Kitabı oxu: «Illustrierte Geschichten - 4. Band»
Wilhelm Busch
Illustrierte Geschichten
4. Band
Impressum
Texte: © Copyright by Wilhelm Busch
Umschlag: © Copyright by Walter Brendel
Verlag: Das historische Buch Dresden
Verlag:
Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag
Gunter Pirntke
Mühlsdorfer Weg 25
01257 Dresden
gunter.50@gmx.net
Inhalt
Impressum
Geschichten 71 bis 76
Die Prise
Der Schreihals
Schnurrdiburr oder die Bienen
Schmied und Teufel
Der heilige Antonius von Padua
Geschichten 71 bis 76
Die Prise

Der Herr Direktor sitzt beim Wein
Und schaut gar sehr verdrießlich drein.


Das Auge schweift ins Grenzenlose;
Die Hand greift nach der Tabaksdose.
Das wohlgeübte Fingerpaar
Erfaßt so viel, als möglich war.


Und sparsam, selbst im Überfluß,
Vertieft er sich in den Genuß.
Zwar fühlt er sich zunächst geniert,
Weil er nur halbe Wirkung spürt.


Doch soll ein mildes Nasenreiben
Die Sache fördern und betreiben.
Auch wird das Sacktuch, blaugeblümt,
Als Nasenfeile sehr gerühmt.


Und hilft auch alles dieses nicht,
So hilft ein Blick ins Sonnenlicht.
Die Spannung steigt, der Drang wird groß –
Nur still! gebt acht! – gleich drückt er los!

Haptschih! – Wer schnupft und dieses hört,
Der findet es beneidenswert.

Denn was die Seele dumpf umhüllt,
Wird plötzlich heiter, klar und mild.

Ja! – Sehr erheitert uns die Prise,
Vorausgesetzt, daß man auch niese!
Der Schreihals

»Da, Lina, zieh ihm 's Nachtzeug an,
Daß ich die Flasche wärmen kann.«

Die Mutter geht, und eh' sie scheidet,
Wird Willi schon des Hemds entkleidet.

Die Wäscherei gefällt ihm nicht,
Vor allen Dingen im Gesicht.

Doch schreit er nicht und hält ganz still
Und läßt sich pudern, wo man will.

Kaum aber schnüret man ihn ein,
So fängt er auch schon an zu schrein.

Habäh! – So tönt sein Wehgeschrei
Und lockt den Vater selbst herbei.

»Hier, halt ihn eben mal, Papa!
Ich geh' und rufe die Mama!«

Der Vater trommelt an den Scheiben,
Um Willis Trauer zu vertreiben.

Er läßt ihn in den Spiegel schaun. –
Der Willi schreit, bis daß er braun.

»Horch, Willi, horch, die Ticktackuhr!«
Der Willi schreit noch ärger nur.

»Susu, mein Herz! Schlaf ein, schlaf ein!« –
Er fängt noch lauter an zu schrein.

Mit List zeigt er die Zipfelhauben –
Umsonst!–der Willi will's nicht glauben.

Jetzt macht er einen Butzemann. –
O weh! – Nun geht's noch schlimmer an.

Die Mutter öffnet grad die Tür:
»Mein Herz! Was machen sie mit dir?!!«

Die Mutter macht ein ernst Gesicht:
»Ja, was ist das? – Auch dieses nicht?!« –

Grad kommt die Tante auf Visite
Und ruft erschreckt: »Du meine Güte!!« –

Voll Weisheit öffnet sie den Bund. –
Da haben wir's! – Das war der Grund! –

Und Willi, der von Schmerz befreit,
Lacht laut vor lauter Heiterkeit.
Schnurrdiburr oder die Bienen

O Muse! reiche mir den Stift, den Faber
In Nürnberg fabrizieren muß!
Noch einmal sattle mir den harten Traber,
Den alten Stecken-Pegasus!
Nu jüh! – So reiten wir zu Imker Drallen
Und zu Christinen, welche schön,
Und zu Herrn Knörrje, dem sie sehr gefallen,
Und dessen Neffen, dem Eugen!
Erstes Kapitel
Sei mir gegrüßt, du lieber Mai,
Mit Laub und Blüten mancherlei!
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen,
Vom Morgensonnenstrahl beschienen!
Wie fliegt ihr munter ein und aus
In Imker Dralles Bienenhaus

Und seid zu dieser Morgenzeit
So früh schon voller Tätigkeit.

Für Diebe ist hier nichts zu machen,
Denn vor dem Tore stehn die Wachen.
Und all die wackern Handwerksleute
Die hauen, messen stillvergnügt,

Bis daß die Seite sich zur Seite
Schön sechsgeeckt zusammenfügt.

Schau! Bienenlieschen in der Frühe
Bringt Staub und Kehricht vor die Tür;
Ja! Reinlichkeit macht viele Mühe,
Doch später macht sie auch Pläsier.

Wie zärtlich sorgt die Tante Linchen
Für's liebe kleine Wickelkind!
»Hol Wasser!« ruft sie, »liebes Minchen,
Und koch den Brei, und mach geschwind!«

Auch sieht die Zofen man, die guten,
Schon emsig hin- und wiedergehn;
Denn Ihre Majestät geruhten
Höchstselbst soeben aufzustehn.

Und nur die alten Brummeldrohnen,
Gefräßig, dick und faul und dumm,
Die ganz umsonst im Hause wohnen,
Faulenzen noch im Bett herum.

»Hum!« brummelt so ein alter Brummer,
»Was, Dunner! ist es schon so spät!?
He, Trine! lauf einmal herummer
Und bring uns Honigbrot und Met!« –
»Geduld!« ruft sie, »ihr alten Schlecker!«
Und fliegt zu Krokus, dem Bienenbäcker. –

»Hier diese Kringel, frisch und süße«,
So lispelt Krokus, »nimm sie hin;
Doch höre, sei so gut und grüße
Aurikelchen, die Kellnerin!«
Hier steht Aurikel in der Schenke
Und zapft den Gästen das Getränke.

Als sie den Brief gelesen hat,
Da schrieb sie auf ein Rosenblatt:

Schnell fliegt das Bienchen von Aurikel
Zu Krokus mit dem Herzartikel. –
Jetzt heim! – Denn schon mit Zorngebrumme
Rumort und knurrt die Drohnenbrut:

»Du dumme Trine! her die Mumme!
Wenn man nicht alles selber tut!«
Zweites Kapitel
Pulsuz fraqment bitdi.