Kitabı oxu: «Surazo»

Şrift:

Karin Harrasser

SURAZO

Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien


INHALT

VORSPANN

Schnelldurchlauf

Eine Geschichte über den Wind

NAHAUFNAHMEN

Concepción, Chiquitanía, Bolivien (2018)

Woher der Wind weht

Ein Robinson (Regie: Arnold Fanck, Kamera: Hans Ertl, 1940)

Die/das »Fremde«

Böcke, Feuerkrabben, Polypen

Familienbild

La Dolorida, im Film

Vorstoss nach Paititi (Regie: Hans Ertl, 1956)

Ein Kunstraub vor laufender Kamera und eine Rückholung

Stimmersee (2019)

La Estrella

Helden und Heldinnen

Hito-Hito (Dokumentarfilm, Hans Ertl, 1958)

Per Bahn in den Regenwald (2019)

Surazo, verlorenes Filmmaterial

Überbelichtungen und Lücken

Porträts einer Revolutionärin

Eine politische Biografie

Feltrinelli, oder: Die Bewaffnung

Monika Ertls Wohnung, Sopocachi, La Paz, Juli 1967

Santa Ana de Chiquitos / San Miguel (2018)

Deutsch sprechen, Hände halten

Immunosophisches Intermezzo

Glen

La Dolorida, per Mototaxi (2020)

Santa Cruz, unter Bäumen (2020)

Bolivien grüßt die Welt

Showdown mit Langzeitfolgen

RÜCKBLENDEN

Die Ertls und die »deutsche Kolonie« in Bolivien

Die Missionare

Simón Bolívars Marschall: Otto Philipp Braun

Bergleute

More military men

Der Legationssekretär

Bolivien und der Nationalsozialismus: Ein Labyrinth

Die jüdische Exilerfahrung

Club Alemán / Club Republicano Alemán

ZOOM IN

In den Yungas

Klaus Barbie / Don Klaus Altmann

Klaus Barbie entführen

Der Nachbar, »Mein General«

Die Arriflex

Alaska in den Yungas

Das Flieger-Ass

Die Kufstein-Connection: Hans-Ulrich Rudels Netzwerke

Heilige Berge – Grüne Hölle: Milli Bau und Hans Ertl

Die Medienleute und die Ethnologie

Leidenschaft für Kälte

Vom coolen Trickster zum Eremiten

Polsprung

Vom Alpinismus zum politischen Andinismus

Monikas Jahre in Chile: Die Mine von El Teniente

Nahe, ferne Revolution

Lesen, Schreiben, Schießen

SCHWENKS

Gletscherschmelze am Chacaltaya

Im Bus von San José nach San Ignacio

Heilsversprechen

Apartheid importieren

Vornachkriegszeit

Das Comité de Amas de Casa

SCHLUSSBILDER

Postmortemfotografie

Ein Chor aus Sewell

Kufstein: Bis zur Gartentür

Kein Stammbaum, ein Mobile

Schattengestalten

Höhenluft ist rot

Dank

Literatur

Die wichtigsten Personen

Abbildungsverzeichnis

VORSPANN
SCHNELLDURCHLAUF

Am 12. Mai 1973 wurde Monika Ertl in La Paz im Verlauf eines Feuergefechts von Sicherheitskräften auf der Straße erschossen. Monika war zum Zeitpunkt ihres Todes fünfunddreißig Jahre alt und Mitglied der bolivianischen Guerilla Ejército de Liberación Nacional (ELN, deutsch: Nationale Befreiungsarmee). Obwohl es nie ein Gerichtsverfahren gab, ist man sich ziemlich sicher, dass sie 1971 in Hamburg den bolivianischen Konsularbeamten Roberto Quintanilla Pereira erschossen hat. Die Urne mit der Asche des getöteten Amtsträgers, der sechs Jahre zuvor in Bolivien als Polizeioberst im bolivianischen Innenministerium für den Befehl, Ernesto »Che« Guevara nach seinem Tod die Hände zu amputieren, verantwortlich gewesen war, wurde nach La Paz überführt. Monika Ertl, die Attentäterin, hatte in Hamburg einen Zettel mit der Losung der ELN zurückgelassen: Victoria o muerte!

