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele, was das Wissen zu einer ganzheitlichen Lebens- und Heilkunde macht.

Ziel des Ayurveda ist die Erhaltung der Gesundheit und die Heilung von Krankheiten.

ALLES DREHT SICH UM DIE VERDAUUNG

Dass die Gesundheit ihren Sitz im Darm hat, ist im Ayurveda schon seit Jahrtausenden bekannt. Bei einer ayurvedischen Beratung gelten die ersten Fragen der Verdauung und dem Stuhlgang. Beide gehören zwar eng zusammen, jedoch wird die Verdauung im Ayurveda nicht alleine auf den Stuhlgang reduziert. Der Appetit und die Ausbildung der einzelnen Körpergewebe, die im Ayurveda Dhatus heißen, gehören ebenfalls dazu.

Im Ayurveda heißt es nicht, „du bist, was du isst“, sondern „du bist, was du verdaust“. Eine Ernährung kann noch so gesund sein, wenn die Verdauung nicht gut funktioniert, kommt es früher oder später auf der Gewebsebene zu Krankheiten oder Störungen. Ist die Verdauung in Ordnung, so kann jeden Tag ein gesundes und neues Körpergewebe entstehen. Verantwortlich für eine gut funktionierende Verdauung ist das Agni. Agni bedeutet übersetzt „Verdauungsfeuer“. Es steuert Stoffwechselvorgänge im Körper und verdaut die Nahrung, die in unserem Körper landet. Wir spüren unser Agni vor allem dann, wenn wir richtig Hunger haben. Man kann sich das so vorstellen, als ob das Verdauungsfeuer im Magen nun ordentlich brennt. Dann ist es Zeit, etwas zu essen. Ist das Agni gesund und entsprechend der Konstitution ausgeprägt, dann ist es in der Lage, die Nahrungsmittel aufzuspalten und wichtige Nährstoffe in den restlichen Körper zu transportieren. Der Körper ist gesund, Haut und Haare glänzen, und Lebensfreude ist spürbar vorhanden.

„Erlischt das Agni, so stirbt man, arbeitet es richtig, so lebt man lange frei von Krankheit, ist es gestört, so erkrankt man – daher wird Agni als die Wurzel von allem bezeichnet.“ (Charaka-Samhita)

Arbeitet das Agni zu stark – was man daran merkt, dass man ständig Hunger hat, nie richtig satt wird und trotzdem sehr dünn ist, obwohl man große Portionen isst – kann die Nahrung nicht schnell genug in einzelne Körpergewebe umgewandelt werden und es kommt zu einer Störung. Arbeitet das Agni zu schwach, so bleibt der Hunger meistens aus und man fühlt sich bereits nach geringen Mengen an Nahrungsmitteln aufgebläht, träge und müde. Ein zu schwaches Agni gilt im Ayurveda als ein Auslöser für Ama. Ama sind unverdaute Substanzen oder auch Stoffwechselrückstände, die den Körper belasten. Scheinbar ohne Grund fühlt man sich dann sehr schlapp; man hat einen sehr schleimigen Stuhlgang und steife Gelenke. Ama ist ein Auslöser für viele Erkrankungen. Durch eine leichte Ernährung, die richtigen Gewürze und Nahrungsergänzungsmittel kann Ama im Körper verbrannt werden.

Je nach individueller Konstitution ist das Agni von Natur aus etwas stärker oder schwächer. Vata-Menschen neigen zu einem sehr wechselhaften Agni, da sie von sehr viel Wind geprägt sind. Mal brennt es gut und das Essen kann gut verdaut werden, mal brennt es schwach und es kommt zu Blähungen und Völlegefühl. Pitta-Menschen haben von Natur aus ein sehr starkes Agni. Sie haben somit eine sehr robuste und gleichbleibende Verdauung mit einem sehr ausgeprägten Hunger. Kapha-Menschen neigen zu einem sehr schwachen Agni. Dadurch sind sie von Natur aus etwas träger und nehmen auch schneller zu, da sie fast alles, was sie als Nahrung aufnehmen, direkt in Körpergewebe umwandeln.