Monika Ertls Vater, Hans Ertl, überlebte seine Tochter um sechsundzwanzig Jahre. Er starb 2000 in der Chiquitanía, im östlichen Tiefland Boliviens. Er hatte als Kameramann für Leni Riefenstahl gearbeitet und war Generalfeldmarschall Rommels bevorzugter Frontfotograf gewesen. Der begnadete Bergsteiger und Abenteurer hatte sich in den 1960er-Jahren in den abgelegenen Regenwald zurückgezogen, um dort eine Hazienda mit Rinderzucht zu betreiben. Auch in der Abgelegenheit war er Teil der deutschen Kolonie in Bolivien, zu der einige treue Nationalsozialisten gehörten. Der prominenteste war ein Mann, den die Leute »Don Klaus« nannten, der international aber unter seinem richtigen Namen Klaus Barbie bekannt war. Dessen zweite Karriere im Zwischenraum von Diktatur, Paramilitarismus und Drogenhandel war Anfang der 1970er-Jahre gut in Schwung. Bis in die Achtzigerjahre arbeitete er rechten bolivianischen Diktatoren und Putschisten als Spezialist beim Kampf gegen »kommunistische Aufständische« zu. Als Geheimdienstberater des bolivianischen Diktators Hugo Banzer war Klaus Barbie, der sich in Bolivien Altmann nannte, wesentlich an Monika Ertls Exekution in La Paz beteiligt. Der Sohn des wegen NS-Kriegsverbrechen Gesuchten, Klaus Georg, übernahm wiederum die Ehrenwache bei Roberto Quintanillas Beisetzung.

Ein wichtiger Schauplatz der folgenden Episoden ist diese abgelegene Region, in der sich vielerlei transatlantische Linien kreuzen: die Provinz Chiquitos im Department Santa Cruz, Bolivien. Trotz ihrer lange Zeit schwierigen Erreichbarkeit war hier im 17. Jahrhundert eines der Hauptmissionsgebiete der Jesuiten, besonders solcher aus dem Donauraum. Später, im 19. Jahrhundert, waren es vor allem Franziskaner, die in der Chiquitanía missionierten, außerdem kamen (wiederum häufig deutsche) Ethnologen mit ihrem Bestreben, die Kultur und das Leben der bedrohten indigenen Gruppen aufzuzeichnen, bevor sie verschwunden sein würden.

Auch am Kautschukboom im 19. Jahrhundert, der der indigenen Bevölkerung Enteignungen und Unterdrückung brachte, waren zahlreiche deutschstämmige Akteure beteiligt. Großgrundbesitz ist bis heute nicht selten in den Händen deutscher Auswanderer, etwa der Familie Banzer, aus der jener Diktator Hugo Banzer stammte, der in den 1970er-Jahren autoritär regierte und dem Klaus Barbie-Altmann treu diente. Zwischen 2017 und 2020 war eine Wahrheitskommission eingesetzt, die in ihrem vorläufig letzten Bericht 130 erwiesene Fälle von politischem Mord, Folter und Verschwindenlassen dokumentierte. Die meisten dieser Fälle sind der ersten Regierung Banzer (1971–1978) zurechenbar. Es handelt sich bei den Opfern der Diktatur nicht nur um bewaffnete Aufständische und Mitglieder der bolivianischen Guerilla, sondern auch um Oppositionelle, Studierende, Lehrpersonal und linksgerichtete Geistliche. Hugo Banzer, der 1973 den Befehl für die Exekution Monika Ertls gab, war, wie es der Zufall will, Hans Ertls Nachbar in der Chiquitanía.

Viele Deutsche suchten also im Laufe der Zeit ihr Heil in der Chiquitanía. Hans Ertl wollte auf seiner Hazienda, wie viele vor ihm, »neu anfangen«. Sie war sein privates Paradies, ein Ort, wo er unbehelligt von seiner eigenen Vergangenheit leben konnte. Vielleicht hätte das auch funktioniert, wäre die Vergangenheit nicht in Form von Monika Ertls revolutionären Leidenschaften, die sie Inti Peredo, den Führer der ELN, als Christus besingen ließen, in die Chiquitanía zurückgekehrt.

Ein zweiter Schauplatz ist Kufstein in Tirol, auch er: Peripherie. Ich bin in der österreichischen Kleinstadt aufgewachsen, die malerisch zwischen dem hoch aufragenden Wilden Kaiser und dem einzeln dastehenden Pendling an der bayrisch-tirolerischen Grenze liegt. Es war eine Kindheit eingebettet in Natur: Wir gingen wandern, klettern, Ski fahren, spielten im Wald und badeten in den Seen, die rund um Kufstein liegen. Einer davon ist der Stimmersee, ein kleiner, künstlicher Stausee etwas außerhalb, an dem sich ein Gasthaus, ein kleines Hotel und eine Badeanlage befinden. Unmittelbar neben dieser charmanten Ferienanlage, die auch von uns »Einheimischen« genutzt wurde, lebte bis 1982 Hans-Ulrich Rudel. Der im Zweiten Weltkrieg höchstdekorierte Sturzflieger war eine Schlüsselfigur im internationalen Netzwerk alter und neuer Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg. Nicht nur als Fluchthelfer von beispielsweise Josef Mengele war er viel auf Reisen, sondern er war auch deshalb so viel unterwegs, weil er als Vertreter österreichischer und deutscher Firmen reiste. Seit seiner Zeit in Juan Peróns Argentinien in den 1950er-Jahren, als er dort die Luftwaffe beriet, vertrat er Firmen wie Siemens oder Steyr-Daimler-Puch und sorgte so dafür, dass zuverlässig Waffen an die Diktatoren Augusto Pinochet (Chile), Alfredo Stroessner (Paraguay) oder Hugo Banzer (Bolivien) geliefert wurden. Die österreichischen Grünen lancierten in den frühen 1980er-Jahren eine parlamentarische Anfrage, wie es denn sein könne, dass Steyr Kürassier-Panzer beim Kokain-Putsch von Luis García Meza in Bolivien zum Einsatz gekommen waren. Die Antwort: Weil Rudel sie vermittelte.

Und dann ist da noch Ute Messner (geb. Barbie), die Tochter von Klaus Barbie-Altmann, die in der Nachbarschaft der zweiten Frau meines Vaters in Kufstein-Eichelwang lebte und die über Hans-Ulrich Rudel nach Kufstein gekommen war. Warum, of all places, Kufstein? Vielleicht ist es ein Zufall, dass sich gerade hier, im Wald hinter dem Stimmersee, die transatlantischen Linien erneut treffen. Vielleicht hat es auch mit Kufsteins Lage als Grenzort und Verkehrsknotenpunkt zu tun, die es zu einem strategischen Punkt für die Nazifluchthelfer machte; oder damit, dass Zoll, Grenzpolizei und eine Kaserne ein gutes Milieu für nationale und konservative Parteien bildeten. Sicher ist, dass Kufstein nicht nur während der NS-Zeit deutlich weiter rechts orientiert war als die meisten umliegenden Ortschaften, sondern auch in den Nachkriegsjahren.

Es mag sein, dass durch die Konzentration auf nur wenige Personen und Orte die Geschichte, die ich erzählen werde, durch ihre Unwucht den vertrauten Rahmen der Historie verunsichert. Aber so ist Geschichte, insbesondere wenn sie koloniale Verhältnisse und den Nationalsozialismus miteinschließt. Sie rundet sich nicht, sie soll sich nicht runden. Recherchen öffnen manchmal seltsame Wege. Eigentlich wollte ich die kulturelle Kolonisierung durch die jesuitische Mission in Bolivien erforschen. Die andere Spur kam unverhofft.