Mit der richtigen, konstitutionsgerechten Ernährung und dem richtigen Essverhalten kann man die Verdauung sehr stark beeinflussen.

TIPPS FÜR EINE GUTE VERDAUUNG

Nur bei körperlichem Hunger essen. Dies ist ein Zeichen, dass das Agni gut brennt und das Essen gut verdaut werden kann.

Den Magen nur zu Dreiviertel füllen. Nur dann kann die Verdauung überhaupt in Gang kommen. Ist der Magen zu voll, so wird das Agni im wahrsten Sinne erstickt und es kommt zu Blähungen und Völlegefühl.

Drei regelmäßige Mahlzeiten zu festen Uhrzeiten einnehmen. Zwischenmahlzeiten nur bei wirklichem Hunger.

Gründlich kauen. Die Verdauung beginnt bereits im Mund.

Warme Mahlzeiten essen. Damit das Agni die Nahrung gut verarbeiten kann, sollte diese warm und gekocht sein. Kalte und rohe Nahrungsmittel sind schwer verdaulich und sollten nur in kleinen Mengen verzehrt werden.

Zum Essen nur in Maßen oder am besten gar nicht trinken. Gießt man zu viel Wasser in das Feuer, erlischt es. Genauso kann man sich das auch mit der Verdauung vorstellen.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der oft nicht beachtet wird, ist das Essen in einer angenehmen Umgebung. Essen wir und führen gleichzeitig ein Streitgespräch oder emotionale Diskussionen, werden diese geradezu mitgegessen. Es kommt zu Verdauungsstörungen. Daher ist es wichtig, sich zumindest 20 Minuten für das Essen Zeit zu nehmen, damit die Verdauung richtig funktionieren kann.



DIE DOSHAS

Doshas sind Bioenergien. Man findet sie in allem, was auf der Erde existiert. Diese Bioenergien haben bestimmte Eigenschaften. Vata, Pitta und Kapha sind die drei Doshas, die im Ayurveda beschrieben werden.

Sie setzen sich aus den fünf Elementen Wind, Raum/Äther, Feuer, Wasser und Erde zusammen und bilden die Grundlage für die verschiedenen Konstitutionstypen, die wir Menschen sind. Dabei unterscheidet man zwischen der Prakriti und der Virkrit. Prakriti ist unsere natürliche und angeborene Konstitution. Wenn wir diese erreicht haben, befinden wir uns in unserem natürlichen Gleichgewicht und können unser gesamtes Potential entfalten. Vakriti ist der Jetzt-Zustand. Dieser weicht häufig von unserer Grundkonstitution ab und wird somit als Störung bezeichnet. Ziel im Ayurveda ist es, zurück in die natürliche und angeborene Konstitution zu kommen, sodass man ein gesundes und glückliches Leben führen kann.

Geht man zu einem Ayurveda-Arzt oder einer ayurvedischen Ernährungsberatung, so wird immer zu allererst die Grundkonstitution in einem einstündigen Anamnese-Gespräch festgestellt und dann ein individueller Plan, passend zur Konstitution, erstellt. Neben den verschiedenen Doshas spielen auch die Jahreszeiten, Kräuter und Gewürze, das Verdauungsfeuer und Bewegung/Yoga eine große Rolle.