EINE GESCHICHTE ÜBER DEN WIND

Une histoire de vent (Eine Geschichte über den Wind), der letzte Film von Joris Ivens, wurde 1988 veröffentlicht. Im Jahr darauf starb der Filmemacher, der noch im 19. Jahrhundert geboren worden war und der in den 1920er-Jahren zwei ganze Jahre damit verbracht hatte, einen zwölfminütigen Film über den Regen zu machen. Joris Ivens war Teil des sozialistischen Projekts des 20. Jahrhunderts: Von Borinage (1934), dem Film über die schwierigen Lebensverhältnisse und Proteste in einer belgischen Bergarbeitersiedlung, über die Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg bis hin zum gemeinsamen Filmprojekt mit Chris Marker, Agnès Varda und anderen Avantgardisten (Loin du Vietnam, Fern von Vietnam, 1967) sind Ivens’ politische Überzeugungen eingebettet in seine Filmarbeit.

Eine Geschichte über den Wind widmet sich einer Suche, die fast ein Jahrhundert lang dauert. Der Film erzählt über den Wunsch nach Bildern für das Ungreifbare, das Veränderliche, das Prinzip der Geschichte, die Möglichkeit des sozialistischen Wandels: Bilder für den Wind. Schon die Eingangsbilder präsentieren das side-by-side-Prinzip, das Siegfried Kracauer als spezifische Erkenntnishaltung von Film und Geschichtsschreibung herausgearbeitet hat: ein Seite-an-Seite von Persönlichem und Kollektivem, Subjektivem und Objektivem, Bewusstem und Unbewusstem, Rationalem und Irrationalem, Fakt und Fiktion, dem Kleinen und dem Großen. Wir sehen, nein wir hören zuerst flappende Windradflügel. Die Flügel schneiden in das Bild, sie machen Lärm, den Lärm historischer Großereignisse. Dann: Eine Wäscheleine, auf der Frischgewaschenes flattert, Alltag, unauffälliges Wehen. Dann: Ein Junge in einem selbstgebauten Spielzeugflugzeug. Es wird noch abheben, obwohl das Flugzeug nicht fliegen kann. Im restlichen Film durchstreift Joris Ivens, der ein sehr alter Mann geworden ist, zumeist im Rollstuhl oder getragen, die politischen Landschaften des 20. Jahrhunderts. Der Film wird zu einer Revue. Die Form wird akzentuiert durch den Nachbau des Schwarz-Weiß-Szenarios von Méliès’ Animationsfilm Le voyage dans la lune (Die Reise zum Mond, 1902), allerdings im Stil der chinesischen Oper. Am Schluss steht ein leerer Sessel in der Wüste. Ivens ist weggegangen, der Wind weht weiter.

Eine Geschichte über den Wind ist die Geschichte des grenzüberschreitenden Charakters der Idee des Sozialismus, der fantastischen Idee einer Welt mit mehr Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität, einer Idee, die freilich in ihrem Bestreben nach einer Welt ohne Zurichtung ihrerseits gewalttätig wurde. Der Toten eingedenk dieser grenzüberschreitenden und gestaltwandlerischen Idee die Treue zu halten, ist der Einsatz von Joris Ivens. Ein Jahr nach seinem Tod, 1990, wurde ein Lied über den Wind zur Hymne des Falls der Berliner Mauer. Wind of Change der Scorpions war auf allen Radiokanälen zu hören. Es war eine Wende zu neuen Freiheiten für die Menschen, die im Ostblock lebten. Dieser Wind des Wandels bescherte aber auch den zwischenzeitlichen Triumph jener ökonomischen und politischen Ordnung, gegen die Menschen wie Monika Ertl gekämpft haben. Surazo, ein kalter Winter aus dem Süden, sollte der Name von Hans Ertls letztem, dem verlorenen Film sein. Und Südwind heißt das entwicklungspolitische Magazin, das meine Eltern als ehemalige »Entwicklungshelfer« bezogen haben, um mit den österreichischen Ehemaligen in Kontakt zu bleiben. Ich muss eine weitere Geschichte über den Wind schreiben.

NAHAUFNAHMEN
CONCEPCIÓN, CHIQUITANÍA, BOLIVIEN (2018)

Der Regen versetzt uns in einen rauschähnlichen Zustand. Tropenregen, der als dicker Vorhang den überdachten Teil des Patios abtrennt. Aman schaukelt in der Hängematte, ich sitze in einem zu großen Sessel und versuche, Christian zu erreichen. Wir sind für morgen verabredet. Vom Sohn des Architekten, der in der Chiquitanía ab den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts die Jesuitenmissionen wiederaufgebaut hat, möchte ich mehr über Motive und Kontexte der Revitalisierung des jesuitischen Erbes hier erfahren. Hier, das ist Concepción de Chiquitos während eines Festivals für Alte Musik, das alle zwei Jahre in den ehemaligen Missionskirchen stattfindet und in erster Linie ein weißes Publikum anzieht. Hier, das ist der Innenhof des kleinen Hotels. Hier, das ist die Reisegruppe, in die ich mich quasi inkognito eingeschlichen habe. Niemand kennt meine Forschungsinteressen, niemand weiß, dass mein Unternehmen darin besteht, den neokolonialen Charakter des Festivals zu dokumentieren. Die beiden Mitreisenden aus Salta in Argentinien, ein junger Architekt und seine sicher achtzigjährige, immer perfekt gekleidete und frisierte Mutter – sie kennen meine Interessen nicht. Die pensionierte Ärztin aus London, die schon einmal hier war und auf der Suche nach den subtilsten ästhetischen Kontrasten ist, ebenfalls nicht. Unsere lustige und äußerst engagierte Reiseführerin aus Santa Cruz, die uns davon erzählt, wie sie sich in einer Frauengruppe gegen die Veränderung der Wahlordnung, die eine Wiederwahl von Evo Morales erlaubt hätte, engagiert hat, ist ebenso ahnungslos wie Aman, der eigentlich mit seinem indischen Onkel zum Festival anreisen wollte und nun ohne ihn etwas verloren wirkt. Aman, mit dem ich über Science-Fiction, Ökofeminismus und Kolonialismus diskutiere und mit dem ich anfange, ein Kinderbuch herbeizufantasieren. Es soll ein Buch sein, das die Farben der Chiquitanía hat – erdrot, grün, blau – und den Titel trägt: Was der Tukan alles nicht essen kann. Die Dysfunktionalität des Schnabels des Tukans bringt uns auf immer neue Ideen: Nüsse, Fleisch, Insekten, das geht alles nicht. Wir haben uns schnell zusammengefunden, sitzen bei den Konzerten nebeneinander, tuscheln und witzeln wie Zwölfjährige auf Klassenfahrt. Aman hat Physik studiert und ist Programmierer. Er möchte aber nicht mehr für die Silicon-Valley-Firmen arbeiten, sondern entwickelt digitale Nachhaltigkeitsstrategien für NGOs. Seine Herkunft – seine Eltern sind aus Indien in die USA gekommen – beschäftigt ihn, gerade auch im Kontrast zu dem, was wir in Bolivien erleben. Und so lernt die Reisegruppe bei den gemeinsamen Abendessen die Zutaten nicht nur auf Spanisch, Englisch und Deutsch zu benennen, sondern auch auf Hindi.