ERKENNE DEINE EIGENE KONSTITUTION — UND LEBE DEN UNTERSCHIED

Wenn man durch den Alltag geht und sein Umfeld, seine Familie und Freunde mit dem Blickwinkel des Ayurveda betrachtet, so stellt man schnell fest, wie unterschiedlich wir alle sind. Der eine ist von Natur aus kräftiger gebaut, der andere hat einen helleren Teint, die eine hat glattes, die andere lockiges Haar, das sich wiederum in der Struktur unterscheidet. Nicht nur die Äußerlichkeiten sind ein Unterscheidungsmerkmal, auch merken wir am Verhalten, der Stimme und den Interessen des anderen, wie unterschiedlich wir Menschen sind. Manche lieben Abwechslung, haben sehr viele Freunde und Bekannte und gehen in großen Menschenmengen geradezu auf. Andere lieben Routinen und Regelmäßigkeiten, haben nur eine Hand voll enger Freunde und schöpfen vor allem dann Kraft, wenn sie sich zurückziehen können und ihre Ruhe haben. Auch die Krankheitsneigungen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Im Ayurveda findet man für all dies eine Erklärung. Bereits in den alten Schriften stand, dass so viele verschiedene Typen von Menschen existieren, wie es Menschen auf der Erde gibt. Dieses Prinzip ist das Konzept der Konstitutionstypen, also der Doshas. Wir alle haben viele Gemeinsamkeiten, weisen an bestimmten Punkten jedoch wesentliche Unterschiede auf. Damit wir wissen, was für uns gut ist, und mit was wir uns eher schaden, ist es wichtig zu erkennen, welcher Konstitutionstyp wir sind. So können wir die richtigen Nahrungsmittel auswählen und unser Leben so gestalten, dass wir unser gesamtes Potential entfalten können und in die eigene Kraft kommen. Wer sich und seinen Körper kennt, hat schon viel erreicht und ist auf dem besten Weg zur Gesundheit.

Jeder Mensch hat eine Eigenschaft, die ein anderer Mensch nicht hat! All diese Eigenschaften haben laut dem Ayurveda etwas mit den Doshas zu tun. Vata, Pitta und Kapha. Diese Doshas sind Energien, die sich auf feinstofflicher Ebene im Körper und in allem, was auf der Welt existiert, manifestieren.

Jedes Dosha bringt verschiedene Eigenschaften mit sich und ist, bezogen auf den Körper, für verschiedene Funktionen verantwortlich. Alle drei Doshas setzen sich aus den fünf Elementen Wasser, Äther/Raum, Luft, Feuer und Erde zusammen. Nun ist es aber nicht so, dass der eine nur aus dem Vata-Dosha besteht und der andere nur aus Kapha, vielmehr vereint jeder Mensch alle drei Doshas in sich. Ausschlaggebend ist jedoch, dass diese bei jedem unterschiedlich stark ausgeprägt und gewichtet sind. Das ist der Grund, warum der eine ständig friert, während dem anderen ständig warm ist, warum mache Menschen Unmengen essen können und trotzdem sehr schlank sind, während andere nur einen Tag etwas mehr als sonst essen und zunehmen.

Die Doshas sind jedoch nicht statisch, sondern wandelbar. Die verschiedenen Anteile in unserem Körper sind ständig im Wandel und verändern sich je nach den verschiedenen Jahres- und Tageszeiten bis hin zu den unterschiedlichen Lebensphasen. Jeder von uns hat eine Jahreszeit, in der wir uns am wohlsten fühlen oder eine Tageszeit, in der wir am produktivsten sind. Außerdem gibt es bestimmte Erkrankungen, die bei einer gewissen Altersgruppe stärker ausgeprägt sind als bei einer anderen. Dies liegt daran, dass Tages- und Jahreszeiten den Doshas zugeordnet werden und von ihnen geprägt sind.

Im Ayurveda gibt es also drei Doshas: Vata, Pitta und Kapha, aus denen sich wiederum sieben Konstitutionstypen zusammensetzen. Um seine eigene Konstitution zu erkennen, ist es zunächst wichtig, die Eigenschaften und Grundzüge der drei Doshas zu verstehen.


VATA


Vata besteht aus den Elementen Raum und Luft. Wenn man sich diese Elemente genauer anschaut, fällt sofort auf, dass sie von Leichtigkeit und Beweglichkeit geprägt sind. Luft ist beweglich und nur schwer zu greifen. Die Eigenschaften von Vata sind kalt, trocken, leicht und beweglich. Und genau diese Eigenschaften finden sich auch bei Menschen, die eine starke Vata-Konstitution haben.