Es regnet also. Aman träumt in der Hängematte von Schildkröten. Ich warte auf Christians Nachricht. Hier, das ist auch der Ort, an dem in den 1970er-Jahren zwei deutsche Ethnologen gearbeitet haben: Jürgen Riester und Bernd Fischermann. Beide sind nach ihren Dissertationen aus der rein akademischen Ethnologie aus- und in den Kampf um Landrechte der Indigenen eingestiegen. Ich durchstöbere das Archiv der Organisation APCOB (Apoyo Para el Campesino-Indígena del Oriente Boliviano) auf Youtube. Jürgen Riester hat in den Achtziger- und Neunzigerjahren in der Chiquitanía viele Videos gedreht. Es ging um die Dokumentation der Lebensweise der indigenen Gruppen aus dem bolivianischen Tiefland und um ihren Kampf um kulturelle und ökonomische Selbstbestimmung. Etwas abwesend überfliege ich die Miniaturen im APCOB-Kanal und mein Blick bleibt an einem weißhaarigen Kopf, an einem weißbärtigen Gesicht hängen. Ein Alm-Öhi schaut mich an. Der Titel des Videos ist Hans Ertel parte 3. Ich assoziiere vage etwas mit dem Namen und rufe den Film auf. Die Internetverbindung ist zu schwach. Auch der Regen wird schwächer. Aman ist aufgewacht und schaukelt nun. Die Reiseführerin verteilt die Tickets für das heutige Konzert, ein polnischer Chor, der in der Jesuitenkirche von Concepción auftritt. Christian hat sich gemeldet, ob ich ihn gleich morgen früh um sieben auf der plaza treffen kann. Ich kann natürlich. Dann kommt das Treffen auch nicht dem durchorganisierten Programm der Reisegruppe ins Gehege. Ich bin neugierig, was er mir als kindlicher Zeitzeuge über die abenteuerliche Wiederentdeckung des jesuitischen Erbes in den 1970er-Jahren erzählen kann. Die verdeckten Ermittlungen machen mir Spaß, nur langsam wird es kompliziert mit Aman. Wir verstehen uns zu gut und es fällt mir schwer, ihn nicht einzuweihen, mit ihm die Dinge zu besprechen, die mich beschäftigen, zumal wir immer wieder über die kulturelle Kolonisierung Indiens im Verhältnis zu derjenigen Südamerikas diskutieren. Es wäre nur ein kleiner Schritt zur longue durée der kulturellen Kolonisierung durch die jesuitische Mission, in deren Resonanzraum wir mit jedem Konzert in einer der Kirchen eintauchen.

WOHER DER WIND WEHT

– Welcher Wind wärst du, wenn du ein Wind wärst?

– Nicht der Scirocco, der ruiniert die Weinpflanzen. Du bist jedenfalls ein Saharawind: ein trockener, warmer, gleichmäßig wehender Wind.

– Und du? Ein Föhn?

– Vielleicht, der Föhn kriegt ja selbst nicht Kopfweh von sich. Lieber Zephyros, ein milder Westwind, der vom Berg kommt.

– Nur weil du Tirolerin bist?

– Zumindest beanspruche ich nicht, ein ganzes Windsystem zu sein, kein Passat. Nur ein kleiner Westwind.

36,79 ₼

Janr və etiketlər

Yaş həddi:
0+
Həcm:
274 səh. 25 illustrasiyalar
ISBN:
9783751803700
Müəllif hüququ sahibi:
Bookwire
Yükləmə formatı:
Audio
Средний рейтинг 4,2 на основе 924 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,6 на основе 995 оценок
Mətn
Средний рейтинг 4,9 на основе 417 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,8 на основе 5143 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,7 на основе 151 оценок
Mətn, audio format mövcuddur
Средний рейтинг 4,7 на основе 7092 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,7 на основе 23 оценок
Mətn, audio format mövcuddur
Средний рейтинг 4,9 на основе 657 оценок
Mətn, audio format mövcuddur
Средний рейтинг 4,9 на основе 75 оценок
Mətn
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок